UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Corona und das Brauchgeschehen. Wie die Pandemie Feste und Traditionen verändert [Corona und das Brauchgeschehen]

Dozent/in:
Daniela Sandner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Studium Generale (3 oder 5 ECTS); Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum vom 22.03. bis zum 18.04.2021: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=46549
Anmeldung zur Prüfung in FlexNow im Zeitraum vom 21.06. (10:00 Uhr) bis zum 05.07.2021 (23:59 Uhr).
Inhalt:
Die Corona-Pandemie übt einen nachhaltigen Einfluss auf das gesellschaftliche Leben und soziale Beziehungen aus. Dabei sind Bräuche als soziale Handlungen besonders auf das gemeinsame Tun, und oft auf den direkten Kontakt zwischen den BrauchträgerInnen, angewiesen. Darüber hinaus bieten Bräuche durch ihre meist repetitive Ausführung Sicherheit und Orientierung. Doch die Corona-Pandemie hat im Jahr 2020 auch Bräuche zur Veränderung gezwungen - und wird dies vermutlich auch noch 2021 tun. Im Seminar setzen wir uns nicht nur mit der Entstehungsgeschichte und historischen Entwicklung ausgewählter Bräuche und Festtraditionen auseinander – wir fragen dabei auch stets nach der Bedeutung und Notwendigkeit von kulturellen Ausdrucksformen in Krisenzeiten. In ihren Beiträgen stellen die Studierenden aktuelle Ausformungen des Brauchgeschehens (z.B. des Karnevals, des Oster- und Weihnachtsfestes) dar und zeichnen konkrete Versuche von BrauchträgerInnen, auf die Pandemie zu reagieren, nach.
Es besteht die Perspektive, herausragende Beiträge in einem Sammelband in der Reihe "Heimatpflege in Bayern" des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V. zu publizieren.
Empfohlene Literatur:
  • Becker-Huberti, Manfred: Feiern, Feste, Jahreszeiten. Lebendige Bräuche im ganzen Jahr. Geschichte und Geschichten, Bilder und Legenden. Verlag Herder. Freiburg im Breisgau 2001.
  • Scharfe, Martin (Hrsg.): Brauchforschung. Darmstadt 1991.
  • Internetseite: www.brauchwiki.de
Da es sich hierbei um ein "brandaktuelles" Thema handelt, sind die Studierenden bei ihrer Recherche auch auf "graue Literatur" (insb. Zeitungsartikel/auch online) angewiesen. Auch die digitale Selbstpräsentation (beispielsweise auf Internetseiten oder Youtube) einzelner Gruppierungen dient der Analyse. Fortgeschrittene Studierende können ihre Daten in der Feldforschung (Interviews, teilnehmende Beobachtung) erheben (bsp. Maibaumaufstellen, Fronleichnamsprozession).
Schlagwörter:
Corona, Pandemie, Brauch, Brauchforschung, Tradition, Veränderung, gesellschaftliche Funktion, Analyse, Feldforschung, Krise, Krisenzeit

 

Raum für Seminar Sandner EuroEthno Mo 16-18 Uhr LU19/00.13

Dozent/in:
Daniela Sandner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, LU19/00.13



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof