UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung

 

Hauptseminar/Oberseminar: Methoden und Strategien wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U7/01.05
ab 21.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: vier Studiensemester!!
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnung:
  • MA Germanistik: Praxismodul (Begleitende Vorlesung, 2 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (Übung/Oberseminar, 4 ECTS, ohne Note)
Inhalt:
Das Seminar vom Charakter her eine interaktive Vorlesung wendet sich an Studierende, die sich bereits auf ihre Abschlussarbeit hin orientieren bzw. daran arbeiten sowie an Doktoranden und unterstützt diese hinsichtlich der Themenfindung, methodischen Reflexion und Durchführung ihrer Arbeiten. Für die Teilnahme ist nicht erforderlich, dass ich als Betreuer jener Arbeiten fungiere. Die genauen Inhalte werden mit den Teilnehmern im Hinblick auf deren konkrete Bedürfnisse in der ersten Sitzung abgesprochen.

 

Seminar/Hauptseminar: Austropop (im weitesten Sinne)

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen: Germanistik
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA Germanistik: Literaturvermittlung Aufbaumodul Text und Vermittlung (6 ECTS, Referat)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, Hausarbeit)
  • MA WiPäd: Aufbaumodul NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Intensivierungsmodul NdL: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Wahlpflichtmodul Deutsch: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL; Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, mit weiterem Unterrichtsfach Deutsch (6 ECTS)
Inhalt:
In diesem Seminar sollen zahlreiche populäre Erscheinungsformen der jüngeren und jüngsten österreichischen Gegenwartskultur thematisiert und in Sinnzusammenhänge eingeordnet werden. Innerhalb dieses Rahmenkonzepts können die TeilnehmerInnen Referatsthemen aus einem großen Spektrum möglicher Gegenstände auswählen, das von der Mozartkugel bis zu den Brenner-Romanen von Wolf Haas, von Spektakeln des Wiener Aktionismus bis zum Wiener Opernball (letzterer auch in literarischer Repräsentanz!), von Jandls Lautgedichten bis Peymann am Burgtheater, von vergifteten Tauben bzw. Burlis mit zu vielen Uhrlis bis Falcos Koks-Mann reicht. Und noch deutlich weiter!

Zur Vorbereitung empfehle ich eine gewisse (im Zweifelsfall würde ich dabei ein „Mehr“ vor einem „Weniger“ präferieren!) Einarbeitung in die jüngere österreichische Politik-, Sport-, Kunst-, Kultur- und Literaturgeschichte. Eine verstärkte Beachtung österreichischer Medien (Zeitungen, Fernsehsendungen etc.), um eine gewisse ,Geläufigkeit‘ in innerösterreichischen Diskursinhalten und Diskursstilen zu gewinnen, wäre im Sinne eines ertragreichen Seminars ebenfalls höchst wünschenswert.

 

Seminar/Hauptseminar: Karneval als Ritual, literarisches Thema und subversive Haltung

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen: Germanistik
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA Germanistik: Literaturvermittlung Aufbaumodul Text und Vermittlung (6 ECTS, Referat)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, Hausarbeit)
  • MA WiPäd: Aufbaumodul NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Intensivierungsmodul NdL: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Wahlpflichtmodul Deutsch: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL; Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, mit weiterem Unterrichtsfach Deutsch (6 ECTS)
Inhalt:
Unter der Sinnstruktur ,Karneval‘ – einschließlich seiner im Detail durchaus verschiedenen Erscheinungsformen als Fastnacht, Fasenacht oder Fasching – haben sich in mehreren Regionen Deutschlands nun schon über Jahrhunderte hinweg besondere, kulturwissenschaftlich bemerkenswerte menschliche Praktiken etabliert und über den historischen Wandel der Zeiten und Lebensverhältnisse hin relativ stabil gehalten. Insofern diese Praktiken zeichenhafte Repräsentationen, also Symbole, Texte und theatralische Inszenierungen hervorbringen, sind sie auch für eine zeitgenössische Literaturwissenschaft, die für kulturgeschichtliche Phänomene und Theorien offen ist, interessant und anschlussfähig. In unserem Seminar wird der Gegenstand im Hinblick auf seine sozialen Rituale betrachtet, als Gegenstand der Hoch- und Popliteratur sowie als in sich ambivalente Form subversiven (Schein-)Widerstands gegen gesellschaftliche Machtverhältnisse. Inwiefern die Ergebnisse des Seminars u.U. im Format einer wissenschaftlichen Prunksitzung präsentiert werden können, wird mit den TeilnehmerInnen zu klären sein.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Lektüre:
  • Dietz-Rüdiger Moser: Fastnacht – Fasching – Karneval. Das Fest der „Verkehrten Welt“. Graz, Wien, Köln: Styria, 1986.
  • Carl Zuckmayer: Die Fastnachtsbeichte. Erzählung (1959).
  • Gerhart Hauptmann: Fasching. Eine Studie (1887).

 

Seminar/Proseminar: Satire, Idylle und Elegie. Poesie und Ästhetik in Barock und Aufklärung

Dozent/in:
Reinhold Münster
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung (Einführung II) wird empfohlen.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II mit dem weiteren Unterrichtsfach Deutsch
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Lyrik, Drama und Epos galten erst im frühen 19. Jahrhundert als die entscheidenden drei literarischen Gattungen. Goethe sprach von den „Naturformen“ der Dichtung, Hegel von den „Geistesformen“ der Kunst. Doch bis dahin war es ein langer Weg. Martin Opitz dichtete in zahlreichen Gattungen, die unterschiedlichen Absichten dienten (heroische Gedichte, Erzählungen, Komödie und Tragödie, aber auch Satiren, Hirtenlieder und Elegien). Die Fragestellung, der sich das Seminar widmen möchte, betrifft nicht nur die Formen des Dichtens, sondern die jeweiligen Ideen, die in den künstlerischen Produktionen nachweisbar sein können und eine sehr bewegte Zeit – von den Religionskriegen im 17. Jahrhundert über die Französische Revolution bis zur Restauration in Weimar. Warum definierte am Ende der Aufklärungszeit Friedrich Schiller das Satirische, Idyllische und Elegische als die moderne Empfindungsweise des Dichters? Und warum kritisieren die Vertreter der Jenaer Romantik genau diese Vorstellungen? Welche Positionen werden vertreten, welche Fortschritte und (reaktive) Entwicklungen lassen sich ablesen? Warum werden bestimmte Formen zu bestimmten Zeiten und bei bestimmten Autoren sichtbar?
Gelesen werden idyllische, satirische und elegische Texte, diskutiert werden ebenso einige theoretische Stellungnahmen, die den Zeitraum von Barock und Aufklärung umfassen, aber auch Ausblicke auf frühere und spätere ästhetische Vorstellungen eröffnen sollen. Das Seminar hat somit den Charakter einer Einführung in die Lyrik und Ästhetik der beiden Epochen und kann ohne entsprechende Vorkenntnisse besucht werden.

 

Seminar/Übung: Kulturmanagement

Dozent/in:
Bernd Goldmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Kurzreferat und Hausarbeit
Modulzuordnung:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS. Referat)

MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS mit Hausarbeit)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS mit Hausarbeit)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)
Inhalt:
Kulturmanagement – wie passen die Begriffe Kultur und Management zusammen? Wie entwickeln wir aus dem Verhältnis beider Begriffe kulturelle Veranstaltungen, zu denen beispielsweise Ausstellungen, Lesungen und Konzerte gehören. Was macht eine literarische Ausstellung – sei es eine passagere, sei es eine Dauerausstellung wie die Neugestaltung des Goethemuseums Weimar – in ihrem Erfolg aus? Wie vermittele ich beide Erscheinungen, damit sie zu einem Erfolg werden, und wie finanziere ich sie? Wie funktionieren Freundeskreise relevanter Institutionen oder Stiftungen?

Theoretische Auseinandersetzung wie praktische Beispiele sollen die Fragen beantworten. Es ist auch an Ortsbesichtigungen gedacht.

 

Seminar/Übung: Verlags- und Urheberrecht

Dozent/in:
Achim Förster
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 20:00, U5/01.18
Einzeltermin am 14.11.2015, 9:00 - 17:00, U5/01.18
Einzeltermin am 27.11.2015, 14:00 - 20:00, U5/01.18
Einzeltermin am 28.11.2015, 9:00 - 17:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Teilnahme an allen Terminen, Diskussion, Klausur
Modulzuordnung:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS, ohne Note)
  • NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS)
MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, wahlweise mit oder ohne Note)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, wahlweise mit oder ohne Note)
  • Übung im Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)

  • Studium Generale (2 ECTS; mit Klausur 4 ECTS)
Inhalt:
Schöpfer von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst genießen im deutschen Recht einen weitreichenden Schutz für ihre kreative Tätigkeit. Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über die Entstehung des Urheberrechts, über dessen Inhalt und Schranken sowie über das Rechtsverhältnis zwischen Autoren und Verlegern. Neben der klassischen Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke wird auch ein Blick auf neue technische Entwicklungen z.B. digitale Verwertung oder sog. Open Access-Lizenzen geworfen.

Zwingend benötigt: Aktuelle Textausgabe des Urheberrechtsgesetzes und des Verlagsgesetzes (wird vor der Veranstaltung als pdf-Datei zur Verfügung gestellt).
Empfohlene Literatur:
Förster, Urheberrecht. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen kreativer Tätigkeit, University of Bamberg Press 2014 (im Volltext abrufbar über den OPUS-Server der Universitätsbibliothek).

 

Seminar/Übung: Verlagswesen in Geschichte und Gegenwart. Medienformate, Geschäftsmodelle, Vertriebswege

Dozent/in:
Martin Rehfeldt
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnungen:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung: Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS; unbenotet)
  • NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS; Leistungsnachweis: Referat)

MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, wahlweise mit Note/Hausarbeit [Bearbeitungszeit 3 Monate] oder unbenotet)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, wahlweise mit Note/Hausarbeit [Bearbeitungszeit 3 Monate] oder unbenotet)
  • Profilmodul (4 ECTS; unbenotet)

  • Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Schon die Etablierung des Verlagswesens wurde von einer technischen Innovation initiiert: dem Buchdruck. Im Laufe der Geschichte beeinflussten immer wieder technische Neuerungen Entwicklungen des Verlagswesens entscheidend, so etwa der Rotationsdruck, der die günstige Herstellung von Taschenbüchern ermöglicht hat, und später Computer, Internet und mobile Lesegeräte, die die visuelle Rezeption von Texten vom Medium des gedruckten Buches abgekoppelt haben. Auch rechtliche Rahmenbedingungen, insbesondere das Urheberrecht, aber auch staatliche Eingriffe in die verlegerische Freiheit, hatten Einfluss auf die verlegerische Praxis.
Wie Verlage auf neu entstandene Möglichkeiten und Herausforderungen reagiert haben und gegenwärtig reagieren, wird im Seminar anhand konkreter Beispiele analysiert. Dabei werden auch Phänomene wie Hörbuchverlage, E-Book-Plattformen, Print-on-Demand und Zuschussverlage in den Blick genommen. Exkursionen zu Verlagen sind geplant.

 

Übung: Berufsfeld Online-Handel – Kreativberufe & Quereinstiege für Geisteswissenschaftler

Dozent/in:
Raphael Thierschmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnungen:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS)
MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul (4 ECTS, Übung ohne Note)

  • Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Der Online-Handel in Deutschland wächst nach wie vor: Über 89 Prozent der Deutschen haben mittlerweile Zugang zum Internet und die 42 Millionen Online-Shopper in Deutschland haben letztes Jahr über 52 Milliarden Euro ausgegeben. Ein immer größerer Markt also, der händeringend nach Fachkräften sucht.
Mangels spezifischer Ausbildungsmöglichkeit im E-Commerce bieten sich auch für Geisteswissenschaftler zahlreiche Karrieremöglichkeiten abseits der „klassischen“ Berufe in der Presse- & Öffentlichkeitsarbeit oder der Marketing Communications. In dieser Übung sollen neben einer Einführung in den nationalen und internationalen Online-Handel ebendiese Einstiegsmöglichkeiten vorgestellt und deren Qualifikationen identifiziert werden.

 

Übung: Die Wahrheit in 140 Zeichen - Wie Twitter und Co. den Journalismus verändern

Dozent/in:
Stephan Großmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnungen:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS)
MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul (4 ECTS, Übung ohne Note)

  • Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Der Journalismus steht an einem Scheideweg. Weg von gedruckten Erzeugnissen laufen die News heutzutage über digitale Ticker, setzen Medienhäuser mehr auf schnellere Content Management Systems denn auf herkömmliches Zeitungslayout und verbreiten ihre Inhalte über Twitter und Facebook. Mit mehrheitlich internetbasierten Kanälen ändert sich die Art und Weise, wie Journalisten recherchieren, schreiben und arbeiten. Das Internet fordert eher prägnante Texte statt ausschweifende Korrespondenten-Berichte, reine Infos werden wichtiger als schöne Stilmittel, ausdrucksstarke Bilder, Zusatzangebote und Möglichkeiten zur Mitsprache generieren Leserbindungen. Die Grenzen zwischen Autoren und Lesern verschwimmen mehr und mehr.
In dieser Übung wollen wir herausfinden, wie sich der Journalismus auf die neuen Möglichkeiten, aber auch Schwierigkeiten von Twitter und Co. einstellen muss. Besprechen, wann ein hintergründiger Artikel auf Papier und wann eine Meldung aus 140 Zeichen über Twitter sinnvoll ist. Lernen, Anforderungen gängiger Social Media-Kanäle zu unterscheiden. Diskutieren, in welche Richtung sich ein ausgewogener Journalismus entwickeln sollte – immer auf einem schmalen Grat zwischen Qualität und Aktualität wandelnd. Mit verschiedenen praktischen Übungen wenden wir das Besprochene an.

 

Vorlesung: Elegiendichtung

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/00.24
ab 20.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Basis- oder Aufmodul NDL
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
  • MA Germanistik: Erweiterungsbreich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
  • MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft

LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basis- oder Aufbaumodul NDL
  • LA Gym: Examensmodul NDL
  • BA Berufliche Bildung Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NDL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Dpplwpfl. Deutsch
  • MA WiPäd: Master-Aufbaumodul NdL
  • Studium Generale
Inhalt:
Die Vorlesung wird an exemplarischen Beispielen Eigenart und Geschichte dieser prominenten lyrischen Gattung zur Erscheinung bringen, die formal als in Distichen verfasstes Gedicht, aber auch inhaltlich als melancholische Klage und/oder als Liebesgedicht definiert und aufgefasst wurde.

Zur Vorbereitung empfehle ich die Lektüre möglichst zahlreicher kanonischer Elegien, etwa von Klopstock, Schiller, Goethe, Hölderlin, Mörike, Rilke, Brecht u.a.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof