UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Ü: Werkstatt Dramenanalyse: Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen NdL

Dozent/in:
Sofie Dippold
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2023, Einzeltermin am 11.5.2023, Einzeltermin am 25.5.2023, Einzeltermin am 15.6.2023, 16:00 - 18:30, U5/01.17
An allen Terminen findet die Übung von 16:00-18:30 Uhr statt.
Inhalt:
Diese Übung bietet in Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen NdL mit dem Schwerpunkt Dramenanalyse eine Möglichkeit zur konstruktiven Einübung dramentheoretischer und -analytischer Grundlagen und Auseinandersetzung mit Prüfungsaufgaben. Am Beispiel von Aufgaben aus den vergangenen Jahren erarbeiten wir Gliederungen und Beispielanalysen. Die Übung ist anwendungsbezogen; die jeweiligen Dramentexte werden als weitgehend bekannt vorausgesetzt, orientieren sich aber an den Wünschen der Teilnehmenden.

 

Übung / ES II: Tochtermord, Raubritter und schöne Seelen: Drama im 18. Jahrhundert

Dozent/in:
Sofie Dippold
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 27. März 2023, 10:00 Uhr bis 24. April 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
Inhalt:
Von „Eine Rose gebrochen, ehe der Sturm sie entblättert“ (Emilia Galotti) über „Er aber, sag's ihm, er kann mich im Arsch lecken“ (Götz von Berlichingen) hin zu „Verdirb uns - wenn du darfst.“ (Iphigenie auf Tauris)
Wie kommt es zu den wechselhaften Verhältnissen in Sprache, Form und Ästhetik des deutschsprachigen Dramas im 18. Jahrhundert? Wir widmen uns dieser Frage im Seminar anhand von staatsexamensrelevanten Texten und Autor:innen. Den vornehmlich männlich dominierten Kanon ergänzen wir dezidiert durch Dramatikerinnen wie Luise Gottsched und Charlotte von Stein und behandeln nicht zuletzt auch poetologische Schriften, u.a. von Gottsched, Lessing, Goethe und Schiller. Im Rahmen des Seminars ist eine Exkursion in die Goethe- und Schiller-Stadt Weimar geplant, wo wir mehr über den Kontext sowie die Lebens- und Produktionsbedingungen von Literatur im 18. Jahrhundert erfahren.
Ziel des Seminars ist die anwendungsorientierte Einübung dramentheoretischer und -analytischer Kenntnisse in Vorbereitung auf die Hausarbeit sowie der literaturhistorische Überblick über die Dramenlandschaft im 18. Jahrhundert.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof