UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Übung/Einführung II: Bürgerliches Trauerspiel

Dozent/in
Annika Klinge, M.A.

Angaben
Übung
2 SWS
Zeit und Ort: Fr 14:00 - 16:00, M12A/00.14

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II mit dem weiteren Unterrichtsfach Deutsch
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL

Inhalt
Sara, Emilia und Luise begeisterten nicht nur das zeitgenössische Publikum, sondern bevölkern auch heute noch die deutschen Theaterbühnen und Lehrpläne. Der Bruch mit der Ständeregel ermöglichte im 18. Jahrhundert einer neuen „bürgerlichen“ Figurengruppe sowie dem ihr zugehörigen Tugendethos den Eingang in die deutsche Dramatik und bildete so den Ausgangspunkt des bürgerlichen Trauerspiels. Das Seminar bietet einen Überblick über zentrale Phasen der Gattungsgeschichte, gemeinsame Merkmale der Texte aber auch strittige Fragen in der Forschungsdiskussion. Anhand der kanonisierten Dramen aber auch späterer verwandter Texte – z.B. Schnitzlers Liebelei – sowie exemplarischer Auszüge aus der Gattungstheorie werden außerdem verschiedene thematische Zugänge u.a. anhand von Begriffen wie „Bürgertum“, „Familie“ oder „Religion“ diskutiert.
Die Bereitschaft zu intensiver Lektüre wird vorausgesetzt.

Empfohlene Literatur
Vorbereitende Literatur:
Karl S. Guthke: Das deutsche bürgerliche Trauerspiel. Stuttgart 2006.
Primärtexte:
Gotthold Ephraim Lessing: Miss Sara Sampson
Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti
Friedrich Schiller: Kabale und Liebe
Friedrich Hebbel: Maria Magdalena
Arthur Schnitzler: Liebelei

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Bartl)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof