UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung

 

Hauptseminar/Oberseminar: Methoden und Strategien wissenschaftlicher Forschung

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
[os], 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U7/105
Das Seminar findet 14-täglich statt + Wochenend-Blockseminar
ab 25.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Zwischenprüfung oder Diplomvorprüfung.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Leistungsnachweis: MA Germanistik, NdL/Literaturvermittlung: Begleitseminar im Praxismodul (2 ECTS)
Inhalt:
Das Seminar wendet sich an alle Studierende, die sich bereits auf ihre Abschlussarbeit hin orientieren bzw. daran arbeiten sowie an Doktoranden und unterstützt diese hinsichtlich der Themenfindung, methodischen Reflexion und Durchführung der Arbeiten. Die Inhalte werden mit den Teilnehmern in der ersten Sitzung abgesprochen.

 

Hauptseminar: Mode: Theorie - Kulturgeschichte - künstlerisches Motiv

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Zwischenprüfung oder Diplomvorprüfung; abgeschlossenes Aufbaumodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Modulzuordung:
  • BA Germanistik: NdL Vertiefungsmodul (6 ECTS); NdL/LitVerm. Aufbaumodul T&V (6 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS); Profilmodul (6 ECTS)
-

 

Seminar/Proseminar: Ästhetik des Bösen: Sex and Crime in der Literatur der Aufklärung

Dozent/in:
Reinhold Münster
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung (Einführung II) wird empfohlen.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzuordnung:
NdL-Aufbaumodul:
  • BA Germanistik
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA BeBi mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA/MA Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Deutsch

ECTS max. 6 (Leistungsnachweis durch Hausarbeit)
Inhalt:
Allgemein gilt die Aufklärung als eine Epoche des guten Menschen und des Lichtes, welches die Vernunft erhellte. Den Nachtseiten der Vernunft widmete sich nach dieser Auffassung erst die Romantik. Doch wie stand es dann um die Nacht der Aufklärung, um das angenehme Grauen, den Schrecken, um die Triebhaftigkeit des Menschen, um seine schlechten Seiten? Wie setzte sich die Literatur der Aufklärung mit diesen dunklen Aspekten des Lebens ästhetisch auseinander? Am Ende einer Tragödie liegt mindestens eine Leiche auf der Bühne, häufig auch mehr. Doch wie holte sich der Bürger den Horror und die Kitzel des Kriminellen in sein Wohnzimmer? Antworten geben Schauerromane, Räubergeschichten, Kriegserzählungen, Intrigenstücke, Berichte von Schwarzkünstlern und Betrügern, Mördern, Texte, in denen die Germanen aus den Schädeln der Gegner ihren Met soffen, die von Vergewaltigungen und der Mordlust der staatlichen Autoritäten handelten. Im Seminar, das sich auch als eine (besondere) Einführung in die Ursprünge der modernen Literatur dienen soll, werden die Anthropologie der Aufklärung und ihre Ästhetik im Mittelpunkt stehen.

Für diejenigen unter den fleißigen Studierenden, die sich einen kleinen Einblick vorher verschaffen wollen, der folgende Literaturtipp:

Carsten Zelle: Angenehmes Grauen, Hamburg, 1987

 

Seminar/Übung: Freelancing - Voraussetzungen, Strategien und Erfolgsfaktoren freiberuflicher Arbeit für Geisteswissenschaftler

Dozent/in:
Thomas Homscheid
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2012, 14:00 - 18:00, U5/217
Einzeltermin am 26.5.2012, 9:00 - 15:00, U5/217
Einzeltermin am 29.6.2012, 14:00 - 18:00, MG1/02/05
Einzeltermin am 30.6.2012, 9:00 - 18:00, MG1/02/05
Einzeltermin am 13.7.2012, 14:00 - 18:00, U5/117
Einzeltermin am 14.7.2012, 9:00 - 15:00, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Diskussion, Referat bzw. Hausarbeit
Modulzuordnung:
  • BA Germanistik: NdL Literaturvermittlung: Pflichtmodul Text & Vermittlung (4 ECTS); NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS)
  • MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung(4 ECTS); Übung im Profilmodul (4 ECTS)
  • Studium Generale (4 ECTS)

Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Inhalt:
Freiberufliche Arbeit ist für Geisteswissenschaftler nicht zwangsläufig ein notgedrungenes Übel, sondern eine valide Perspektive mit spezifischen Vorteilen und Gestaltungsmöglichkeiten sei es im Journalismus, PR-Bereich, Lektorat oder in sonstigen Betätigungsfeldern. Im Rahmen der Übung entwickeln wir Strategien für eine erfolgreiche freiberufliche Arbeit und legen diese anhand eines Business-Plans schriftlich dar. Weiterhin sollen alle TeilnehmerInnen übungsweise ein reales Projekt unter Anleitung realisieren. Zum Handwerkszeug, das die Übung vermitteln soll, gehören nicht nur grundlegende rechtliche und organisatorische Fragestellungen, sondern auch ein Training für Akquisegespräche und praktische Ratschläge zur Projektumsetzung.
Die Übung richtet sich an Studierende, die sich entweder schon während des Studiums oder kurz vor dessen Abschluss für Möglichkeiten freiberuflicher Tätigkeit interessieren.

 

Seminar/Übung: E-Books

Dozent/in:
Monika Schaub
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2012, 16:00 - 20:00, U7/105
Einzeltermin am 21.4.2012, 9:00 - 17:00, U7/105
Einzeltermin am 15.6.2012, 16:00 - 20:00, U5/218
Einzeltermin am 16.6.2012, 9:00 - 17:00, U5/218
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Diskussion, Referat bzw. Hausarbeit
Modulzuordnung:
  • BA Germanistik: NdL Literaturvermittlung: Pflichtmodul Text & Vermittlung (4 ECTS); NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS)
  • MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung(4 ECTS); Übung im Profilmodul (4 ECTS)
  • Studium Generale (4 ECTS)

Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Inhalt:
iPad, Kindle, oyo, Sony Reader - lesen wird digital! Wie ändert sich damit der Buchmarkt, was bedeutet die Entwicklung für Verlage, wie geht "Bücher machen" in der Zukunft? Am Beispiel des Hoffmann und Campe Verlages betrachten wir die bisherigen Entwicklungen des Ebook-Marktes und wagen einen Blick in die Zukunft des Lesens.

 

Seminar/Übung: Kulturmanagement

Dozent/in:
Bernd Goldmann
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/00/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Diskussion, Referat bzw. Hausarbeit
Modulzuordnung:
  • BA Germanistik: NdL Literaturvermittlung: Pflichtmodul Text & Vermittlung (4 ECTS); NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS)
  • MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung(4 ECTS); Übung im Profilmodul (4 ECTS)
  • Studium Generale (4 ECTS)

Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Inhalt:
Was weckt das Verlangen, ein Museum zu betrachten? Wie konzipiert man eine Ausstellung, eine Lesung oder ein Konzert? Welche sachlichen Voraussetzungen sollen gegeben sein, um letztlich diese Veranstaltungen durchführen zu können? Theoreetische Überlegungen zum Kulturmanagment, wie praktische Übungen bestimmen das Seminar.

 

Seminar/Übung: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in einem Publikumsverlag

Dozent/in:
Markus Desaga
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2012, 16:00 - 20:00, MG1/02/06
Einzeltermin am 23.6.2012, 9:00 - 16:00, MG1/02/06
Einzeltermin am 6.7.2012, 16:00 - 20:00, MG1/02/06
Einzeltermin am 7.7.2012, 9:00 - 16:00, MG1/02/06
Achtung: Das Seminar beginnt nicht wie vorgesehen am 18.5., sondern erst am 22.6.2012.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Diskussion, Referat bzw. Hausarbeit
Modulzuordnung:
  • BA Germanistik: NdL Literaturvermittlung: Pflichtmodul Text & Vermittlung (4 ECTS); NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS)
  • MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung(4 ECTS); Übung im Profilmodul (4 ECTS)
  • Studium Generale (4 ECTS)

Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Inhalt:
In modernen Buchverlagen versteht sich die Presseabteilung als Teil des Marketing. Ihr Ziel ist es, maximale mediale Aufmerksamkeit für die Bücher des jeweiligen Programms zu erzielen. Dafür sind PR-Konzepte nötig, die Einschätzungen der zu erwartenden Presseresonanz für die Verkäufer im Handel liefern. Bei jedem Titel gilt es, den richtigen "Presse-Aufhänger" zu finden. Lesungen und Veranstaltungen schaffen Aufmerksamkeit, müssen aber in ihrem Kosten-Nutzen-Verhältnis abgewogen werden. Die Übung soll Grundlagen der Pressearbeit eines Verlags mit einem Belletristik und Sachbuchprogramm vermitteln und Einblicke in die praktische Arbeit eines Presseverantwortlichen geben.
Markus Desaga leitet die Presseabteilung Verlage DVA, Manesse, Pantheon und Siedler.

 

Tutorium 1 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Patrick Galke
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG1/01/02
ab 25.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 06.03.2012, 10:00 Uhr bis 04.05.2012, 23:59 Uhr über Flex Now!

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.

 

Tutorium 2 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Patrick Galke
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, MG1/01/02
ab 26.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 06.03.2012, 10:00 Uhr bis 04.05.2012, 23:59 Uhr über Flex Now!

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.

 

Tutorium 3 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Patrick Galke
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG1/01/02
ab 24.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 06.03.2012, 10:00 Uhr bis 04.05.2012, 23:59 Uhr über Flex Now!

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.

 

Übung/Einführung II: Exemplarische Texte der Aufklärung

Dozent/in:
Katharina Achatz
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG1/02/06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung:
NdL-Aufbaumodul:
  • BA Germanistik
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA BeBi mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA/MA Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Deutsch
ECTS: max. 4 (Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit)
Inhalt:
Ende des 17. Jahrhunderts setzte mit der Aufklärung eine gesamteuropäische Bewegung ein, die als eine der wichtigsten Kulturepochen des Abendlandes gilt. Sowohl gesellschaftliche als auch philosophische, naturwissenschaftliche und kulturelle Entwicklungen prägten ein neues Weltbild; Schlagworte wie Säkularisierung, Rationalisierung und Emanzipation des Bürgertums wurden zu den leitenden aufklärerischen Werten.
Dieser weltanschauliche Wandel zeigte sich auch in der Entwicklung der Literatur: Erstmals entstand eine literarische Öffentlichkeit, die es einem breiteren Publikum erlaubte, sich selbstständig zu bilden und von der eigenen Vernunft Gebrauch zu machen. Die Devise „prodesse et delectare“ (Horaz) wurde zum neuen Leitgedanken der Literatur. Die Stelle der barocken Normpoetik besetzte eine Wirkungsästhetik. Als Folge dieser Veränderungen gewannen neue Gattungen, Darstellungsweisen und Inhalte an Bedeutung.

Im Seminar werden unter Berücksichtigung des philosophischen und kulturhistorischen Hintergrunds sowohl literaturtheoretische Konzepte als auch exemplarische Texte der Aufklärung besprochen – u.a. Gedichte von Brockes, Haller und Klopstock, Dramen von Gottsched, Gellert und Lessing sowie kürzere Prosatexte bzw. Romanauszüge.

Empfohlene Ausgaben:

  • Albrecht von Haller: Die Alpen. Stuttgart: Reclam 2009.
  • Johann Christoph Gottsched: Sterbender Cato. Stuttgart: Reclam 2002.
  • Christian Fürchtegott Gellert: Die zärtlichen Schwestern. Stuttgart: Reclam 1998.
  • Gotthold Ephraim Lessing: Miss Sara Sampson. Stuttgart: Reclam 1997.


Lyriktexte und Romanauszüge werden im VC zur Verfügung gestellt.
Empfohlene Literatur:
  • Peter-André Alt: Aufklärung. Lehrbuch Germanistik. 3., aktualisierte Auflage. Stuttgart/Weimar: Metzler 2007.
  • Die deutsche Literatur in Text und Darstellung. Aufklärung und Rokoko. Hg. Von Otto F. Best. Stuttgart: Reclam 2006.
  • Gedichte und Interpretationen. Aufklärung und Sturm und Drang. Hg. von Karl Richter. Stuttgart: Reclam 2006.

 

Übung/Einführung II: Unerhörte Begebenheiten. Goethes Novellen und das germanistische Gattungsparadigma

Dozent/in:
Patrick Galke
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG1/01/02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung:
NdL-Aufbaumodul:
  • BA Germanistik
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA BeBi mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA/MA Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Deutsch
ECTS: max. 4 (Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit)
Inhalt:
Wer sich wissenschaftlich mit der deutschsprachigenen Novelle beschäftigt, stößt zwangsläufig auf Goethes Beiträge zur Geschichte dieser kontrovers diskutierten Gattung. Neben seiner ausdrücklich als "Novelle" betitelten Erzählung werden wir uns mit dem Zyklus "Erzählungen deutscher Ausgewanderten" sowie dem zunächst als Novelle konzipierten Roman "Die Wahlverwandschaften" beschäftigen. Ausgehend von diesen Beispielen untersuchen wir im Seminar, inwiefern Goethes Texte an ältere (Novellen) Traditionen anschließen und ihrerseits wiederum als Vorlagen für andere Autoren gedient haben. Dabei werden wir und mit poetologischen und wissenschaftlichen Konzepten der Gattungstheorie auseinandersetzen.

Zum Seminar werden ein Kurs im Virtuellen Campus sowie ein Semesterapparat in der TB 4 eingerichtet.

Leistungsnachweis: nach Absprache, voraussichtlich Klausur.
Empfohlene Literatur:
Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:

Wolfgang Rath: Die Novelle. Konzept und Geschichte. Stuttgart: Vandenhoeck & Ruprecht 2008.

 

Übung: Klappentext, Waschzettel, Leseprobe, Buchtrailer. Paratexte verfassen und auswählen

Dozent/in:
Martin Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2012, 16:00 - 20:00, U5/217
Einzeltermin am 5.5.2012, 10:00 - 20:00, U5/217
Einzeltermin am 11.5.2012, 16:00 - 20:00, U5/222
Einzeltermin am 12.5.2012, 10:00 - 20:00, U5/222
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausaufgaben
Modulzugehörigkeit:
  • BA Germanistik NDL/Literaturvermittlung: Pflichtmodul Text und Vermittlung (4 ECTS)
  • MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS)
  • Studium Generale (4 ECTS)

Zuordnung zum Diplomschwerpunkt Literaturvermittlung:
(4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Inhalt:
Wenn wir ein Buch aufschlagen und beginnen, den eigentlichen Text zu lesen, haben wir zuvor meistens seine Peritexte zur Kenntnis genommen: dazu gehören typischerweise ein kurzes Autorenportrait auf der hinteren Umschlagklappe sowie der nach seinem Veröffentlichungsort benannte eigentliche Klappentext auf der vorderen, der Informationen über den Text Genreeinordnung, Personal, Ausgangssituation, intertextuelle Bezüge etc. beinhaltet. Damit versuchen Verlage nicht nur, für das Buch zu werben, sondern auch die Lektüre so zu steuern, dass den Lesern das Buch zusagt und sie Mundpropaganda dafür betreiben. Um negative Urteile durch enttäuschte Leser zu vermeiden, fällt dem Klappentext aber auch die Aufgabe zu, unzutreffende Erwartungen auszuschließen.
Buchhändler und potentielle Rezensenten erhalten einen sogenannten Waschzettel , der umfangreichere Informationen über das Buch liefert und eine Leseprobe enthalten kann; liegen schon literaturkritische Reaktionen auf das Buch vor, so wird häufig auch noch eine Auswahl von Zitaten daraus beigefügt.
Über das Internet können Leseproben und Pressestimmen auch einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden; außerdem hat sich angesichts der Veröffentlichungsmöglichkeiten auf Videoplattformen ein bislang vornehmlich zum Bewerben von Filmen eingesetzter Epitext etabliert: der Buchtrailer, der in wenigen Minuten das Buch vorstellt. In der Übung werden im ersten Block die Wirkmöglichkeiten von Paratexten am Beispiel der Paratexte zu Charlotte Roches zweitem Roman Schoßgebete erörtert; bis zum zweiten Blocktermin sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann eigene Alternativen dazu verfassen bzw. auswählen, die dann hinsichtlich der damit verfolgten Absichten und der zugrunde gelegten Annahmen über die Rezeption literarischer Texte diskutiert werden.
Die Textkenntnis von Schoßgebete wird zu Beginn der Übung vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Gérard Genette: Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2001 (= stw 1510).
Charlotte Roche: Schoßgebete. Roman. München: Piper 2011.

 

Übung: Theaterworkshop - Dramaturgie in der Praxis

Dozent/in:
Ulrike Kitta
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Probebühne 2 (über Künstlereingang) des E.T.A.-Hoffmann-Theaters
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Die Teilnehmerzahl ist auf 14 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit
Modulzuordnung:
  • BA Germanstik NdL Literaturvermittlung: Pflichtmodul T&V
  • Studium Generale

Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
(4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Inhalt:
Die Übung soll einen Einblick in das Arbeitsfeld der Dramaturgie am Theater bieten. Was ist Dramaturgie? Ein Drama erzählt von menschlichen Handlungen und das Darstellungsmittel ist das menschliche Handeln selbst. Wir untersuchen die Form dieser Handlungen und wie diese aufeinander aufbauen anhand eines zeitgenössischen Theatertextes. Wir setzen uns damit auseinander, was es heißt, einen Theatertext zu realisieren: Welche Analyse muss dem vorangehen? Wie analysiert man einen zeitgenössischen Text? Wie kann man die Analyse anschließend anwenden? Welche Rolle spielt die Imagination? Welche Assoziationsfelder öffnen sich? Gleichzeitig soll auch der praktische Teil nicht zu kurz kommen: Die gemeinsame Umsetzung verschiedener Szenen soll einen Einblick in die Theaterarbeit geben: Auseinandersetzung mit der Rollenkonstruktion, Sprecharbeit, Präsenz, Improvisation, Teamarbeit, Zuhören / Wiedergeben, Senden / Empfangen… Die Übung soll nicht zuletzt den Wahrnehmungsprozess intensivieren, die Rezeption verfeinern, die Präsenz verbessern, kreatives Denken und Zusammenarbeit stärken.

Donnerstags 14 Uhr, E.T.A.-Hoffmann-Theater, Probebühne 2 (3. Stock, Zugang über Künstlereingang)

 

Vorlesung: Einführung in die Literaturvermittlung

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine (für Anfänger geeignet)
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Leistungsnachweis: Vor- und Nachbereitung, Klausur
Modulzuordnung:
  • BA Germanistik: NdL Literaturvermittlung Pflichtmodul Text und Vermittlung (4 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (2 ECTS); Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (2 ECTS).
  • Studium Generale (nur für Studienortwechsler MA Germanistik: 2 ECTS)
Für Lehramtsstudiengänge nicht geeignet.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in Gegenstands- und Arbeitsbereiche der Literaturvermittlung. Sie berührt damit folgende Themen: Buchhandels- und Lesergeschichte, Theorie literarischer Wertung, Geschichte der Literaturkritik, Struktur eines Buchverlags, Bibliothekswesen, Literatur im öffentlichen Raum. Sie setzt keine Vorkenntnisse voraus.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof