UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Übung/Einführung II: Literatur des Barock

Dozent/in
Dr. des. Sandro Holzheimer

Angaben
[s/ü]
2 SWS
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, U5/222

Voraussetzungen / Organisatorisches
Höchstteilnehmerzahl: 15
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL; darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Textkenntnisklausur(en), Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird ab der zweiten Sitzung überprüft.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul
LA Deutsch: Aufbaumodul
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: NDL-Aufbaumodul
WiPäd mit Zweitfach Deutsch: NDL-Aufbaumodul

Inhalt
Mit dem Barock verbinden sich vermeintlich unvereinbare Assoziationen, die der Epoche den Ruf eines Zeitalters der Gegensätze an der Schwelle zur Moderne eingebracht haben. Das mag an der historischen Konstellation des 17. Jahrhunderts liegen, dessen dualistische Kontur sich sowohl aus der apokalyptischen Erfahrung des Dreißigjährigen Krieges als auch aus einem frühneuzeitlichen Aufbruchsethos speist. Das zeigt sich aber auch ganz konkret im Denken und vor allem in der Literatur des Barock, die sich inhaltlich und formal zwischen strengen Antithesen bewegt und dabei oftmals spielerisch Transzendenz und Immanenz, Jenseits und Diesseits, Tod und Leben, moralischen Rigorismus und erotische Lebenslust oder Gelehrtheit und derben Humor miteinander verbindet. Das Seminar wird anhand epischer, dramatischer und lyrischer Texte einen Überblick über diese mannigfaltigen Facetten barocker Literatur geben. Zugleich werden wir die literarischen Texte stets auch im Hinblick auf die poetologischen Prämissen des Barock sowie auf ihren kultur- und geistesgeschichtlichen Kontext untersuchen.

Empfohlene Literatur
Theoretische und poetologische Texte sowie Gedichte werden im VC verfügbar gemacht. Das Passwort für den VC-Kurs geht den angemeldeten Teilnehmern vor Semesterbeginn über ihre studentische Email-Adresse zu.

Anzuschaffende und zu lesende Texte:
  • Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poetery. Studienausgabe (Reclam).
  • Daniel Casper von Lohenstein: Sophonisbe. Trauerspiel (Reclam).
  • Andreas Gryphius: Großmütiger Rechtsgelehrter oder Sterbender Aemilius Paulus Papinianus [Papinian] (Reclam).
  • Andreas Gryphius: Absurda Comica oder Herr Peter Squentz. Schimpfspiel. Kritische Ausgabe (Reclam).
  • Christian Reuter: Schelmuffskys wahrhafftige, curiöse und sehr gefährliche Reisebeschreibungen zu Wasser und zu Lande (Reclam).
  • Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: Simplicissimus Teutsch. Text und Kommentar. (Deutscher Klassiker Verlag)


Zur Einführung empfohlen:
  • Dirk Niefanger, Barock. Lehrbuch Germanistik. 2. Auflage, Metzler 2006.
  • Marian Szyrocki, Die deutsche Literatur des Barock. Eine Einführung. 2., erneuerte Auflage, Stuttgart 1997.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof