UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Bartl)

 

Hauptseminar/Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:30 - 12:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016, 10:00 Uhr bis 29. April 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Alle Studierenden, die derzeit bei mir als Erstkorrektorin eine Abschlussarbeit (Lehramt, Diplom, Magister, Bachelor, Master) verfassen, sind dringend angehalten, dieses Oberseminar zu besuchen und ihr Projekt darin vorzustellen.
Modulzuordnung:
  • MA Germanistik: Profilmodul (Übung ohne Note, 4 ECTS)
Inhalt:
Neben technischen Fragen zum Verfassen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten werden in Kurzreferaten Abschlussarbeiten / Dissertationsprojekte vorgestellt und besprochen. Auf Wunsch der Teilnehmer(innen) ist es außerdem natürlich gerne möglich, gemeinsam aktuelle Werke der Gegenwartsliteratur oder Literaturtheorie zu diskutieren. – In der ersten Sitzung werden Terminplan und Vorgehensweise gemeinsam festgelegt.

Alle Studierenden, die derzeit bei mir als Erstkorrektorin eine Abschlussarbeit (Lehramt, Bachelor, Master, Diplom, Magister) verfassen, sind dringend angehalten, dieses Oberseminar zu besuchen und ihr Projekt darin vorzustellen.

 

Seminar (2) zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL: Epochenüberblick (Schwerpunkt Lyrikanalyse)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U7/01.05
Einzeltermin am 24.5.2016, 18:00 - 20:00, U11/00.16
Einzeltermin am 29.6.2016, 18:15 - 20:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Lehramtsgrundstudium Das Staatsexamenskolloquium richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium etc., jeweils modularisiert oder nicht-modularisiert).
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016, 10:00 Uhr bis 29. April 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis / Modulzuordnung ausschließlich für Lehramt Deutsch (Gym):
NdL Vorlesung im Examensmodul, 2 ECTS (bei Studienbeginn vor dem WS 2011/12)
Für alle weiteren Studiengänge ist kein Leistungsnachweis möglich!
Inhalt:
Das Staatsexamenskolloquium hat es sich zum Ziel gesetzt, alle Studierende eines Lehramtsstudiengangs (Grundschule, Haupt-/Mittelschule, Realschule, Gymnasium) möglichst optimal auf die Staatsexamensklausur im Teilfach Neuere deutsche Literaturwissenschaft vorzubereiten. Dabei werden in beiden Seminaren, aufeinander abgestimmt, relevante Epochenkontexte wiederholt und Original-Staatsexamensaufgaben (zur Literatur vom Barock bis zur Gegenwart) besprochen. Das Seminar 1 fokussiert sich dabei auf Überblicksthemen, Drama- und Prosaanalyse, das Seminar 2 auf Lyrikanalyse. Gemeinsam wird zudem ein pragmatischer Arbeitsplan entwickelt, um sich strukturiert und möglichst zeitökonomisch auf die NdL-Staatsexamensprüfung vorzubereiten. Individuelle Beratung, Zusatzsitzungen und Probeklausuren sind auf Wunsch der Teilnehmer(innen) gerne möglich. Für beide Seminare sind VC-Kurse und ein Semesterapparat in der TB 4 eingerichtet.

Hinweis: Natürlich können Sie auch nur an einem der beiden Seminare teilnehmen, eine Kombination ist nicht verpflichtend. Ähnliche Veranstaltungen finden außerdem jedes Semester statt und können (z.B. bei Terminüberschneidungen) im nächsten Semester noch besucht werden.

Seminarplan:
14.04.2016 Aufgabe aus dem aktuellen Staatsexamen: Lyrik des Expressionismus (Deutsch Unterrichtsfach)
21.04.2016 Allgemeines zum Ablauf des Staatsexamens und zur möglichst effizienten Vorbereitung auf die schriftliche NdL-Prüfung / Literaturtipps / Vorbereitung auf ein Lyrikthema
28.04.2016 Gedichtvergleich: Andreas Gryphius Es ist alles eitel und Durs Grünbeins Schädelbasislektion 1 und 5 / Tipps zum Schreiben von Klausuren
05.05.2016 [Entfällt wegen Feiertag]
12.05.2016 Gedichtvergleich: Friedrich G. Klopstocks Die Sommernacht und Günter Eichs Abschied vom Mond
19.05.2016 [Entfällt und wird nachgeholt] Gottfried August Bürgers Lenore
26.05.2016 [Entfällt wegen Feiertag]
02.06.2016 Goethes Der Gott und die Bajadere
09.06.2016 [Entfällt und wird nachgeholt] Gedichtvergleich: Joseph von Eichendorffs Mondnacht und Richard Schaukals Mondnacht
16.06.2016 Gedichtvergleich: Joseph von Eichendorffs Waldgespräch und Der stille Grund
23.06.2016 Auswahl durch die Teilnehmer(innen): Annette von Droste Hülshoffs Der Knabe im Moor / Eduard Mörikes Der Feuerreiter / Heinrich Heines Mein Herz, mein Herz ist traurig / Karl Bleibtreus Schnellzug
30.06.2016 Gedichtvergleich: Ludwig Tiecks Herbstlied und Rainer Maria Rilkes Herbsttag
07.07.2016 Theodor Storms Die Stadt [mit kurzem Blick auf Georg Heyms Die Stadt ]. Erich Kästners Berlin in Zahlen
14.07.2016 Gedichtvergleich: Paul Celans EIN BLATT, baumlos und Erich Frieds Gespräch über Bäume

Falls die Teilnehmer(innen) dies wünschen, biete ich gerne zusätzliche Vertiefungsstunden (Besprechung von weiteren Staatsexamensaufgaben), Einzelberatung, Coaching von Lerngruppen und die Korrektur von Probeklausuren an.

 

Seminar (1) zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL: Epochenüberblick (Schwerpunkt: Dramen- und Erzähltextanalyse)

Dozent/in:
Annika Klinge
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U5/02.17
Einzeltermin am 22.6.2016, 14:00 - 16:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 11.7.2016, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Lehramtsgrundstudium Das Staatsexamenskolloquium richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium etc., jeweils modularisiert oder nicht-modularisiert).
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016, 10:00 Uhr bis 29. April 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis / Modulzuordnung ausschließlich für Lehramt Deutsch (Gym):
NdL Vorlesung im Examensmodul, 2 ECTS (bei Studienbeginn vor dem WS 2011/12)
Für alle weiteren Studiengänge ist kein Leistungsnachweis möglich!
Inhalt:
Das Staatsexamenskolloquium hat es sich zum Ziel gesetzt, alle Studierende eines Lehramtsstudiengangs (Grundschule, Haupt-/Mittelschule, Realschule, Gymnasium) möglichst optimal auf die Staatsexamensklausur im Teilfach Neuere deutsche Literaturwissenschaft vorzubereiten. Dabei werden in beiden Seminaren, aufeinander abgestimmt, relevante Epochenkontexte wiederholt und Original-Staatsexamensaufgaben (zur Literatur vom Barock bis zur Gegenwart) besprochen. Das Seminar 1 fokussiert sich dabei auf Überblicksthemen, Drama- und Prosaanalyse, das Seminar 2 auf Lyrikanalyse. Gemeinsam wird zudem ein pragmatischer Arbeitsplan entwickelt, um sich strukturiert und möglichst zeitökonomisch auf die NdL-Staatsexamensprüfung vorzubereiten. Individuelle Beratung, Zusatzsitzungen und Probeklausuren sind auf Wunsch der Teilnehmer(innen) gerne möglich. Für beide Seminare sind VC-Kurse und ein Semesterapparat in der TB 4 eingerichtet.

Hinweis: Natürlich können Sie auch nur an einem der beiden Seminare teilnehmen, eine Kombination ist nicht verpflichtend. Ähnliche Veranstaltungen finden außerdem jedes Semester statt und können (z.B. bei Terminüberschneidungen) im nächsten Semester noch besucht werden.

 

Seminar/Hauptseminar: Das Kind in Literatur und Film

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Bartl, Ulf Abraham
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:30 - 16:00, U7/01.05
Einzeltermin am 1.6.2016, 16:00 - 20:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 30.6.2016, 12:00 - 16:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016, 10:00 Uhr bis 29. April 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
(Für Didaktik beim LS Prof. Abraham).

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL II (neu) bzw. Aufbaumodul (6 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit))
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Psychologie: Fachübergreifendes Modul Psychologie und Literatur: Seminar NdL (3 ECTS, Referat)


LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (6 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Intensivierungsmodul NdL: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Wahlpflichtmodul Deutsch: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (6 ECTS, Hausarbeit); Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, mit weiterem Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (6 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Kinder werden in Literaturwissenschaft und Deutschdidaktik, wenn überhaupt, als Leser wahrgenommen, weniger dagegen als Figuren. Abgesehen von der Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur, die u.a. auch wahrnimmt, wie Kinder in Literatur und Film dargestellt sind und wie Kindheit thematisiert wird, scheint die Frage nach Funktion und Gewicht kindlicher Charaktere marginal. Und doch gibt es wichtige Kinderfiguren auch jenseits der Kinderliteratur also nicht nur in Kästners oder Lindgrens Kinderromanen, sondern auch in der sog. Erwachsenenliteratur, von Nobelpreisträger William Golding ( Lord oft he Flies ) bis zu Khaled Hosseini ( Drachenläufer ). Dass hier ein Diskurs über Bedingungen des Aufwachsen und die Würde der Kinder geführt wird und dies zu einer Anthropologie der Literatur und ihrer Medien gehört, zeigt auch François Truffauts L`enfant sauvage (F 1970). Indem das Seminar einen Zusammenhang aufdeckt zwischen kinderliterarischen Verfilmungen ( Emil und die Detektive , Ronja Räubertochter ), all-age-Spielfilmen wie Brian Selznicks Die Entdeckung des Hugo Cabret und Michael Hanekes deutscher Kindergeschichte Das weiße Band , macht es deutlich, dass teilweise verstörende Kinder- und Kindheitsgeschichten einen überraschenden Zusammenhang zwischen KJL und allgemeiner Literatur-/Filmgeschichte herzustellen erlauben und anthropologische Fragen nahelegen: Was bedeutet Kindsein in einer Welt, die auf Kinder schlecht eingerichtet ist, und (wie) zeigt sich im Kind unverstellt der Mensch?

Hinweis: Das Seminar untersucht die Kinderfiguren literatur- und filmwissenschaftlich und zeigt zudem didaktische Methoden auf, wie dieses Thema in Schule und außerschulischer Erwachsenenbildung geeignet zu vermitteln wäre.

Folgende Texte / Filme werden besprochen: Erich Kästners Emil und die Detektive (Text 1929, Filme 1931 und 2000), William Goldings Herr der Fliegen (Text 1954, Filme 1963 und 1990), François Truffauts L enfant sauvage (Film 1970), Maurice Sendaks Wo die wilden Kerle wohnen (Text 1967, Film 2010), Astrid Lindgrens Ronja Räubertochter (Text 1981, Film 1984), Khaled Hosseinis Drachenläufer (Text 2001, Film 2007), Michael Hanekes Das weiße Band (Drehbuch und Film 2009), Brian Selznicks Die Entdeckung des Hugo Cabret (Text 2007, Film 2011).

 

Seminar/Hauptseminar: Friedrich Dürrenmatt

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:30 - 12:00, U7/01.05
Einzeltermin am 3.5.2016, 20:00 - 22:00, U5/01.18
Einzeltermin am 11.5.2016, 18:00 - 22:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016, 10:00 Uhr bis 29. April 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL II (neu) bzw. Aufbaumodul (6 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit))
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Psychologie: Fachübergreifendes Modul Psychologie und Literatur: Seminar NdL (3 ECTS, Referat)
  • MA Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft (8 ECTS, Referat und Hausarbeit)


LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (6 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Intensivierungsmodul NdL: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Wahlpflichtmodul Deutsch: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (6 ECTS, Hausarbeit); Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, mit weiterem Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (6 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Friedrich Dürrenmatt ist zweifellos einer der prominentesten und einflussreichsten Autoren der Schweizer Literatur, ja generell der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Dramen wie Die Physiker oder Besuch der alten Dame stehen bis heute auf den Spielplänen der Theater und auch auf den Lehrplänen der Gymnasien; darüber hinaus ist Dürrenmatts Werk immer wieder Gegenstand der NdL-Klausur im Bayerischen Staatsexamen.

Das Seminar will daher einerseits einen prüfungsrelevanten Überblick über das Gesamtwerk Friedrich Dürrenmatts geben, andererseits eine spannende Seite dieses Gesamtwerks neu, aktuell erschließen: die Intermedialität. Dürrenmatt selbst arbeitete dezidiert intermedial: Er schrieb Prosa, er schuf Texte für Theater und Film, er verfasste Hörspiele, er zeichnete. Die Panne beispielsweise entstand in unterschiedlichen Fassungen als Prosaerzählung, Hörspiel, Fernsehspiel und Komödie. Darüber hinaus wurden mehrere Dürrenmatt-Werke verfilmt, sein Kriminalroman Das Versprechen beispielsweise bis heute ganze sechs Mal.

Daher sollen im Seminar folgende Texte und intermediale Werkkomplexe behandelt werden: Der Kriminalroman Das Versprechen mit den dazugehörigen Filmen Es geschah am hellichten Tag (1958, Regie: Ladislao Vajda, mit Heinz Rühmann) und The Pledge (2001, Regie: Sean Penn, mit Jack Nicholson); die Dramen Der Besuch der alten Dame und Die Physiker mit einschlägigen Theaterproduktionen; Die Panne in ihren verschiedenen Fassungen; poetologische Essays etc. Auch Dürrenmatts bildkünstlerisches Werk, seine Zeichnungen, werden einbezogen.

Sollte die Finanzierung klappen, werden außerdem eine Exkursion in die Schweiz (Centre Dürrenmatt und Dürrenmatt-Wohnhaus in Neuchâtel, Dürrenmatt-Archiv in Bern etc.) und ein Theaterbesuch durchgeführt.
Seminarplan:
13.04.2016 Einführung
20.04.2016 Das Versprechen (Text)
27.04.2016 Das Versprechen und der Film (1): Es geschah am hellichten Tag
Hinweis: Die Sitzungen zu den Filmen werden evtl. (falls die Teilnehmer/innen dies wünschen) als Kino-Abende (mit Filmsichtung und anschließender Seminarsitzung) durchgeführt.
04.05.2016 Das Versprechen und der Film (2): The Pledge . Theaterprobleme und weitere Essays über das Theater
11.05.2016 Der Besuch der alten Dame und filmische Adaptionen
18.05.2016 [Entfällt]
25.05.2016 Die Physiker und 21 Punkte zu den Physikern
01.06.2016 Ein Blick in die Berufspraxis: Workshop mit Viola Ahles (Magellan Kinder- und Jugendbuchverlag Bamberg)
08.06.2016 [Exkursion: 07.-09.06.2016]
15.06.2016 Minotaurus. Eine Ballade mit Zeichnungen des Autors
22.06.2016 Die Panne (1)
29.06.2016 Die Panne (2)
06.07.2016 Durcheinandertal oder alternativ Achterloo
13.07.2016 Zusammenfassung. Technisches zum Erwerb von ECTS-Punkten

 

Seminar/Proseminar: Georg Büchner und die Literatur des Vormärz

Dozent/in:
Hans-Joachim Schott
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2016, 16:00 - 20:00, U5/02.17
Einzeltermin am 23.4.2016, 10:00 - 14:00, U5/02.17
Einzeltermin am 20.5.2016, 16:00 - 20:00, U5/02.17
Einzeltermin am 21.5.2016, 10:00 - 14:00, U5/02.17
Einzeltermin am 10.6.2016, 16:00 - 20:00, U5/02.17
Einzeltermin am 11.6.2016, 10:00 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung (Einführung II) wird empfohlen.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016, 10:00 Uhr bis 29. April 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL II (neu) bzw. Aufbaumodul NdL (6 ECTS, Hausarbeit)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL (6 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (6 ECTS, Hausarbeit)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II mit dem weiteren Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (6 ECTS, Hausarbeit)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL (6 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Das Seminar widmet sich dem Leben und Werk Georg Büchners. Ausgehend von ihrer Einordnung in den Epochenkontext der Literatur des Vormärz sollen nicht nur die fünf berühmten Texte Büchners (Der hessische Landbote, Dantons Tod, Lenz, Leonce und Lena, Woyzeck), sondern auch seine naturwissenschaftlichen und philosophischen Arbeiten in Hinblick auf die in ihnen enthaltenen anthropologischen, politischen und ästhetischen Fragestellungen besprochen werden. Berücksichtigung finden auch ausgewählte Briefe Büchners, die einen Einblick in sein Selbstverständnis als Schriftsteller gewähren.

Der genaue Seminarplan wird am ersten Sitzungswochenende (22./23.04.2016) bekannt gegeben. Bis zu diesem Termin sind Der hessische Landbote und Dantons Tod zu lesen.

Zur Anschaffung wird empfohlen: Georg Büchner. Sämtliche Werke und Briefe. Hg. von Ariane Martin. Stuttgart: Reclam 2012.
Empfohlene Literatur:
Roland Borgards / Harald Neumeyer (Hg.): Büchner Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler 2009

 

Tutorium für ausländische Studierende

Dozent/in:
Andreas Wittenberg
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/02.30
Do, 8:00 - 10:00, U11/00.25

 

Übung/Einführung II: Märchen

Dozent/in:
Annika Klinge
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis: Die Übung ist identisch mit der gleichnamigen Übung im Wintersemester 2015/16 (aufgrund großer Nachfrage).
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016, 10:00 Uhr bis 29. April 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul I NdL (neu) bzw. Aufbaumodul NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
  • MA WiPäd: BA-Aufbaumodul NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Das Märchen ist eine der populärsten Gattungen der deutschsprachigen Literatur, die Kinder- und Hausmärchen (KHM) von Jacob und Wilhelm Grimm zählen zu den berühmtesten Büchern der deutschen Kulturgeschichte und zahlreiche Kunstmärchen von E. T. A. Hoffmann bis Hugo von Hofmannsthal gehören bis heute zum Literaturkanon.
Das Seminar thematisiert ausgewählte Aspekte des deutschsprachigen Volks-, Buch- und Kunstmärchens anhand von Textbeispielen schwerpunktmäßig des 18. und 19. Jahrhunderts. Neben der Diskussion der literaturwissenschaftlichen Gattungsdefinition und ihrer Schwierigkeiten sollen auch spezielle Fragestellungen in den Blick genommen werden z.B. die Eignung von Märchen für Kinder (Kindermärchen) oder die kreative Rezeption von Märchenelementen in Literatur und Film der Gegenwart. Gelesen werden u.a. Text der Kinder- und Hausmärchen, von Ludwig Tieck, E. T. A. Hoffmann, Wilhelm Hauff und Walter Moers.
Die Bereitschaft zur umfangreichen und intensiven Lektüre sowie zur engagierten und kontinuierlichen Mitarbeit werden vorausgesetzt!
Empfohlene Literatur:
Bausinger, Hermann: Märchen. In: Enzyklopädie des Märchens 9 (1999), Sp. 250-274.
Lüthi, Max: Märchen. Bearb. von Heinz Rölleke. 10., aktual. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler 2004 (= Sammlung Metzler, Bd. 16).
Mayer, Mathias / Tismar, Jens: Kunstmärchen. 4. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler 2003 (= Sammlung Metzler, Bd. 155).

 

Übung: Begleitübung zur BaGra LCM

Dozent/in:
Annika Klinge
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 19:00, U11/00.24



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof