UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung

 

Hauptseminar/Oberseminar: Methoden und Strategien wissenschaftlicher Forschung

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
[os], 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U7/105
Das Seminar findet 14-täglich statt + Wochenend-Blockseminar
ab 25.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Zwischenprüfung oder Diplomvorprüfung.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Leistungsnachweis: MA Germanistik, NdL/Literaturvermittlung: Begleitseminar im Praxismodul (2 ECTS)

 

Hauptseminar: Mode: Theorie - Kulturgeschichte - künstlerisches Motiv

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Zwischenprüfung oder Diplomvorprüfung; abgeschlossenes Aufbaumodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Modulzuordung:
  • BA Germanistik: NdL Vertiefungsmodul (6 ECTS); NdL/LitVerm. Aufbaumodul T&V (6 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS); Profilmodul (6 ECTS)
-

 

Seminar/Proseminar: Ästhetik des Bösen: Sex and Crime in der Literatur der Aufklärung

Dozent/in:
Reinhold Münster
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung (Einführung II) wird empfohlen.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzuordnung:
NdL-Aufbaumodul:
  • BA Germanistik
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA BeBi mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA/MA Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Deutsch

ECTS max. 6 (Leistungsnachweis durch Hausarbeit)

 

Seminar/Übung: Freelancing - Voraussetzungen, Strategien und Erfolgsfaktoren freiberuflicher Arbeit für Geisteswissenschaftler

Dozent/in:
Thomas Homscheid
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2012, 14:00 - 18:00, U5/217
Einzeltermin am 26.5.2012, 9:00 - 15:00, U5/217
Einzeltermin am 29.6.2012, 14:00 - 18:00, MG1/02/05
Einzeltermin am 30.6.2012, 9:00 - 18:00, MG1/02/05
Einzeltermin am 13.7.2012, 14:00 - 18:00, U5/117
Einzeltermin am 14.7.2012, 9:00 - 15:00, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Diskussion, Referat bzw. Hausarbeit
Modulzuordnung:
  • BA Germanistik: NdL Literaturvermittlung: Pflichtmodul Text & Vermittlung (4 ECTS); NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS)
  • MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung(4 ECTS); Übung im Profilmodul (4 ECTS)
  • Studium Generale (4 ECTS)

Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien

 

Seminar/Übung: E-Books

Dozent/in:
Monika Schaub
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2012, 16:00 - 20:00, U7/105
Einzeltermin am 21.4.2012, 9:00 - 17:00, U7/105
Einzeltermin am 15.6.2012, 16:00 - 20:00, U5/218
Einzeltermin am 16.6.2012, 9:00 - 17:00, U5/218
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Diskussion, Referat bzw. Hausarbeit
Modulzuordnung:
  • BA Germanistik: NdL Literaturvermittlung: Pflichtmodul Text & Vermittlung (4 ECTS); NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS)
  • MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung(4 ECTS); Übung im Profilmodul (4 ECTS)
  • Studium Generale (4 ECTS)

Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien

 

Seminar/Übung: Kulturmanagement

Dozent/in:
Bernd Goldmann
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/00/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Diskussion, Referat bzw. Hausarbeit
Modulzuordnung:
  • BA Germanistik: NdL Literaturvermittlung: Pflichtmodul Text & Vermittlung (4 ECTS); NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS)
  • MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung(4 ECTS); Übung im Profilmodul (4 ECTS)
  • Studium Generale (4 ECTS)

Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien

 

Seminar/Übung: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in einem Publikumsverlag

Dozent/in:
Markus Desaga
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2012, 16:00 - 20:00, MG1/02/06
Einzeltermin am 23.6.2012, 9:00 - 16:00, MG1/02/06
Einzeltermin am 6.7.2012, 16:00 - 20:00, MG1/02/06
Einzeltermin am 7.7.2012, 9:00 - 16:00, MG1/02/06
Achtung: Das Seminar beginnt nicht wie vorgesehen am 18.5., sondern erst am 22.6.2012.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Diskussion, Referat bzw. Hausarbeit
Modulzuordnung:
  • BA Germanistik: NdL Literaturvermittlung: Pflichtmodul Text & Vermittlung (4 ECTS); NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS)
  • MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung(4 ECTS); Übung im Profilmodul (4 ECTS)
  • Studium Generale (4 ECTS)

Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien

 

Tutorium 1 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Patrick Galke
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG1/01/02
ab 25.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 06.03.2012, 10:00 Uhr bis 04.05.2012, 23:59 Uhr über Flex Now!

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.

 

Tutorium 2 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Patrick Galke
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, MG1/01/02
ab 26.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 06.03.2012, 10:00 Uhr bis 04.05.2012, 23:59 Uhr über Flex Now!

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.

 

Tutorium 3 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Patrick Galke
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG1/01/02
ab 24.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 06.03.2012, 10:00 Uhr bis 04.05.2012, 23:59 Uhr über Flex Now!

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.

 

Übung/Einführung II: Exemplarische Texte der Aufklärung

Dozent/in:
Katharina Achatz
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG1/02/06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung:
NdL-Aufbaumodul:
  • BA Germanistik
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA BeBi mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA/MA Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Deutsch
ECTS: max. 4 (Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit)

 

Übung/Einführung II: Unerhörte Begebenheiten. Goethes Novellen und das germanistische Gattungsparadigma

Dozent/in:
Patrick Galke
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG1/01/02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung:
NdL-Aufbaumodul:
  • BA Germanistik
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA BeBi mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA/MA Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Deutsch
ECTS: max. 4 (Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit)

 

Übung: Klappentext, Waschzettel, Leseprobe, Buchtrailer. Paratexte verfassen und auswählen

Dozent/in:
Martin Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2012, 16:00 - 20:00, U5/217
Einzeltermin am 5.5.2012, 10:00 - 20:00, U5/217
Einzeltermin am 11.5.2012, 16:00 - 20:00, U5/222
Einzeltermin am 12.5.2012, 10:00 - 20:00, U5/222
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausaufgaben
Modulzugehörigkeit:
  • BA Germanistik NDL/Literaturvermittlung: Pflichtmodul Text und Vermittlung (4 ECTS)
  • MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS)
  • Studium Generale (4 ECTS)

Zuordnung zum Diplomschwerpunkt Literaturvermittlung:
(4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien

 

Übung: Theaterworkshop - Dramaturgie in der Praxis

Dozent/in:
Ulrike Kitta
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Probebühne 2 (über Künstlereingang) des E.T.A.-Hoffmann-Theaters
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Die Teilnehmerzahl ist auf 14 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit
Modulzuordnung:
  • BA Germanstik NdL Literaturvermittlung: Pflichtmodul T&V
  • Studium Generale

Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
(4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien

 

Vorlesung: Einführung in die Literaturvermittlung

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine (für Anfänger geeignet)
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Leistungsnachweis: Vor- und Nachbereitung, Klausur
Modulzuordnung:
  • BA Germanistik: NdL Literaturvermittlung Pflichtmodul Text und Vermittlung (4 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (2 ECTS); Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (2 ECTS).
  • Studium Generale (nur für Studienortwechsler MA Germanistik: 2 ECTS)
Für Lehramtsstudiengänge nicht geeignet.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof