UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar/Proseminar: Erzählungen E.T.A. Hoffmanns als Lektüre und Bühnenvorlage?

Dozent/in
Dr. Marta Famula

Angaben
Seminar/Proseminar
Rein Präsenz
Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermin am 1.6.2024, Einzeltermin am 2.6.2024, Einzeltermin am 15.6.2024, Einzeltermin am 16.6.2024 10:00 - 17:00, U5/01.18
Vorbesprechung: 14.5.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Raum U5/02.18

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL BA 01); der Abschluss des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (NdL BA 02) wird empfohlen.
Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Für eine erfolgreiche Verbuchung des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft ist eine Bescheinigung über mind. drei besuchte Zusatzveranstaltungen aus dem Rahmenprogramm der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (Lesungen, Vorträge im Rahmen der Poetik-Professur, Kolloquien, Gastvorträge, Exkursionen) erforderlich. Diese ist der Hausarbeit beizulegen oder ggf. nachzureichen. Das entsprechende Formular finden Sie hier

Noten/Punkterwerb: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)

Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL

Inhalt
Wie wird aus einer Erzählung ein dramatischer Text? Von dieser Frage ausgehend, werden im Seminar ausgewählte Erzählungen E.T.A. Hoffmanns gelesen und literaturwissenschaftlich analysiert, um auf der Basis unterschiedlicher Interpretationsansätze Formen szenischer Umsetzung zu entwickeln. Grundlage der Überlegungen stellen zwei Inszenierungen auf der Bamberger Marionettenbühne dar.
Im Fokus stehen einerseits literaturwissenschaftliche Anliegen wie Gattungsfragen, Aspekte literaturhistorischer Verortung sowie zentrale Interpretationsansätze der Erzählungen, andererseits die dramaturgische Bearbeitung von Texten für die Bühne.
Textgrundlage:
E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf.
E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Tales by E.T.A. Hoffmann as a reading and stage model?

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Bartl)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof