UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Bereich Germanistik >>

Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung

 

Einführung Teil I: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3/232N
Einzeltermin am 7.2.2009, 9:00 - 15:00, M3/232N
Einzeltermin am 26.2.2009, 11:00 - 13:00, U5/118
Nachholklausur am Donnerstag, 26.02.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow ab 29.07.2008, 10:00 Uhr bis 31.10.2008.
Modulzugehörigkeit: BA-Germanistik Basismodul
Noten-/Punkterwerb Klausur
Der Besuch eines Begleittutoriums ist verpflichtend.
Inhalt:
Das Einführungsseminar vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Es gibt zunächst einen Überblick über die Fachgeschichte, literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden, die Praxis wissenschaftlichen Arbeitens sowie die Editionsphilologie. Der zweite Teil des Seminars ist der Literaturgeschichtsschreibung, der Rhetorik und der Theorie und Analyse der Gattungen Epik, Lyrik, Drama und exemplarischer Untergattungen gewidmet. Die Einführung schließt mit einer Klausur ab.

Literaturgeschichtliche und gattungsspezifische Aspekte werden anhand folgender Texte erläutert, deren Lektüre entsprechend erforderlich ist:
Benn, Gottfried: Gehirne (Novellen, Reclam, RUB 9750)
Brecht, Bertolt: Die Dreigroschenoper (Suhrkamp, edition suhrkamp 229)
Büchner, Georg: Lenz (Studienausgabe, Reclam, RUB 8210)
Büchner, Georg: Woyzeck (Studienausgabe, Reclam, RUB 18007)
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter (RUB 6015)
Gottsched, Johann Christoph: Sterbender Cato (Reclam, RUB 2097)
Lessing, Gotthold Ephraim: Emilia Galotti (Reclam, RUB 45)
Empfohlene Literatur:
Jeßing, Benedikt; Köhnen, Ralph: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. 2., aktual. u. erw. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007.

 

Hauptseminar/Oberseminar: Methoden und Strategien wissenschaftlicher Forschung

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/217
Das Seminar findet 14täglich statt + Wochenend-Blockseminar
ab 22.10.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Grundstudium
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow ab 31.07.2008, 10:00 Uhr bis 31.10.2008.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschränkt.
Inhalt:
Das Seminar wendet sich an Studierende, die sich bereits auf ihre Abschlußarbeit hin orientieren bzw. daran arbeiten sowie an Doktoranden und unterstützt diese hinsichtlich der Themenfindung, methodischen Reflexion und Durchführung der Arbeiten. Die Inhalte werden mit den Teilnehmern in der ersten Sitzung abgesprochen.

 

Hauptseminar: Heiner Müller

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Grundstudium
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow ab 31.07.2008, 10:00 Uhr bis 31.10.2008.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschränkt.

Noten-/Punkterwerb in diesem Seminar wird durch Referat und schriftliche Hausarbeit bzw. Klausur erbracht.
Anmeldelisten und Themenlisten für Referate liegen ab 04.08.2008 im Sekretariat bei Frau Heger (U5/001) aus.

Modulzugehörigkeit: BA-Germanistik-Vertiefungsmodul; MA-Germanistik (1) Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur, (2) Theorie und Praxis der Literaturvermittlung

 

Proseminar/Übung: Joseph Breitbachs "Bericht über Bruno" und verwandte Erzählungen

Dozent/in:
Bernd Goldmann
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Übung findet in der Villa Concordia statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow ab 31.07.2008, 10:00 Uhr bis 31.10.2008
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt.
Modulzugehörigkeit: BA-Germanistik Literaturvermittlung Text und Vermittlung
Noten-/Punkterwerb: Referat
Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
(4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Inhalt:
Der Roman Joseph Breitbachs "Bericht über Bruno" war mit Erscheinen eine vieldiskutierter. Nicht nur wegen seiner politschen Ansichten und die Darstellung des Politischen in einer Monarchie wurde er in der Kritik diskutiert, sondern auch das Verhältnis zwischen Ost und West war hochaktuell. Eindruckvoll sind die verwandschaftlichen Bezüge und spannend die menschlichen Beziehungsgeflechte. Vom stilistischen her ist der "Bericht" fast durchgängig in indirekter Rede verfaßt. Es verleiht ihm einen besonderen Reiz.
Zur gleichen Zeit entstanden einige Erzählungen, die mit dem Roman in einem größeren Zusammenhang gesehen werden müssen.
Zur Bibliographie: Ausstellung zur Erinnerung an Joseph Breitbach. Stadtbibliothek Koblenz 1983, S. 55 f. Literaturliste bei mir.
Voraussetzung ist die Kenntnis des Romans. Referenten mögen sich rechtzeitig um ein Thema bemühen; Leseexemplare sind vorhanden und können dann entliehen werden.
Semesterplan
16. Oktober Einführung, Verteilung der Referate
23. Oktober Leben des Autors Joseph Breitbach
30. Oktober J.B., Briefedition
6. November J.B., Politische Feuilletons
+ 13. November Übung zum Bibliographieren in der UB
+ 20. November Übung zum Bibliographieren in der UB
27. November Der politische Roman: Harry Mulisch „Das Attentat“
4. Dezember Der politische Roman: Wolfgang Köppen „Treibhaus“
11. Dezember J.B., „Bericht über Bruno“
18. Dezember J.B., „Bericht über Bruno“
8. Januar J.B., „Bericht über Bruno“
15. Januar J.B., „Bericht über Bruno“
22. Januar J.B., „Lärm“, Erzählung
29. Januar J.B., „Rot gegen Rot“, Erzählung
5. Januar J.B. – ein politischer Autor?
12. Januar Zusammenfassung
+ An einem der Tage wird Wolfgang Mettmann zur Verfügung stehen, der 10 Jahre bis zu Breitbachs Tod dessen Mitarbeiter war und heute den literarischen Nachlass verwaltet.
Ab sofort kann wegen der Kurzreferate (max. 20 Minuten) Kontakt mit mir aufgenommen werden.
Bernd Goldmann Tel. 95 50 10 E-Mail: goldmann@villa-concordia.de

 

Proseminar: Aufklärung und Empfindsamkeit

Dozent/in:
Reinhold Münster
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an den Einführungsseminaren in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I und II.
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow ab 30.07.2008, 10:00 Uhr bis 31.10.2008
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt.
Noten-/Punkterwerb: Referat und Hausarbeit
Modulzugehörigkeit: BA-Germanistik-Aufbaumodul
Inhalt:
Am Beispiel der Lyrik, die im 18. Jahrhundert noch keine fest stehende Gattung darstellt, sollen wichtige und grundlegende Begriffe des 18. Jahrhunderts erarbeitet werden. Gelesen werden Texte von Hagedorn, Haller, Gellert, Ewald von Kleist, Uz, Gleim, Klopstock, dem jungen Wieland, Gessner, Lessing, der Bremer Beiträger, Bodmer und Gottsched. Der Einfluss Englands und Frankreichs wird thematisiert. Kleinere Gattungen wie das Gelegenheitsgedicht, die Ode oder das Lied, die Satire und die Fabel, die „Scherzhafte Dichtung“ und Anakreotik (Antikerezeption) sowie die Lehrdichtung runden das Bild der Geschichte der Lyrik in der Zeit der Aufklärung und Empfindsamkeit ab. Das Verhältnis von Sinnlichkeit und Vernunft, von Religion und Kunst, der Zug zum Humanismus kennzeichnen unter anderem das frühe Bürgertum Europas auch in den gerade entstehenden Metropolen des deutschen Sprachraumes und dessen kulturelle Anliegen.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Lektüre: Hans-Georg Kemper: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit.

 

Proseminar: Romantik

Dozent/in:
Martin Rehfeldt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an den Einführungsseminaren in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I und II.
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow ab 30.07.2008, 10:00 Uhr bis 31.10.2008.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt.
Noten-/Punkterwerb: Textkenntnis, Referat und Hausarbeit
Modulzugehörigkeit: BA-Germanistik-Aufbaumodul
Inhalt:
Kaum eine literarische Strömung wird bis heute so kontrovers diskutiert wie die Romantik, was zuletzt Rüdiger Safranskis populärwissenschaftlicher Bestseller Romantik. Eine deutsche Affäre gezeigt hat. Von Goethe wurde sie pathologisiert, von Heine und liberal-demokratischen Kritikern als katholisch-reaktionär denunziert, nach der Reichsgründung und im Nationalsozialismus zur Konstruktion einer deutschen Identität in Abgrenzung zur als zersetzend gezeichneten Aufklärung herangezogen und in der DDR-Germanistik als reaktionär abgelehnt.
Doch auch für progressive gesellschaftliche Entwicklungen lassen sich in der Lebenspraxis und Literatur der Romantiker Vorläufer finden, etwa die Zeitgenossen äußerst suspekte Jenaer Wohngemeinschaft, in der Caroline und August Wilhelm Schlegel sowie das unverheiratete Paar Friedrich Schlegel und die sieben Jahre ältere, geschiedene Dorothea Mendelssohn zusammenlebten, die skandalisierte Gender-Bender-Szene in Friedrich Schlegels Roman Lucinde und die bereits sehr vehemente Ablehnung der Geschlechterbilder in Friedrich Schillers Lied von der Glocke, die noch bis ins 20. Jahrhundert hinein virulent waren in Form von geflügelten Worten wie „Der Mann muss hinaus / Ins feindliche Leben, / […] Und drinnen waltet / die züchtige Hausfrau, die Mutter der Kinder“.
Auch ästhetisch erscheint die Romantik äußerst heterogen. So steht neben der Vielzahl an Innovationen, die die europäische Moderne entscheidend geprägt und Aspekte der Postmoderne vorweggenommen haben, die Begeisterung für die Einfachheit von Volksliedern, steht neben dem Konzept der romantischen Ironie eine ungebrochen erscheinende Verklärung des Mittelalters. Ferner hat die literarische Romantik den Roman als hochliterarische Gattung etabliert und zugleich in Gestalt von E.T.A. Hoffmanns Das Fräulein von Scuderi einen Vorläufer der Detektivgeschichte hervorgebracht und mit seinem Roman Die Elixiere des Teufels an der europäischen Mode des Schauerromans partizipiert.
Diese Heterogenität provoziert zum einen Differenzierungen wie die in Früh-, Hoch- und Spätromantik, zum anderen die Suche nach Gemeinsamkeiten, um den heuristischen Wert des Begriffs Romantik zu steigern. Im Seminar sollen nicht nur solche etablierten Perspektiven auf Texte der Romantik nachvollzogen, sondern auch andere Zugänge erprobt werden. Dabei werden neben den angegebenen Texten auch Gedichte und Fragmente diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Clemens Brentano: Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl. Stuttgart: Reclam 1986 (= RUB 411).
Adelbert von Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte. Reclam 1986 (= RUB 93).
Joseph Freiherr von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts. Stuttgart: Reclam 1986 (= RUB 2354).
E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann. Stuttgart: Reclam 1986 (= RUB 230).
E.T.A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi. Stuttgart: Reclam 1986 (= RUB 25).
E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels. Stuttgart: Reclam 1986 (= RUB 192).
Novalis: Fragmente und Studien. Die Christenheit oder Europa. Stuttgart: Reclam 1986 (= RUB 8030).
Friedrich Schlegel: Lucinde. Studienausgabe. Stuttgart: Reclam 1999 (= RUB 320).
Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert. Der Runenberg. Stuttgart: Reclam 1986 (= RUB 7732).
Ludwig Tieck: Der gestiefelte Kater. Stuttgart: Reclam 2001 (= RUB 8916).
Wilhelm Heinrich Wackenroder/Ludwig Tieck: Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders. Stuttgart: Reclam 2005 (= RUB 18348).

 

TU Ersatztermin (P. Galke)

Dozent/in:
Patrick Galke
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 4.2.2009, 18:00 - 20:00, M3/210

 

Übung: Das Jahr 1968 - ENTFÄLLT!

Dozent/in:
Barbara Baumann-Eisenack
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
ENTFÄLLT!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow ab 31.07.2008, 10:00 Uhr bis 31.10.2008.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt.
Modulzugehörigkeit: BA-Germanistik Literaturvermittlung Text und Vermittlung
Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
(4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Inhalt:
Das Jahr 1968 hat als Jahr des Aufbruchs und der ideologischen Auseinandersetzungen zu eine historischen Zäsur gesetzt, deren Folgen bis heute greifbar sind. Gleichzeitig ist "1968" auch ein Mythos geworden. Wie beides Eingang in die Literatur gefunden hat, wie Augenzeugen und nachfolgende Generationen diese Zeit literarisch thematisieren, wird im Mittelpunkt der Übung stehen.
Daran anschließend geht es um die Frage, ob und wie diese Literatur beispielsweise in den Schulen vermittelt und rezipiert wird.
Empfohlene Literatur:
Norbert Frei: 1968 - Jugendrevolte und Protest. München (dtv) 2008

 

Übung: Erarbeiten einer Hörspiel-Toncollage

Dozent/in:
Thorsten Heinz
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2008, Einzeltermin am 24.10.2008, Einzeltermin am 21.11.2008, Einzeltermin am 5.12.2008, Einzeltermin am 19.12.2008, Einzeltermin am 9.1.2009, Einzeltermin am 16.1.2009, Einzeltermin am 30.1.2009, 12:30 - 16:00, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow ab 31.07.2008, 10:00 Uhr bis 31.10.2008
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt.
Modulzugehörigkeit: BA-Germanistik Literaturvermittlung Text und Vermittlung
Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
(2) Übung in Literaturkritik oder Literatur in den Medien
(4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Inhalt:
Das Stück ,,Die Rede des toten Christus von Weltgebäude herab, dass kein Gott sei'' von Jean Paul soll gemeinsam mit den Studierenden als Hörspiel-CD bearbeitet werden. Hierzu werden zunächst einige Referate zu Jean Paul im Allgemeinen, zum Siebenkäs im Besonderen und zu Hörspiel und Medienkunst, zu Medienwechsel und zur Hörspielpraxis gehalten werden. Im Verlauf des Seminars werden die Studierenden dann in Kleingruppen aufgeteilt, die dann unter semiprofessionellen Bedingungen das Stück erarbeiten und vertonen sollen.

 

Übung: Geschichte des Buch- und Bibliothekswesens

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow ab 31.07.2008, 10:00 Uhr bis 31.10.2008.
Maximale Teilnehmerzahl: 30

Noten-/Punkterwerb in diesem Seminar wird durch Referat und Arbeitsblatt erbracht.
Anmeldelisten und Themenliste für die Referate liegen ab 04.08.2008 im Sekretariat bei Frau Heger (U5/001) aus.

Modulzugehörigkeit: BA-Germanistik Literaturvermittlung Text und Vermittlung
Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
(3) Übung zum Buch- und Bibliothekswesen
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung vermittelt eine Vorstellung von der Geschichte des sog. „Literaturbetriebes“, d.h. des sozial-, wirtschafts-, medien- und institutionsgeschichtlichen Hintergrundes der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Dabei wird ein Kernbereich des Diplomschwerpunktes „Literaturvermittlung“ aufgearbeitet; gleichwohl steht das Seminar auch Studierenden anderer Studiengänge offen.
Empfohlene Literatur:
Reinhard Wittmann: Geschichte des deutschen Buchhandels. Ein Überblick. München: Beck, neueste Auflage.- Uwe Jochum: Kleine Bibliotheksgeschichte. (Reclam).

 

Übung: Konzepte der Kreativwirtschaft

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/210
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an den literaturwissenschaftlichen Einführungsseminaren I und II.
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow ab 31.07.2008, 10:00 Uhr bis 31.10.2008.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt.
Noten-/Punkterwerb durch Erstellen eines Konzeptpapiers.
Modulzugehörigkeit: BA-Germanistik Literaturvermittlung Text und Vermittlung
Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
(2) Übung zu Literatur in den Medien
(4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien

 

Übung: Kritik ist überall, zumal in Deutschland nötig!

Dozent/in:
Rolf-Bernhard Essig
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/217
ab 22.10.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Bis zum 15.10. bei Frau Heger einen Zettel mit sieben Regeln und / oder Voraussetzungen für gute Literaturkritik abgeben.

Anmeldung/Abmeldung über FlexNow ab 31.07.2008, 10:00 Uhr bis 31.10.2008.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt.
Modulzugehörigkeit: BA-Germanistik Literaturvermittlung Text und Vermittlung
Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
(2) Übung in Literaturkritik oder Literatur in den Medien
(4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Inhalt:
Angeblich lernt man hierzulande ja zuerst die Nase rümpfen, bevor man sie schneuzen lernt. Königsmörder wetzen die Messer, um sich einen Namen durch das Abschlachten großer alter Autoren zu machen. Eunuchen keifen über zeugungskräftige Dichter. Oberflächliche Lumpe machen sich über tiefgründige Literatur lustig. Ob etwas an den Vorurteilen dran ist? In diesem Seminar werden wir Kritik an der Kritik üben; an der anderer, an der eigenen und an der Kritik der Kritik. Literaturkritik üben wir natürlich vor allem praktisch anhand aktueller Belletristik und aktueller Kritik.

 

Übung: Vertrieb und Werbung im Buchverlag

Dozent/in:
Monika Schaub
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 12.12.2008, 16:00 - 20:00, U7/105
Einzeltermin am 13.12.2008, 9:00 - 17:00, U7/105
Einzeltermin am 23.1.2009, 16:00 - 20:00, U7/105
Einzeltermin am 24.1.2009, 9:00 - 17:00, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow ab 31.07.2008, 10:00 Uhr bis 31.10.2008.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt.
Modulzugehörigkeit: BA-Germanistik Literaturvermittlung Text und Vermittlung
Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
(1) Übung in Lektoratsaufgaben oder Literaturvermarktung
(4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Inhalt:
Filialisierung und Konzentration bestimmen den aktuellen Buchmarkt. Mit welchen Möglichkeiten sich die Verlage in diesem Umfeld zu positionieren versuchen, davon handelt dieses Seminar. Wir untersuchen die gegenwärtige Buchhandelslandschaft, decken auf, wer zu wem gehört, wer mit wem kooperiert, wie unabhängiger Buchhandel dennoch noch funktioniert. Davon ausgehend überlegen wir Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Kommunikation von Verlagsseite mit dem Buchhandel. Der Hoffmann und Campe Verlag dient dabei als Anschauungsobjekt: ein großer, erfolgreicher Publikumsverlag in Deutschland, der literarische Werke renommierter Autoren ebenso fördert wie Bücher von jungen Schriftstellern.
Zulassungsvorraussetzungen sind: Interesse an Buchhandel und Verkauf

 

Vorlesung: Begegnung zwischen Literatur und Musik

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow ab 30.07.2008, 10:00 Uhr bis 31.10.2008.
Modulzugehörigkeit: BA-Germanistik Basis- und Aufbaumodul; MA-Germanistik (1) Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur, (3) Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
Noten-/Punkterwerb: Klausur
Zur Vorbereitung der Vorlesung empfehle ich das bewusste Hören möglichst vieler kanonischer Werke der klassischen Musik. Eine Liste konkreter Einzelthemen wird in der ersten Vorlesungsstunde verteilt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof