UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung

 

Hauptseminar/Oberseminar: Methoden und Strategien wissenschaftlicher Forschung

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U7/105
Einzeltermin am 25.11.2009, Einzeltermin am 9.12.2009, 12:00 - 14:00, U11/024
Das Seminar findet 14-täglich statt + Wochenend-Blockseminar
ab 21.10.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Grundstudium
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt.
Verbindliche FlexNow-Anmeldung ab 15.9.2009, 10:00 Uhr; FlexNow-Abmeldung bis 7.11.2009.
Noten-/Punkterwerb: Kein Scheinerwerb möglich!
Inhalt:
Das Seminar wendet sich an alle Studierende, die sich bereits auf ihre Abschlußarbeit hin orientieren bzw. daran arbeiten sowie an Doktoranden und unterstützt diese hinsichtlich der Themenfindung, methodischen Reflexion und Durchführung der Arbeiten. Die Inhalte werden mit den Teilnehmern in der ersten Sitzung abgesprochen.

 

Hauptseminar: Musik als Thema literarischer Texte

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Grundstudium.
Darüber hinaus gelten die in der jeweiligen Prüfungsordnung festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Verbindliche FlexNow-Anmeldung ab 15.9.2009, 10:00 Uhr; FlexNow-Abmeldung bis 7.11.2009.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt.
Noten-/Punkterwerb: regelmäßige Teilnahme, Referat, Diskussionsbeiträge, schriftliche Hausarbeit bzw. Klausur.
Modulzugehörigkeit:
BA-Germanistik Vertiefungsmodul Neuere deutsche Literaturgeschichte
MA-Germanistik Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
LA-Germanistik Examensmodul

 

Hauptseminar: Theorietexte zum Spatial Turn

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Grundstudium.
Darüber hinaus gelten die in der jeweiligen Prüfungsordnung festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt.
Verbindliche FlexNow-Anmeldung ab 15.9.2009, 10:00 Uhr; FlexNow-Abmeldung bis 7.11.2009.
Noten-/Punkterwerb: regelmäßige Teilnahme, Referat, Diskussionsbeiträge, schriftliche Hausarbeit.
Modulzugehörigkeit:
BA-Germanistik Vertiefungsmodul Neuere deutsche Literaturgeschichte
MA-Germanistik Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
LA-Germanistik Examensmodul

 

Seminar/Proseminar: Dramatik der Aufklärung

Dozent/in:
Reinhold Münster
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/217
Einzeltermin am 7.12.2009, Einzeltermin am 14.12.2009, Einzeltermin am 21.12.2009, 10:00 - 12:00, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an den Einführungsseminaren in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I und II.
Darüber hinaus gelten die in der jeweiligen Prüfungsordnung festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 beschränkt.
Verbindliche FlexNow-Anmeldung ab 15.9.2009, 10:00 Uhr; FlexNow-Abmeldung bis 7.11.2009.
Noten-/Punkterwerb: regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit
Modulzugehörigkeit:
Seminar im BA-Germanistik Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturgeschichte
LA-Germanistik Aufbaumodul
Inhalt:
Das „lange“ Jahrhundert der Aufklärung bringt schwerwiegende Veränderungen für das Theater. Sprache, Musik, Bewegung (Tanz), aber auch das Schauen (Bühne und Bühnenbild) differenzieren sich aus, die Theorie stellt sich den Erfordernissen einer sich ändernden Gesellschaft. Aus der wilden Wanderbühne mit ihren Elementen der Commedia dell’arte (Hanswurstiaden) wird nach und nach das deutschsprachige Nationaltheater, das nicht nur neue Formen und Texte benötigt, sondern auch Experimente und Proteste erlaubt. Neben die klassischen Gattungen wie die verlachende Komödie (Satire) oder die Tragödie treten das bürgerliche Trauerspiel, das historische Ritterdrama (germanisierende Bardiete zum Beispiel), das Rührstück (weinerliche Komödie) und die sächsische Typenkomödie; aber auch das Schäferspiel (Idylle, „Schäferei“) entwickelt sich neben dem Singspiel. Die Oper verwandelt sich in Riesenschritten. Diese Veränderungen möchte das Seminar nachzeichnen; zugleich den Blick auf das lenken, was das Theater als Ganzes in der Aufklärung als Epoche der Modernisierung europäischer Gesellschaften leistet.
Empfohlene Literatur:
Volker Meid: Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock. Vom Späthumanismus zur Frühaufklärung. München, 2009 Sven Aage Jörgensen et al.: Aufklärung, Sturm und Dran, frühe Klassik. München, 1990

 

Übung/Einführung Teil II: Kriegsdarstellungen in der Literatur von Grimmelshausen bis Kracht

Dozent/in:
Martin Rehfeldt
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/117
Einzeltermin am 3.2.2010, 20:00 - 22:00, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar Neuere deutsche Literaturwissenschaft I
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 beschränkt.
Verbindliche FlexNow-Anmeldung ab 15.9.2009, 10:00 Uhr; FlexNow-Abmeldung bis 7.11.2009.
Noten/Punkterwerb: Referat und Hausarbeit
Modulzugehörigkeit:
Übung im BA-Germanistik Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturgeschichte
LA-Germanistik Aufbaumodul
Inhalt:
„Wohl auf, Kameraden, aufs Pferd, aufs Pferd! / Ins Feld, in die Freiheit gezogen! / Im Felde, da ist der Mann noch was wert, / Da wird das Herz noch gewogen. / Da tritt kein anderer für ihn ein / Auf sich selber steht er da ganz allein.“ Das berühmte Reiterlied aus Schillers Drama Wallensteins Lager formuliert einen Grund für die Faszination des Krieges, der in vielen literarischen Texten thematisiert wird: Der Krieg wird als Ort existentieller Erfahrungen aufgefasst. Im Seminar wird in den Blick genommen, welche Aspekte des Krieges in Texten verschiedener Gattungen und aus verschiedenen Epochen dargestellt und welche ausgespart werden, und auch, mit welchen literarischen Mitteln Krieg beschrieben wird.
Neben den angegebenen Texten werden kürzere von Rainer Maria Rilke, Gottfried Benn, Ernst Jünger, Kurt Tucholsky, Wolfgang Borchert, Heinrich Böll und Friedrich Dürrenmatt sowie Gedichte besprochen.
Empfohlene Literatur:
Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen: Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courasche. Stuttgart: Reclam 2001 (= RUB 7998).
Heinrich von Kleist: Die Hermannsschlacht. Stuttgart: Reclam 1986 (= RUB 348).
Friedrich Schiller: Wallenstein. Frankfurt a. M.: Insel 2004.
Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit. Bühnenfassung des Autors. Frankfürt a. M.: Suhrkamp 2008.
Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues. Köln: KiWi 2008.
Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder: Eine Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2009 (= Edition Suhrkamp 49).
Walter Kempowski: Das Echolot. Barbarossa ’41. Ein kollektives Tagebuch. München: btb 2004.
Christian Kracht: Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten. Köln: KiWi 2008.

 

Übung: Arbeitsfelder und Darstellungsformen der Literaturkritik

Dozent/in:
Rolf-Bernhard Essig
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
jede 2. Woche Mi, 16:00 - 20:00, U2/130
Einzeltermin am 3.2.2010, 16:00 - 20:00, U2/130
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Bis zum 10.10. einen Text bei Frau Heger abgeben, der drei herausragende literarische Werke nennt und in jeweils genau drei Sätzen begründet, warum sie von besonderer Qualität sind.
Verbindliche FlexNow-Anmeldung ab 15.9.2009, 10:00 Uhr; FlexNow-Abmeldung bis 7.11.2009.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt.
Modulzugehörigkeit:
BA-Germanistik Literaturvermittlung Modul Text und Vermittlung
MA-Germanistik Theorie und Praxis der Literaturvermittlung

Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
(2) Übung in Literaturkritik oder Literatur in den Medien
(4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Inhalt:
Ist ein Leserkommentar auf einer kommerziellen Internetsite schon Literaturkritik? Kann man von Literaturkritik leben und wie? Ist das unterhaltsame Schreiben die Rettung der Literaturkritik? Muss man dem Hören mehr Rechnung tragen und gleich fürs Ohr kritisieren? Kann ein Interview die Buchbesprechung ersetzen? Muss man als Literaturkritiker nicht auch die Tradition bewerten und ins Bewusstsein der Jetztzeit heben? Darf man literaturwissenschaftliche Analysetugenden als Literaturkritiker überhaupt noch als Leitschnur verwenden? Gibt es eine Alternative zur üblichen Rezension? Welche Bilder taugen für die TV-Literaturkritik?
Viele Fragen, vielleicht zu viele für eine Übung, sicher zu wenig für ein Kritikerdasein.

 

Übung: Aufbruch nach 1945 - Gründung neuer Akademien und Neugründung des PEN

Dozent/in:
Bernd Goldmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Die Übung findet in der Villa Concordia statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung ab 15.9.2009, 10:00 Uhr; FlexNow-Abmeldung bis 7.11.2009.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt.
Noten/Punkterwerb: regelmäßige Teilnahme, Referat, Gruppenarbeit

Modulzugehörigkeit:
BA-Germanistik Literaturvermittlung Modul Text und Vermittlung
MA-Germanistik Theorie und Praxis der Literaturvermittlung

Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
(4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Inhalt:
Nicht zuletzt durch die Aufteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen und der sich daraus gründenden Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik wurden die Zuständigkeitsbereiche der Akademien verändert, Neugründungen wurden zwar nicht notwendig, aber vorgenommen. So haben ehemalige Mitglieder der Preußischen Akademie der Wissenschaften und der Preußischen Akademie der Künste die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Worms mit Sitz in Mainz gegründet; auf Seiten der Literatur war Alfred Döblin wichtiger Anreger und Motor. In Darmstadt gründete sich die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtkunst, die den ehemaligen hessischen Büchnerpreis als einen der wichtigsten deutschsprachigen Literaturpreise durchsetzte. Nach der Wiedergründung des PEN kam es schon mit der Tagung 1951 zu einer Spaltung in PEN West und PEN Ost.
Es ist beabsichtigt die Struktur mit Satzung der Akademien, auch in ihrer Unterschiedlichkeit zu behandeln. Die Geschichte des PEN von der Wiedergründung bis zur Spaltung soll aufgearbeitet werden. Hinein spielt u.a. auch die Diskussion über Exil und Innere Emigration.
Es ist beabsichtigt zu den Institutionen in Mainz und Darmstadt zu fahren.

 

Übung: Geschichte des Buch- und Bibliothekswesens

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung ab 15.9.2009, 10:00 Uhr; FlexNow-Abmeldung bis 7.11.2009.
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Noten-/Punkterwerb Regelmäßige Teilnahme, Referat

Zuordnung zum Diplom-Schwerpunkt Literaturvermittlung:
(3) Übung zum Buch- und Bibliothekswesen
Das Seminar ist für BA- und MA-Studierende nicht zugelassen.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung vermittelt eine Vorstellung von der Geschichte des sog. „Literaturbetriebes“, d.h. des sozial-, wirtschafts-, medien- und institutionsgeschichtlichen Hintergrundes der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Dabei wird ein Kernbereich des Diplomschwerpunktes „Literaturvermittlung“ aufgearbeitet; gleichwohl steht das Seminar auch Studierenden anderer Studiengänge offen.
Empfohlene Literatur:
Reinhard Wittmann: Geschichte des deutschen Buchhandels. Ein Überblick. München: Beck, neueste Auflage.- Uwe Jochum: Kleine Bibliotheksgeschichte. (Reclam).

 

Übung: Literatur und Spiel

Dozent/in:
Thorsten Heinz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MS12/009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung ab 15.9.2009, 10:00 Uhr; FlexNow-Abmeldung bis 7.11.2009.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt.
Modulzugehörigkeit:
BA-Germanistik Literaturvermittlung Modul Text und Vermittlung
MA-Germanistik Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:

(2) Übung in Literaturkritik oder Literatur in den Medien
(4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Inhalt:
In dieser Veranstaltung soll der Versuch unternommen werden, Literatur auf spielerische Weise zu vermitteln. Im ersten Teil der Übung sollen in Referaten unterschiedliche Spielkonzepte (Glücksspiel, Geschicklichkeitsspiel, Wissensspiel, Action-Spiel,...) vorgestellt und auf ihre Eignung für die Literaturvermittlung hin untersucht werden. Darauf aufbauend wollen wir versuchen, ein eigenes Literaturspiel zu entwickeln.

 

Übung: Pressearbeit im Ratgeberverlag

Dozent/in:
Daniela Völker
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2009, 16:00 - 20:00, U5/117
Einzeltermin am 7.11.2009, 9:00 - 17:00, U5/117
Einzeltermin am 27.11.2009, 16:00 - 20:00, U5/117
Einzeltermin am 28.11.2009, 9:00 - 17:00, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung ab 15.9.2009, 10:00 Uhr; FlexNow-Abmeldung bis 7.11.2009.
Voraussetzung für die erste Seminarstunde ist die Auseinandersetzung mit einem Ratgeber (egal welches Thema) und die kurze Skizzierung auf einer DIN A 4 -Seite: Worum geht es in dem Buch? Was macht einen Ratgeber aus? Wie und wo könnte man den Titel in der Presse platzieren?
Abgabetermin per Email: Bis Mittwoch, 4.11.2009 an daniela[Unterstrich]voelker@gmx.de.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt.
Noten-/Punkterwerb: regelmäßige Teilnahme, Gruppenarbeit, Hausaufgaben

Modulzugehörigkeit:
BA-Germanistik Literaturvermittlung Modul Text und Vermittlung
MA-Germanistik Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:

(2) Übung in Literaturkritik oder Literatur in den Medien
(4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Inhalt:
Das Blockseminar gibt einen Einblick in einen Ratgeberverlag, in den sich verändernden Buchmarkt und insbesondere in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Buch-/Ratgeberverlag. Dabei geht es thematisch vielseitig zu: Denn genauso vielfältig wie die Themen sind die Möglichkeiten der Pressearbeit in einem Ratgeberverlag. Essen und Trinken, Sport & Fitness, Körper, Geist und Seele, Gesundheit und Freizeit sind die Themen, die in Buchform vorliegen und pressetechnisch "verkauft" werden müssen. Das ist nicht immer einfach in Zeiten, in denen sich jedermann seine Informationen aus dem Internet besorgen kann. Auf der anderen Seite bietet das gerade Chancen ...
Neben einer umfassenden Einführung in den Buchmarkt und den Ratgeberverlag bietet das Seminar das Kennenlernen und Erlernen verschiedener Grundlagen klassischer Pressearbeit: Vom Pressetextschreiben bis über Presseplanung, Vorbereitung einer Pressekonferenz, dem Üben verschiedener Gesprächssituationen und Schreiben von Korrespondenzen, dem Kennenlernen ratgeberspezifischer Medien bis hin zur Organisation von Veranstaltungen, Signierstunden und Buchmessen.

 

Übung: Theaterworkshop

Dozent/in:
Anja Simon
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Di 14:00 - 16:00, Probebühne des E.T.A.-Hoffmann-Theaters
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung ab 15.9.2009, 10:00 Uhr; FlexNow-Abmeldung bis 7.11.2009.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt.
Noten-/Punkterwerb: regelmäßige Teilnahme, Gruppenarbeit
Modulzugehörigkeit:
BA-Germanistik Literaturvermittlung Modul Text und Vermittlung
Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:

(4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Inhalt:
Wir erarbeiten gemeinsam Grundlagen des Theaterspielens anhand von verschiedenen Übungen und kleinen Szenen. Im Mittelpunkt stehen Kreativität, Ausprobieren, Entdecken und Spaß am Theaterspielen. Den Abschluss des Seminars bildet eine kleine öffentliche Aufführung im E.T.A.-Hoffmann-Theater. Der Kurs richtet sich an alle, die neue Fähigkeiten erlernen oder alte verbessern wollen, Ambitionen zum Schultheaterleiter haben oder einfach gern Theater spielen!

 

Übung: Verlags- und Urheberrecht

Dozent/in:
Achim Förster
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2009, 14:00 - 20:00, MS12/015
Einzeltermin am 21.11.2009, 9:00 - 17:00, MS12/015
Einzeltermin am 27.11.2009, 14:00 - 20:00, MS12/015
Einzeltermin am 28.11.2009, 9:00 - 17:00, MS12/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung ab 15.9.2009, 10:00 Uhr; FlexNow-Abmeldung bis 7.11.2009.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt.
Noten-/Punkterwerb: regelmäßige Teilnahme, Leistungsnachweis durch Klausur am Ende der zweiten Blockveranstaltung

Modulzugehörigkeit:
BA-Germanistik Literaturvermittlung Modul Text und Vermittlung
MA-Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:

(9) Übung zum Verlags- und Urheberrecht
Inhalt:
Schöpfer von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst genießen im deutschen Recht einen weitreichenden Schutz für ihre kreative Tätigkeit. Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über die Entstehung des Urheberrechts, über dessen Inhalt und Schranken sowie über das Rechtsverhältnis zwischen Autoren und Verlegern. Neben der klassischen Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke wird auch ein Blick auf neue technische Entwicklungen – z.B. digitale Verwertung oder sog. Open Content-Lizenzen – geworfen.
Empfohlene Literatur:
Zwingend benötigt: Aktuelle Textausgabe des Urheberrechtsgesetzes und des Verlagsgesetzes (dtv-Taschenbuch Urheber- und Verlagsrecht Nr. 5538, 12. Auflage 2008)
Schulze, Meine Rechte als Urheber. 5. Auflage 2004 (6. Auflage angekündigt für Mai 2009)

 

Übung: Vertrieb und Werbung im Buchverlag

Dozent/in:
Monika Schaub
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2009, 16:00 - 20:00, U5/117
Einzeltermin am 12.12.2009, 9:00 - 17:00, U5/117
Einzeltermin am 22.1.2010, 16:00 - 20:00, U5/117
Einzeltermin am 23.1.2010, 9:00 - 17:00, U5/117
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung ab 15.9.2009, 10:00 Uhr; FlexNow-Abmeldung bis 7.11.2009.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt.

Modulzugehörigkeit:
BA-Germanistik Literaturvermittlung Modul Text und Vermittlung
MA-Germanistik Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:

(1) Übung in Lektoratsaufgaben oder Literaturvermarktung
(4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Inhalt:
Filialisierung und Konzentration bestimmen den aktuellen Buchmarkt. Mit welchen Möglichkeiten sich die Verlage in diesem Umfeld zu positionieren versuchen, davon handelt dieses Seminar. Wir untersuchen die gegenwärtige Buchhandelslandschaft, decken auf, wer zu wem gehört, wer mit wem kooperiert, wie unabhängiger Buchhandel dennoch noch funktioniert. Davon ausgehend überlegen wir Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Kommunikation von Verlagsseite mit dem Buchhandel. Der Hoffmann und Campe Verlag dient dabei als Anschauungsobjekt: ein großer, erfolgreicher Publikumsverlag in Deutschland, der literarische Werke renommierter Autoren ebenso fördert wie Bücher von jungen Schriftstellern.
Zulassungsvorraussetzungen sind: Interesse an Buchhandel und Verkauf

 

Vorlesung: Die Oper im Kontext des europäischen Theaters seit 1600

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung ab 15.9.2009, 10:00 Uhr; FlexNow-Abmeldung bis 7.11.2009.

Modulzugehörigkeit:
BA-Germanistik Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturgeschichte
LA-Germanistik Aufbaumodul
MA-Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft

Noten/Punkterwerb: regelmäßige Teilnahme, Klausur



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof