UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar/Hauptseminar: Erzählliteratur des Unheimlichen in Literaturwissenschaft und Deutschunterricht

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Friedhelm Marx, Prof. Dr. Ulf Abraham

Angaben
Seminar/Hauptseminar
2 SWS
Erweiterungsbereich, Modulstudium
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, MG1/02.06
ab 22.10.2015

Voraussetzungen / Organisatorisches
Höchstteilnehmerzahl: 40 Jeweils 20 Teilnehmer/innen aus Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. aus der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 21.09.2015, 10.00 Uhr, bis 30.10.2015, 23.59 Uhr, über FlexNow!
Erster Seminartermin: Donnerstag, 22.10.2015


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch: Wahlpflichtmodul (Gymnasium: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Inhalt
Das Unheimliche ist seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert ein Thema der Literatur und spätestens seit Sigmund Freuds berühmtem Aufsatz von 1919 auch ein Thema der Literatur- und Kulturwissenschaften. Werke, in denen es nicht mit rechten Dingen zuzugehen scheint, haben vor allem die populäre Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts geprägt, aber in verschiedenen Spielarten der literarischen Fantastik auch Autoren wie Friedrich Schiller, Heinrich von Kleist und natürlich die Romantik beschäftigt. Begebenheiten mit unklarer Ursache und haarsträubende Vorfälle wider den gesunden Menschenverstand gibt es aber auch über die Epoche der Romantik hinaus; berühmte Beispiele, die auch im Deutschunterricht behandelt werden, sind Storms Schimmelreiter (1888) und diverse Texte Kafkas, z.B. In der Strafkolonie . Dass das Unerklärliche bis in die Gegenwart herein literarisch virulent ist, sollen ferner Texte von Daniel Kehlmann, Thomas Glavinic u.a. zeigen. Das Seminar, das für Studierende der NDL und der Deutschdidaktik Das Unheimliche ist seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert ein Thema der Literatur und spätestens seit Sigmund Freuds berühmtem Aufsatz von 1919 auch ein Thema der Literatur- und Kulturwissenschaften. Werke, in denen es nicht mit rechten Dingen zuzugehen scheint, haben vor allem die populäre Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts geprägt, aber in verschiedenen Spielarten der literarischen Fantastik auch Autoren wie Friedrich Schiller, Heinrich von Kleist und natürlich die Romantik beschäftigt. Begebenheiten mit unklarer Ursache und haarsträubende Vorfälle wider den gesunden Menschenverstand gibt es aber auch über die Epoche der Romantik hinaus; berühmte Beispiele, die auch im Deutschunterricht behandelt werden, sind Storms Schimmelreiter (1888) und diverse Texte Kafkas, z.B. In der Strafkolonie . Dass das Unerklärliche bis in die Gegenwart herein literarisch virulent ist, sollen ferner Texte von Daniel Kehlmann, Thomas Glavinic u.a. zeigen. Das Seminar, das für Studierende der NDL und der Deutschdidaktik (Lehrämter Mittel- und Realschule, Gymnasium, Berufl. Schulen) gleichermaßen geeignet ist, befasst sich mit bewusst unterschiedlichen Texten aus verschiedenen Epochen jeweils zunächst literaturwissenschaftlich und dann in Bezug auf ihre Verwendbarkeit im Unterricht.
Behandelte Texte:
Friedrich Schiller: Der Geisterseher (1786);
Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert (1797);
Heinrich v. Kleist: Das Bettelweib von Locarno (1810);
ETA Hofmann: Der Sandmann (1817);
Theodor Storm: Der Schimmelreiter (1888); Franz Kafka: In der Strafkolonie (1919);
Jorge Luis Borges: Der Süden (1941);
Marlen Haushofer: Die Wand (1963);
Marie Luise Kaschnitz: Das dicke Kind (1964);
Daniel Kehlmann: Der fernste Ort (2001);
Frank Schätzing: Der Schwarm (2004);
Thomas Glavinic: Die Arbeit der Nacht (2006)

Empfohlene Literatur
Wird in der 1. Sitzung bekanntgegeben

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 40

Institution: Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof