UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Bartl)

 

Hauptseminar/Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS
Termine:
Di, 10:30 - 12:00, U11/00.24
Einzeltermin am 24.7.2014, 10:30 - 12:00, U2/01.30
ab 15.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Alle Studierenden, die derzeit bei mir als Erstkorrektorin eine Abschlussarbeit (Lehramt, Diplom, Magister, Bachelor, Master) verfassen, sind dringend angehalten, dieses Oberseminar zu besuchen und ihr Projekt darin vorzustellen.
Kein Leistungsnachweis möglich.
Inhalt:
Neben technischen Fragen zum Verfassen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten werden in Kurzreferaten Abschlussarbeiten / Dissertationsprojekte vorgestellt und besprochen. Auf Wunsch der Teilnehmer(innen) ist es außerdem natürlich gerne möglich, gemeinsam aktuelle Werke der Gegenwartsliteratur oder Literaturtheorie zu diskutieren. In der ersten Sitzung werden Terminplan und Vorgehensweise gemeinsam festgelegt.

Alle Studierenden, die derzeit bei mir als Erstkorrektorin eine Abschlussarbeit (Lehramt, Diplom, Magister, Bachelor, Master) verfassen, sind dringend angehalten, dieses Oberseminar zu besuchen und ihr Projekt darin vorzustellen.

 

Seminar (1) zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NdL: Epochenwissen

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Lehramtsgrundstudium
Das Staatsexamenskolloquium richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium etc., jeweils modularisiert oder nicht-modularisiert).
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

Leistungsnachweis / Modulzuordnung ausschließlich für Lehramt Deutsch (Gym):
  • NdL Vorlesung im Examensmodul, 2 ECTS (bei Studienbeginn vor dem WS 2011/12)
Für alle weiteren Studiengänge ist kein Leistungsnachweis möglich!
Inhalt:
Dieses Lehrangebot richtet sich an Studierende, die im Fachgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft das Erste Staatsexamen für ein Lehramt anstreben – egal, ob in einem nicht-modularisierten oder modularisierten Lehramtsstudiengang. In zwei aufeinander abgestimmten Seminaren, die auch einzeln besucht werden können, werden mit Blick auf die anstehende Staatsexamensklausur Epochenhintergründe (Seminar 1: Epochenwissen) und Methoden der Textanalyse (Seminar 2: Lyrikanalyse) wiederholt bzw. vertieft. Dies geschieht anhand von Original-Staatsexamensaufgaben über die Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Gemeinsam wird auch ein pragmatischer Arbeitsplan entwickelt, um sich strukturiert und möglichst zeitökonomisch auf die schriftliche (und gegebenenfalls mündliche) Prüfung vorzubereiten.
Seminar 1: Epochenwissen
Dieser Kurs dient der Wiederholung und Strukturierung von Epochenspezifika. Dazu schauen wir uns ausgehend von Staatsexamensaufgaben historische Kontexte zu ausgewählten Epochen und Strömungen (Barock, Aufklärung, Romantik, Realismus, Expressionismus, Literatur nach 1945 und Literatur der BRD) an und besprechen sowohl poetologische als auch literarische Texte. Außerdem vollziehen wir überblicksartig Entwicklungslinien vom Barock bis zu Gegenwart beispielsweise auf den Ebenen der Gattungslandschaft, der Autorbilder und der Literaturkonzepte nach. Auf diese Weise erarbeiten wir Möglichkeiten der Sammlung, Aufbereitung und Vernetzung von literarhistorischem Wissen.
Über das Textkorpus des Seminars hinaus soll eine kleine Liste literarhistorisch repräsentativer Texte erarbeitet werden, anhand derer das Epochenwissen im Vorfeld des Examens weiter gefestigt werden kann.
Es ist möglich, Probeklausuren zu schreiben.

Seminar 2: Lyrikanalyse (Prof. Dr. Andrea Bartl)
http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/german/neuer2/vorles_2&anonymous=1&dir=guk/german/neuer2&ref=lecture&sem=2014s&__e=128

Für beide Seminare gemeinsam ist ein Semesterapparat in der TB 4 eingerichtet. Außerdem finden Sie zu jedem Seminar einen Kurs im Virtuellen Campus.
Empfohlene Literatur:
Lektüren:
Literaturgeschichtlicher Überblick
• Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. von Wolfgang Beutin. 8., aktualis. u. erw. Aufl. Stuttgart: Metzler 2013.

Literarische Texte (in runden Klammern: empfohlene Ausgaben)
• Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen: Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courasche (Reclam Universal-Bibliothek 7998)
• Johann Wolfgang Goethe: Götz von Berlichingen (RUB 71)
• Heinrich Leopold Wagner: Die Kindermörderin (RUB 5698)
• Friedrich Schiller: Eine großmütige Handlung (Friedrich Schiller: Der Verbrecher aus verlorener Ehre und andere Erzählungen, RUB 8891)
• Ludwig Tieck: Der Runenberg (RUB 7732)
• Joseph von Eichendorff: Das Marmorbild (RUB 18539)
• Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche (RUB 1858)
• Friedrich Hebbel: Maria Magdalene (RUB 3173)
• Theodor Fontane: Die Poggenpuhls (RUB 8327)
• Franz Kafka: Die Verwandlung
• Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür

Poetologische Schriften (in runden Klammern: empfohlene Ausgaben)
• Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey (Studienausgabe, RUB 18214)
• Johann Christoph Gottsched: Versuch einer critischen Dichtkunst vor die Deutschen [Auszüge: Erster allgemeiner Theil: IV, VI; Anderer Besonderer Theil: X, XI] (Johann Christoph Gottsched: Schriften zur Literatur, RUB 9361)
• Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie [Auszüge: 38., 46., 74.-78., 80., 96., 101.-104. Stück] (RUB 7738)
• Johann Wolfgang Goethe: Zum Schäkespears Tag
• Jakob Michael Reinhold Lenz: Anmerkungen übers Theater (Reclam-Studienausgabe: J. M. R. Lenz: Anmerkungen übers Theater. Shakespeare-Arbeiten und Shakespeare-Übersetzungen, RUB 19135 – erscheint vermutlich Ende 03/2014; alternativ: J. M. R. Lenz: Werke, RUB 8755)
• Athenäums-Fragmente [Auszüge: 116, 121, 172, 220, 238, 247, 259, 283, 428, 451]
• Friedrich Hebbel: Vorwort, betreffend das Verhältnis der dramatischen Kunst zur Zeit und verwandte Punkte (enth. in: RUB 3173)
• Kurt Pinthus (Hg.): Menschheitsdämmerung [Vorworte]
• Wolfgang Borchert: Das ist unser Manifest
• Ingeborg Bachmann: Frankfurter Poetikvorlesungen [Abschnitte I und II]

 

Seminar (2) zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL: Lyrikanalyse

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U7/01.05
Einzeltermin am 3.6.2014, Einzeltermin am 17.6.2014, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 3.6.2014, 18:00 - 20:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Lehramtsgrundstudium
Das Staatsexamenskolloquium richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium etc., jeweils modularisiert oder nicht-modularisiert).
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

Leistungsnachweis / Modulzuordnung ausschließlich für Lehramt Deutsch (Gym):
  • NdL Vorlesung im Examensmodul, 2 ECTS (bei Studienbeginn vor dem WS 2011/12)
Für alle weiteren Studiengänge ist kein Leistungsnachweis möglich!
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an Studierende, die im Fachgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft das Erste Staatsexamen für ein Lehramt anstreben - egal, ob in einem nicht-modularisierten oder modularisierten Lehramtsstudiengang. In zwei aufeinander abgestimmten Seminaren, die auch einzeln besucht werden können, werden mit Blick auf die anstehende Staatsexamensklausur Epochenhintergründe (Seminar (1): Epochenwissen) und Methoden der Textanalyse (Seminar (2): Lyrikanalyse) wiederholt bzw. vertieft. Dies geschieht anhand von Original-Staatsexamensaufgaben über die Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Gemeinsam wird auch ein pragmatischer Arbeitsplan entwickelt, um sich strukturiert und möglichst zeitökonomisch auf die schriftliche (und gegebenenfalls mündliche) Prüfung vorzubereiten.

Seminar (2): Lyrikanalyse
In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Gedichtanalyse. Anhand von Staatsexamensaufgaben mit Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart werden Techniken der Lyrikanalyse vertieft und für die Lyrik relevante Epochenkontexte wiederholt, außerdem praktische Tipps zum Schreiben von Staatsexamensklausuren entwickelt. Auf Wunsch der Teilnehmer/-innen können auch Aufsatzthemen sowie Textanalysen aus den Bereichen Drama und Prosa einbezogen werden. Zusatzsitzungen, Probeklausuren und Einzelberatungen sind des Weiteren gerne möglich.
Seminarplan:
10.04.2014 Aufgabe aus dem aktuellen Staatsexamen: Stefan Georges Komm in den totgesagten park
24.04.2014 Allgemeines zum Ablauf des Staatsexamens und zur möglichst effizienten Vorbereitung auf die schriftliche (und ggf. mündliche) NdL-Prüfung
08.05.2014 Literaturtipps. Vorbereitung auf ein Lyrikthema Andreas Gryphius Es ist alles eitell im Vergleich mit Texten aus Durs Grünbeins Schädelbasislektion
15.05.2014 Vorbereitung auf die mündliche Prüfung Christian Hoffmann von Hoffmannswaldaus Vergänglichkeit der Schönheit im Vergleich mit Bertolt Brechts Entdeckung an einer jungen Frau
22.05.2014 Wie schreibe ich eine Klausur? Friedrich Klopstocks Die Sommernacht im Vergleich mit Günter Eichs Abschied vom Mond
05.06.2014 Tipps zum Exzerpieren von Primär- und Sekundärliteratur Friedrich Schillers Laura am Klavier . Evtl.: Besprechung eines Aufsatzthemas zum Sturm und Drang
12.06.2014 Johann Wolfgang von Goethes Der Gott und die Bajadere . Alternativ: Johann Wolfgang von Goethes Römische Elegie V (mit Schwerpunkt: Formanalyse)
26.06.2014 Ludwig Tiecks Herbstlied im Vergleich mit Rainer Maria Rilkes Herbsttag
03.07.2014 [Achtung: längere Sitzung] Gedichtanalysen: Theodor Storms Die Stadt , Georg Heyms Die Stadt , Erich Kästners Berlin in Zahlen
10.07.2014 Gestaltung auf Wunsch der Teilnehmer(innen): Lyrikanalyse Literatur nach 1945 oder Dramen-Analyse oder Prosa-Analyse oder

Falls die Teilnehmer(innen) dies wünschen, biete ich gerne zusätzliche Vertiefungsstunden an: Besprechung von weiteren Staatsexamensaufgaben, Einzelberatung, Coaching von Lerngruppen, Probeklausur (mit Korrektur) etc.

Seminar (1): Epochenwissen (Dr. Denise Dumschat-Rehfeldt)
http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/german/neuer2/semina&anonymous=1&dir=guk/german/neuer2&ref=lecture&sem=2014s&__e=128

Für beide Seminare gemeinsam ist ein Semesterapparat in der TB 4 eingerichtet. Außerdem finden Sie zu jedem Seminar einen Kurs im Virtuellen Campus.
Empfohlene Literatur:
Lektüreempfehlung:
Holznagel, Franz-Josef, Hans-Georg Kemper, Hermann Korte, Mathias Mayer, Ralf Schnell, Bernhard Sorg: Geschichte der deutschen Lyrik. Stuttgart: Reclam 2004.

 

Seminar/Hauptseminar: Der Schweizer Gegenwartsautor Peter Stamm (Autorenseminar zur Poetikprofessur 2014)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Aufbaumodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL ( 6 ECTS);
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: Aufbaumodul NdL (8 ECTS)

LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (6 ECTS);
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (8 ECTS, Hausarbeit oder 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL; Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (6 ECTS)
Inhalt:
Eine junge Frau namens „Agnes“ verlässt überraschend die Wohnung ihres Geliebten, geht in die Wildnis und legt sich dort in den Schnee, den Kältetod vor Augen. Warum?
Ein Mann verliebt sich in die rätselhafte Frau, die ihm als einzige Mitarbeiterin eines einsamen Gebirgshotels Tag für Tag kalte Dosen-Ravioli serviert - und wird abrupt von ihr verlassen. Wohin ist sie verschwunden? Existiert sie überhaupt?
Ein Schweizer strandet mit seiner Familie auf einer einsamen Insel und lebt dort fortan wie „Der Schweizerische Robinson“. Was verändert sich, wenn uns ein moderner Autor diese Geschichte, überliefert in einem berühmten Kinderbuch aus der Zeit um 1800, heute erzählt?

Mit Peter Stamm hat in diesem Jahr ein Schweizer Autor die traditionsreiche Bamberger Poetikprofessur inne, dessen Texte und Figuren in vielerlei Hinsicht faszinieren. Sie beschäftigen sich mit den drängenden (ethischen, zwischenmenschlichen, gesellschaftlichen, kunstästhetischen etc.) Fragen unserer Gegenwart. Sie ergründen so wichtige Themen wie Liebe, Partnerschaft, Einsamkeit, Kälte, Tod. Dabei gelingt es Peter Stamm, nicht nur vom Feuilleton bejubelt und von der Literaturwissenschaft rezipiert zu werden, sondern eine begeisterte Leserschaft hinter sich zu versammeln. Mittlerweile gehört er unumstritten zum „modernen Kanon“. Peter Stamms Prosa (darunter auch Kinderbücher) wird zudem oft in Schulen gelesen; an den Gymnasien Baden-Württembergs wurde sein Debütroman „Agnes“ sogar zur Pflichtlektüre ernannt.

Mit diesem faszinierenden Werk wollen wir uns beschäftigen. Der besondere Reiz des Seminars liegt darin, dass Peter Stamm selbst an vier Sitzungen teilnehmen und für Fragen und Diskussionen zur Verfügung stehen wird. Auch wird er in öffentlichen Abendvorlesungen seine Poetik erklären.

Ein genauer Lektüreplan wird demnächst hier bereitgestellt und an alle Teilnehmer(innen) verschickt. Für die Lektüre vorab empfehlen wir die Romane „Agnes“ und „Ungefähre Landschaft“ sowie den Erzählungsband „Seerücken“.

Seminarplan:
10.04.2014 Erste Annäherung an das Werk Peter Stamms. Näheres zum Erwerb von ECTS-Punkten
24.04.2014 Kurzprosa: „Treibgut“ und „Passion“ (beides aus dem Band „Blitzeis“, 1999) [Hinweis: Die Texte werden im VC bereitgestellt.]
08.05.2014 Roman: „Agnes“ (1998)
15.05.2014 Seminarsitzung mit Peter Stamm – Schwerpunkt: „Agnes“ Zusätzlich: 20 Uhr s.t. (U2/00.25) Poetikvorlesung von Peter Stamm
22.05.2014 Seminarsitzung mit Peter Stamm – Schwerpunkt: „Ungefähre Landschaft“ Zusätzlich: 20 Uhr s.t. (U2/00.25) Poetikvorlesung von Peter Stamm
05.06.2014 „Nacht ist der Tag“ (Roman, 2013)
12.06.2014 Seminarsitzung mit Peter Stamm – Schwerpunkt: „Nacht ist der Tag“ Zusätzlich: 20 Uhr s.t. (U2/00.25) Poetikvorlesung von Peter Stamm
26.06.2014 „An einem Tag wie diesem“ (Roman, 2006) Ausblick auf Peter Stamms Theaterstücke, Hörspiele, Kinderbücher etc.
03.07.2014 Seminarsitzung mit Peter Stamm und evtl. weiteren Gästen. Schwerpunkt wird noch bekannt gegeben. Zusätzlich: 20 Uhr s.t. (U2/00.25) Poetikvorlesung von Peter Stamm
04.07.2014 Internationales Forschungskolloquium zu Peter Stamm
05.07.2014 Internationales Forschungskolloquium zu Peter Stamm
10.07.2014 Ergebnisse. Gemeinsame Abschlussdiskussion

 

Seminar: Der Schweizer Gegenwartsautor Peter Stamm (Autorenseminar zur Poetikprofessur 2014)

Dozent/in:
Kathrin Wimmer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar findet zusammen mit dem Hauptseminar von Prof. Bartl zur Poetikprofessur "Peter Stamm" statt. Vorbesprechung in der ersten Seminarsitzung Do. 16-18, U5/02.22.

 

Seminar/Proseminar: Poetik vom Barock bis zur Moderne - von Opitz bis Holz

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung (Einführung II) wird empfohlen.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis: Hausarbeit (Bearbeitungszeit ab Themenvereinbarung 3 Monate)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: BA-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Mit Fragen nach dem Wesen und der Beschaffenheit von Literatur beschäftigt sich nicht erst die Literaturwissenschaft ab dem 19. Jahrhundert. Das Nachdenken über Literatur – darüber, wie sie (in idealer Weise) beschaffen ist, wie sie wirken oder welche Funktionen sie erfüllen kann bzw. soll usw. – setzt bereits in der Antike ein. Speziell für die deutschsprachige Literatur nimmt die Poetik ihren Anfang im frühen Barock. Sie steht dabei noch unter dem starken Einfluss der Rhetorik sowie der französischen, niederländischen und italienischen, in der Aufklärungsepoche zunehmend auch der englischen Dichtung und Dichtungstheorie. Diskutiert werden – auch in späteren Epochen – literarische Formen, Art und Entfaltung der Inhalte, die Beziehung der Literatur zu Vernunft, Wahrheit, Nachahmung, Erkenntnis u. v. m.

Das Seminar verbindet die Erarbeitung literarhistorischen Wissens und Textanalyse: Mit Blick auch auf die ab der frühen Neuzeit intensiv rezipierten antiken Poetiken von Aristoteles und Horaz vollziehen wir die Geschichte der deutschsprachigen Dichtungstheorie von Martin Opitz’ „Buch von der Deutschen Poeterey“ bis zu Schriften von Arno Holz nach. Ergänzend untersuchen wir literarische Beispiele, die entweder poetischen Konzepten zugrunde liegen oder sie umsetzen sollen.

Folgende Texte stehen auf dem Programm:
Poetologische Schriften und Anthologien zur Poetik (in Klammern: empfohlene Ausgaben)
  • Aristoteles: Poetik (Reclam-Ausgabe, Grch./Dt., RUB 7828)
  • Horaz: Ars Poetica (Reclam-Ausgabe Lat./Dt., RUB 9421)
  • Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey (Reclam-Studienausgabe, Reclam Universal-Bibliothek 18214)
  • Dramentheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Hg. von Peter Langemeyer. Stuttgart: Reclam 2011 (= RUB 18899).
  • Lyriktheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Hg. von Ludwig Völker. Durchges. u. bibliograph. erg. Ausg. Stuttgart: Reclam 2011 (= RUB 8657).
  • Romantheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Hg. von Hartmut Steinecke u. Fritz Wahrenburg. Stuttgart: Reclam 1999 (= RUB 18025).


Literarische Texte (in Klammern: empfohlene Ausgaben)
  • Johann Christoph Gottsched: Sterbender Cato (RUB 2097)
  • Gotthold Ephraim Lessing: Miss Sara Sampson (RUB16)
  • Friedrich Hebbel: Maria Magdalene (RUB 3173)
  • Arno Holz/Johannes Schlaf: Die Familie Selicke (RUB 8987)

  • Sophie von La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim (RUB 7934)
  • Friedrich Schlegel: Lucinde. Ein Roman (Studienausgabe, RUB 320)

  • Die exemplarisch behandelten Gedichte werden im Seminar bekanntgegeben.


Zu diesem Seminar sind ein passwortgeschützter Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der Teilbibliothek 4 eingerichtet.

 

Seminar: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Do)

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie haben zwei Termine für dieses Seminar zur Auswahl: Mittwoch 12-14 oder Donnerstag 12-14, Raum MG1/00.04. An den vorlesungsfreien Donnerstagen, 17.4., 1.5., 29.5. und 19.6.2014 besuchen Sie bitte als Ausweichtermin das Seminar am Mittwoch.

Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis: Klausur (90 Minuten)
Modulzugehörigkeit:
  • BA Germanistik: Basismodul NdL
  • LA Deutsch: Basismodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrrichtsfach Deutsch: Basismodul NdL
  • BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch: Basismodul NdL
  • MA WiPäd: Basismodul NdL
Inhalt:
Der Einführungskurs vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Dazu zählen neben einem Überblick über literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden auch Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Fragen der Literaturgeschichtsschreibung. Darüber hinaus liefert der Kurs einen Aufriss der Gattungstheorie und erste begriffliche Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden. Folgende Texte stehen auf dem Programm:
Erzähltexte:
  • Fries, Fritz Rudolf: Das nackte Mädchen auf der Straße
  • Gernhardt, Robert: Die Bronzen von Riace
  • Mann, Thomas: Der Kleiderschrank
  • Raabe, Wilhelm: Die Akten des Vogelsangs (Reclam, RUB 7580)

Dramen
  • Berg, Sibylle: Helges Leben (enth. in: Sibylle Berg: Vier Stücke. Stuttgart: Reclam 2008.)
  • Büchner, Georg: Woyzeck (Studienausgabe, Reclam, RUB 18007)
  • Gottsched, Johann Christoph: Sterbender Cato (Reclam, RUB 2097)


Die Auswahl von Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart zur Besprechung von Gattungsspezifika der Lyrik wird im Seminar bekannt gegeben.

Zu diesem Seminar sind ein passwortgeschützter Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der Teilbibliothek 4 eingerichtet.

Der Besuch eines Tutoriums zur Einführung NdL I ist obligatorisch. Die Tutorien finden Sie unter folgendem Link:
http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=direct/view&dirclass=guk/german/deutsc/tutori&dir=guk/german/neuer2&sem=2014s&tfak=guk&__e=128

 

Seminar: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Mi)

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie haben zwei Termine für dieses Seminar zur Auswahl: Mittwoch 12-14 oder Donnerstag 12-14, Raum MG1/00.04

Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis: Klausur (90 Minuten)
Modulzugehörigkeit:
  • BA Germanistik: Basismodul NdL
  • LA Deutsch: Basismodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrrichtsfach Deutsch: Basismodul NdL
  • BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch: Basismodul NdL
  • MA WiPäd: Basismodul NdL
Inhalt:
Der Einführungskurs vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Dazu zählen neben einem Überblick über literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden auch Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Fragen der Literaturgeschichtsschreibung. Darüber hinaus liefert der Kurs einen Aufriss der Gattungstheorie und erste begriffliche Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden. Folgende Texte stehen auf dem Programm:
Erzähltexte:
  • Fries, Fritz Rudolf: Das nackte Mädchen auf der Straße
  • Gernhardt, Robert: Die Bronzen von Riace
  • Mann, Thomas: Der Kleiderschrank
  • Raabe, Wilhelm: Die Akten des Vogelsangs (Reclam, RUB 7580)

Dramen
  • Berg, Sibylle: Helges Leben (enth. in: Sibylle Berg: Vier Stücke. Stuttgart: Reclam 2008.)
  • Büchner, Georg: Woyzeck (Studienausgabe, Reclam, RUB 18007)
  • Gottsched, Johann Christoph: Sterbender Cato (Reclam, RUB 2097)


Die Auswahl von Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart zur Besprechung von Gattungsspezifika der Lyrik wird im Seminar bekannt gegeben.

Zu diesem Seminar sind ein passwortgeschützter Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der Teilbibliothek 4 eingerichtet.

Der Besuch eines Tutoriums zur Einführung NdL I ist obligatorisch. Die Tutorien finden Sie unter folgendem Link:
http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=direct/view&dirclass=guk/german/deutsc/tutori&dir=guk/german/neuer2&sem=2014s&tfak=guk&__e=128

 

Tutorenbetreuung zum ES NDL I

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 20:00 - 22:00, U2/00.26

 

Tutorium 1 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Simone Riegler
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 1.7.2014, 18:00 - 20:00, M12A/00.15
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium 2 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Simone Riegler
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG2/00.10
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium 3 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Selmar Klein
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
ab 11.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium 4 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Sabine Fietz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U5/02.22
ab 11.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium 5 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Sabine Fietz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/01.02
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium 6 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Selmar Klein
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, M12A/00.14
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium für ausländische Studierende

Dozent/in:
Andreas Wittenberg
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Do, Fr, Mi, 8:00 - 10:00, U2/00.26
Fr, 10:00 - 12:00, U2/01.30

 

Übung/Einführung II: Weibliche Autorschaft um 1900

Dozent/in:
Annika Klinge
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Frühstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: BA-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
„Etwas Werdendes ... Ein Kind – oder ein Werk – meinetwegen ein Wahn, jedenfalls etwas, das Erwartungen erregt und Freude verspricht, mit dem man der Zukunft etwas zu schenken hofft – das braucht der Mensch, und das braucht darum auch die Frau!“ (Gabriele Reuter: Aus guter Familie)
Die Werke deutschsprachiger Autorinnen der Jahrhundertwende um 1900 spüren diesen Bedürfnissen nach und loten die gesellschaftlichen Möglichkeiten ihrer Verwirklichung aus. Sie diskutieren und dekonstruieren männliche wie weibliche Rollenbilder sowie den Blick auf Ehe, Familie, Liebe und Sexualität. Die Reflexion zeitgenössischer Kunstströmungen gehört ebenso zu ihrem Themenrepertoire wie die Auseinandersetzung mit der Frauenbewegung und ihren spezifischen Fragen (z.B. nach Universitätsstudium und Berufstätigkeit).
Das Seminar möchte anhand ausgewählter Romane und Erzählungen die heute zum Teil zu Unrecht vergessenen Werke von Autorinnen dieser Epoche besprechen. Gelesen werden u.a. Texte von Gabriele Reuter, Franziska von Reventlow, Lou Andreas-Salomé und Hedwig Dohm. Neben der Frage nach einer spezifisch "weiblichen" Perspektive auf die zeitgenössische Gesellschaft sollen auch die Produktions- und Rezeptionsbedingungen der Autorinnen thematisiert werden.

 

Übung/Einführung II: Wendeliteratur

Dozent/in:
Martin Kraus
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Einzeltermin am 23.6.2014, 21:00 - 23:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
2014 liegen die Ereignisse, die zum Fall der Berliner Mauer und schließlich zur Wiedervereinigung Deutschlands führten, ein halbes Jahrhundert zurück. In den letzten 25 Jahren etablierte sich für die Zeit des Umbruchs 1989/90 der Begriff Wende. Als Wendeliteratur bezeichnen wir entsprechend Texte, mit denen unmittelbar oder mit größerem zeitlichen Abstand auf diese bedeutendsten Ereignisse der jüngeren deutschen Geschichte reagiert wurde; in denen versucht wurde, die Phase des Umbruchs zu reflektieren und die Geschichte der (späten) DDR aufzuarbeiten. Als Beispiele hierfür können etwa Thomas Rosenlöchers Die Wiederentdeckung des Gehens beim Wandern (1991), Reinhard Jirgls Abschied von den Feinden (1995), Thomas Brussigs Helden wie wir (1995), Yadé Karas Selam Berlin (2003) oder Uwe Tellkamps Der Turm (2008) angeführt werden, genauso lyrische (wie etwa Gedichte von Volker Braun), dramatische (wie etwa Thomas Brussigs Leben bis Männer 2001) oder essayistsiche (wie etwa Jana Hensels Zonenkinder 2002) Texte zu diesem Themenbereich. Im Seminar soll darüber hinaus auch auf Christa Wolfs umstrittene Erzählung Was bleibt (1991) sowie Filme wie etwa Go Trabbi Go (1990, Peter Timm), Sonnenallee (1999, Leander Haußmann), Good Bye Lenin (BRD 2003, Wolfgang Becker) etc. eingegangen werden.
Über die genaue Auswahl der Lektüren wird in der ersten Sitzung abgestimmt. Bitte machen Sie sich deshalb schon zuvor mit den hier genannten sowie weiteren Titeln zum Themenbereich vertraut. Den ausgewählten Texten soll sich auf Basis gemeinsam erarbeiteter historischerer Kenntnisse angenähert werden. Ausgangspunkt kann hier die Frage sein, ob und inwiefern mit der Wende eine tatsächliche Einheit von Ost und West medial konfiguriert wird bzw. warum und inwiefern nicht.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur zu Einführung in die Epoche:
Yuko Furusawa (Hg.): Zwanzig Jahre Wendeliteratur. München: Iudicium 2009.
Gerhard J. Lüdeker und Dominik Orth (Hg.): Nach-Wende-Narrationen: Das wiedervereinigte Deutschland im Spiegel von Literatur und Film. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2010.
Inge Stephan und Alexandra Tacke (Hg.):NachBilder der Wende. Köln u.a.: Böhlau 2008.

 

Vorlesung: Geschichte der Neueren deutschen Literatur II: (1789-1871)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:30 - 12:00, U7/01.05
Hinweis: Die Vorlesung beginnt um 10.30 Uhr.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Basis- oder Aufmodul NDL
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (und Erweiterungsbereich)
  • MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (und Erweiterungsbereich)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (und Erweiterungsbereich)
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NDL
  • LA Gym: Examensmodul NDL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NDL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: Master-Aufbaumodul NdL

  • Studium Generale
Inhalt:
Die Vorlesung skizziert wichtige ästhetische Entwicklungen in der deutschen Literatur zwischen den Eckpunkten 1789 und 1871. Neben einer prüfungsrelevanten Einführung in die Epochen Klassik (mit Rückblick auf den Sturm und Drang), Romantik, Biedermeier, Junges Deutschland / Vormärz und Realismus soll dabei die Faszination für eine künstlerisch höchst spannungsvolle Phase geweckt werden: Sie changiert zwischen radikal-revolutionärer Dynamik und restaurativer Statik, sie reicht von dem elementaren Modernisierungsschub um 1800 bis zur politischen Festigung der Reichsgründung. Wie reagiert die Literatur darauf? Diese Frage wird anhand bekannter Texte beantwortet, wobei ein besonderes Gewicht auf der Gattung Ballade liegt.
Seminarplan
09.4.2014 Einführung, Vorgeschichte (1): Sturm und Drang (Goethe: „Götz von Berlichingen“, „Rede zum Schäkespearstag“, Lyrik)
16.4.2014 Vorgeschichte (2): Sturm und Drang (Schiller: „Die Räuber“, Schaubühnen-Schrift, Lyrik)
23.4.2014 Klassik (1): Lyrik
30.4.2014 Klassik (2): Schiller: „Über Anmut und Würde“, „Über naive und sentimentalische Dichtung“, „Maria Stuart“
07.5.2014 Klassik (3): Goethe: „Iphigenie auf Tauris“ „Die großen Einzelnen“ (1): Kleist („Amphitryon“, „Penthesilea“)
14.5.2014 „Die großen Einzelnen“ (2): Jean Paul, Hölderlin Romantik (1): Lyrik
21.5.2014 Romantik (2): E.T.A. Hoffmann: „Der Sandmann“, Eichendorff: „Das Schloß Dürande“
28.5.2014 Restaurationsepoche (1): Junges Deutschland / Vormärz: Heine: Lyrik, Büchner: „Leonce und Lena“
04.6.2014 Restaurationsepoche (2): Biedermeier: Lyrik, Droste-Hülshoff: „Die Ju-denbuche“
11.6.2014 Restaurationsepoche (3): Biedermeier: Eduard Mörike: „Maler Nolten“
Über Epochengrenzen hinweg: Die andere Frau (1): Loreley-Balladen (Brentano, Eichendorff, Heine)
18.6.2014 Über Epochengrenzen hinweg: Die andere Frau (2): Schwesternpaare (Adalbert Stifter: „Zwei Schwestern“, Gedichte: Droste, Mörike)
25.6.2014 Realismus (1): Lyrik, Keller: „Kleider machen Leute“
02.7.2014 Realismus (2): Fontane: „Unwiederbringlich“, Balladen
09.7.2014 Zusammenfassung. Ausblicke: (1) die Interaktion von Literatur und Malerei im 19. Jahrhundert, (2) Malerei unserer Gegenwart: zwischen Romantik und Realismus



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof