UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Bereich Germanistik >>

Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

 

Hauptseminar/Oberseminar: Vorbereitung auf das Staatsexamen: Lyrikanalyse vom Barock bis zur Gegenwart

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Grundstudium
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow ab 31.07.2008, 10:00 Uhr bis 31.10.2008.
Die Teilnehmerzahl ist auf 40 beschränkt.
Bitte melden Sie sich nur für eine Sektion an (Montag 10-12 oder Mittwoch 10-12).
Scheinerwerb ist nicht möglich.
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die im Fach „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ das erste Staatsexamen für ein Lehramt anstreben. Gemeinsam wird ein konkreter Arbeitsplan entwickelt, um sich möglichst wirtschaftlich auf die schriftliche und mündliche Prüfung vorzubereiten. Anschließend werden Examensaufgaben über die Literatur des 17. bis 20./21. Jahrhunderts besprochen; insbesondere die Gedichtinterpretation steht dabei im Vordergrund.

Seminarplan:
13.10.2008 Klausuraufgabe aus dem aktuellen Staatsexamen
20.10.2008 Ablauf des Staatsexamens, Vorbereitung auf das Staatsexamen
27.10.2008 Literaturtipps, Vorbereitung auf ein Lyrikthema, Examensaufgabe: Klopstock / Eich
03.11.2008 Vorbereitung auf die mündliche Prüfung, Examensaufgabe: Goethes „Prometheus“
10.11.2008 Wie schreibe ich eine Klausur?, Examensaufgabe: Aufsatzthema zum Sturm und Drang
17.11.2008 Richtiges Exzerpieren, Examensaufgabe: Goethe-Ballade Ausnahmsweise zusammen mit der Mittwoch-Sektion
24.11.2008 Examensaufgabe: Romantik
01.12.2008 Examensaufgabe: Storm / Heym
08.12.2008 Examensaufgabe: Heym
15.12.2008 Examensaufgabe: Kästner
[22.12.2008 Keine Plenumssitzung, statt dessen: Einzelberatung in Sondersprechstunde]
12.01.2009 Examensaufgabe: Hofmannswaldau / Brecht
19.01.2009 Examensaufgabe: Gegenwartslyrik
26.01.2009 Gestaltung auf Wunsch der Teilnehmer(innen)
02.02.2009 Gestaltung auf Wunsch der Teilnehmer(innen), evtl. freiwillige Abschlussklausur

 

Hauptseminar/Oberseminar: Vorbereitung auf das Staatsexamen: Lyrikanalyse vom Barock bis zur Gegenwart

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MS12/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Grundstudium
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow ab 31.07.2008, 10:00 Uhr bis 31.10.2008
Die Teilnehmerzahl ist auf 50 beschränkt.
Bitte melden Sie sich nur für eine Sektion an (Montag 10-12 oder Mittwoch 10-12).
Scheinerwerb ist nicht möglich.
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die im Fach „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ das erste Staatsexamen für ein Lehramt anstreben. Gemeinsam wird ein konkreter Arbeitsplan entwickelt, um sich möglichst wirtschaftlich auf die schriftliche und mündliche Prüfung vorzubereiten. Anschließend werden Examensaufgaben über die Literatur des 17. bis 20./21. Jahrhunderts besprochen; insbesondere die Gedichtinterpretation steht dabei im Vordergrund.
Seminarplan:
15.10.2008 Klausuraufgabe aus dem aktuellen Staatsexamen
22.10.2008 Ablauf des Staatsexamens, Vorbereitung auf das Staatsexamen
29.10.2008 Literaturtipps, Vorbereitung auf ein Lyrikthema, Examensaufgabe: Klopstock / Eich
05.11.2008 Vorbereitung auf die mündliche Prüfung, Examensaufgabe: Goethes „Prometheus“
12.11.2008 Wie schreibe ich eine Klausur?, Examensaufgabe: Aufsatzthema zum Sturm und Drang
17.11.2008 Richtiges Exzerpieren, Examensaufgabe: Goethe-Ballade
Achtung: ausnahmsweise Montag, 10-12, U5/217 [19.11.2008 entfällt wegen einer Exkursion und findet vorab am Montag, 17.11.2008, statt]
26.11.2008 Examensaufgabe: Romantik
03.12.2008 Examensaufgabe: Storm / Heym
10.12.2008 Examensaufgabe: Heym
17.12.2008 Examensaufgabe: Kästner
[07.01.2009 Keine Plenumssitzung, statt dessen: Einzelberatung in Sondersprechstunde]
14.01.2009 Examensaufgabe: Hofmannswaldau / Brecht
21.01.2009 Examensaufgabe: Gegenwartslyrik
28.01.2009 Gestaltung auf Wunsch der Teilnehmer(innen)
04.02.2009 Gestaltung auf Wunsch der Teilnehmer(innen), evtl. freiwillige Abschlussklausur

 

Hauptseminar: Heinrich von Kleist

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Grundstudium
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow ab 31.07.2008, 10:00 Uhr bis 31.10.2008.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschränkt.
Noten-/Punkterwerb Referat und Hausarbeit
Modulzugehörigkeit: BA-Germanistik Vertiefungsmodul; MA-Germanistik (1) Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur; (3) Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
Inhalt:
Heinrich von Kleists Modernität wurde mittlerweile zum Topos der literaturwissenschaftlichen Forschung, scheinen sich doch die Modernisierungsprozesse um 1800 im Werk dieses Autors geradezu zu konzentrieren. Mehr noch: Kleists Dramen und Novellen steigern Abläufe wie Zerfall, Grenzüberschreitung und Verwandlung ins beinahe Unerträgliche. Ob gerade daraus mögliche Impulse zur konstruktiven Veränderung entstehen oder Kleists Werk in die radikale Vernichtung führt, wird eine von mehreren Leitfragen sein, mit denen sich das Seminar ausgewählten Werken Kleists nähert: „Die Familie Schroffenstein“, „Amphitryon“, „Penthesilea“, „Die Marquise von O…“, „Der Findling“ etc. Eine Exkursion nach Berlin zur Jahrestagung der Heinrich von Kleist-Gesellschaft und zur Verleihung des Kleist-Preises ist geplant.
Seminarplan:
16.10.2008 Einführung, Das Bettelweib von Locarno, evtl. Gedichte und Epigramme
23.10.2008 Die Familie Schroffenstein
[30.10.2008 entfällt wegen der Berufungsvorträge „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“. Sie sind herzlich dazu eingeladen!]
[06.11.2008 entfällt wegen einer Tagungsteilnahme und wird als Sondersprechstunde nachgeholt]
10.11.2008 Achtung: Montag! Sondersprechstunde, 14-15.30 Uhr
13.11.2008 Essays: Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden, Über das Marionettentheater, Kurzprosa
[20.11.2008 entfällt wegen unserer Exkursion und wird als Sondersprechstunde nachgeholt]
24.11.2008 Achtung: Montag! Sondersprechstunde, 14-15.30 Uhr
27.11.2008 Der zerbrochne Krug
04.12.2008 Amphitryon
11.12.2008 Penthesilea
18.12.2008 Das Erdbeben in Chili
08.01.2009 Alternativ: Das Käthchen von Heilbronn, Michael Kohlhaas
15.01.2009 Die Marquise von O…
22.01.2009 Alternativ: Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik, Der Zweikampf, Die Verlobung in St. Domingo
29.01.2009 Alternativ: Der Findling, Prinz Friedrich von Homburg
05.02.2009 Schlusszusammenfassung, Gestaltung auf Wunsch der Teilnehmer(innen)

 

Proseminar: Expressionismus

Dozent/in:
Hans-Joachim Schott
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MS12/009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an den Einführungsseminaren Neuere deutsche Literaturwissenschaft I und II
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow ab 30.07.2008, 10:00 Uhr bis 31.10.2008.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt.
Noten-/Punkterwerb: Referat und Hausarbeit
Modulzugehörigkeit: BA-Germanistik Aufbaumodul
Inhalt:
Das Seminar untersucht an ausgewählten Textbeispielen die inhaltlichen wie stilistischen Neuansätze expressionistischer Literatur zwischen 1910 und 1920. Als avantgardistische Bewegung, die auf die vielfältigen Prozesse der Modernisierung – Verstädterung, industrielle Massenkriege, Entstehung eines anonymen Massenpublikums – antwortet, grenzt sich der Expressionismus sowohl vom vorausgehenden Naturalismus und Impressionismus als auch vom Futurismus ab. Die Expressionisten entwickeln ein komplexes ästhetisches Programm, das auf allen Gebieten der Kunst (Musik, Malerei, Literatur und Film) radikal mit den Konventionen der Tradition bricht und nach neuen Ausdrucksformen für die Erfahrungen der Moderne sucht. Im Seminar sollen die Innovationen der expressionistischen Literatur vor dem Hintergrund der sozialgeschichtlichen Entwicklungen der Epoche analysiert werden.
Empfohlene Literatur:
Als Textgrundlage dienen: Alfred Döblin: Die Ermordung einer Butterblume, Gottfried Benn: Gehirne, Carl Einstein: Bebuquin, Carl Sternheim: Die Hose, Georg Kaiser: Die Bürger von Calais, Ernst Toller: Masse Mensch, Kurt Pinthus: Menschheitsdämmerung, Bertolt Brecht: Trommeln in der Nacht
Weitere Literaturangaben folgen in der ersten Sitzung.

 

Proseminar: Georg Büchner: Wegbereiter der Moderne

Dozent/in:
Stefan Bronner
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an den Einführungsseminaren Neuere deutsche Literaturwissenschaft I und II
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow ab 30.07.2008, 10:00 Uhr bis 31.10.2008.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt.
Noten-/Punkterwerb: Referat und Hausarbeit
Modulzugehörigkeit: BA-Germanistik Aufbaumodul
Inhalt:
„[…] He was, was sagt ihr? Lauter, lauter, stich, stich die Zickwolfin tot? Stich, stich die Zickwolfin tot. Soll ich? Muß ich? Hör ich’s da auch, sagt’s der Wind auch? Hör ich’s immer, immer zu, stich tot, tot.“, so spricht es durch Woyzeck kurz vor dem Mord an Marie. Das Sprach-Morden ist jedoch nicht als Anzeichen von pathologischem Verhalten Woyzecks zu verstehen, es ist der Wahnsinn selbst. Es ist der Wahnsinn der Sprache, die in Büchners Dramen und Erzählungen auf sich selbst zurückgeworfen ist, im Widerhall ihren Niederschlag findet und sich schließlich im Woyzeck verselbstständigt. Im Seminar wollen wir versuchen, Sprache nicht länger ausschließlich als Linse zu verstehen, durch die man auf etwas vom Autor „Dargestelltes“ blickt, sondern den Fokus zurück auf die Oberflächenstruktur der Sprache selbst zu richten. Georg Büchner gilt aktueller Forschung zufolge als Erfinder einer neuartigen Sprache, der eine Ausdeutung allein im klassisch hermeneutischen Sinn nicht mehr gerecht werden kann. Der Autor „montiert“ Textteile, verdichtet Sprache zu „Ausdruckshäufungen“ und wird so zu einem wichtigen Wegbereiter der Moderne. Der politische Dichter des Hessischen Landboten wird jedoch im Rahmen des Seminars keinesfalls zu kurz kommen, und auch klassische Forschungsansätze sollen nachgezeichnet werden.

Cutting and Sampling the Text – Georg Büchner: Wegbereiter der Moderne
Seminarplan
15.10.2008 Einführung
22.10.2008 Helden-Tod der vierhundert Pforzheimer 29.10.2008 Rede zur Verteidigung des Kato von Utika
05.11.2008 Der Hessische Landbote
12.11.2008 Literaturtheorie: Strukturalismus und Poststrukturalismus 19.11.2008 Dantons Tod
26.11.2008 Dantons Tod
03.12.2008 Lenz
10.12.2008 Büchner als Wissenschaftler: Probevorlesung Über Schädelnerven
17.12.2008 Leonce und Lena
07.01.2009 Leonce und Lena
14.01.2009 Woyzeck
21.01.2009 Woyzeck 28.01.2009 „Das Büchnerzitat“: literarische Andockpunkte
04.02.2009 Abschlusssitzung: Alles ist gesagt – Das Verhängnis der Sprache. Kann man noch ein „Dichter“ sein?

 

Proseminar: Realismus

Dozent/in:
Marta Famula
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MS12/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an den Einführungsseminaren Neuere deutsche Literaturwissenschaft I und II
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow ab 30.07.2008, 10:00 Uhr bis 31.10.2008.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt.
Noten-/Punkterwerb: regelmäßige Anwesenheit, Referat, schriftliche Hausarbeit, Textkenntnisklausuren
Modulzugehörigkeit: BA-Germanistik Aufbaumodul
Inhalt:
Vor dem politischen und gesellschaftlichen Hintergrund des neunzehnten Jahrhunderts entwickelt sich die vielschichtige Epoche des poetischen Realismus, deren Spektrum sich vom den frührealistischen Ansätzen Stifters bis zum bürgerlichen Realismus bei Fontane und Raabe erstreckt. Dem philosophischen Hintergrund Schopenhauers und Nietzsches entsprechend, entstehen Texte, die den Realismus in mancherlei Hinsicht als Wegbereiter der Moderne kennzeichnen. Neben der Epik und der im Realismus zentralen literarischen Form der Novelle, erlebt auch die Lyrik eine Neukonzeption, während das Drama mit Nestroy, Hebbel, Büchner und Wagner nach einer der Zeit adäquaten Stimme sucht, um sich schließlich im Naturalismus zur programmatischen Gattung zu entwickeln.
Der Fokus des Proseminars schließt neben den literarischen Werken theoretische Texte der Autoren mit ein. Gelesen werden u. a. Texte von Adalbert Stifter, Annette von Droste-Hülshoff, Gottfried Keller, C.F.Mayer, Friedrich Nietzsche, Theodor Storm, Theodor Fontane und Wilhelm Raabe.
Lektürebereitschaft wird vorausgesetzt.

Seminarplan:
16. 10. 08 Einführung
23. 10. 08 Adalbert Stifter: Vorrede zu den Bunten Steinen, Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche
30. 10. 08 Gottfried Keller: Die Leute von Seldvyla: Vorreden, Romeo und Julia auf dem Dorfe
06. 11. 08 Gottfried Keller: Die Leute von Seldvyla: Pankraz der Schmoller
13. 11. 08 Conrad Ferdinand Mayer: Der Schuss von der Kanzel, Paul Heyse: Novellentheorie
20. 11. 08 Theodor Storm: Novelle und Drama, Pole Poppenspäler
27. 11. 08 Gustav Freytag: Dramentheorie; Friedrich Hebbel: Maria Magdalena
04. 12. 08 Georg Büchner: Leonce und Lena
11. 12. 08 Theodor Storm: Gedichte
18. 12. 08 Annette von Droste-Hülshoff, Theodor Fontane: Balladen
08. 01. 09 Theodor Fontane: Frau Jenny Treibel
15. 01. 09 Theodor Fontane: Frau Jenny Treibel
22. 01. 09 Wilhelm Raabe: Stopfkuchen
29. 01. 09 Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra
05. 02. 09 Zusammenfassung, Ausblick

 

TU Erasmus

Dozent/in:
Andreas Wittenberg
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MS12/014
Fr, 12:00 - 14:00, U11/022

 

Tutorium zur Vorbereitung auf mündliche Prüfungen (Grundstudium)

Dozent/in:
Marta Famula
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.11.2008, 9:00 - 15:00, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung über Flex-Now ab 29.07.2008, 10:00 Uhr bis 31.10.2008.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 beschränkt.
Inhalt:
Im Rahmen dieser eintägigen Blockveranstaltung soll neben allgemeinen Hinweisen zur Prüfungsvorbereitung vor allem die Situation der mündlichen Prüfung im Mittelpunkt stehen. In einem theoretischen und einem praktischen Teil wird die Situation der mündlichen Prüfung besprochen und geübt.

 

Tutorium zur Vorbereitung auf mündliche Prüfungen (Hauptstudium)

Dozent/in:
Marta Famula
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.12.2008, 9:00 - 15:00, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung über Flex-Now ab 29.07.2008, 10:00 Uhr bis 31.10.2008.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 beschränkt.
Inhalt:
Im Rahmen dieser eintägigen Blockveranstaltung soll neben allgemeinen Hinweisen zur Prüfungsvorbereitung vor allem die Situation der mündlichen Prüfung im Mittelpunkt stehen. In einem theoretischen und einem praktischen Teil wird die Situation der mündlichen Prüfung besprochen und geübt.

 

Übung/Einführung Teil II: Brecht im Exil

Dozent/in:
Hans-Joachim Schott
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar Neuere deutsche Literaturwissenschaft I
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow ab 29.07.2008, 10:00 Uhr bis 31.10.2008.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt.
Noten-/Punkterwerb: Referat und Hausarbeit
Modulzugehörigkeit: BA-Germanistik Aufbaumodul
Inhalt:
„Und als der Krieg im vierten Lenz / Keinen Ausblick auf Frieden bot / Da zog der Soldat seine Konsequenz / Und starb den Heldentod.“ Diese Verse stammen aus Brechts berühmt-berüchtigter „Legende vom toten Soldaten“, die der junge Schriftsteller am Ende des 1. Weltkriegs verfasste und die ihn zur Zielscheibe nationalistischer Anfeindungen machte. Das radikale Anti-Kriegsgedicht war einer der Gründe, weshalb der marxistische Autor am Ende der Weimarer Republik Deutschland fluchtartig verlassen musste. Einen Tag nach dem Reichstagsbrand floh Bertolt Brecht vor den drohenden Repressionen durch das Nazi-Regime aus Deutschland. Brecht, dessen Werke bereits in der Weimarer Republik häufig der Zensur unterlagen, führte die Flucht vor dem Krieg und dem Nationalsozialismus durch halb Europa bis nach Amerika. In dieser Zeit, in der Brecht vom Publikum und der praktischen Theaterarbeit abgeschnitten war, entstanden Stücke wie „Der gute Mensch von Sezuan“ oder „Mutter Courage und ihre Kinder“, die ihn zu einem Klassiker der Moderne machten. Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Lektüre der bedeutendsten Exil-Dramen Brechts und die Analyse seiner Theorie des epischen Theaters. Daneben wird anhand repräsentativer Beispiele ein Überblick über die wichtigsten Gedichtsammlungen der Exilzeit gegeben.
Empfohlene Literatur:
Als Textgrundlage dienen: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, Der kaukasische Kreidekreis, Herr Puntila und sein Knecht Matti, Leben des Galilei, Mutter Courage und ihre Kinder, Der gute Mensch von Sezuan
Weitere Literaturangaben folgen in der ersten Sitzung.

 

Übung/Einführung Teil II: Frühromantik

Dozent/in:
Marta Famula
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MS12/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar Neuere deutsche Literaturwissenschaft I
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow ab 29.07.2008, 10:00 bis 31.10.2008.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt.
Noten-/Punkterwerb: regelmäßige Anwesenheit, Referat, schriftliche Hausarbeit, Textkenntnisklausuren
Modulzugehörigkeit: BA-Germanistik Aufbaumodul
Inhalt:
Die romantische Poesie ist eine progressive Universalpoesie. Ihre Bestimmung ist nicht bloß, alle getrennten Gattungen der Poesie wieder zu vereinigen und die Poesie mit der Philosophie und der Rhetorik in Berührung zu setzen. Sie will und soll auch Poesie und Prosa, Genialität und Kritik, Kunstpoesie und Naturpoesie bald mischen, bald verschmelzen, die Poesie lebendig und gesellig und das Leben und die Gesellschaft poetisch machen. „Sie allein ist unendlich, wie sie allein frei ist und das als ihr erstes Gesetz anerkannt, dass die Willkür des Dichters kein Gesetz über sich leide.“ Mit diesen Worten leitet Friedrich Schlegel im 116. Athenäum-Fragment, das Programm der Frühromantik und damit einer Epoche ein, die wie kaum eine andere durch eine enge Verknüpfung von philosophischen Ansätzen und dem Selbstverständnis der Kunst geprägt ist. Fragen nach Bewusstsein und Welt, Natur und Kunst, Phantasie und Wirklichkeit werden hier neu gestellt und lösen so „in der Tradition Fichtes“ das Erbe der Klassik ab. Poetologische Auseinandersetzung mit der Künstlerfigur steht dabei ebenso zur Diskussion wie das Wesen der Dichtung in Historien und Märchen oder die poetisch-phantastische Mythisierung des Lebens. Im Rahmen des Einführungsseminars soll das literarische Werk der Frühromantiker erarbeitet und in Zusammenhang mit den philosophischen und literaturtheoretischen Grundlagen gebracht werden. Gelesen werden Texte von August Wilhelm und Friedrich Schlegel, Wilhelm Heinrich Wackenroder, Ludwig Tieck, Novalis und Bonaventura. Zudem sollen Ausschnitte aus philosophischen Werken Fichtes, Schellings und Schleiermachers herangezogen werden. Regelmäßige Lektüre wird vorausgesetzt.
Seminarplan
13.10.08 Einführung
20.10.08 Auszüge aus philosophischen Texten von Fichte, Schelling und Schleiermacher
27.10.08 A.W. Schlegel, F. Schlegel, Novalis: Athenäum (Fragmente)
03.11.08 Friedrich Schlegel: J.W. Goethe, Wilhelm Meister
10.11.08 Friedrich Schlegel: Lucinde
17.11.08 Wilhelm Heinrich Wackenroder: Herzergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders
24.11.08 Ludwig Tieck: Der Runenberg
01.12.08 Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert
08.12.08 Ludwig Tieck: Der gestiefelte Kater
15.12.08 Novalis: Blütenstaub
12.01.08 Novalis: Heinrich von Ofterdingen
19.01.08 Novalis: Heinrich von Ofterdingen
26.01.08 Bonaventura: Nachtwachen
02.02.08 Zusammenfassung und Ausblick

 

Übung: Literarische Öffentlichkeit und Kulturbetrieb

Dozent/in:
Hans-Joachim Schott
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2008, 16:00 - 20:00, U5/118
Einzeltermin am 6.12.2008, 10:00 - 14:00, U5/118
Einzeltermin am 9.1.2009, 16:00 - 20:00, U5/118
Einzeltermin am 10.1.2009, 10:00 - 14:00, U5/118
Einzeltermin am 23.1.2009, 16:00 - 20:00, U5/118
Einzeltermin am 24.1.2009, 10:00 - 14:00, U5/118
Blockseminar
Vorbesprechung: Montag, 20.10.2008, 20:00 - 22:00 Uhr, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow ab 31.07.2008, 10:00 Uhr bis 31.10.2008.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt.
Modulzugehörigkeit: BA-Germanistik Literaturvermittlung Text und Vermittlung
Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
(2) Übung in Literaturkritik oder Literatur in den Medien
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Noten-/Punkterwerb: Referat oder Kurzessay
Inhalt:
In den 60er-Jahren leistete Jürgen Habermas in seiner bahnbrechenden Studie „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ die erste umfassende Analyse der Bedingungen und historischen Ausprägungen des öffentlichen Diskurses in der bürgerlichen Gesellschaft. Nach Habermas erzeugt die zunehmende Durchkapitalisierung der modernen Gesellschaft den Verfall einer auf dialogischen, gewaltfreien Strukturen aufbauenden Kommunikation. Diese kritische These soll in dieser Übung auf den Bereich des öffentlichen Gesprächs über Literatur angewendet und problematisiert werden. Es wird zu diskutieren sein, ob das ökonomische Subsystem die Grundlagen der literarischen Öffentlichkeit unterminiert und Literaturvermittlung auf die Beeinflussung des Publikums durch Werbung und Public Relations reduziert. Dabei sollen neben den Verkaufsstrategien des Buchhandels die Rolle der Massenmedien bei der Vermittlung von Literatur und die Funktion der Literaturkritik im aktuellen Betrieb untersucht werden.
Diese Übung behandelt Themen, die Gegenstand der Diplomprüfung im Schwerpunkt Literaturvermittlung sind. Sie eignet sich speziell für die Vorbereitung auf den Prüfungsbereich „Geschichte der Literaturkritik“.

Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur Jürgen Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit; Peter Hohendahl (Hg.): Geschichte der deutschen Literaturkritik; Reinhard Wittmann: Geschichte des deutschen Buchhandels
Weitere Literaturangaben folgen in der ersten Sitzung.

 

Übung: Theaterarbeit

Dozent/in:
Marta Famula
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2008, Einzeltermin am 22.10.2008, Einzeltermin am 29.10.2008, Einzeltermin am 5.11.2008, Einzeltermin am 12.11.2008, Einzeltermin am 26.11.2008, Einzeltermin am 3.12.2008, Einzeltermin am 28.1.2009, Einzeltermin am 4.2.2009, 14:00 - 16:00, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt.
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow ab 31.07.2008, 10:00 Uhr bis 31.10.2008.
Modulzugehörigkeit: BA-Germanistik Literaturvermittlung Text und Vermittlung
Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
(4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Inhalt:
Die Übung orientiert sich an drei Inszenierungen, die in den Theatern Bamberg und Erlangen besucht werden. In einer vorbereitenden Sitzung werden die Texte jeweils in ihrem literaturwissenschaftlichen wie auch dramaturgischen Kontext untersucht, wobei die Frage der Bühnenumsetzung stets im Zentrum der Diskussion stehen soll. Im Rahmen der Nacharbeitung sollen zudem Fragen der Theaterkritik thematisiert werden.
Gelesen und angesehen werden folgende Stücke: Henrik Ibsen: Peer Gynt (Theater Erlangen) Botho Strauß: Molières Misanthrop (Theater Erlangen, Gastspiel des Bayerischen Staatsschauspiels) Lukas Bärfuss: Die Probe (Theater Bamberg)

 

Vorlesung: Metamorphosen des Harlekin. Die deutschsprachige Komödie

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3/232N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow ab 30.07.2008, 10:00 Uhr bis 31.10.2008.
Modulzugehörigkeit: BA-Germanistik Basis- und Aufbaumodul; MA-Germanistik Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur, Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
Inhalt:
Harlekin – eine Figur, die polarisiert. Seine burlesken Possen unterhalten alle Publikumsschichten und geben mitunter Handlungen der Lächerlichkeit preis, über die der Zuschauer gar nicht lachen will. Zugleich gefährdet der Spaßmacher so manch erzieherische Absicht seines Schöpfers, des Dramatikers, oder äußert subversive Meinungen. In Frankreich wird Harlekin 1697 deswegen von Ludwig XIV. des Landes verwiesen, in Deutschland 1737 durch den Gottsched-Kreis vom Theater verbannt. Nur wenige Jahre später werden ihn Lessing oder Goethe wieder auf deutsche Bühnen zurückholen und in Italien Goldoni und Gozzi um seine Rehabilitation kämpfen. – Anhand der Figurengeschichte Harlekins gibt die Vorlesung einen prüfungsrelevanten Überblick über die Entwicklung der deutschsprachigen Komödie vom Barock bis zur Gegenwartsliteratur. Nach einem Blick auf aktuelle Komik-Theorien werden einzelne Komödien exemplarisch vor dem Hintergrund ihres Epochenkontextes betrachtet. Der Bogen reicht dabei von Gryphius’ „Peter Squenz“, Lessings „Minna von Barnhelm“ und Kleists „Der zerbrochne Krug“ bis zu Komödien des 20. Jahrhunderts (Dramen der Jahrhundertwende, Volksstücken oder den Narrenfiguren bei Dürrenmatt, Frisch, Bernhard, Jelinek).
Seminarplan:
16.10.2008 Freiheit, Spiel, Subversion. Einführendes zur Komödie
23.10.2008 Ordnungsstiftende Verlachkomödie oder provokantes Experiment? Andreas Gryphius’ „Absurda Comica oder Herr Peter Squenz“
[30.10.2008 entfällt wegen der Berufungsvorträge „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“. Sie sind herzlich dazu eingeladen!]
[06.11.2008 entfällt wegen einer Tagungsteilnahme und wird als Sondersprechstunde nachgeholt]
10.11.2008 Achtung: Montag! Sondersprechstunde, 14-15.30 Uhr
13.11.2008 Von der Sächsischen Typenkomödie des Gottsched-Kreises zu Lessings „Minna von Barnhelm“: Definition und Re-Definition der Komödie in der Aufklärung
[20.11.2008 entfällt wegen einer Exkursion und wird als Sondersprechstunde nachgeholt]
24.11.2008 Achtung: Montag! Sondersprechstunde, 14-15.30 Uhr
27.11.2008 Vom Grotesken und seinem Verschwinden: die Komödie in Sturm und Drang, Klassik und Romantik
04.12.2008 Die „gebrechliche Einrichtung der Welt“: Heinrich von Kleists „Der zerbrochne Krug“ und „Amphitryon“
11.12.2008 Achtung: 14 bis ca. 17 Uhr: Exkursion zum „Fränkischen Tag“ (Besuch der Zentralredaktion, Gespräch mit Redakteuren und Chefredakteuren, Besichtigung der Rotation)
18.12.2008 Bürgersatire und melancholische Heiterkeit: Komödien des Biedermeier und Vormärz (Grabbes „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“, Nestroys „Der böse Geist Lumpacivagabundus“, Büchners „Leonce und Lena“)
08.01.2009 „Aus dem bürgerlichen Heldenleben“: Komödien der Jahrhundertwende (Gerhart Hauptmanns „Der Biberpelz“ und „Die Ratten“, Tragikomödien Arthur Schnitzlers, Hugo von Hofmannsthals, Frank Wedekinds, Carl Sternheims „Die Hose“) – Teil 1
15.01.2009 „Aus dem bürgerlichen Heldenleben“: Komödien der Jahrhundertwende (Gerhart Hauptmanns „Der Biberpelz“ und „Die Ratten“, Tragikomödien Arthur Schnitzlers, Hugo von Hofmannsthals, Frank Wedekinds, Carl Sternheims „Die Hose“) – Teil 2
22.01.2009 Neue Volksstücke (Carl Zuckmayers „Der Hauptmann von Köpenick, Ödon von Horváths „Geschichten aus dem Wiener Wald“, Bertolt Brechts „Herr Puntila und sein Knecht Matti“, Komödiantisches bei Marieluise Fleißer und Franz Xaver Kroetz, Werner Schwabs „Volksvernichtung oder Meine Leber ist sinnlos“), Teil 1
29.01.2009 Neue Volksstücke (Carl Zuckmayers „Der Hauptmann von Köpenick, Ödon von Horváths „Geschichten aus dem Wiener Wald“, Bertolt Brechts „Herr Puntila und sein Knecht Matti“, Komödiantisches bei Marieluise Fleißer und Franz Xaver Kroetz, Werner Schwabs „Volksvernichtung oder Meine Leber ist sinnlos“), Teil 2
05.02.2009 Die Narren sind überall (Friedrich Dürrenmatts „Die Physiker“, Max Frischs „Biedermann und die Brandstifter“, Narrenfiguren in den Dramen Thomas Bernhards, Elfriede Jelineks und Botho Strauß’), Schlusszusammenfassung, Abschlussprüfung für BA-Studierende



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof