UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung

 

Hauptseminar/Oberseminar: Wissenschaftliche Methoden und Strategien

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: vier Studiensemester!!
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnung:
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (ab WS 2016/17):
  • Praxismodul (begleitende Vorlesung, 2 ECTS)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (Übung/OS ohne Note, 4 ECTS)
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung
  • Praxismodul (begleitende Vorlesung, 2 ECTS)
  • Profilmodul (Übung/OS ohne Note, 4 ECTS)
Inhalt:
Das Seminar – vom Charakter her eine interaktive Vorlesung – wendet sich an Studierende, die sich bereits auf ihre Abschlussarbeit hin orientieren bzw. daran arbeiten sowie an Doktoranden und unterstützt diese hinsichtlich der Themenfindung, methodischen Reflexion und Durchführung ihrer Arbeiten. Für die Teilnahme ist nicht erforderlich, dass ich als Betreuer jener Arbeiten fungiere. Die genauen Inhalte werden mit den Teilnehmern im Hinblick auf deren konkrete Bedürfnisse in der ersten Sitzung abgesprochen.

 

Seminar/Hauptseminar: Deutsche Komödien vom 17.-20. Jahrhundert

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für eine Wertung als Hauptseminar bzw. Seminar gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten: regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Diskussion, Bereitschaft Referate und Moderationsaufgaben zu übernehmen, für höhere Punktzahl schriftliche Hausarbeit oder andere Leistung je nach geltendem Modulhandbuch erforderlich.
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (ab WS 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik:(ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Die Komödie zählt zu den ,klassischen‘ Gattungen der europäischen Literatur; ihre Geschichte und Theorie lässt sich bis in die Antike zurückverfolgen. Im Seminar werden kanonische deutschsprachige Komödien vom 17. bis zum 20. Jahrhundert gelesen und auf alle relevanten Aspekte (ästhetische Gestaltung, Lachkultur, historische Kontexte, intertextuelle Beziehungen, Inszenierungen etc.) hin diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitung:
Lektüre möglichst vieler kanonischer Komödien, die nicht unbedingt alle dem deutschsprachigen Raum angehören müssen, um während des Seminars über ein gewisses ,Repertoire‘ einschlägiger Texte zu verfügen.

 

Seminar/Hauptseminar: Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Werken Kathrin Schrockes

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Peter Ecker, Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
(Für Didaktik beim LS Prof. Abraham!)

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Aufbaumodul Text und Vermittlung: Literaturvermittlung T & V (6 ECTS, Referat)

MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (ab WS 2016/17)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Übung, 4 ECTS, Hausarbeit)

MA Germanistik:(ab Wintersemester 2016/17)
  • Wahlpflichtmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung, 4 ECTS, Hausarbeit)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Übung, 4 ECTS, Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Kathrin Schrocke war nach meiner Berufung nach Bamberg im WS 1999/2000 meine erste wissenschaftliche Hilfkraft und schloss einige Jahre später ihr Diplomstudium der Germanistik mit Schwerpunkt Literaturvermittlung ab. Nach einer Lektoratskarriere bei einem renommierten Kinder- und Jugenliteraturverlag wechselte Frau Schrocke – sehr erfolgreich – ins Autorenfach. Ihre Bücher wurden in fremde Sprachen übersetzt, erhielten Literaturpreise und wurden in einem Fall sogar verfilmt. Sie eigenen sich durch ihre brisanten Themen in besonderem Maße als schulische Lektüre. Im Seminar werden die wichtigsten Kinder- und Jugendbücher von Kathrin Schrocke auf literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Fragestellungen hin analysiert und diskutiert. Ein Arbeitstreffen mit der Autorin ist vorgesehen. Zum Ende des Seminars hin werden wir im Rahmen eines Workshops unter professioneller Anleitung einen Roman Kathrin Schrockes ansatzweise dramatisieren.

Die Veranstaltung findet als Kooperationsseminar mit Frau Dr. Ina Brendel-Perpina (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur) statt.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung empfehlen wir mit Nachdruck die Lektüre der Kinder- und Jugendbücher Kathrin Schrockes.
Ein Seminarapparat wird eingerichtet.

 

Seminar/Proseminar: Barock: Signaturen einer literarischen Epoche

Dozent/in:
Reinhold Münster
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL und abgeschlossenes Aufbaumodul NDL I (literaturwissenschaftliche Übung/Einführung II).
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NDL (6 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
„Jetzt fahren wir heraus… in großer Fahrt. Denn die alte Zeit ist herum, und es ist eine neue Zeit. Seit hundert Jahren ist es, als erwarte die Menschheit etwas… Die Städte sind eng, und so sind die Köpfe. Aberglauben und Pest. Aber jetzt heißt es: da es so ist, bleibt es nicht so. Und es ist eine große Lust aufgekommen, die Ursachen aller Dinge zu erforschen… Denn wo der Glaube tausend Jahre gesessen hat, eben da sitzt jetzt der Zweifel.“
Mit diesen Worten ließ Bert Brecht seinen Galileo Galilei die eigene Zeit beschreiben. Es scheint eine Zeit der Ambivalenzen gewesen zu sein, aber auch heftiger Transformationen: Ein neues Weltbild etablierte sich. Viele Dualismen führte die Forschung bisher an: Gott – Welt, Diesseits – Jenseits, Augenblick – Ewigkeit, Höhe – Fall, Ordnung – Chaos, Krieg – Frieden. Ein lustvolles Hier und Jetzt wurde gezeichnet, aber auch eine melancholisch-wehmütige Absage an die Welt. Die Schwerpunkte lagen bisher in der Erforschung der Hexenverfolgungen oder den Wirkungen des Krieges. Doch viele Aspekte der älteren Forschungen zum Barock können beruhigt in den Mülleimer der Geschichte, der Welt, der Ideen entsorgt werden. Denn bis heute ist schon die literaturwissenschaftliche Grundfrage nicht entschieden: Handelt es sich beim Barock um eine gesellschaftliche Epoche, die auf die Zeit von 1620 bis 1720 eingegrenzt werden kann? Deckt sie sich mit der Phase des europäischen Absolutismus? Oder handelt es sich um einen Stilbegriff? Doch welcher Stil sollte es sein? Welche Bedeutung kommt zum Beispiel dem Manierismus als Stil zu? Vom Barock redeten die Künstler Italiens, Deutschlands und der Niederlande; die Künstler in Frankreich arbeiteten im Zeitalter des Klassizismus, diejenigen in Spanien im Siglo de Oro; in anderen Ländern spielte das Konzept kaum eine Rolle. Handelt es sich um eine als regional zu beschreibende Kultur? Es handelt sich mit Sicherheit um eine Zeit voller Gegensätze, eine Zeit mit einem unklaren Erscheinungsbild. Die Zeit ist vielschichtig und keineswegs langweilig.
Das Seminar wird subversive Texte analysieren, aber auch das Phänomen der Literatur als Spiel. Es wird sich dem Theatrum mundi (der Individuen auf der Bühne) genauso widmen wie der Lyrik der Gelegenheitsdichtung und Galanterie, der Kritik und des Lobes des Hofes, des Ideals eines idyllischen und einfachen Landlebens, des vielfältigen kulturellen Lebens in der Stadt. Es wird die Pole zwischen Weltabsage und Glücksverlangen deuten, sowie die Lesbarkeit der Welt (vor allem durch Wissenschaft) analysieren. Am Ende könnte sich herausstellen, wie sich der enge Bezug zwischen dem Leben der Menschen und ihrer Kunst beschreiben lässt. Durch die Vielschichtigkeit der Texte eignet sich das Seminar auch als Einführung in die Zeit des 17. Jahrhunderts.

 

Seminar/Proseminar: Gewalt als reales und ästhetisches Phänomen

Dozent/in:
Martin Rehfeldt
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, MG2/01.02
jeweils Freitag, 8:00-10:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL und abgeschlossenes Aufbaumodul NDL I (literaturwissenschaftliche Übung/Einführung II).
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL II (neu) bzw. Aufbaumodul (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Im Seminar werden wir uns mit tatsächlich ausgeübter Gewalt in Geschichte und Gegenwart ebenso beschäftigen wie mit medialen Gewaltphantasien und mit Wechselwirkungen zwischen realer und ästhetischer Gewalt. Dabei werden wir etwa analysieren, wie bestimmte Gewalttaten in Literatur, Film und anderen (auch nicht-fiktionalen) Medien präsentiert wurden und wie die Möglichkeit diskutiert wurde, dass fiktionale Gewalt (z. B. in Computerspielen) reale Gewalt anregen könnte. Außerdem werden wir die im Laufe der Geschichte stark veränderte juristische Bewertung verschiedener Gewaltformen (z. B. sexualisierter Gewalt, Gewalt gegen Kinder, Gewalt im Krieg) in den Blick nehmen.

Das Seminar findet in Kooperation mit einem W-Seminar zum Thema Gewalt am Dientzenhofer-Gymnasium statt. In diesem Rahmen werden die Studierenden die Schülerinnen und Schüler auch beim Erlernen von Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens unterstützen.
Empfohlene Literatur:
Gudehus, Christian /Michalea Christ (Hg.): Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2013.

 

Seminar/Übung: Kulturmanagement

Dozent/in:
Bernd Goldmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Protokoll / Referat / Hausarbeit (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung)
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • NDL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (Referat, 6 ECTS)

MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Literaturvermittlung (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, wahlweise mit Hausarbeit oder ohne Note)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, ohne Note)

MA Germanistik (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, wahlweise mit Hausarbeit oder ohne Note)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, wahlweise mit Hausarbeit oder ohne Note)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)

Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Kulturmanagement – wie passen die Begriffe Kultur und Management zusammen? Wie entwickeln wir aus dem Verhältnis beider Begriffe kulturelle Veranstaltungen, zu denen beispielsweise Ausstellungen, Lesungen und Konzerte gehören. Was macht eine literarische Ausstellung – sei es eine passagere, sei es eine Dauerausstellung wie die Neugestaltung des Goethemuseums Weimar – in ihrem Erfolg aus? Wie vermittele ich beide Erscheinungen, damit sie zu einem Erfolg werden, und wie finanziere ich sie? Wie funktionieren Freundeskreise relevanter Institutionen oder Stiftungen?
Theoretische Auseinandersetzung wie praktische Beispiele sollen die Fragen beantworten. Es ist auch an Ortsbesichtigungen gedacht.

 

Seminar/Übung: Verlags- und Urheberrecht

Dozent/in:
Achim Förster
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 27.1.2017, 14:00 - 20:00, U5/01.18
Einzeltermin am 28.1.2017, 9:00 - 17:00, U5/01.18
Einzeltermin am 3.2.2017, 14:00 - 20:00, U5/01.18
Einzeltermin am 4.2.2017, 9:00 - 17:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Teilnahme an allen Terminen, Diskussion, Klausur
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • NDL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS, ohne Note)
  • NDL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS)

MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Literaturvermittlung (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, wahlweise mit oder ohne Note)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, ohne Note)

MA Germanistik (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, wahlweise mit oder ohne Note)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, wahlweise mit oder ohne Note)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)

Studium Generale (2 ECTS; mit Klausur 4 ECTS)
Inhalt:
Schöpfer von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst genießen im deutschen Recht einen weitreichenden Schutz für ihre kreative Tätigkeit. Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über die Entstehung des Urheberrechts, über dessen Inhalt und Schranken sowie über das Rechtsverhältnis zwischen Autoren und Verlegern. Neben der klassischen Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke wird auch ein Blick auf neue technische Entwicklungen z.B. digitale Verwertung oder sog. Open Access-Lizenzen geworfen.

Zwingend benötigt: Aktuelle Textausgabe des Urheberrechtsgesetzes und des Verlagsgesetzes (wird vor der Veranstaltung als pdf-Datei zur Verfügung gestellt).
Empfohlene Literatur:
Förster, Urheberrecht. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen kreativer Tätigkeit, University of Bamberg Press 2014 (im Volltext abrufbar über den OPUS-Server der Universitätsbibliothek).

 

Übung: Berufsfeld Online-Handel - Kreativberufe und Quereinstiege für Geisteswissenschaftler

Dozent/in:
Raphael Thierschmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • NDL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS, ohne Note)

MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Literaturvermittlung (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, ohne Note!)

MA Germanistik (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)

Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Der Online-Handel in Deutschland wächst nach wie vor: Über 89 Prozent der Deutschen haben mittlerweile Zugang zum Internet und die 42 Millionen Online-Shopper in Deutschland haben letztes Jahr über 52 Milliarden Euro ausgegeben. Ein immer größerer Markt also, der händeringend nach Fachkräften sucht.
Mangels spezifischer Ausbildungsmöglichkeit im E-Commerce bieten sich auch für Geisteswissenschaftler zahlreiche Karrieremöglichkeiten abseits der "klassischen" Berufe in der Presse- & Öffentlichkeitsarbeit oder der Marketing Communications. In dieser Übung sollen neben einer Einführung in den nationalen und internationalen Online-Handel ebendiese Einstiegsmöglichkeiten vorgestellt und deren Qualifikationen identifiziert werden.

 

Übung: Liedtextinterpretation

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Einzeltermin am 18.11.2016, Einzeltermin am 13.1.2017, Einzeltermin am 20.1.2017, Einzeltermin am 27.1.2017, 12:00 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: keine
Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis/Modulzuordnung: keine
Inhalt:
Die größte Verbreitung dürfte Lyrik heutzutage in Form von Liedtexten vor allem denen von Popsongs, Schlagern und Rap finden. Insofern kann es nicht verwundern, dass Songtexte (lyrics) seit einigen Jahren zunehmend in den Blick der Literaturwissenschaft geraten. In unserer Übung nähern wir uns in historisch wie stilistisch breiter Streuung diesem spannenden Gegenstand und trainieren auf diesem Weg auch Textanalyse und -interpretation. Dabei behandeln wir die Texte aber nicht nur rein philologisch wie Gedichte, sondern beziehen die Ebenen der Musik und Performance mit ein.

Die Songtextauswahl nehmen wir zu Beginn der Lehrveranstaltung gemeinsam vor. Am besten überlegen Sie vorab schon einmal, welchen Liedtext Sie endlich besser verstehen oder anderen verständlich machen möchten.

Zusätzlich zu den wöchentlich stattfindenden Sitzungen sind noch Blocktermine vorgesehen, die für das Verfassen publikationsfähiger kurzer Artikel zur Analyse und Interpretation von Liedtexten sowie für die Redaktion dieser Artikel genutzt werden sollen. Die Terminfestlegung erfolgt in Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Zu dieser Übung werden ein Semesterapparat in der TB4 und ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.
Empfohlene Literatur:
Lektüreempfehlung zur Vorbereitung:
Deutsche Lieder Bamberger Anthologie (deutschelieder.wordpress.com)

 

Übung: Mittendrin statt nur dabei - Reporter schauen hinter die Geschichten - ENTFÄLLT!

Dozent/in:
Stephan Großmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • NDL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS, ohne Note)

MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Literaturvermittlung (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, ohne Note!)

MA Germanistik (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)

Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Nachrichten sollen so knapp und präzise sein wie nie zuvor. Facebook und andere Web-Kanäle buhlen um die Aufmerksamkeit vieler Leser, die in Sekundenbruchteilen aus Millionen von Headlines und Bildern Lesenswertes herausfiltern. Den Großteil der Nachrichtenaufnahme verbringen wir mit Kurztexten wie Überschriften und Vorspännen.
Dabei lassen sich gute Geschichten selten in 140 Zeichen erzählen. In dieser Übung wollen wir zusammen versuchen, spannende Themen in und um Bamberg zu finden und in Worte zu fassen. Unser Hauptaugenmerk wollen wir auf die Reportage legen. Nach einer kurzen theoretischen Einfühung soll die Übung praktisch vermitteln, wie eine gute Reportage entsteht. Das heißt, wir gehen hinaus in die Welt, treffen Menschen und finden die eine Geschichte, die es wert ist, etwas ausführlicher zu erzählen.
Am Ende des Seminars steht das Ziel, diese Geschichte zu veröffentlichen und zu erleben, welche Kanäle möglich sind und was nötig ist, um seine Leserschaft bestmöglich zu erreichen.

 

Übung: Prüfungstraining - für mündliche Prüfungen, Klausuren, Präsentationen, Assessment-Center

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 16.1.2017, 16:00 - 18:00, U11/00.24
Einzeltermin am 18.1.2017, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Einzeltermin am 18.1.2017, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: keine
Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis/Modulzuordnung: keine
Inhalt:
Im Studium, während des Berufseinstiegs oder im Rahmen späterer Weiterqualifizierungen sind Sie immer wieder mit Prüfungen konfrontiert. Damit Sie Prüfungen ohne Panik und gut vorbereitet entgegen sehen können, beschäftigen wir uns in dieser Übung mit verschiedenen Formen mündlicher und schriftlicher Prüfungen genauer mit den Prüfungsanforderungen in unterschiedlichen Studiengängen, mit Fragen der Themenwahl und des Themenzuschnitts, mit der angemessenen Literaturrecherche (auch im Unterschied zu jener für Seminar- und Abschlussarbeiten) und mit der zielgerichteten Materialsammlung, -auswertung und -aufbereitung. Dabei können wir uns an anstehenden Prüfungen der Teilnehmer(innen) orientieren. Außerdem spielen wir Prüfungssituationen durch und befassen uns mit der Bewältigung von Prüfungsängsten und Lernblockaden.

Weitere Themen können entsprechend den Wünschen der Teilnehmer(innen) in das Programm aufgenommen werden.

Zu dieser Übung werden ein Semesterapparat in der TB4 und ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.

Die Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Zulassungsarbeiten zählt nicht zu den in dieser Übung im Mittelpunkt stehenden Themen. Hierfür empfiehlt sich der Besuch der Übung Wissenschaftliches Arbeiten .

 

Übung: Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: keine
Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis/Modulzuordnung: keine
Inhalt:
Wie schreibt man Seminar-, Bachelor-, Master- und Zulassungsarbeiten? Wie gelangt man zunächst zu einer Themen- und Problemstellung? Wo und wie findet man geeignete Fachliteratur und wie geht man mit ihr um (Auswahl, Lektüretechniken, Literaturverwaltung, Auswertung)? Welche Werk- bzw. Textausgaben sollten verwendet werden? Wie sollte die Arbeit im Aufbau, argumentativ, stilistisch, wissenschaftlich korrekt und in der Formatierung gestaltet sein? Wie lassen sich Schreibblockaden verhindern oder beenden? Diese und weitere Fragen rund um das wissenschaftliche Arbeiten gilt es in dieser Übung zu klären. Dabei verbinden wir Theoretisches mit praktischen Übungen, bei denen wir uns gern an konkreten Projekten der Teilnehmer(innen) orientieren können. Außerdem besprechen wir Organisatorisches wie Zeitplanung, Fristen, Prüfungsanforderungen und Formalien.
Weitere Themen können auf Wunsch der Teilnehmer(innen) in das Programm aufgenommen werden.

Zu dieser Übung werden ein Semesterapparat in der TB4 und ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.

Die Vorbereitung auf andere Prüfungsformen steht im Mittelpunkt der Übung „Prüfungstraining – für mündliche Prüfungen, Klausuren, Präsentationen, Assessment-Center“.

 

Übung: Wissenschaftliches Arbeiten für ausländische Studierende

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: keine
Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis/Modulzuordnung: keine
Inhalt:
In diesem Kurs, der sich dezidiert an ausländische Studierende der Germanistik bzw. der Neueren deutschen Literaturwissenschaft richtet, befassen wir uns sowohl theoretisch als auch anhand von praktischen Übungen und Beispielen mit den Anforderungen und vor allem Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Den Schwerpunkt legen wir dabei auf folgende Aspekte:
-Themengestaltung und -gliederung,
  • Literaturrecherche und -auswertung,
  • Materialsammlung, -verwaltung und -verarbeitung,
  • Bibliographieren und Zitieren,
  • Textarbeit (u. a. Textaufbau, Stil),
  • Zeitplanung.

Außerdem üben wir an kürzeren literarischen Texten (Gedichten und kleinen Erzählungen), (spontan) analytisch mit Texten umzugehen, dabei Erklärungsbedürftiges und Unverständliches zu identifizieren und über die Texte ins Gespräch zu kommen.
Zu dieser Übung werden ein Semesterapparat in der TB4 und ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.

 

Vorlesung: Populäre deutsche Lieder

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/00.24
Einzeltermin am 31.1.2017, 12:00 - 14:00, U5/02.18
ab 25.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: keine (d.h. die Vorlesung ist für Studienanfänger geeignet.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnungen: (jeweils 2 ECTS)
BA Germanistik
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
  • Aufbaumodul NDL I

MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (ab WS 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung

MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung

LA Deutsch:
  • Basismodul NDL
  • Aufbaumodul NDL I
  • Examensmodul Gym

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Basis- und Aufbaumodul NDL I

MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL

Studium Generale
Inhalt:
Seit mehreren Jahren befasse ich mich mit der Analyse und Interpretation deutschsprachiger Lieder aller möglichen Genres vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Meine besonderen Interessen gelten den Funktionen solcher Lieder (,Sitz im Leben ), ihrer produktiven Rezeption sowie gattungstheoretischen Problemen. M.E. sind Kompetenzen im Umgang mit solchen Texten hervorragend im Schulunterricht (aber nicht nur dort!) einsetzbar. Die Vorlesung wird anhand historisch wie thematisch breit gestreuter Beispiele Methoden der Lyrikanalyse und -interpretation einschlägige Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln.
Empfohlene Literatur:
Lektüre von möglichst vielen Artikeln im Blog Deutsche Lieder. Bamberger Anthologie , hrsg. von Martin Rehfeldt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof