UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Übung/Einführung II: Exotische Perspektiven: Das Deutschlandbild in der Literatur der Elfenbeinküste

Dozent/in
Wilfried Dally

Angaben
Übung
Rein Präsenz
2 SWS
Gender und Diversität, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 12:00 - 14:00, KR14/00.06

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NdL. Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Für eine erfolgreiche Verbuchung des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte ist eine Teilnahmebestätigung über den Besuch des Kurses Aufsätze und mehr – Datenbankrecherche der Universitätsbibliothek erforderlich. Diese ist der Hausarbeit beizulegen oder ggf. nachzureichen. Weitere Informationen finden Sie hier .

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)

Inhalt
Dieses Seminar untersucht die Darstellung Deutschlands in der Romanproduktion aus der Côte d’Ivoire (Elfenbeinküste) und analysiert, wie deutsche Kultur, Gesellschaft und Geschichte aus der Sicht ivorischer Schriftsteller:innen wahrgenommen werden. Durch die Betrachtung verschiedener literarischer Werke aus der Côte d’Ivoire, die Deutschland (ganz und teilweise) thematisieren, werden wir die vielfältigen Perspektiven, Stereotypen und Vorstellungen untersuchen, die in dieser literarischen Auseinandersetzung auftreten. Wir werden uns mit Fragen der kulturellen Vermittlung auseinandersetzen und dabei auch die historischen, politischen und soziokulturellen Kontexte berücksichtigen, die diese Darstellungen beeinflussen. Das Seminar bietet eine einzigartige Gelegenheit, die transkulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und der Côte d’Ivoire durch die Linse der Literatur (bzw. des Romans) zu erkunden und dabei kritische Fähigkeiten in der interkulturellen Analyse zu entwickeln.

Im Zentrum des Seminars stehen die genaue Lektüre und Diskussion von Texten, in denen der Realismus-Effekt genauer beobachtet werden kann. Zur Diskussion stehen (in Auszügen) in dieser Reihenfolge folgende Texte: Augustin Sess Agnimel, Der Sohn des Verrückten auf Studienreise nach Germanien-West: Abenteuer, Frust und Freude eines jungen Afrikaners im geteilten Deutschland (2016); César Djè, Rache im Paradies (2020); David Landry So, Veni Vidi Vixi – Je suis venu, j’ai vu, je suis mort (2020).

Englischsprachige Informationen:
Title:
Exotic perspectives: The image of Germany in the literature of the Ivory Coast

Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Bartl)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof