UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Bartl)

 

Hauptseminar/Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:30 - 12:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Alle Studierenden, die derzeit bei mir als Erstkorrektorin eine Abschlussarbeit (Lehramt, Diplom, Magister, Bachelor, Master) verfassen, sind dringend angehalten, dieses Oberseminar zu besuchen und ihr Projekt darin vorzustellen.
Modulzuordnung:
  • MA Germanistik: Profilmodul (Übung ohne Note, 4 ECTS)
Inhalt:
Neben technischen Fragen zum Verfassen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten werden in Kurzreferaten Abschlussarbeiten / Dissertationsprojekte vorgestellt und besprochen. Auf Wunsch der Teilnehmer(innen) ist es außerdem natürlich gerne möglich, gemeinsam aktuelle Werke der Gegenwartsliteratur oder Literaturtheorie zu diskutieren. – In der ersten Sitzung werden Terminplan und Vorgehensweise gemeinsam festgelegt.

 

Seminar (2) zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL: Epochenüberblick (Schwerpunkt Lyrikanalyse)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U2/00.25
Einzeltermin am 11.11.2015, Einzeltermin am 2.12.2015, 14:00 - 16:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Lehramtsgrundstudium
Das Staatsexamenskolloquium richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium etc., jeweils modularisiert oder nicht-modularisiert).
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Leistungsnachweis / Modulzuordnung ausschließlich für Lehramt Deutsch (Gym):
  • NdL Vorlesung im Examensmodul, 2 ECTS (bei Studienbeginn vor dem WS 2011/12)
Für alle weiteren Studiengänge ist kein Leistungsnachweis möglich!
Inhalt:
Das Staatsexamenskolloquium hat es sich zum Ziel gesetzt, alle Studierende eines Lehramtsstudiengangs (Grundschule, Haupt/Mittelschule, Realschule, Gymnasium) möglichst optimal auf die Staatsexamensklausur im Teilfach Neuere deutsche Literaturwissenschaft vorzubereiten. Dabei werden in beiden Seminaren, aufeinander abgestimmt, relevante Epochenkontexte wiederholt und Original-Staatsexamensaufgaben (zur Literatur vom Barock bis zur Gegenwart) besprochen. Das Seminar 1 fokussiert sich dabei auf Überblicksthemen, Drama- und Prosaanalyse, das Seminar 2 auf Lyrikanalyse. Gemeinsam wird zudem ein pragmatischer Arbeitsplan entwickelt, um sich strukturiert und möglichst zeitökonomisch auf die NdL-Staatsexamensprüfung vorzubereiten. Individuelle Beratung, Zusatzsitzungen und Probeklausuren sind auf Wunsch der Teilnehmer(innen) gerne möglich. Für beide Seminare sind VC-Kurse und ein Semesterapparat in der TB 4 eingerichtet.
Hinweis: Natürlich können Sie auch nur an einem der beiden Seminare teilnehmen, eine Kombination ist nicht verpflichtend. Ähnliche Veranstaltungen finden außerdem jedes Semester statt und können (z.B. bei Terminüberschneidungen) im nächsten Semester noch besucht werden. Im SS 2016 werden die Seminare dann wieder donnerstags stattfinden.
Seminarplan:
14.10.2015 Aufgabe aus dem aktuellen Staatsexamen: Clemens Brentanos Es sang vor langen Jahren (Deutsch Unterrichtsfach)
21.10.2015 Allgemeines zum Ablauf des Staatsexamens und zur möglichst effizienten Vorbereitung auf die schriftliche NdL-Prüfung / Literaturtipps / Vorbereitung auf ein Lyrikthema
28.10.2015 Gedichtvergleich: Andreas Gryphius An sich selbst und Paul Flemings An sich / Tipps zum Schreiben von Klausuren
04.11.2015 Goethes Erlkönig
11.11.2015 Goethes Der Gott und die Bajadere
18.11.2015 Clemens Brentanos Wenn der lahme Weber träumt
25.11.2015 Annette von Droste Hülshoffs Der Knabe im Moor
02.12.2015 Heinrich Heines Mein Herz, mein Herz ist traurig
09.12.2015 Gedichtvergleich: Theodor Storms Die Stadt und Georg Heyms Die Stadt
16.12.2015 Stefan Georges Komm in den totgesagten Park
13.01.2016 [Sitzung entfällt]
20.01.2016 Erich Kästners Berlin in Zahlen . Evtl. Durs Grünbeins Transparenz in Blau
27.01.2016 Ernst Jandls Wien: Heldenplatz . Oder: Peter Huchels Winterpsalm
03.02.2016 Gestaltung auf Wunsch der Teilnehmer(innen). Evtl. Gedichtvergleich: Matthias Claudius der Tod und das Mädchen und Robert Gernhardts Ach
Falls die Teilnehmer(innen) dies wünschen, biete ich gerne zusätzliche Vertiefungsstunden (Besprechung von weiteren Staatsexamensaufgaben), Einzelberatung, Coaching von Lern-gruppen und die Korrektur von Probeklausuren an.

 

Seminar (1) zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL: Epochenüberblick (Schwerpunkt: Dramen- und Erzähltextanalyse)

Dozent/in:
Annika Klinge
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Lehramtsgrundstudium
Das Staatsexamenskolloquium richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium etc., jeweils modularisiert oder nicht-modularisiert).
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Leistungsnachweis / Modulzuordnung ausschließlich für Lehramt Deutsch (Gym):
  • NdL Vorlesung im Examensmodul, 2 ECTS (bei Studienbeginn vor dem WS 2011/12)
Für alle weiteren Studiengänge ist kein Leistungsnachweis möglich!
Inhalt:
Das Staatsexamenskolloquium hat es sich zum Ziel gesetzt, alle Studierende eines Lehramtsstudiengangs (Grundschule, Haupt/Mittelschule, Realschule, Gymnasium) möglichst optimal auf die Staatsexamensklausur im Teilfach „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ vorzubereiten. Dabei werden in beiden Seminaren, aufeinander abgestimmt, relevante Epochenkontexte wiederholt und Original-Staatsexamensaufgaben (zur Literatur vom Barock bis zur Gegenwart) besprochen. Das Seminar 1 fokussiert sich dabei auf Überblicksthemen, Drama- und Prosaanalyse, das Seminar 2 auf Lyrikanalyse. Gemeinsam wird zudem ein pragmatischer Arbeitsplan entwickelt, um sich strukturiert und möglichst zeitökonomisch auf die NdL-Staatsexamensprüfung vorzubereiten. Individuelle Beratung, Zusatzsitzungen und Probeklausuren sind auf Wunsch der Teilnehmer(innen) gerne möglich. Für beide Seminare sind VC-Kurse und ein Semesterapparat in der TB 4 eingerichtet.

Hinweis: Natürlich können Sie auch nur an einem der beiden Seminare teilnehmen, eine Kombination ist nicht verpflichtend. Ähnliche Veranstaltungen finden außerdem jedes Semester statt und können (z.B. bei Terminüberschneidungen) im nächsten Semester noch besucht werden. Im SS 2016 werden die Seminare dann wieder donnerstags stattfinden.
Seminarplan:
14.10. Aufgabe zu Lessings „Emilia Galotti“ (1772) (Hauptgebiet)
21.10. Allgemeines zum Ablauf des Staatsexamens
28.10. Drama und Roman des Barock anhand von Aufgabenbeispielen
04.11. Empfindsamkeit / Sturm und Drang / Briefroman anhand von Text- und Aufgabenbeispielen
11.11. Goethe, Schiller und Kleist anhand von Text- und Aufgabenbeispielen
18.11. Aufgabe zu Friedrich Schlegels 116. Athenäumsfragment
25.11. Grenzgänger, Künstler, Außenseiter anhand von Textbeispielen
02.12. Aufgabe zu Büchners „Leonce und Lena“ (1838)
09.12. Realismus: Theorie und Novellen anhand von Text- und Aufgabenbeispielen
16.12. Aufgabe zu Gerhart Hauptmanns „Bahnwärter Thiel“ (1887)
Weihnachtsferien
13.01. Aufgabe zu Hofmannsthals „Ein Brief“
20.01. Großstädte(r) im Roman – anhand von Text- und Aufgabenbeispielen
27.01. Aufgabe zu Franz Kafkas „Die Verwandlung“ (1915)
03.02. Aufgabe zur Kurzgeschichte nach 1945

 

Seminar/Hauptseminar: Gegenwartsliteratur für Kinder und Erwachsene, am Beispiel des Autors Michael Stavaric (mit Autorenseminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Bartl, Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30.Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow! (Für Didaktik bei LS Prof. Abraham)
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: Aufbaumodul NdL (8 ECTS)


LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (6 ECTS);
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Intensivierungsmodul NdL: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Wahlpflichtmodul Deutsch: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL; Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, mit weiterem Unterrichtsfach Deutsch (6 ECTS)
Inhalt:
Michael Stavarič ist sicherlich einer der interessantesten deutschsprachigen Gegenwartsautoren, dessen Werk unterschiedliche Aspekte der Gegenwartsliteratur exemplarisch verbindet: Sein Lebenslauf zwischen Tschechien und Österreich und damit seine Migrationserfahrung äußern sich in einem Schreiben zwischen unterschiedlichen Kulturen. Mehr noch: Stavarič, der neben anderen Literaturpreisen 2012 auch mit dem Adelbert-von Chamisso-Preis ausgezeichnet wurde, gehört mittlerweile zu einem der wichtigsten Vertreter der interkulturellen Literatur. Dieser Autor ist zudem besonders interessant, weil er – neben seinen Romanen für Erwachsene – mehrere (ebenfalls preisgekrönte) Bilderbücher verfasst hat.

Das Seminar untersucht Stavaričs Kinder- und Erwachsenenliteratur aus literaturwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive. Michael Stavarič selbst wird für eine Seminarsitzung bzw. ein Werkstattgespräch mit den Seminarteilnehmer(inne)n und eine öffentliche Autorenlesung an die Universität Bamberg kommen. Außerdem besteht für die Seminarteilnehmer(innen) auf Wunsch die Möglichkeit, den Umgang mit dem Werk Stavaričs in einer gymnasialen Schulklasse und in einem Leseclub mit Grundschülern zu begleiten. Das Seminar bietet damit die Möglichkeit, Erfahrungen in der (schulischen und außerschulischen) Vermittlung von Gegenwartsliteratur zu sammeln.

 

Seminar/Hauptseminar: Prag in Literatur und Film

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Bartl, Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30.Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow! (Für Literatur und Medien beim LS Prof. Glasenapp)
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: Aufbaumodul NdL (8 ECTS)


LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (6 ECTS);
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Intensivierungsmodul NdL: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Wahlpflichtmodul Deutsch: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL; Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, mit weiterem Unterrichtsfach Deutsch (6 ECTS)
Inhalt:
In diesem interdisziplinären Seminar haben Sie die seltene Chance, Prag auf drei Weisen kennenzulernen: literarisch, filmisch und schließlich in realiter. Denn nachdem wir uns, erstens, mit Klassikern ebenso wie mit neu zu entdeckenden Werken der überaus reichhaltigen Prag-Literatur auseinandergesetzt haben – auf dem Programm stehen unter anderem Max Brods "Arnold Beer. Das Schicksal eines Juden" (1912), Franz Kafkas "Die Verwandlung" (1915), Gustav Meyrinks "Der Golem" (1915) sowie Franz Werfels "Der Abituriententag" (1928) – und wir, zweitens, dem Leinwand-Prag in so unterschiedlichen Filmen wie "Der Student von Prag" (1913), "Der Golem, wie er in die Welt kam" (1920) oder "Hangmen Also Die" (1943) begegnet sind, werden wir uns, drittens, auf eine mehrtägige Prag-Exkursion begeben, um unsere aus zweiter Hand gesammelten Erfahrungen mit solchen aus erster Hand abzugleichen.

 

Seminar/Hauptseminar: Verbrechen erzählen? Kriminalliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Bartl, Stephanie Catani
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U5/02.17
ab 21.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30.Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: Aufbaumodul NdL (8 ECTS)


LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Intensivierungsmodul NdL: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Wahlpflichtmodul Deutsch: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL; Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, mit weiterem Unterrichtsfach Deutsch (6 ECTS)
Inhalt:
Das Seminar begibt sich auf blutige Spurensuche und nimmt die Literatur- als Verbrechensgeschichte in den Blick: Untersucht wird die Gattung deutschsprachiger Kriminalprosa, die sich seit dem auslaufenden 18. Jahrhundert ungebrochener Beliebtheit erfreut und mit ihren Texten die vermeintliche Grenze zwischen ernsthafter und Unterhaltungsliteratur mitunter paradigmatisch ausleuchtet. Das Seminar analysiert sowohl kanonische Vertreter der Gattung (Schiller, Hoffmann, Fontane, Glauser, Dürrenmatt) wie auch jüngere Texte, welche die Tradition des Kriminal- wie Detektivromans in ihrer Gültigkeit selbstreflexiv befragen (Haas, Klein, Glavinic). Mit Andrea Maria Schenkels Tannöd (2006) gerät ein literarischer Sensationserfolg in den Blick, der zum einen die Qualitäten des Genres als Massen- und Unterhaltungsphänomen sichtbar macht, zum anderen aber seine erzählerischen Konventionen vollkommen neu definiert. Über die literarischen Texte hinaus sollen schließlich auch poetologische Positionen sowie filmische Adaptionen berücksichtigt werden.
Seminarplan
Achtung: Seminar beginnt am 21. Oktober 2015!
21.10.2015 Einführendes, Gattungsbegriff
28.10.2015 Friedrich Schiller, Der Verbrecher aus verlorener Ehre (1786)
04.11.2015 E.T.A. Hoffmann, Das Fräulein von Scuderi (1819)
11.11.2015 Theodor Fontane, Unterm Birnbaum (1885)
18.11.2015 Arthur Conan Doyles Sherlock Holmes (Text wird noch bekanntgegeben) + Filmvorführung und -diskussion (BBC-Serie Sherlock)
25.11.2015 Poetologische Positionen (Textauswahl im VC)
02.12.2015 Friedrich Glauser, Wachtmeister Studer (1936)
09.12.2015 Friedrich Dürrenmatt, Das Versprechen. Requiem auf einen Kriminalroman (1958)
16.12.2015 Wolf Haas, Komm süßer Tod (1998)
13.01.2016 Georg Klein, Barbar Rosa. Eine Detektivgeschichte (2001)
20.01.2016 Thomas Glavinic, Der Kameramörder (2002)
27.01.2016 Andrea Maria Schenkel, Tannöd (2006)
03.02.2016 Rückblick & Ausblick

 

Tutorium für ausländische Studierende

Dozent/in:
Andreas Wittenberg
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/02.30
Do, 8:00 - 10:00, U11/00.25

 

Übung/Einführung II: Georg Büchner und der Vormärz

Dozent/in:
Kathrin Chovanec
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 20:00, U5/02.22
Einzeltermin am 21.11.2015, 10:00 - 16:00, U5/02.22
Einzeltermin am 4.12.2015, 14:00 - 20:00, U5/02.22
Einzeltermin am 5.12.2015, 10:00 - 16:00, U5/02.22
Einzeltermin am 15.1.2016, 14:00 - 20:00, U5/02.22
Einzeltermin am 16.1.2016, 10:00 - 16:00, U5/02.22
Blockseminar
Vorbesprechung: Donnerstag, 15.10.2015, 17:00 - 18:30 Uhr, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II mit dem weiteren Unterrichtsfach Deutsch
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Per Steckbrief gesucht, politisch verfolgt und mit nur 23 Jahren gestorben: Der Dichter und Revolutionär Georg Büchner gilt als der herausragende Schriftsteller des deutschen Vormärz. Sein schmales Werk ist wegbereitend für die literarische Moderne, sein kurzes Leben repräsentativ für die Epoche des Vormärz. Mit Der Hessische Landbote verfasste er einen Text, der zur Revolution aufrief, mit Woyzeck oder Lenz revolutionierte er die Dichtung. Sein Schreiben stand im Zeichen einer revolutionären Epoche, einer tiefgreifenden Veränderung zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Beides – sowohl sein Werk als auch seine Zeit – sind Gegenstand dieses Seminars.

Das Kompaktseminars „Georg Büchner und der Vormärz“ widmet sich an drei Wochenenden sowohl den Werken Büchners als auch dem ‚Zeitgeist‘ des Vormärz. Historische Hintergründe, Quellen und Einflüsse auf Büchners Schriften stehen dabei ebenso im Fokus wie ausgewählte Texte des Vormärz. Damit vermittelt das Seminar wichtige prüfungsrelevante Inhalte Ihres Lehramts- beziehungsweise auch Bachelorstudiengangs. Bitte beachten Sie, dass ein spannender und abwechslungsreicher Ablauf des Seminars die Lektüre folgender Werke voraussetzt: von Georg Büchner Der Hessische Landbote, Dantons Tod, Lenz, Leonce und Lena, Woyzeck, von Heinrich Heine Deutschland. Ein Wintermärchen sowie von Karl Gutzkow Wally, die Zweiflerin.
Vorläufiger Seminarinhalte:
• Vorabtermin: Thematische Einführung, Seminar-Organisation
• 1. Wochenende: Im Zeichen des Vormärz
o Der Vormärz: Literarische Politik oder politische Literatur?
o Das Junge Deutschland: Karl Gutzkows Wally, die Zweiflerin und Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen
• 2. Wochenende: Georg Büchner I
o Georg Büchner: Ein Leben im Vormärz
o Der Hessische Landbote
o Dantons Tod: Revolutionsdrama oder revolutionäres Drama?
o Büchners Briefe: Fatalist oder Revolutionär?
• 3. Wochenende: Georg Büchner II
o Lenz: Zwischen Kunstgespräch, Novellentheorie und Fragment
o Leonce und Lena: Komödienfrage
o Woyzeck: Ein soziales Drama?
o Abschluss: Ein Gesamtüberblick liefert kompakt aufbereitet eine Übersicht über die Epoche des Vormärz und des Werks von Georg Büchner.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur für die Vorbereitung:
Borgards, Roland (Hg.) (2015): Büchner-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Sonderausg. Stuttgart: Metzler.
Eke, Norbert Otto (2012): Einführung in die Literatur des Vormärz. Darmstadt: WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

 

Übung/Einführung II: Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart

Dozent/in:
Martin Kraus
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/01.18
Einzeltermin am 25.11.2015, Einzeltermin am 9.12.2015, Einzeltermin am 13.1.2016, 18:00 - 20:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II mit dem weiteren Unterrichtsfach Deutsch
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
In diesem Seminar sollen unsere Kompetenzen im Umgang mit Gedichten verbessert werden. Dazu betrachten und bearbeiten wir Beispiele unterschiedlicher lyrischer Spielarten aus verschiedenen Epochen. Die ausgewählten Gedichte werden stilistisch und gattungstheoretisch abgeklopft. Es geht also um Begriffe wie Anapäst, Daktylus, Jambus, Trochäus, Alexandriner, Blankvers und Hexameter, um Anfangsreim, Mittelreim, Endreim, um Kreuzreim, Paarreim und Schweifreim, Augenreim und Ohrenreim, um Rhythmus und Wirkung, um Ballade, Lied, Elegie, Haiku, Ode, Prosagedicht, Sonett etc. Dabei bewegen wir uns durch die Literaturgeschichte: wir beginnen in den Zeiten des Barocks und hangeln uns Sitzung für Sitzung über Empfindsamkeit, Sturm und Drang, Klassik, Romantik, Biedermeier, Realismus, Naturalismus, Impressionismus, Dada, Expressionismus, Neue Sachlichkeit, Trümmerliteratur usw. in Richtung Gegenwart, sodass wir nicht nur das Analysieren und vor allem Interpretieren von Lyrik einüben, sondern auch unser literaturgeschichtliches Wissen auffrischen.
Empfohlene Literatur:
Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse. 2. Auflage. Stuttgart / Weimar: Metzler 1997.
Horst Frank: Wie interpretiere ich ein Gedicht? Eine methodische Anleitung. 6. Auflage. Tübingen: Francke 2003 (= UTB 1639).
Walter Hinderer (Hg.): Geschichte der deutschen Lyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 2., erweiterte Auflage. Würzburg: Königshausen und Neumann 2010.
Wolfgang Kayser: Kleine deutsche Versschule. Tübingen: Francke 2002 (= UTB 1272).
Dieter Lamping (Hg.): Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart /Weimar: Metzler 2011.
Burkhard Moenninghoff: Grundkurs Lyrik. Stuttgart: Klett 2010.
Bernhard Sorg: Lyrik interpretieren. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt 1999.

 

Übung/Einführung II: Märchen

Dozent/in:
Annika Klinge
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/02.06
Einzeltermin am 2.3.2016, 10:15 - 12:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II mit dem weiteren Unterrichtsfach Deutsch
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Das Märchen ist eine der populärsten Gattungen der deutschsprachigen Literatur, die Kinder- und Hausmärchen (KHM) von Jacob und Wilhelm Grimm zählen zu den berühmtesten Büchern der deutschen Kulturgeschichte und zahlreiche Kunstmärchen von E. T. A. Hoffmann bis Hugo von Hof-mannsthal gehören bis heute zum Literaturkanon.

Das Seminar thematisiert ausgewählte Aspekte des deutschsprachigen Volks-, Buch- und Kunstmärchens anhand von Textbeispielen schwerpunktmäßig des 18. und 19. Jahrhunderts. Neben der Diskussion der literaturwissenschaftlichen Gattungsdefinition und ihrer Schwierigkeiten sollen auch spezielle Fragestellungen in den Blick genommen werden z.B. die Eignung von Märchen für Kinder (Kindermärchen) oder die kreative Rezeption von Märchenelementen in Literatur und Film der Gegenwart. Gelesen werden u.a. Text der Kinder- und Hausmärchen, von Ludwig Tieck, E. T. A. Hoffmann, Wilhelm Hauff und Walter Moers.

Die Bereitschaft zur umfangreichen und intensiven Lektüre sowie zur engagierten und kontinuierli-chen Mitarbeit werden vorausgesetzt!
Empfohlene Literatur:
Literatur:Bausinger, Hermann: Märchen. In: Enzyklopädie des Märchens 9 (1999), Sp. 250-274.
Lüthi, Max: Märchen. Bearb. von Heinz Rölleke. 10., aktual. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler 2004 (= Sammlung Metzler, Bd. 16).
Mayer, Mathias / Tismar, Jens: Kunstmärchen. 4. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler 2003 (= Sammlung Metzler, Bd. 155).

 

Übung: Begleitübung zur BaGra LCM

Dozent/in:
Annika Klinge
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 19:00, U2/01.30

 

Übung: Verlagsarbeit: Lektorat - ENTFTÄLLT!

Dozent/in:
Lina Muzur
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2015, 16:00 - 20:00, U5/01.18
Einzeltermin am 5.12.2015, 10:00 - 16:00, U5/02.18
Einzeltermin am 15.1.2016, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.1.2016, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnungen:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS)
MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung und EWB (Wahlweise: 4 ECTS ohne Note oder 4 ECTS mit Note und Hausarbeit)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Wahlweise: 4 ECTS ohne Note oder 4 ECTS mit Note und Hausarbeit)
  • Profilmodul (4 ECTS)

  • Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Die Übung soll Ihnen einen möglichst realistischen Einblick in die Arbeit eines belletristischen Lektors vermitteln. Dafür werden wir uns zunächst einen Überblick über die aktuelle deutschsprachige Literaturproduktion und ihre Rolle im Buchhandel verschaffen. Vor diesem Hintergrund geht es dann um die ganz konkrete Alltagsarbeit im Lektorat: um die Akquise von Manuskripten, die Zusammenarbeit mit Autoren und Übersetzern sowie mit den Kollegen in Herstellung, Vertrieb, Werbung und Presse. Damit wir etwas zu diskutieren haben, sollten sie sich schon vor Beginn des Semesters in der Presse, im Internet und in Buchhandlungen über die aktuelle Literaturszene informieren.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof