UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Übung/Seminar: Einführung in die Lektoratsarbeit in einem Belletristikverlag / Deutschsprachige Gegenwartsliteratur

Dozent/in
Prof. Dr. Martin Hielscher

Angaben
[s/ü]
2 SWS
Zeit und Ort: Einzeltermin am 18.5.2012 14:00 - 18:00, U5/217; Einzeltermin am 19.5.2012 10:00 - 14:00, U5/217; Einzeltermin am 15.6.2012 14:00 - 18:00, U5/217; Einzeltermin am 16.6.2012 10:00 - 14:00, U5/217; Einzeltermin am 6.7.2012 14:00 - 18:00, U5/217; Einzeltermin am 7.7.2012 10:00 - 14:00, U5/217

Voraussetzungen / Organisatorisches
Höchstteilnehmerzahl: 15
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL, darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Seminararbeit
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr, über Flex-Now.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA-Germanistik: Text und Vermittlung Basismodul (Übung: 4 ECTS)
BA-Germanisitk: Text und Vermittlung Aufbaumodul (Seminar: 6 ECTS)
MA-Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS)
MA-Germanistik: Profilmodul (Übung: 4 ECTS)
MA-Germanistik: Erweiterungsbereich eigenes Fach (Übung: 4 ECTS)

Inhalt
Das Seminar führt in die Praxis der Lektoratsarbeit ein und erläutert die Abläufe im Verlag sowie die Zusammenhänge im Literaturbetrieb. Es werden verschiedene praktische Übungen angeboten, sowohl zur Programmarbeit in einem Verlag, als auch zur Arbeit am einzelnen Manuskript, die Beziehung Autor-Lektor wird beleuchtet.

Empfohlene Literatur
Es sollen vier Romane analysiert werden, die erfolgreich und symptomatisch für die Gegenwartsliteratur sind: Arno Geiger, Alles über Sally, dtv; Ernst-Wilhelm Händler, Wenn wir sterben, Fischer Taschenbuch; Eugen Ruge, In Zeiten des abnehmenden Lichts, Rowohlt Verlag; Judith Schalansky, Der Hals der Giraffe, Suhrkamp Verlag.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof