UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung

 

Hauptseminar/Oberseminar: Methoden und Strategien wissenschaftlicher Forschung

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U7/01.05
Das Seminar findet 14-täglich statt.
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: vier Studiensemester!!
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Modulzuordnung:
  • MA Germanistik, NdL/Literaturvermittlung: Begleitseminar im Praxismodul 2 ECTS (Ersatz für Vorlesung)

Inhalt:
Das Seminar – vom Charakter her eine interaktive Vorlesung – wendet sich an Studierende, die sich bereits auf ihre Abschlussarbeit hin orientieren bzw. daran arbeiten sowie an Doktoranden und unterstützt diese hinsichtlich der Themenfindung, methodischen Reflexion und Durchführung ihrer Arbeiten. Für die Teilnahme ist nicht erforderlich, dass ich als Betreuer jener Arbeiten fungiere. Die genauen Inhalte werden mit den Teilnehmern im Hinblick auf deren konkrete Bedürfnisse in der ersten Sitzung abgesprochen.

 

Proseminar/Seminar: Kleine Gattungen

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/02.17
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NdL.
Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung (ES II) wird empfohlen.
Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Errechneter Arbeitsaufwand: 6 ECTS (entspricht 180 Stunden).
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten: regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Diskussion, Bereitschaft Referate und Moderationsaufgaben zu übernehmen, schriftliche Hausarbeit oder Klausur (Absprache im Seminar!) erforderlich.
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: BA-Aufbaumodul NdL

Schwerpunkt Literaturvermittlung:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS)
Inhalt:
Im Anschluss an eine alte, 1930 von André Jolles begründete Forschungstradition, wird das Seminar eine Reihe von kurzen, deshalb aber durchaus nicht uninteressanten Textsorten wie Anekdote, Apothegma, Kalendergeschichte, Kasus, Rätsel oder Witz (u.a.m.) nach inhaltlichen, gattungsgeschichtlichen, ästhetischen, psychologischen, ideologischen und politischen Aspekten untersuchen. Die Frage der Didaktisierbarkeit dieser ,kleinen Gattungen im Schulunterricht, aber auch für andere Zwecke (Fremdsprachendidaktik, Werbung etc.) soll dabei nicht zu kurz kommen. Gattungstheoretisch ergeben sich aus der kritischen Reflexion des Jolleschen Ansatzes interessante Überlegungen; die (zumindest partielle) Lektüre seines Buches Einfache Formen wäre eine prima Vorbereitung auf dieses Seminar. Den endgültigen Kanon der zu besprechenden ,Kleinen Gattungen legen wir gemeinsam in der Lehrveranstaltung fest.

 

Seminar/Hauptseminar: Das deutsche Drama zwischen 1960 und 2012

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit oder Klausur (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen und Absprache im Seminar). Erwartet wird die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung (Diskussion, Übernahme von Referaten und Moderationen).
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: NdL Vertiefungsmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik Erweiterungsbereich: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik Erweiterungsbereich: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (8 ECTS, Hausarbeit oder 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NDL
Inhalt:
Das Seminar wird die Studierenden mit den wichtigsten Strömungen der deutschen Gegenwartsdramatik bekannt machen. Wir werden exemplarisch bedeutsame Texte wichtiger Autoren lesen, analysieren und diskutieren und dabei auch theaterwissenschaftliche bzw. -theoretische Fragestellungen berühren.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung empfehle ich dringend die Lektüre eines dramen- und theatergeschichtlichen Einführungsbändchens (Andreas Englhart: Das Theater der Gegenwart, 2013) und möglichst vieler der folgenden Primärtexte: Peter Weiss: Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats; Heiner Müller: Philoktet; Martin Sperr: Jagdszenen aus Niederbayern; Botho Strauß: Groß und klein; Thomas Bernhard: Heldenplatz; Heiner Müller: Die Hamletmaschine; Christoph Hein: Die Ritter der Tafelrunde; Urs Widmer: Top Dogs; Dea Loher: Manhattan Medea; Marius von Mayenburg: Der Häßliche; Laura de Weck: Lieblingsmenschen; Roland Schimmelpfennig: Der goldene Drache.

 

Seminar/Proseminar: Die Schönheit der Welt und ihre Dichter

Dozent/in:
Reinhold Münster
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung (Einführung II) wird empfohlen.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: BA-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
„Ach, denk ich, bist du hier so schön / Und lässt du’s uns so lieblich gehen / Auf dieser armen Erden…“ Gewöhnlich stellt man sich die Epoche des Barock so vor, als würden Melancholie, Weltverneinung, Eitelkeit und Vanitas die Lyrik überschwemmen. Die wenigen Zeilen von Paul Gerhardt, geschrieben mitten im 30jährigen Krieg, deuten darauf hin, dass andere Aspekte eine veränderte Sichtweise erlauben könnten.
In der Frühaufklärung sang Barthold H. Brockes von der „Schönheit dieser Erden“. Friedrich von Hagedorn nannte die Vernunft die Schwester der Freude und der süßen Liebe. Auch diese Aussagen stehen einer Auffassung gegenüber, die in der Literatur der frühen Aufklärung Kälte und Vernünftigkeit als Alleinstellungsmerkmal erkennen möchte.
Mit dem Streit zwischen den Alten und den Neuen (Querelle des Anciens et des Modernes) fand, so ebenfalls die Meinung in der Forschung, ein Paradigmenwechsel in der Auffassung des Schönen statt. Doch was passierte da wirklich?
Die Fragestellung des Seminars wird einerseits auf Konzepte des Schönen (Erhabenheit, interesseloses Wohlgefallen, Enthusiasmus oder die Ästhetik der Grazien) in Barock und Aufklärung abheben. Das wäre der traditionelle Aspekt. Andererseits sollen Ansätze einer Ästhetik untersucht werden, die bestehende Bewertungen in Frage stellen könnten.
Was also ist die Schönheit dieser Welt, die so intensiv besungen wird? Und wer sind die Autoren, welche Intentionen vertreten sie, was legen sie in ihre Texte hinein und wie kommt es heute an? Vor allem aber: Wie trugen diese Autoren und ihre Ideen von der Schönheit der Welt zur Modernisierung der Literatur bei?

Das Seminar ist geeignet als Einführung in die beiden Epochen, aber auch in die Geschichte der Ästhetik. Außer der Lust am Text sollte die Bereitschaft zum Neudenken mitgebracht werden. Wer sich vorbereiten möchte, erfreue sich an Umberto Eco (Die Geschichte der Schönheit, 2004) mit seinen vielen interessanten Anregungen.

 

Seminar/Übung: Literarische Gedenkstätten (Dichterhäuser)

Dozent/in:
Bernd Goldmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Kurzreferat und Hausarbeit
Modulzuordnung:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS)
MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS/Hausarbeit)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS)
Inhalt:

Dichterhäuser sind Erinnerungsstätten, die uns das Andenken einer Autorin oder eines Autors wach halten sollen. Die Frage ist, ob sie auch mehr leisten können, als säkularisierte Wallfahrtsorte oder Andachtsräume zu sein.
Aus manchen Häusern haben sich wissenschaftliche Forschungsstätten entwickelt wie beispielsweise die Häuser von Goethe und Schiller sowie das Goethe- und Schillerarchiv in Weimar, das Freie Deutsche Hochstift in Frankfurt am Main, das Deutsche Literaturarchiv in Marbach am Neckar oder das Theodor-Storm-Haus in Husum.
In dem Seminar wollen wir der Geschichte einzelner Gedenk- und Forschungsstellen nachgehen, ihre Ansätze reflektieren, anhand der Satzungen die theoretischen Grundlagen sichtbar machen sowie über die Aufgaben und Chancen dieser Dichterhäuser sprechen.
Es ist geplant eine dreitägige Exkursion nach Wien zu unternehmen, um uns dort auf die Spuren von Thomas Bernhard, Karl Kraus und Heimito von Doderer zu begeben.

 

Seminar/Übung: Literarische Stätten in Franken

Dozent/in:
Thomas Homscheid
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2014, 14:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 12.4.2014, 9:00 - 15:00, U5/02.22
Einzeltermin am 25.4.2014, 14:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 26.4.2014, 9:00 - 15:00, U5/02.18
Einzeltermin am 23.5.2014, 14:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 24.5.2014, 9:00 - 15:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Diskussion, Referat bzw. Hausarbeit
Modulzuordnung:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung: Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS)
  • NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS)

MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung(4 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung(4 ECTS)
  • Übung im Profilmodul (4 ECTS)

Studium Generale
Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Inhalt:
Als alte Kulturlandschaft im Herzen des deutschen Sprachraums weist Franken eine Vielzahl literarischer Stätten auf, die das kulturelle und touristische Angebot der Region abrunden.
Getragen oft von ehrenamtlichem Engagement und mitunter beflügelt von runden Geburtstagen, hat sich die informative Aufbereitung literarischer Orte in den letzten Jahren professionalisiert. Dazu gehören längst nicht mehr nur museale Einrichtungen, Dichterhäuser und Schreibstuben, sondern inzwischen auch Wanderwege wie etwa der über 200 km lange Jean-Paul-Wanderweg durch das östliche Oberfranken, der eine ganze Landschaft literarisch erfahrbar bzw. erwanderbar macht.
Im Rahmen von Exkursionen wollen wir einige ausgewählte literarische Orte besuchen, uns mit Praktikern der Literaturvermittlung unterhalten und erforschen, mit welchen Konzepten und Ansätzen Werke und Wirkungsorte von Autoren wie beispielsweise Jean Paul oder auch Friedrich Rückert dem Besucher nähergebracht werden.

 

Übung/Einführung II: Mythologie für Germanisten

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: je nach gewähltem Veranstaltungstyp und Absprache im Seminar Referat oder Moderation, zusätzlich Hausarbeit oder Klausur.
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL

BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung: Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS)
MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS)
  • Profilmodul (4 ECTS)
Inhalt:
Die Erfahrung lehrt, dass beim Verständnis deutscher Literatur den Studierenden oft elementare mythologische Grundkenntnisse fehlen. Dem will diese Lehrveranstaltung abhelfen, indem entsprechende Kenntnisse erstens vermittelt und zweitens in ihrer Funktionalisierung in neuerer und neuester deutschsprachiger Literatur analysiert werden.
Empfohlene Literatur:
Ovid: Metamorphosen. Homer: Ilias, Odyssee.

 

Übung: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Buchverlag - ENTFÄLLT!

Dozent/in:
Markus Desaga
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übung: Vom Pitch zum Drehbuch. Textformen

Dozent/in:
Katharina Kress
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2014, 14:00 - 20:00, U5/01.18
Einzeltermin am 17.5.2014, 9:00 - 17:00, U5/01.18
Einzeltermin am 13.6.2014, 14:00 - 20:00, U5/01.18
Einzeltermin am 14.6.2014, 9:00 - 17:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Diskussion, Hausaufgaben
Modulzuordnung:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung: Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS)
MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung(4 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung(4 ECTS)
  • Übung im Profilmodul (4 ECTS)

Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Wie schreibt man eigentlich ein Drehbuch? Was macht einen guten Dialog aus? Was ist bei einer Literaturadaption zu beachten und warum kann nicht jeder einen Tatort schreiben?
Diesen und ähnlichen Fragen werden wir im Blockseminar rund ums Drehbuch nachgehen.
Gefragt sind Kreativität und der Wille zum Lesen und Schreiben.
Ach ja. Filme gucken wir natürlich auch!

 

Vorlesung: Einführung in die Literaturvermittlung

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Frühstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine (d.h. die Vorlesung ist für Studienanfänger geeignet).
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Leistungsnachweis:
Errechneter Arbeitsaufwand: 4 ECTS (entspricht 120 Std.); 2 ECTS (bei Unterbringung im Studium generale: ca. 60 Std.).
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten: regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, evtl. Teilnahme an Exkursionen (Angebot hängt vom Interesse der Teilnehmer ab), Klausur (30 Min.).

Modulzuordnung:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung Basismodul Text und Vermittlung (4 ECTS)
MA Germanistik
  • Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (2 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (2 ECTS)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (2 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (2 ECTS)

Studium Generale (nur für Studienortwechsler MA Germanistik: 2 ECTS) Für Lehramtsstudiengänge nicht geeignet.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in Gegenstands- und Arbeitsbereiche der Literaturvermittlung. Sie berührt damit folgende Themen: Buchhandels- und Lesergeschichte, Theorie literarischer Wertung, Geschichte der Literaturkritik, Struktur eines Buchverlags, Bibliothekswesen, Literatur im öffentlichen Raum. Sie bezieht sich auf germanistische Arbeits- und Berufsfelder außerhalb des Schul- und Universitätsbereichs und wendet sich damit vor allem an Studierende im BA-Studiengang; außerdem ist sie MA-Studierenden zu empfehlen, die ihren BA-Abschluss nicht in Bamberg erworben haben.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zur Vorbereitung:
Reinhard Wittmann: Geschichte des deutschen Buchhandels. München: Beck, 2. Aufl. 1999 (oder später).
Renate v. Heydebrand/ Simone Winko: Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik, Geschichte, Legitimation. Paderborn: Schöningh, 1996 (UTB).
Eduard Schönstedt: Der Buchverlag. Geschichte, Aufbau, Wirtschaftsprinzipien, Kalkulation und Marketing. Stuttgart: Metzler, 2. Aufl. 1999.
Recherchieren Sie den Begriff Kreativwirtschaft .



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof