UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Bartl)

 

Hauptseminar/Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS
Termine:
Di, 10:30 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Alle Studierenden, die derzeit bei mir als Erstkorrektorin eine Abschlussarbeit (Lehramt, Diplom, Magister, Bachelor, Master) verfassen, sind dringend angehalten, dieses Oberseminar zu besuchen und ihr Projekt darin vorzustellen.
Kein Leistungsnachweis möglich.
Inhalt:
Neben technischen Fragen zum Verfassen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten werden in Kurzreferaten Abschlussarbeiten / Dissertationsprojekte vorgestellt und besprochen. Auf Wunsch der Teilnehmer(innen) ist es außerdem natürlich gerne möglich, gemeinsam aktuelle Werke der Gegenwartsliteratur oder Literaturtheorie zu diskutieren. In der ersten Sitzung werden Terminplan und Vorgehensweise gemeinsam festgelegt.

Alle Studierenden, die derzeit bei mir als Erstkorrektorin eine Abschlussarbeit (Lehramt, Bachelor, Master, Diplom, Magister) verfassen, sind dringend angehalten, dieses Oberseminar zu besuchen und ihr Projekt darin vorzustellen.

 

Seminar (1) zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NdL: Epochenwissen, Dramen- und Erzähltextanalyse

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Lehramtsgrundstudium
Das Staatsexamenskolloquium richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium etc., jeweils modularisiert oder nicht-modularisiert).
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Leistungsnachweis / Modulzuordnung ausschließlich für Lehramt Deutsch (Gym):
  • NdL Vorlesung im Examensmodul, 2 ECTS (bei Studienbeginn vor dem WS 2011/12)
Für alle weiteren Studiengänge ist kein Leistungsnachweis möglich!
Inhalt:
Dieses Lehrangebot richtet sich an Studierende, die im Fachgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft das Erste Staatsexamen für ein Lehramt anstreben – egal, ob in einem nicht-modularisierten oder modularisierten Lehramtsstudiengang. In zwei aufeinander abgestimmten Seminaren, die auch einzeln besucht werden können, werden mit Blick auf die anstehende Staatsexamensklausur Epochenhintergründe (Seminar 1: Epochenwissen) und Methoden der Textanalyse (Seminar 1: Dramen- und Erzähltextanalyse; Seminar 2: Lyrikanalyse) wiederholt bzw. vertieft. Dies geschieht anhand von Original-Staatsexamensaufgaben über die Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Gemeinsam wird auch ein pragmatischer Arbeitsplan entwickelt, um sich strukturiert und möglichst zeitökonomisch auf die schriftliche (und gegebenenfalls mündliche) Prüfung vorzubereiten.

Seminar 1: Epochenwissen, Dramen- und Erzähltextanalyse
Dieser Kurs dient schwerpunktmäßig der Wiederholung und Strukturierung von Epochenspezifika. Dazu schauen wir uns ausgehend von Staatsexamensaufgaben historische Kontexte zu ausgewählten Epochen und Strömungen an. Außerdem vollziehen wir überblicksartig Entwicklungslinien vom Barock bis zu Gegenwart beispielsweise auf den Ebenen der Gattungslandschaft, der Autorbilder und der Literaturkonzepte nach. Auf diese Weise erarbeiten wir Möglichkeiten der Sammlung, Aufbereitung und Vernetzung von literarhistorischem Wissen. Daneben trainieren wir den gattungsbezogenen analytischen Umgang mit Dramen und Erzähltexten.
Es ist möglich, Probeklausuren zu schreiben.

Seminar 2: Lyrikanalyse (Prof. Dr. Andrea Bartl)
https://univis.uni-bamberg.de/form?__s=1113&dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/german/neuer2/vorles&anonymous=1&founds=guk/german/neuer2/vorles&__e=1&sem=2015s

Für beide Seminare gemeinsam ist ein Semesterapparat in der TB 4 eingerichtet. Außerdem finden Sie zu jedem Seminar einen Kurs im Virtuellen Campus.
Empfohlene Literatur:
Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. von Wolfgang Beutin. 8., aktualis. u. erw. Aufl. Stuttgart: Metzler 2013.

 

Seminar (2) zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL: Lyrikanalyse

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U7/01.05
Einzeltermin am 23.6.2015, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Einzeltermin am 23.6.2015, 16:00 - 18:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Lehramtsgrundstudium
Das Staatsexamenskolloquium richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium etc., jeweils modularisiert oder nicht-modularisiert).
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Leistungsnachweis / Modulzuordnung ausschließlich für Lehramt Deutsch (Gym):
  • NdL Vorlesung im Examensmodul, 2 ECTS (bei Studienbeginn vor dem WS 2011/12)
Für alle weiteren Studiengänge ist kein Leistungsnachweis möglich!
Inhalt:
Dieses Lehrangebot richtet sich an Studierende, die im Fachgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft das Erste Staatsexamen für ein Lehramt anstreben egal, ob in einem nicht-modularisierten oder modularisierten Lehramtsstudiengang. In zwei aufeinander abgestimmten Seminaren, die auch einzeln besucht werden können, werden mit Blick auf die anstehende Staatsexamensklausur Epochenhintergründe (Seminar 1: Epochenwissen) und Methoden der Textanalyse (Seminar 1: Dramen- und Erzähltextanalyse; Seminar 2: Lyrikanalyse) wiederholt bzw. vertieft. Dies geschieht anhand von Original-Staatsexamensaufgaben über die Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Gemeinsam wird auch ein pragmatischer Arbeitsplan entwickelt, um sich strukturiert und möglichst zeitökonomisch auf die schriftliche (und gegebenenfalls mündliche) Prüfung vorzubereiten.

Seminar 1: Epochenwissen, Dramen- und Erzähltextanalyse (Dr. Denise Dumschat-Rehfeldt)
https://univis.uni-bamberg.de/form?__s=1113&dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/german/neuer2/semina&anonymous=1&founds=guk/german/neuer2/semina&__e=1&sem=2015s

Seminar 2: Lyrikanalyse
In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Gedichtanalyse. Anhand von Staatsexamensaufgaben mit Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart werden Techniken der Lyrikanalyse vertieft und für die Lyrik relevante Epochenkontexte wiederholt, außerdem praktische Tipps zum Schreiben von Staatsexamensklausuren entwickelt. Auf Wunsch der Teilnehmer/-innen können auch Aufsatzthemen sowie Textanalysen aus den Bereichen Drama und Prosa einbezogen werden. Zusatzsitzungen, Probeklausuren und Einzelberatungen sind des Weiteren gerne möglich.

Für beide Seminare gemeinsam ist ein Semesterapparat in der TB 4 eingerichtet. Außerdem finden Sie zu jedem Seminar einen Kurs im Virtuellen Campus.

Seminarplan:
16.04.2015 Lyrikanalyse-Thema aus dem aktuellen Staatsexamen (Bertolt Brechts An die Nachgeborenen )
23.04.2015 Paul Celans EIN BLATT, baumlos im Vergleich mit Erich Frieds Gespräch über Bäume
30.04.2015 Allgemeines zum Ablauf des Staatsexamens und zur möglichst effizienten Vorbereitung auf die schriftliche NdL-Prüfung.
Literaturtipps.
Vorbereitung auf ein Lyrikthema.
Tipps zum Schreiben von Klausuren
07.05.2015 Sitzung muss wegen einer Raumbelegung leider entfallen und kann auf Wunsch gerne als Zusatzsitzung nachgeholt werden.
21.05.2015 Christian Hofmann von Hofmannswaldaus Vergänglichkeit der Schönheit im Vergleich mit Bertolt Brechts Entdeckung an einer jungen Frau
28.05.2015 Friedrich Gottlob Klopstocks Die Sommernacht im Vergleich mit Günter Eichs Abschied vom Mond
11.06.2015 Johann Wolfgang Goethes Prometheus
18.06.2015 Johann Wolfgang Goethes Römische Elegie V , Friedrich Schillers Nänie
25.06.2015 Joseph von Eichendorffs Die zwei Gesellen
02.07.2015 Theodor Storms Die Stadt im Vergleich mit Georg Heyms Die Stadt
09.07.2015 Erich Kästners Berlin in Zahlen . Durs Grünbeins Transparenz in Blau
16.07.2015 Andreas Gryphius Es ist aller eitel im Vergleich mit Durs Grünbeins Schä-delbasislektion 1 und 5
Falls die Teilnehmer(innen) dies wünschen, biete ich gerne zusätzliche Vertiefungsstunden (Besprechung von weiteren Staatsexamensaufgaben), Einzelberatung, Coaching von Lern-gruppen und die Korrektur von Probeklausuren an.

 

Seminar/Hauptseminar: Gottsched, Lessing, Goethe. Dramen des 18. Jahrhunderts

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:30 - 16:00, U5/01.17
Einzeltermin am 25.6.2015, Einzeltermin am 16.7.2015, 16:00 - 18:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Aufbaumodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen:

  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: Aufbaumodul NdL (8 ECTS)

LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL: GS (6 ECTS);
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (8 ECTS, Hausarbeit oder 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul Deutsch: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL; Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, mit weiterem Unterrichtsfach Deutsch (6 ECTS)
Inhalt:
Lessings Minna von Barnhelm , Schillers Kabale und Liebe , Goethes Iphigenie auf Tauris , Kleists Der zerbrochne Krug und andere Dramen des 18. Jahrhunderts gehören längst zum so genannten Kanon der deutschen Literatur. Sie werden häufig in der Schule gelesen, finden regelmäßig ihren Weg auf die Theaterbühnen und sind nicht zuletzt gängiger Prüfungsstoff im Bayerischen Staatsexamen der Lehramtsstudiengänge. Das Wichtigste jedoch ist: Noch heute liest man diese Dramen mit Gewinn und Faszination.

Das Seminar will daher zweierlei:
Zum einen soll ein prüfungsrelevanter, literarhistorischer Überblick über die Dramatik der Aufklärung, des Sturm und Drang sowie der Klassik gegeben werden. Dabei folgen wir der Entwicklung der Komödie und der Tragödie von der Frühaufklärung (den Dramen und Dramentheorien des Gottsched-Kreises) über Experimente mit der Tragikomödie in Spätaufklärung und Sturm und Drang (Lessing; Schiller, Goethe, Lenz) bis hin zur Tragödie der Klassik. Ein Ausblick auf Kleists Dramen soll diesen Reigen beschließen. Im Vordergrund steht dabei, sich literarhistorisches Epochenwissen und Kompetenz in der Dramenanalyse zu erarbeiten.

Zum anderen sind aber all diese Dramen (trotz der großen Forschungsaufmerksamkeit) noch längst nicht ausinterpretiert, im Gegenteil: In gemeinsamen Diskussionen und textnahen Lektüren sollen für diese Texte neue Deutungsmöglichkeiten entwickelt werden. Ein 250 Jahre altes Drama rückt das werden Sie sehen! unserer Gegenwart dadurch plötzlich erstaunlich nahe.
Seminarplan:
16.04.2015 Einführung, Friedrich Schiller: Die Kraniche des Ibykus

23.04.2015 Johann Christoph Gottsched: Sterbender Cato und Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen (Auswahl: 2. Teil. Das zehnte Kap. Von Tragödien oder Trauerspielen)

30.04.2015 Luise A. V. Gottsched / Gottschedin: Die Pietisterey im Fischbeinrocke Johann Christoph Gottsched: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen (Auswahl: 2. Teil. Das eilfte Kap. Von Komödien oder Lust-Spielen)
[Wer noch mehr lesen mag: Molière: Tartuffe ]

07.05.2015 Johann E. Schlegel: Die stumme Schönheit und Schreiben an den Herrn N. N. über die Comödie in Versen Christian F. Gellert: Die zärtlichen Schwestern und Pro comoedia commovente

21.05.2015 Gotthold E. Lessing: Miß Sara Sampson , 17. Literaturbrief (aus: Briefe, die neueste Literatur betreffend ), Hamburgische Dramaturgie und Briefwechsel über das Trauerspiel (jeweils Auswahl)

28.05.2015 Gotthold E. Lessing: Minna von Barnhelm

11.06.2015 Johann Wolfgang Goethe: Götz von Berlichingen und Zum Schäkespeares Tag
Achtung: Seminarbeginn erst um 15.00 Uhr (s.t.).

18.06.2015 Jakob M. R. Lenz: Der Hofmeister und Anmerkungen übers Theater
Achtung: Wegen eines Forschungskolloquiums muss diese Sitzung evtl. verschoben werden. Näheres wird noch gemeinsam besprochen.

25.06.2015 Friedrich Schiller: Kabale und Liebe und Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken? / Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet

02.07.2015 Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie auf Tauris

09.07.2015 Friedrich Schiller: Maria Stuart und Über Anmut und Würde
Achtung: Wegen eines Forschungskolloquiums muss diese Sitzung evtl. verschoben werden. Näheres wird noch gemeinsam besprochen.

16.07.2015 Heinrich von Kleist: Amphitryon und Über das Marionettentheater

 

Seminar/Hauptseminar: Das Recht (in) der Literatur

Dozent/in:
Hans-Joachim Schott
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2015, 16:15 - 19:45, U5/02.18
Einzeltermin am 9.5.2015, 10:15 - 13:45, U5/02.18
Einzeltermin am 29.5.2015, 16:15 - 19:45, U5/02.18
Einzeltermin am 30.5.2015, 10:15 - 13:45, U5/02.18
Einzeltermin am 19.6.2015, 16:15 - 19:45, U5/02.17
Einzeltermin am 20.6.2015, 10:15 - 13:45, U5/02.17
Blockseminar
Vorbesprechung: Freitag, 17.4.2015, 12:15 - 13:45 Uhr, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
In diesem Seminar kann keine Masterarbeit geschrieben werden.

Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL (6 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA WiPäd: Aufbaumodul NdL (8 ECTS)

LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (8 ECTS, Hausarbeit oder 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, mit weiterem Unterrichtsfach Deutsch (6 ECTS)
Inhalt:
In sozialgeschichtlicher Hinsicht zählen Recht und Gerechtigkeit zu den fruchtbarsten und bedeutendsten Themen der neueren deutschen Literatur. Vor dem Hintergrund rechtlicher Frage- und Problemstellungen verhandeln kanonisierte Texte wie Schillers Wilhelm Tell, Büchners Dantons Tod oder Kafkas Das Urteil die sozialen, kulturellen, moralischen und metaphysischen Konflikte moderner Gesellschaften. Zugleich verbindet sich mit dem Thema Recht die Frage nach dem Eigenwert von Literatur. Von Kants Kritik der Urteilskraft über Nietzsches Geburt der Tragödie bis hin zu Benjamins Ursprung des deutschen Trauerspiels spielen strukturelle Parallelen von Kunst und Recht eine zentrale Rolle für literaturtheoretische Überlegungen, denn sowohl die Literatur als auch das Recht scheinen sich weniger durch bestimmte Inhalte als durch formale Verfahren auszuzeichnen. Anhand exemplarischer Texte werden im Seminar wichtige literarische und literaturtheoretische Reflexionen rechtlicher Themen diskutiert.

Folgende Texte werden besprochen:
1. Johann Wolfgang v. Goethe: Götz von Berlichingen
2. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell
3. Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft (Auszüge), Der Streit der Fakultäten (Auszüge)
4. Heinrich v. Kleist: Der zerbrochene Krug
5. Georg Büchner: Dantons Tod
6. Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie (Auszüge),
7. Walter Benjamin: Der Ursprung des deutschen Trauerspiels (Auszüge), Giorgio Agamben: Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben (Auszüge)
8. Franz Kafka: In der Strafkolonie, Das Urteil
9. Friedrich Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker
10. Thomas Bernhard: Vor dem Ruhestand. Eine Komödie von deutscher Seele
11. Peter Weiss: Die Ermittlung
12. Juli Zeh: Corpus Delicti. Ein Prozess. Roman

 

Seminar/Hauptseminar: Die Rezension. Aktuelle Aspekte der Literaturkritik

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Bartl, Markus Behmer
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Aufbaumodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsanforderungen: Aktive Mitwirkung im Seminar, Teilnahme an der Tagung, schriftliche Arbeit (vorauss. in Form einer eigenen Buchbesprechung) und/oder Mitwirkung an einer Publikation (Einzelheiten werden im Seminar besprochen).
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen:
Kommunikationswissenschaft: MA IV
Germanistik:
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: Aufbaumodul NdL (8 ECTS)


MA Literatur und Medien:
  • Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
  • Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)


LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL: GS (6 ECTS);
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (8 ECTS, Hausarbeit oder 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul Deutsch: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL; Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, mit weiterem Unterrichtsfach Deutsch (6 ECTS)
Inhalt:
In dem interdisziplinären Seminar (Germanistik und Kommunikationswissenschaft) wird Literaturkritik aus vielfältigen Blickwinkeln beleuchtet. Nach kurzen, exemplarischen Einblicken in die Entwicklung des Rezensionswesens in Deutschland soll vor allem die aktuelle Situation im Fokus stehen. Betrachtet werden der Stellenwert und aktuelle Tendenzen der literarischen Buchkritik in Presse und Rundfunk, insbesondere aber auch neue Formen der Buchbesprechung in Onlinemedien und hier gerade die Laienkritik etwa bei Amazon und anderen Portalen.
Am Ende des Seminars werden die Studierenden an einer (von den Kursleitern veranstalteten) Tagung zum Rezensionswesen teilnehmen, die am 9. und 10. Juli in Bamberg stattfinden wird (Jahrestagung der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft). Erste Ergebnisse des Seminars können hier auch von Ihnen, den Studierenden, einem Fachpublikum von WissenschaftlerInnen, JournalistInnen und VerlagsvertreterInnen vorgestellt werden.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: Neuhaus, Stefan (2004): Literaturkritik. Eine Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB)
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt.

 

Seminar/Proseminar: Autorinnen des 19. Jahrhunderts

Dozent/in:
Annika Klinge
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II mit dem weiteren Unterrichtsfach Deutsch
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
„Als die Frau lesen lernte, trat die Frauenfrage in die Welt“, schrieb Marie von Ebner-Eschenbach 1880. Und die Frauen lasen nicht nur – sie schrieben auch. Aber warum war die lesende und schreibende Frau im 19. Jahrhundert ein solches Ereignis und weshalb drängten immer mehr Autorinnen auf den Literaturmarkt? Das Seminar widmet sich der Frage, was es in dieser Zeit bedeutete (Berufs-)Schriftstellerin zu sein. Und behandelt u.a. Texte von Karoline von Günderrode, Annette von Droste-Hülshoff und Gabriele Reuter. Von Prosa bis Drama, vom Brief bis zur Ballade, von Höhenkamm- bis Trivialliteratur gibt der Kurs einen Einblick in die weibliche Literaturproduktion zwischen 1800 und 1900.
Die Bereitschaft zu intensiver Lektüre wird vorausgesetzt.

 

Seminar/Proseminar: Narratologie

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung (Einführung II) wird empfohlen.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis: Hausarbeit (3 Monate Bearbeitungszeit ab Themenvereinbarung)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II mit dem weiteren Unterrichtsfach Deutsch
  • MA WiPäd: BA-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Das Erzählen spielt nicht allein in der fiktionalen Literatur eine wichtige Rolle, sondern ist generell ein probates Mittel, um das eigene In-der-Welt-Sein zu bestimmen, sich zu erinnern, Welt zu strukturieren oder Identität zu stiften, natürlich auch um zu unterhalten, Wissen zu vermitteln, jemanden moralisch zu bilden usw. Ausgehend von literarischen und erzähltheoretischen Texten beschäftigen wir uns in dem Seminar mit verschiedenen narratologischen Konzepten und Systematiken sowie mit deren heuristischem Potenzial, außerdem mit den vielfältigen Funktionen, die dem Erzählen zugeschrieben werden können, und nicht zuletzt mit Fragen der Gattungstheorie (in Bezug auf die Möglichkeiten zur Charakterisierung der Gattung Epik insgesamt, auf einzelne epische Gattungen und die Anwendbarkeit narratologischer Kategorien auch etwa auf Texte der Lyrik oder auf andere Medien).

Texte zur Narratologie
  • Gérard Genette: Die Erzählung. 3., durchges. u. korr. Aufl. Übers. von Andreas Knop, mit einem Nachwort von Jochen Vogt, überpr. u. berichtigt von Isabel Kranz. Paderborn: Fink 2010 (= UTB 8083).
  • Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Hg. von Matías Martinez. Stuttgart/Weimar: Metzler 2011.
  • Tilman Köppe, Tom Kindt: Erzähltheorie. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam 2014 (= Reclam Sachbuch; RUB 17683).
  • Wolf Schmid : Elemente der Narratologie. 3., erw. u. überarb. Aufl. Berlin/New York: de Gruyter 2014 (= de Gruyter Studium)

Primärtexte
  • Ernst Augustin: Der amerikanische Traum
  • Sibylle Berg: Sex II
  • Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen
  • Thomas Mann: Der Erwählte
  • Conrad Ferdinand Meyer: Die Hochzeit des Mönchs

An gegebener Stelle werden wir zusätzlich noch einige weitere (kürzere) Texte heranziehen.

 

Seminar: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Do)

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 12.5.2015, Einzeltermin am 2.6.2015, 20:00 - 22:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie haben zwei Termine für dieses Seminar zur Auswahl: Mittwoch 14-16 oder Donnerstag 12-14, Raum MG1/00.04.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis: Klausur (90 Minuten)
Modulzuordnung:
NdL-Basismodul
  • BA Germanistik
  • LA GY, RS, HS/MS, GS mit dem Unterrichtsfach Deutsch
  • BA BeBi mit dem Unterrichtsfach Deutsch
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II mit dem weiteren Unterrichtsfach Deutsch
Inhalt:
Der Einführungskurs vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Dazu zählen neben einem Überblick über literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden auch Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Fragen der Literaturgeschichtsschreibung. Darüber hinaus liefert der Kurs einen Aufriss der Gattungstheorie und erste begriffliche Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden. Folgende Texte stehen auf dem Programm:
Erzähltexte:
  • Klabund: Die Krankheit
  • Heinrich von Kleist: Der Findling
  • Conrad Ferdinand Meyer: Die Hochzeit des Mönchs
  • Thomas Mann: Tristan

Dramen
  • Sibylle Berg: Wünsch dir was! Broadwaytaugliches Musical (enth. in: Sibylle Berg: Vier Stücke)
  • Johann Wolfgang Goethe: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
  • Andreas Gryphius: Absurda Comica oder Herr Peter Squentz. Schimpfspiel

Die Auswahl von Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart zur Besprechung von Gattungsspezifika der Lyrik wird im Seminar bekannt gegeben.
Zu diesem Seminar sind ein passwortgeschützter Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der Teilbibliothek 4 eingerichtet.
Der Besuch eines Tutoriums zur Einführung NdL I ist obligatorisch. Die Tutorien finden Sie unter folgendem Link: http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/tutori&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2015s&__e=471

 

Seminar: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Mi)

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie haben zwei Termine für dieses Seminar zur Auswahl: Mittwoch 14-16 oder Donnerstag 12-14, Raum MG1/00.04.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis: Klausur (90 Minuten)
Modulzuordnung:
NdL-Basismodul
  • BA Germanistik
  • LA GY, RS, HS/MS, GS mit dem Unterrichtsfach Deutsch
  • BA BeBi mit dem Unterrichtsfach Deutsch
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II mit dem weiteren Unterrichtsfach Deutsch
Inhalt:
Der Einführungskurs vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Dazu zählen neben einem Überblick über literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden auch Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Fragen der Literaturgeschichtsschreibung. Darüber hinaus liefert der Kurs einen Aufriss der Gattungstheorie und erste begriffliche Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden. Folgende Texte stehen auf dem Programm:
Erzähltexte:
  • Klabund: Die Krankheit
  • Heinrich von Kleist: Der Findling
  • Conrad Ferdinand Meyer: Die Hochzeit des Mönchs
  • Thomas Mann: Tristan

Dramen
  • Sibylle Berg: Wünsch dir was! Broadwaytaugliches Musical (enth. in: Sibylle Berg: Vier Stücke)
  • Johann Wolfgang Goethe: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
  • Andreas Gryphius: Absurda Comica oder Herr Peter Squentz. Schimpfspiel

Die Auswahl von Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart zur Besprechung von Gattungsspezifika der Lyrik wird im Seminar bekannt gegeben.
Zu diesem Seminar sind ein passwortgeschützter Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der Teilbibliothek 4 eingerichtet.
Der Besuch eines Tutoriums zur Einführung NdL I ist obligatorisch. Die Tutorien finden Sie unter folgendem Link: http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/tutori&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2015s&__e=471

 

Tutorium 1 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Johanna Feist
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium 2 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Johanna Feist
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium 3 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Sabine Fietz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium 4 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Sabine Fietz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium 5 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Michael Wagner
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium 6 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Michael Wagner
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium für ausländische Studierende

Dozent/in:
Andreas Wittenberg
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U11/00.25
Mi, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Fr, 8:00 - 10:00, U9/01.11
Di, 12:00 - 14:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 8.5.2015, 8:00 - 10:00, KR12/02.01

 

Übung/Einführung II: Bürgerliches Trauerspiel

Dozent/in:
Annika Klinge
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II mit dem weiteren Unterrichtsfach Deutsch
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Sara, Emilia und Luise begeisterten nicht nur das zeitgenössische Publikum, sondern bevölkern auch heute noch die deutschen Theaterbühnen und Lehrpläne. Der Bruch mit der Ständeregel ermöglichte im 18. Jahrhundert einer neuen „bürgerlichen“ Figurengruppe sowie dem ihr zugehörigen Tugendethos den Eingang in die deutsche Dramatik und bildete so den Ausgangspunkt des bürgerlichen Trauerspiels. Das Seminar bietet einen Überblick über zentrale Phasen der Gattungsgeschichte, gemeinsame Merkmale der Texte aber auch strittige Fragen in der Forschungsdiskussion. Anhand der kanonisierten Dramen aber auch späterer verwandter Texte – z.B. Schnitzlers Liebelei – sowie exemplarischer Auszüge aus der Gattungstheorie werden außerdem verschiedene thematische Zugänge u.a. anhand von Begriffen wie „Bürgertum“, „Familie“ oder „Religion“ diskutiert.
Die Bereitschaft zu intensiver Lektüre wird vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Literatur:
Karl S. Guthke: Das deutsche bürgerliche Trauerspiel. Stuttgart 2006.
Primärtexte:
Gotthold Ephraim Lessing: Miss Sara Sampson
Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti
Friedrich Schiller: Kabale und Liebe
Friedrich Hebbel: Maria Magdalena
Arthur Schnitzler: Liebelei

 

Übung/Einführung II: Literatur und Sport

Dozent/in:
Martin Kraus
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Einzeltermin am 19.5.2015, 20:00 - 22:00, U5/01.18
Einzeltermin am 18.6.2015, 18:00 - 20:00, U5/01.18
Einzeltermin am 8.7.2015, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, mit dem weiteren Unterrichtsfach Deutsch
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Betrachtet man die Beziehung von Literatur und Sport, dann erscheinen die beiden Bereiche in vielerlei Hinsicht verwandt; allerdings bezeichnete man sie auch schon einmal als feindliche Brüder . So würden sich wahre Literaturliebhaber für Texte mit Beschreibungen von Vorgängen beim Fußball, Tennis, Bergsteigen oder Radfahren etc. nie richtig begeistern können, weil der Sport ungleich einfacher, primitiver, oberflächlicher, direkter (Reich-Ranicki 1964) sei als die Literatur; gleichermaßen betrieben echte Sportler ihre Leidenschaft auf Plätzen und Wassern, nicht auf dem Papier (Matzke 1930). Dererlei Argumentationen, wonach beide Bereiche nicht miteinander vereinbar wären, stehen freilich zahlreiche Romane, Theaterstücke und Gedichte gegenüber, die Sportliches zum Thema haben und adäquate Darstellungen der damit verbundenen Geschehnisse versuchen. Ebensolche sportliterarischen Texte sollen im Zentrum unseres Seminars stehen. Über die genaue Auswahl der Lektüren wird in der ersten Sitzung abgestimmt. Informieren Sie sich in Vorbereitung auf die Anlaufphase des Seminars über die geschichtliche Entwicklung des Sports als Massenphänomen Ende des 19. Jahrhunderts bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts sowie über Die Turnstunde (1902) von Rainer Maria Rilke, Bertolt Brechts Interesse für den Boxsport, Ödon von Horvaths Sportmärchen (1924-27) und Robert Musils Kunst und Moral des Crawlens (1932). Außerdem empfiehlt sich auch schon einmal eine Beschäftigung mit der Aufstellung des 1. FC Nürnberg vom 27.1.1967 (Peter Handke), Elfriede Jelineks Sportstück (1998), Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde (1996) von Friedrich Christian Delius oder Thomas Brussigs Leben bis Männer (2001).
Empfohlene Literatur:
Ralf Adelmann / Rolf Parr / Thomas Schwarz (Hg.): Querpässe. Beiträge zur Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Fußballs. Heidelberg 2003.
Erik Eggers: Warum ignoriert die deutsche Literatur den Sport? Anmerkungen zu einem seltsamen Dilemma. In: SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft 3 (2003), Heft 1, S. 7-16.
Nanda Fischer: Traumhelden, Sportgirls und Geschlechterspiele. Sport als Literatur. Zur Theorie und Praxis einer Inszenierung im 20 Jahrhundert. Eching 1999.
Mario Leis: Sport in der Literatur. Einblicke in das 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2000.
Kai Marcel Sicks: Stadionromanzen. Der Sportroman der Weimarer Republik. Würzburg 2008, hier insbesonder das Einleitungskapitel Literatur und Sport. Der Forschungsstand , S. 23-30.
Klaus Theweleit: Tor zur Welt. Fußball als Realitätsmodell. Köln 2004.

 

Übung: Begleitübung zur BaGra LCM

Dozent/in:
Annika Klinge
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 19:00, U2/01.36



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof