UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Bartl)

 

Hauptseminar/Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1.November 2013, 23:59 Uhr im FlexNow!
Kein Leistungsnachweis möglich.
Inhalt:
Neben technischen Fragen zum Verfassen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten werden in Kurzreferaten Abschlussarbeiten / Dissertationsprojekte vorgestellt und besprochen. Auf Wunsch der Teilnehmer(innen) ist es außerdem natürlich gerne möglich, gemeinsam aktuelle Werke der Gegenwartsliteratur oder Literaturtheorie zu diskutieren. – In der ersten Sitzung werden Terminplan und Vorgehensweise gemeinsam festgelegt.
Alle Studierenden, die derzeit bei mir als Erstkorrektorin eine Abschlussarbeit (Lehramt, Diplom, Magister, Bachelor, Master) verfassen, sind dringend angehalten, dieses Oberseminar zu besuchen und ihr Projekt darin vorzustellen.

 

Proseminar/Hauptseminar: Clemens J. Setz

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Bartl, Madlen Reimer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1.November 2013, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL ( 6 ECTS);
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: Aufbaumodul NdL (8 ECTS)

LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (6 ECTS);
  • Examensmodul: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung);
  • Gym (8 ECTS, Hausarbeit oder 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL; Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (6 ECTS)
Inhalt:
„Es ist gewiss nicht jedermanns Sache, beim Lesen von einer Art literarischen Naturgewalt überrollt zu werden.“ (Daniela Strigl)

Ein Mann, der in Stresssituationen zu „monströser Winzigkeit“ schrumpft und sich nur lesend wieder zum Wachsen bringen kann (Söhne und Planeten), ein einsamer Sohn, der von seinem Vater zum Künstler gemacht werden soll (Die Frequenzen), ein alter Dichter im Gitterbett, ein Junge, der vom Bruder verdroschen wird, weil er seinen Freund im Klo eingesperrt hat, eine junge Frau, deren Gift absondernde Chanel-Handtasche ein böses Ohmen ist, Söhne, die sich auf dem Straßenstrich Mütter kaufen, damit sie ihnen Bratkartoffeln machen (Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes), Mütter, die an den Wiegen ihrer Kinder Schwindel und Übelkeit erleiden, und der Mathelehrer Setz, der in einem Aufsehen erregenden Strafprozess davon freigesprochen wird, einen brutalen Tierquäler ermordet zu haben (Indigo). Die hier entworfenen Figuren sind alles: grotesk, skurril, gewalttätig, aber auch einsam und aufrichtig, irgendwie spleenig.
Im Seminar sollen die Texte des jungen österreichischen Autors Clemens J. Setz (geb. 1982) im Zentrum stehen, deren mitreißende Sprach- und Bildgewalt beschrieben wurde als „Kafka meets Almodovar“ oder auch „Tarantino meets Musil“. Ziel des Seminars soll zunächst die systematische Annäherung an das Werk des vielfach ausgezeichneten Autors sein, dessen „ungestüm[e] und anarchisch[e], ja wahnwitzig[e]“ Erscheinung zum Untersuchungsgegenstand wird, um seine sorgfältig durchdachte und präzise Komposition offen zu legen. Neben erzähltheoretischen Analysen, die mitten in das verwirrende Spiel der Fiktionen führen, soll auch intertextuellen Spuren nachgegangen werden, die von Thomas Bernhard bis zu David Foster Wallace führen und die Frage aufwerfen, welche Rolle diese Texte im Kontext der aktuellen Gegenwartsliteratur spielen.
SEMINARPLAN
15.10.13 Einführung
  • Simone Winko: Literaturkanon als invisible hand-Phänomen
  • Clemens Kammler: Deutschsprachige Literatur seit 1989/90. Ein Rückblick

22.10.13 Der Einbruch des Fantastischen in Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes
  • Die Waage
  • Die Visitenkarten
  • Eine sehr kurze Geschichte
  • Die Leiche

29.10.13 Machtkonstellationen in Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes
  • Die Entschuldigung
  • Milchglas
  • Weltbild

05.11.13 Die Definition von Einsamkeit in Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes
  • Das Riesenrad
  • Mütter
  • Character IV

12.11.13 Kunst- und Wahrheitsbilder in Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes
  • Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes
  • Der Schläfer erwacht

19.11.13 Die Poetik von Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes?
  • Kleine braune Tiere

26.11.13 Studentische Vollversammlung

03.12.13 Poetologische Schriften
  • Clemens J. Setz: Anonymouth
  • Clemens J. Setz: In der Kugel (Laudatio auf Christian Kracht);
  • Clemens J. Setz: Elementarteilchen (zu Michel Houllebecq)
  • Daniela Strigl: Schrauben an der Weltmaschine
  • die Serie Nicht mehr lieferbar in Volltext


10.12.13 „[…] ein Möbiusband mit einer lachenden und einer weinenden Seite!“ – Vater-Sohn-Konstellationen in Söhne und Planeten

17.12.13 Musik und Text und Lyrik:
  • Manuskript, Michael Lagger Trio & Clemens J. Setz (2013)
  • Zwei Gedichte mit Mode: Über Papageien; Im Fasching

Ferien (23.12.13 – 06.01.14)

07.01.14 „Viele Leser haben sich nachweislich mit dem Basteln bunter Ereignis-Mobiles geholfen“ – (Wie) Wird in Die Frequenzen Gegenwart erzählt?

14.01.14 Krankheit, Normalität und Nomalisierung in Indigo

21.01.14 Indigo – Kann man das Digitale erzählen?

28.01.14 Literarisches Feld und Autorinszenierung
  • Indigo-Homepage
  • Interview: Der Standard am 16.08.2012: Renate Graber und Clemens Setz: "Ich habe jetzt schon genug von mir selbst"


04.02.14 Abschlussdiskussion und Besprechung von Hausarbeiten
Empfohlene Literatur:
Folgende Texte werden im Seminar unter anderen gelesen:
Clemens J. Setz: Söhne und Planeten. Wien: Residenz 2007.
Clemens J. Setz: Die Frequenzen. Wien: Residenz 2009. [Auszüge]
Clemens J. Setz: Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes. Erzählungen. Berlin: Suhrkamp 2011.
Clemens J. Setz: Indigo. Berlin: Suhrkamp 2012.

 

Seminar (1) zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NdL: Epochenwissen

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Lehramtsgrundstudium
Das Staatsexamenskolloquium richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium etc., jeweils modularisiert oder nicht-modularisiert).
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1.November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!

Leistungsnachweis / Modulzuordnung ausschließlich für Lehramt Deutsch (Gym):
  • NdL Vorlesung im Examensmodul, 2 ECTS (bei Studienbeginn vor dem WS 2011/12)
Für alle weiteren Studiengänge ist kein Leistungsnachweis möglich!
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an Studierende, die im Fachgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft das Erste Staatsexamen für ein Lehramt anstreben – egal, ob in einem nicht-modularisierten oder modularisierten Lehramtsstudiengang. In zwei aufeinander abgestimmten Seminaren, die auch einzeln besucht werden können, werden mit Blick auf die anstehende Staatsexamensklausur Epochenhintergründe (Seminar (1): Epochenwissen) und Methoden der Textanalyse (Seminar (2): Lyrikanalyse) wiederholt bzw. vertieft. Dies geschieht anhand von Original-Staatsexamensaufgaben über die Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Gemeinsam wird auch ein pragmatischer Arbeitsplan entwickelt, um sich strukturiert und möglichst zeitökonomisch auf die schriftliche (und gegebenenfalls mündliche) Prüfung vorzubereiten.

Seminar (1): Epochenwissen
Dieser Kurs dient der Wiederholung und Strukturierung von Epochenspezifika. Die Grundlage dafür liefern sowohl poetologische als auch literarische Texte. Außerdem finden historische Kontexte Berücksichtigung. Über das Textkorpus des Seminars hinaus soll eine kleine Liste literarhistorisch repräsentativer Texte erarbeitet werden, anhand derer das Epochenwissen im Vorfeld des Examens gefestigt werden kann. Es ist möglich, Probeklausuren zu schreiben.

Lektüreempfehlung:
Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. von Wolfgang Beutin. 8., aktualis. u. erw. Aufl. Stuttgart: Metzler 2013.

Seminar (2): Lyrikanalyse (Prof. Dr. Andrea Bartl)
[http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/german/neuer2/vorles_2&anonymous=1&dir=guk/german/neuer2&ref=lecture&sem=2013w&__e=925]

Für beide Seminare gemeinsam ist ein Semesterapparat in der TB 4 eingerichtet. Außerdem finden Sie zu jedem Seminar einen Kurs im Virtuellen Campus.

 

Seminar (2) zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NdL: Lyrikanalyse

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U7/01.05
Einzeltermin am 7.1.2014, Einzeltermin am 14.1.2014, Einzeltermin am 4.2.2014, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Lehramtsgrundstudium
Das Staatsexamenskolloquium richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium etc., jeweils modularisiert oder nicht-modularisiert).
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1.November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!

Leistungsnachweis / Modulzuordnung ausschließlich für Lehramt Deutsch (Gym):
  • NdL Vorlesung im Examensmodul, 2 ECTS (bei Studienbeginn vor dem WS 2011/12)
Für alle weiteren Studiengänge ist kein Leistungsnachweis möglich!
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an Studierende, die im Fachgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft das Erste Staatsexamen für ein Lehramt anstreben egal, ob in einem nicht-modularisierten oder modularisierten Lehramtsstudiengang. In zwei aufeinander abgestimmten Seminaren, die auch einzeln besucht werden können, werden mit Blick auf die anstehende Staatsexamensklausur Epochenhintergründe (Seminar (1): Epochenwissen) und Methoden der Textanalyse (Seminar (2): Lyrikanalyse) wiederholt bzw. vertieft. Dies geschieht anhand von Original-Staatsexamensaufgaben über die Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Gemeinsam wird auch ein pragmatischer Arbeitsplan entwickelt, um sich strukturiert und möglichst zeitökonomisch auf die schriftliche (und gegebenenfalls mündliche) Prüfung vorzubereiten.

Seminar (2): Lyrikanalyse
In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Gedichtanalyse. Anhand von Staatsexamensaufgaben mit Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart werden Techniken der Lyrikanalyse vertieft und für die Lyrik relevante Epochenkontexte wiederholt, außerdem praktische Tipps zum Schreiben von Staatsexamensklausuren entwickelt. Auf Wunsch der Teilnehmer/-innen können auch Aufsatzthemen sowie Textanalysen aus den Bereichen Drama und Prosa einbezogen werden. Zusatzsitzungen, Probeklausuren und Einzelberatungen sind des Weiteren gern möglich.

Lektüreempfehlung:
Holznagel, Franz-Josef, Hans-Georg Kemper, Hermann Korte, Mathias Mayer, Ralf Schnell, Bernhard Sorg: Geschichte der deutschen Lyrik. Stuttgart: Reclam 2004.

Seminarplan:

17.10.2013 Examensaufgabe aus dem aktuellen Staatsexamen: Gedichtanalyse: Joseph von Eichendorffs Die zwei Gesellen .

24.10.2013 Allgemeines zum Ablauf des Staatsexamens und zur möglichst effizienten Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche NdL-Prüfung.

31.10.2013 [Entfällt.]

07.11.2013 Literaturtipps. Vorbereitung auf ein Lyrikthema. Gedichtanalyse: Andreas Gryphius Es ist alles eitell im Vergleich mit Texten aus Durs Grünbeins Schädelbasislektion .

Zusatzsitzung [Termin wird gemeinsam vereinbart]:
Gedichtanalyse: Andreas Gryphius An sich selbst im Vergleich mit Paul Flemings An sich .

14.11.2013 Vorbereitung auf die mündliche Prüfung. Gedichtanalyse: Friedrich Klopstocks Die Sommernacht im Vergleich mit Günter Eichs Abschied vom Mond .

21.11.2013 [Entfällt.]

28.11.2013 [Entfällt.]

05.12.2013 Wie schreibe ich eine Klausur? Gedichtanalyse: Gottfried August Bürgers Lenore . Besprechung eines Aufsatzthemas zum Sturm und Drang.

Zusatzsitzung [Termin wird gemeinsam vereinbart]:
Gedichtanalyse(n): Johann Wolfgang von Goethes Prometheus und / oder Erlkönig .

12.12.2013 Tipps zum Exzerpieren von Primär- und Sekundärliteratur.
Gedichtanalyse: Johann Wolfgang von Goethes Der Gott und die Bajadere .

Zusatzsitzung [Termin wird gemeinsam vereinbart]:
Gedichtanalyse: Johann Wolfgang von Goethes Römische Elegie V (Schwerpunkt: Formanalyse).

19.12.2013 [Entfällt.]

09.01.2014 Gedichtanalysen: Joseph von Eichendorffs Mondnacht , Clemens Brentanos Wenn der lahme Weber träumt .

16.01.2014 Gedichtanalyse: Annette von Droste-Hülshoffs Der Knabe im Moor .
Zusatzsitzung [Termin wird gemeinsam vereinbart]:
Prosa- und Gedichtanalyse: Theodor Fontanes Die Poggenpuhls in Vergleich mit Paul Boldts Auf der Terrasse des Café Josty .

23.01.2014 [Achtung: längere Sitzung] Gedichtanalysen: Theodor Storms Die Stadt , Georg Heyms Die Stadt , Erich Kästners Berlin in Zahlen .

30.01.2014 Gedichtanalyse: Ernst Jandls wien : heldenplatz .

06.02.2014 Gestaltung auf Wunsch der Teilnehmer(innen). Evtl. Gedichtanalysen: Wolf Dieter Brinkmanns Tarzan , Hans Magnus Enzensbergers Die Dreiunddreißigjährige .

Falls die Teilnehmer(innen) dies wünschen, biete ich gerne zusätzliche Vertiefungsstunden an: Besprechung von weiteren Staatsexamensaufgaben, Einzelberatung, Coaching von Lerngruppen, Probeklausur (mit Korrektur) etc.

Seminar (1): Epochenwissen (Denise Dumschat-Rehfeldt)
[http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/german/neuer2/semina_0&anonymous=1&dir=guk/german/neuer2&ref=lecture&sem=2013w&__e=925]

Für beide Seminare gemeinsam ist ein Semesterapparat in der TB 4 eingerichtet. Außerdem finden Sie zu jedem Seminar einen Kurs im Virtuellen Campus.

 

Seminar/Hauptseminar: Befall

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Bartl, Jörn Glasenapp
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1.November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).

Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: NdL Vertiefungsmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik Erweiterungsbereich: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik Erweiterungsbereich: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (8 ECTS, Hausarbeit oder 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • LA Wahlpflichtmodul Deutsch (8 ECTS; Studienbeginn ab WS 2011/12)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)

MA Literatur und Medien
  • Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
Inhalt:
Ein großes, funktionierendes System (etwa eine Familie, eine Dorfgemeinschaft, ein Staat, ein Wirtschaftsunternehmen) bricht von heute auf morgen überraschend in sich zusammen. Verantwortlich für diesen Kollaps ist etwas, das dieses System von außen befällt – zunächst ganz klein, unmerklich, harmlos scheinend, doch der Niedergang des befallenen Systems ist unaufhaltsam! Die Agenten des Befalls sind dabei vielgestaltig: Parasiten und Viren jedweder Couleur (Vampire, Ratten, Schädlinge, Infektionskrankheiten, dämonische Verkörperungen des Bösen) geraten hier in den Blick, doch auch Angst, Ideologien und sprachliche Ausdrucksweisen haben mitunter Befallsqualitäten. Dies lehrt uns nicht zuletzt die Literatur- und Filmgeschichte, die mit zahlreichen ‚großen’ Befallstexten aufwartet, welche als solche seitens der Forschung bislang allerdings noch kaum oder gar nicht betrachtet worden sind. Um ebendies, das heißt: die Re- und Neulektüre kanonischer Texte und Filme im Zeichen des Befalls, soll es in unserem Seminar gehen. Hierzu wird es nötig sein, das im Fokus stehende Phänomen zunächst einmal begrifflich und theoretisch dingfest zu machen und hierbei von Nachbarphänomenen wie etwa dem ‚Anfall’, ‚Überfall’ oder ‚Verfall’ abzugrenzen. Dies wird in den ersten beiden Seminarsitzungen geschehen. Im Anschluss daran werden unter anderem die folgenden Texte und Filme behandelt:
Molière: Tartuffe oder der Betrüger (1664)
Heinrich von Kleist: Der Findling (1811)
Guy de Maupassant: Der Horla (1887)
Heinrich Mann: Professor Unrat (1905)
Friedrich Wilhelm Murnau: Nosferatu (1922)
Thomas Mann: Mario und der Zauberer (1930)
Albert Camus: Die Pest (1947)
Don Siegel: Die Dämonischen (1956)
Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter (1958)
Alfred Hitchcock: Die Vögel (1963)
Rainer Werner Fassbinder: Angst vor der Angst (1975)

Im Rahmen des Seminars wird außerdem eine Exkursion nach Dresden (u.a. ins Deutsche Hygienemuseum) durchgeführt. Teilnahme freiwillig.
Seminarplan

16.10.2013 Einführung
23.10.2013 Begriffsklärungen: Befall, Anfall, Überfall, Verfall?
30.10.2013 Molière: Tartuffe oder der Betrüger (1664)
06.11.2013 Guy de Maupassant: Der Horla (1887)
13.11.2013 Heinrich von Kleist: Der Findling (1811)
20.11.2013 Heinrich Mann: Professor Unrat (1905)
27.11.2013 [Entfällt.]
04.12.2013 Friedrich Wilhelm Murnau: Nosferatu (1922)
11.12.2013 Thomas Mann: Mario und der Zauberer (1930)
18.12.2013 Albert Camus: Die Pest (1947)
08.01.2014 Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter (1958)
15.01.2014 Don Siegel: Die Dämonischen (1956)
22.01.2014 Alfred Hitchcock: Die Vögel (1963)
29.01.2014 Rainer Werner Fassbinder: Angst vor der Angst (1975)
05.02.2014 Abschlussdiskussion

 

Filmabend zum HS "Befall"

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar
Termine:
20:00 - 22:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 3.12.2013, Einzeltermin am 13.1.2014, Einzeltermin am 14.1.2014, Einzeltermin am 21.1.2014, Einzeltermin am 28.1.2014, 20:00 - 22:00, MG2/00.10

 

Seminar/Hauptseminar: Literatur als Film, Film als Literatur - Literaturadaptionen als Herausforderung für Literaturwissenschaft und Fachdidaktik

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Bartl, Ulf Abraham
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Aufbaumodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1.November 2013, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).

Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: NdL Vertiefungsmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik Erweiterungsbereich: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik Erweiterungsbereich: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (8 ECTS, Hausarbeit oder 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • LA Wahlpflichtmodul Deutsch (8 ECTS; Studienbeginn ab WS 2011/12)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NDL (8 ECTS)

MA Literatur und Medien
  • Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft


Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit dem LS für Deutschdidaktik, Prof. Dr. Ulf Abraham statt. [http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/german/didak/oberse&anonymous=1&dir=guk/german/didak&ref=lecture&sem=2013w&__e=910]
Inhalt:
Die sog. Literaturverfilmung (besser: filmische Adaption) ist sicherlich mit Abstand das in der Schule am besten vertretene Filmgenre; allerdings geben vorliegende Ergebnisse von Lehrer- und Schülerbefragungen Anlass zu Zweifeln, ob der Umgang damit dem Gegenstand angemessen ist. An Beispielen, die sowohl film- und literatur-wissenschaftlich interessant als didaktisch ergiebig sind, wollen wir untersuchen, wie sich literarischer Text und Film (unterschiedlich) zueinander verhalten können, was eine gelungene Adaption auszeichnet, was die narrativen und ästhetischen Möglichkeiten des Mediums Film für den jeweiligen Stoff bedeuten und nicht zuletzt, wie all dies im Deutschunterricht thematisiert werden kann. Leistungspunkte können entweder in NDL oder in Deutschdidaktik (Vertiefungsmodul) erworben werden.

Besprochen werden sollen voraussichtlich folgende Paarungen:
  • "Emil und die Detektive" (Gerhard Lamprecht, D 1931) / Erich Kästner: Emil und die Detektive (1929)
  • "Eyes Wide Shut" (USA 1999) / Arthur Schnitzler: Traumnovelle (1926)
  • "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" (Peter Webber, GB 2003) / Tracy Chevalier: Das Mädchen mit dem Perlenohrring (2000)
  • "Der Vorleser" (USA 2008) / Bernhard Schlink: Der Vorleser (1997)
  • "Das Parfum" (Tom Tykwer, D 2006) / Patrick Süskind: Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders (1985)


Darüber hinaus können und werden wir das virtuelle Lernangebot „Filmdidaktik und Filmästhetik“ der Virtuellen Hochschule Bayern nutzen, das Analysen und Aufgaben zu einigen der Beispiele enthält und darüber hinaus Basisinformation zur Filmanalyse bietet. Die Seminarteilnehmer/-innen melden sich daher nicht nur in FlexNow an, sondern auch – mit ihrer Bamberger ba-Kennung – bei der VHB. (Der Anbieter des Lernangebots, an dem auch die Bamberger Deutschdidaktik mitgearbeitet hat, ist Prof. Dr. Volker Frederking, Uni Erlangen-Nürnberg).
Seminarplan
17.10.13 Einführung: Literaturverfilmung / Adaption, Film als Text – Text als Film Verfahren des Umgangs mit Filmen im Unterricht
24.10.13 Erich Kästner: Emil und die Detektive (1929)
31.10.13 Emil und die Detektive im Unterricht
07.11.13 Brian Selznick: Die Entdeckung des Hugo Cabret
14.11.13 ENTFÄLLT
21.11.13 Franz Kafka: Die Verwandlung (1915)
28.11.13 Die Verwandlung im Unterricht
05.12.13 Arthur Schnitzler: Traumnovelle (1926)
12.12.13 Traumnovelle/ Eyes Wide Shut im Unterricht
19.12.13 Tracy Chevalier: Das Mädchen mit dem Perlenohrring (2000)
09.01.14 Das Mädchen mit dem Perlenohrring im Unterricht
16.01.14 Patrick Süskind: Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders (1985)
23.01.14 Das Parfum im Unterricht
30.01.14 Bernhard Schlink: Der Vorleser (1997)
06.02.14 Der Vorleser im Unterricht

 

Filmabend zum HS "Literatur als Film"

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2013, Einzeltermin am 20.11.2013, Einzeltermin am 4.12.2013, Einzeltermin am 8.1.2014, Einzeltermin am 15.1.2014, Einzeltermin am 29.1.2014, 20:00 - 22:00, MG2/00.10

 

Seminar/Proseminar: Drama im 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Marta Famula
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2013, 9:00 - 18:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 30.11.2013, Einzeltermin am 14.12.2013, 9:00 - 18:00, MG2/00.10
Vorbesprechung in der ersten Semesterwoche.
Vorbesprechung: Dienstag, 15.10.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung (Einführung II) wird empfohlen.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1. November 2013, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: BA-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
1905 fordert der britische Regisseur Edward Gordon Craig ein unausgesprochenes Drama , da der Dichter nicht zum Theater gehört, niemals zum Theater gehören kann und läutet damit ein hochkomplexes autoreflexives Selbstverständnis des Dramas im 20. Jahrhundert ein. Die programmatische Spaltung zwischen dem geschriebenen Drama und der Bühneninszenierung, die nicht zuletzt mit den geistigen und humanitären Katastrophen des 20. Jahrhunderts korreliert, führt zu avantgardistischen und experimentellen Formen des deutschsprachigen Dramas, die Kategorien wie naturalistisches, episches, dokumentarisches, politisches, absurdes bis hin zum postdramatischen Theater hervorbringen und so die Theaterlandschaft der Postmoderne prägen.
Das Seminar widmet sich den Variationen und Tendenzen dieses komplexen und äußerst kritischen dramatischen Schreibens des 20. Jahrhunderts und fragt dabei gleichzeitig nach dem mimetischen Gehalt der dramatischen Texte bis zur heutigen Gegenwart. Produktionsästhetische Positionen interessieren dabei ebenso wie eine exemplarische Untersuchung bedeutender deutschsprachiger Dramentexte des 20. Jahrhunderts.
Neben den drei Seminarblöcken ist am 16. 11. 2013 der Besuch einer Inszenierung des Stücks Glaube Liebe Hoffnung und eine anschließende Diskussion mit der Dramaturgie des Staatstheaters Nürnberg geplant.
Empfohlene Literatur:
Bis Semesterbeginn sind folgende Dramen zu lesen:
Hugo von Hofmannsthal: Jedermann
Frank Wedekind: Lulu
Bertolt Brecht: Mann ist Mann
Ödön von Horwáth: Glaube Liebe Hoffnung
Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür,
Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker
Peter Weiss: Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade
Peter Handke: Kaspar
Wolfgang Hildesheimer: Mary Stuart
Heiner Müller: Die Hamletmaschine
Thomas Bernhard: Heldenplatz
Elfriede Jelinek: Ein Sportstück

 

Seminar/Proseminar: Entwicklungsroman

Dozent/in:
Annika Klinge
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung (Einführung II) wird empfohlen.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1. November 2013, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: BA-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
„Mich selbst, ganz wie ich da bin, auszubilden, das war dunkel von Jugend auf mein Wunsch und meine Absicht“ (Goethe: Wilhelm Meister)

Wie wird ein Mensch zu dem, der er ist? – Diese Frage beschäftigt die deutschsprachige Literatur seit dem Mittelalter und ist im Verlauf ihrer Geschichte sehr unterschiedlich beantwortet worden. Was versteht man unter ‚Entwicklung‘? Welche inneren und äußeren Faktoren bestimmen den individuellen Lebenslauf eines Menschen und führen zu seiner körperlichen, geistigen sowie seelischen Entfaltung? Warum scheitert eine Figur existentiell in ihrer Entwicklung? Das Seminar beschäftigt sich mit Romanen, die hierauf Antworten geben wollen. Neben gattungsbildenden Texten und Höhepunkten der Gattungsgeschichte sollen ebenfalls (aktuelle) Beispiele für Modifikationen des traditionellen Modells untersucht werden. Hinzu kommen, neben literaturgeschichtlichen Aspekten, die Diskussion und Problematisierung des Gattungsbegriffs sowie die Beziehung zu verwandten Gattungen.
Empfohlene Literatur:
Folgende Texte müssen für das Seminar gelesen werden:
  • Karl Philipp Moritz: Anton Reiser (Reclam)
  • Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre (Reclam)
  • Gottfried Keller: Der grüne Heinrich (Reclam)
  • Gabriele Reuter: Aus guter Familie
  • Angelika Klüssendorf: Das Mädchen

Bitte beginnen Sie – aufgrund des Umfangs der Texte – unbedingt schon in den Semesterferien mit der Lektüre! Die Bereitschaft zu intensiver Lektüre wird vorausgesetzt!

 

Seminar/Proseminar: Helden?! Von Siegfried bis Batman – Zur Konzeption der Heldenfigur in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Annika Klinge, Sabrina Hufnagel
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung (Einführung II) wird empfohlen.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung zum Kurs ab 09.09.2013 per Mail für die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft bei Annika Klinge (annika.klinge@uni-bamberg.de) und für die Ältere Deutsche Literaturwissenschaft bei Sabrina Hufnagel (sabrina.hufnagel@uni-bamberg.de).
Die Teilnehmerzahl beträgt insgesamt 30 (davon 15 Plätze für Ndler).
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Bitte beachten Sie: Dieses Seminar kann auch im Bereich Ältere deutsche Literaturwissenschaft belegt werden. Die Modulzuordnung finden Sie im Eintrag der ÄdL.
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: BA-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
The ordinary man is involved in action, the hero acts. An immense difference (Henry Miller). Siegfried – Jeanne d’Arc – Batman. Heldenfiguren waren und sind fester Bestandteil unserer (literarischen) Kultur. Aber was macht eigentlich einen Helden aus? Anhand von zentralen Texten des Mittelalters und der Moderne begibt sich der Kurs auf eine Spurensuche nach ‚Helden‘ und deren Konzeption sowie Funktionalisierung in der deutschen Literatur; neben den ‚klassischen‘ Heros treten dabei u.a. weibliches Heldentum und die Demontage des Helden (Antiheld) sowie die Rezeption des Motivs in Film und Populärkultur.
Empfohlene Literatur:
Primärliteratur:
  • Das Nibelungenlied. Nach der Ausgabe von Karl Bartsch hrsg. von Helmut de Boor. 22., revidierte und von Roswitha Wisniewski ergänzte Auflage. Wiesbaden 1996 (= Deutsche Klassiker des Mittelalters).
  • Hartmann von Aue: Erec. Text und Kommentar. Werke: Bd. 1. Hrsg. v. Manfred Günter Scholz. Übers. v. Susanne Held. Berlin 2007 (= Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch; 20).
  • Hartmann von Aue: Gregorius. Armer Heinrich. Iwein. Text und Kommentar. Werke: Bd. 2. Hrsg. v. Volker Mertens. Berlin 2008 (= Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch; 29).
  • Kleist, Heinrich von: Prinz Friedrich von Homburg. Studienausgabe. Hrsg. v. Alexander Košenina. Stuttgart 2011 (= UB; 17664).
  • Kleist, Heinrich von: Der Zweikampf. In: Ders.: Erzählungen. Studienausgabe. Hrsg. v. Andrea Bartl. Stuttgart 2013, S. 270-308 (= UB; 19060).
  • Kleist, Heinrich von: Penthesilea. Ein Trauerspiel. Hrsg. von H. Appelt. Stuttgart 1986 (= UB; 1305).
  • Schiller, Friedrich: Die Jungfrau von Orleans. Stuttgart 2002 (= UB; 47).

Einführende Sekundärliteratur:
  • Daemmrich, Horst S. / Daemmrich, Ingrid: Themen und Motive in der Literatur. Ein Handbuch. 2., überarb. u. erw. Aufl. Tübingen 1995 (=UTB für Wissenschaft: Uni-Taschenbücher; 8034).
  • Gratzke, Michael: Blut und Feuer. Heldentum bei Lessing, Kleist, Fontane, Jünger und Heiner Müller. Würzburg 2011.
  • Millet, Victor: Germanische Heldendichtung im Mittelalter. Berlin 2008.

 

Seminar: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Do)

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 7.3.2014, 12:00 - 14:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1. November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!
Leistungsnachweis: Klausur (90 Minuten)
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul NdL
LA Deutsch: Basismodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrrichtsfach Deutsch: Basismodul NdL
BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch: Basismodul NdL
MA WiPäd: Basismodul NdL
Inhalt:
Der Einführungskurs vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Lite-raturwissenschaft. Dazu zählen neben einem Überblick über literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden auch Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Fragen der Literaturgeschichtsschreibung.
Darüber hinaus liefert der Kurs einen Aufriss der Gattungstheorie und erste begriffliche Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden. Folgende Texte stehen auf dem Programm:
Erzähltexte:
Aichinger, Ilse: Spiegelgeschichte
Fries, Fritz Rudolf: Das nackte Mädchen auf der Straße
Gernhardt, Robert: Die Bronzen von Riace
Kafka, Franz: Der Fahrgast
Mann, Thomas: Der Kleiderschrank
Storm, Theodor: Pole Poppenspäler (Reclam, RUB 6013)
Dramen:
Berg, Sibylle: Helges Leben (enth. in: Sibylle Berg: Vier Stücke. Stuttgart: Reclam 2008)
Büchner, Georg: Woyzeck (Studienausgabe, Reclam, RUB 18007)
Gottsched, Johann Christoph: Sterbender Cato (Reclam, RUB 2097)

Die Auswahl von Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart zur Besprechung von Gattungsspezifika der Lyrik wird im Seminar bekannt gegeben.
Zu diesem Seminar sind ein passwortgeschützter Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der Teilbibliothek 4 eingerichtet.

Der Besuch eines Tutoriums zur Einführung NdL I ist obligatorisch. Die Tutorien finden Sie unter folgendem Link:
http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/tutori&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2013w&__e=972

 

Seminar: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Mi)

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 5.2.2014, 14:00 - 16:00, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
zusätzliche Klausurtermine am 5.2.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1. November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!
Leistungsnachweis: Klausur (90 Minuten)
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul NdL
LA Deutsch: Basismodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrrichtsfach Deutsch: Basismodul NdL
BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch: Basismodul NdL
MA WiPäd: Basismodul NdL
Inhalt:
Der Einführungskurs vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Lite-raturwissenschaft. Dazu zählen neben einem Überblick über literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden auch Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Fragen der Literaturgeschichtsschreibung.
Darüber hinaus liefert der Kurs einen Aufriss der Gattungstheorie und erste begriffliche Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden. Folgende Texte stehen auf dem Programm:
Erzähltexte:
Aichinger, Ilse: Spiegelgeschichte
Fries, Fritz Rudolf: Das nackte Mädchen auf der Straße
Gernhardt, Robert: Die Bronzen von Riace
Kafka, Franz: Der Fahrgast
Mann, Thomas: Der Kleiderschrank
Storm, Theodor: Pole Poppenspäler (Reclam, RUB 6013)
Dramen:
Berg, Sibylle: Helges Leben (enth. in: Sibylle Berg: Vier Stücke. Stuttgart: Reclam 2008)
Büchner, Georg: Woyzeck (Studienausgabe, Reclam, RUB 18007)
Gottsched, Johann Christoph: Sterbender Cato (Reclam, RUB 2097)

Die Auswahl von Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart zur Besprechung von Gattungsspezifika der Lyrik wird im Seminar bekannt gegeben.
Zu diesem Seminar sind ein passwortgeschützter Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der Teilbibliothek 4 eingerichtet.

Der Besuch eines Tutoriums zur Einführung NdL I ist obligatorisch. Die Tutorien finden Sie unter folgendem Link:
http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/tutori&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2013w&__e=972

 

Tutorenbetreuung zum ES NDL I

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 20:00 - 22:00, U2/00.26

 

Tutorium 1 (Heger)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Do, 10:00 - 12:00, MG1/01.02

 

Tutorium 1 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Eva-Maria Weich
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
ab 21.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1. November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!

 

Tutorium 2 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Simone Riegler
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U2/02.04
ab 24.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1. November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!

 

Tutorium 3 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Daniela Konzelmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
ab 25.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1. November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!

 

Tutorium 4 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Daniela Konzelmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U5/02.22
ab 25.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1. November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!

 

Tutorium 5 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Karen Wiedemann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/01.02
ab 23.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1. November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!

 

Tutorium 6 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Simone Riegler
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG2/00.10
ab 21.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1. November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!

 

Tutorium 7 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Selmar Klein
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
ab 24.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1. November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!

 

Tutorium 8 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Selmar Klein
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, M12A/00.14
ab 21.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1. November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!

 

Tutorium für ausländische Studierende

Dozent/in:
Andreas Wittenberg
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Di, 8:00 - 10:00, U11/00.25
Do, 8:00 - 10:00, U11/00.24
Do, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.02

 

Übung/Einführung II: Ballade

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Frühstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1.November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit (Bearbeitungsfrist ab Themenstellung: 3 Monate)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Blutig, pathetisch, düster, unheimlich traurig, didaktisch, komisch – das alles und noch viel mehr können Balladen sein. Eine Vielzahl davon werden wir in der Übung lesen, hören und vor allem analysieren und interpretieren. Darüber hinaus befassen wir uns mit der Geschichte der Gattung Ballade, mit ihrer Gattungstheorie und Positionierung im Gattungsspektrum sowie mit ihrer gesellschaftlich-kulturellen Bedeutung im Wandel der Zeit. Das zu Beginn des Kurses bekanntgegebene Textkorpus umfasst neben Balladen auch poetologische und literaturwissenschaftliche Texte.

Zu diesem Seminar sind ein passwortgeschützter Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der Teilbibliothek 4 eingerichtet.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung:
Deutsche Balladen. Hg. von Hartmut Laufhütte. Durchges. Ausg. Stuttgart: Reclam 2000.
Deutsche Balladen. Gedichte, die dramatische Geschichten erzählen. Hg. von Wulf Segebrecht. München: Hanser 2012.

 

Übung/Einführung II: E. T. A. Hoffmann

Dozent/in:
Annika Klinge
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Frühstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1. November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
„Jeder, der mit einiger Phantasie begabt, soll, wie es in irgendeinem lebensklugheitsschweren Buch geschrieben steht, an einer Verrücktheit leiden, die immer steigt und schwindet, wie Flut und Ebbe.“ (E. T. A. Hoffmann)

Die Grenzen zwischen Phantasie und Verrücktheit sind im Werk E. T. A. Hoffmanns in der Tat fließend. Der Hang zum Unheimlichen, Wunderbaren und Grotesken macht die phantastischen Erzählungen und Kunstmärchen des romantischen Dichters zu einem schaurig-schönen Lesevergnügen. Neben das literarische Interesse an den Abgründen der menschlichen Seele sowie der zeitgenössischen Medizin treten bei Hoffmann die parallelen Begabungen als Maler und Musiker, die seinem Schaffen eine große Vielfältigkeit verleihen und seinen Einfluss auf die deutsche Literatur bis in die Gegenwart begründen. Eingeschrieben sind Hoffmanns Texten auch seine „Lehr- und Marterjahre“ in Bamberg, die– vom Apfelweibla bis Julia Mark – nicht zuletzt seine Frauenfiguren maßgeblich geprägt haben sollen.
Empfohlene Literatur:
Folgende Texte müssen für das Seminar gelesen werden (Reclam):
  • Don Juan
  • Der goldene Topf
  • Der Sandmann
  • Klein Zaches, genannt Zinnober
  • Das Fräulein von Scuderie
  • Nußknacker und Mausekönig
  • Prinzessin Brambilla
  • Die Bergwerke von Falun
Die Bereitschaft zu intensiver Lektüre wird vorausgesetzt!

 

Übung: Verlagsarbeit: Lektorat

Dozent/in:
Lina Muzur
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 22.11.2013, 16:00 - 20:00, U5/01.18
Einzeltermin am 23.11.2013, 10:00 - 16:00, U5/01.18
Einzeltermin am 10.1.2014, 16:00 - 20:00, U5/01.18
Einzeltermin am 11.1.2014, 10:00 - 16:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1. November 2013, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnungen:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS)
MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS)
  • Profilmodul (4 ECTS)

  • Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Die Übung soll Ihnen einen möglichst realistischen Einblick in die Arbeit eines belletristischen Lektors vermitteln. Dafür werden wir uns zunächst einen Überblick über die aktuelle deutschsprachige Literaturproduktion und ihre Rolle im Buchhandel verschaffen. Vor diesem Hintergrund geht es dann um die ganz konkrete Alltagsarbeit im Lektorat: um die Akquise von Manuskripten, die Zusammenarbeit mit Autoren und Übersetzern sowie mit den Kollegen in Herstellung, Vertrieb, Werbung und Presse. Damit wir etwas zu diskutieren haben, sollten sie sich schon vor Beginn des Semesters in der Presse, im Internet und in Buchhandlungen über die aktuelle Literaturszene informieren.
Die Dozentin Lina Muzur ist Lektorin beim Carl Hanser Verlag.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof