UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung

 

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Es gibt max. 6 ECTS-Punkte aus Teilnahme am Seminar und an einem obligatorischen Tutorium.
Leistungsnachweis durch Klausur.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach bzw. Erweiterungsfach Berufssprache Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA WiPäd:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA Psychologie:
  • Fachübergreifendes Modul Psychologie und Literatur: Seminar/Vorlesung NdL (3 ECTS, ohne Klausur)
Inhalt:
Diese Einführung vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Neben Einblicken in Bereiche wie Literaturtheorie, Autorschaftskonzepte, Rezeption, Kanon, Rhetorik oder Transtextualität liefert der Kurs einen Aufriss der Gattungstheorie und -systematik sowie erste begriffliche Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden.

Die Einführung in die NdL I findet im Wintersemester 2023/2024 in vier inhaltlich parallelen Seminaren statt. Bitte melden Sie sich nur für eines der vier Seminare an.

Zu dieser Einführung sind ein für alle vier Seminare gemeinsamer Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der TB4 eingerichtet.

Ergänzend zur Einführung ist ein obligatorisches Tutorium zu belegen. Sie können aus sieben angebotenen Terminen wählen (https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/tutori&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2023w). Bitte melden Sie sich nur für eines der Tutorien an.

Klausurtermin: Donnerstag, 15. Februar 2024, 12.00 Uhr, U2/01.33, U5/01.22, U5/02.22
Empfohlene Literatur:
Folgende Texte stehen auf dem Programm:

ERZÄHLTEXTE
  • Ilse Aichinger: Spiegelgeschichte (eine Ausgabe des Textes wird im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellt)

  • Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Trutz Simplex: Oder Ausführliche und wunderseltzame Lebensbeschreibung der Ertzbetrügerin und Landstörtzerin Courasche
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: Werke in drei Bänden. Bd. 1,2: Courasche / Springinsfeld / Wunderbarliches Vogelnest I und II / Rathstübel Plutonis. Hg. von Dieter Breuer. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1992 (= Bibliothek deutscher Klassiker 73).
---- zur Anschaffung empfohlene Ausgabe: Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen: Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courasche. Hg. von Klaus Haberkamm u. Günther Weydt. Bibliogr. erg. Ausg. Stuttgart: Reclam 2001 [o. später] (= RUB 7998).
---- Lesefassung bei zeno.org: http://www.zeno.org/Literatur/M/Grimmelshausen,+Hans+Jakob+Christoffel+von/Romane/Trutz+Simplex

  • Theodor Storm: Der Schimmelreiter
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Hg. von Karl Ernst Laage u. Dieter Lohmeier. Bd. 3: Novellen 1881-1888. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1988 (= Bibliothek deutscher Klassiker 30).
---- zur Anschaffung empfohlene Ausgabe: Theodor Storm: Der Schimmelreiter. Novelle. Anm. von Hans Wagener. Durchges. Ausg. Stuttgart: Reclam 2001 [o. später] (= RUB 6015).
---- Lesefassung bei zeno.org: http://www.zeno.org/Literatur/M/Storm,+Theodor/Erz%C3%A4hlungen/Der+Schimmelreiter

DRAMENTEXTE
  • Christiane Karoline Schlegel: Düval und Charmille
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Christiane Karoline Schlegel: Düval und Charmille / ein bürgerlich Trauerspiel in fünf Aufzügen / A Bourgeois Tragedy in Five Acts (1778). Zweisprachige Neuausgabe (deutsch / englisch). Mit dem Ermittlungsbericht des Dresdner Kriminalfalls von 1777 und einem Nachwort hg. von Gaby Pailer u. Jason Lieblang in Zusammenarb. mit Jane Jun u. Joshua Kroeker. Hannover: Wehrhahn 2019 (= Theatertexte Sonderband 2).
---- Das Digitalisat des Erstdrucks von 1778 finden Sie hier: https://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/titleinfo/4677235

  • Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Bertolt Brecht: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. 30 Bde. u. Reg.-bd. Hg. von Werner Hecht, Jan Knopf, Werner Mittenzwei u. Klaus-Detlef Müller. Bd. 6: Stücke 6. Bearb. von Klaus-Detlef Müller. Berlin u. Weimar: Aufbau; Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1989.
---- zur Anschaffung empfohlene Ausgabe: Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder. Eine Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg. Mit e. Komm. von Wolfgang Jeske. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1999 [o. später] (= Suhrkamp BasisBibliothek 11).

Hinzu kommen GEDICHTE verschiedener Autorinnen und Autoren quer durch die Literaturgeschichte, außerdem AUSZÜGE AUS LITERATURWISSENSCHAFTLICHEN UND POETOLOGISCHEN TEXTEN (diese Texte werden zu Beginn der Einführung bekanntgegeben).

 

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Es gibt max. 6 ECTS-Punkte aus Teilnahme am Seminar und an einem obligatorischen Tutorium.
Leistungsnachweis durch Klausur.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach bzw. Erweiterungsfach Berufssprache Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA WiPäd:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA Psychologie:
  • Fachübergreifendes Modul Psychologie und Literatur: Seminar/Vorlesung NdL (3 ECTS, ohne Klausur)
Inhalt:
Diese Einführung vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Neben Einblicken in Bereiche wie Literaturtheorie, Autorschaftskonzepte, Rezeption, Kanon, Rhetorik oder Transtextualität liefert der Kurs einen Aufriss der Gattungstheorie und -systematik sowie erste begriffliche Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden.

Die Einführung in die NdL I findet im Wintersemester 2023/2024 in vier inhaltlich parallelen Seminaren statt. Bitte melden Sie sich nur für eines der vier Seminare an.

Zu dieser Einführung sind ein für alle vier Seminare gemeinsamer Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der TB4 eingerichtet.

Ergänzend zur Einführung ist ein obligatorisches Tutorium zu belegen. Sie können aus sieben angebotenen Terminen wählen (https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/tutori&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2023w). Bitte melden Sie sich nur für eines der Tutorien an.

Klausurtermin: Donnerstag, 15. Februar 2024, 12.00 Uhr, U2/01.33, U5/01.22, U5/02.22
Empfohlene Literatur:
Folgende Texte stehen auf dem Programm:

ERZÄHLTEXTE
  • Ilse Aichinger: Spiegelgeschichte (eine Ausgabe des Textes wird im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellt)

  • Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Trutz Simplex: Oder Ausführliche und wunderseltzame Lebensbeschreibung der Ertzbetrügerin und Landstörtzerin Courasche
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: Werke in drei Bänden. Bd. 1,2: Courasche / Springinsfeld / Wunderbarliches Vogelnest I und II / Rathstübel Plutonis. Hg. von Dieter Breuer. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1992 (= Bibliothek deutscher Klassiker 73).
---- zur Anschaffung empfohlene Ausgabe: Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen: Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courasche. Hg. von Klaus Haberkamm u. Günther Weydt. Bibliogr. erg. Ausg. Stuttgart: Reclam 2001 [o. später] (= RUB 7998).
---- Lesefassung bei zeno.org: http://www.zeno.org/Literatur/M/Grimmelshausen,+Hans+Jakob+Christoffel+von/Romane/Trutz+Simplex

  • Theodor Storm: Der Schimmelreiter
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Hg. von Karl Ernst Laage u. Dieter Lohmeier. Bd. 3: Novellen 1881-1888. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1988 (= Bibliothek deutscher Klassiker 30).
---- zur Anschaffung empfohlene Ausgabe: Theodor Storm: Der Schimmelreiter. Novelle. Anm. von Hans Wagener. Durchges. Ausg. Stuttgart: Reclam 2001 [o. später] (= RUB 6015).
---- Lesefassung bei zeno.org: http://www.zeno.org/Literatur/M/Storm,+Theodor/Erz%C3%A4hlungen/Der+Schimmelreiter

DRAMENTEXTE
  • Christiane Karoline Schlegel: Düval und Charmille
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Christiane Karoline Schlegel: Düval und Charmille / ein bürgerlich Trauerspiel in fünf Aufzügen / A Bourgeois Tragedy in Five Acts (1778). Zweisprachige Neuausgabe (deutsch / englisch). Mit dem Ermittlungsbericht des Dresdner Kriminalfalls von 1777 und einem Nachwort hg. von Gaby Pailer u. Jason Lieblang in Zusammenarb. mit Jane Jun u. Joshua Kroeker. Hannover: Wehrhahn 2019 (= Theatertexte Sonderband 2).
---- Das Digitalisat des Erstdrucks von 1778 finden Sie hier: https://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/titleinfo/4677235

  • Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Bertolt Brecht: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. 30 Bde. u. Reg.-bd. Hg. von Werner Hecht, Jan Knopf, Werner Mittenzwei u. Klaus-Detlef Müller. Bd. 6: Stücke 6. Bearb. von Klaus-Detlef Müller. Berlin u. Weimar: Aufbau; Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1989.
---- zur Anschaffung empfohlene Ausgabe: Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder. Eine Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg. Mit e. Komm. von Wolfgang Jeske. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1999 [o. später] (= Suhrkamp BasisBibliothek 11).

Hinzu kommen GEDICHTE verschiedener Autorinnen und Autoren quer durch die Literaturgeschichte, außerdem AUSZÜGE AUS LITERATURWISSENSCHAFTLICHEN UND POETOLOGISCHEN TEXTEN (diese Texte werden zu Beginn der Einführung bekanntgegeben).

 

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Julia Ingold
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Es gibt max. 6 ECTS-Punkte aus Teilnahme am Seminar und an einem obligatorischen Tutorium.
Leistungsnachweis durch Klausur.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach bzw. Erweiterungsfach Berufssprache Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA WiPäd:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA Psychologie:
  • Fachübergreifendes Modul Psychologie und Literatur: Seminar/Vorlesung NdL (3 ECTS, ohne Klausur)
Inhalt:
Diese Einführung vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Neben Einblicken in Bereiche wie Literaturtheorie, Autorschaftskonzepte, Rezeption, Kanon, Rhetorik oder Transtextualität liefert der Kurs einen Aufriss der Gattungstheorie und -systematik sowie erste begriffliche Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden.

Die Einführung in die NdL I findet im Wintersemester 2023/2024 in vier inhaltlich parallelen Seminaren statt. Bitte melden Sie sich nur für eines der vier Seminare an.

Zu dieser Einführung sind ein für alle vier Seminare gemeinsamer Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der TB4 eingerichtet.

Ergänzend zur Einführung ist ein obligatorisches Tutorium zu belegen. Sie können aus sieben angebotenen Terminen wählen (https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/tutori&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2023w). Bitte melden Sie sich nur für eines der Tutorien an.

Klausurtermin: Donnerstag, 15. Februar 2024, 12.00 Uhr, U2/01.33, U5/01.22, U5/02.22
Empfohlene Literatur:
Folgende Texte stehen auf dem Programm:

ERZÄHLTEXTE
  • Ilse Aichinger: Spiegelgeschichte (eine Ausgabe des Textes wird im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellt)

  • Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Trutz Simplex: Oder Ausführliche und wunderseltzame Lebensbeschreibung der Ertzbetrügerin und Landstörtzerin Courasche
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: Werke in drei Bänden. Bd. 1,2: Courasche / Springinsfeld / Wunderbarliches Vogelnest I und II / Rathstübel Plutonis. Hg. von Dieter Breuer. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1992 (= Bibliothek deutscher Klassiker 73).
---- zur Anschaffung empfohlene Ausgabe: Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen: Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courasche. Hg. von Klaus Haberkamm u. Günther Weydt. Bibliogr. erg. Ausg. Stuttgart: Reclam 2001 [o. später] (= RUB 7998).
---- Lesefassung bei zeno.org: http://www.zeno.org/Literatur/M/Grimmelshausen,+Hans+Jakob+Christoffel+von/Romane/Trutz+Simplex

  • Theodor Storm: Der Schimmelreiter
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Hg. von Karl Ernst Laage u. Dieter Lohmeier. Bd. 3: Novellen 1881-1888. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1988 (= Bibliothek deutscher Klassiker 30).
---- zur Anschaffung empfohlene Ausgabe: Theodor Storm: Der Schimmelreiter. Novelle. Anm. von Hans Wagener. Durchges. Ausg. Stuttgart: Reclam 2001 [o. später] (= RUB 6015).
---- Lesefassung bei zeno.org: http://www.zeno.org/Literatur/M/Storm,+Theodor/Erz%C3%A4hlungen/Der+Schimmelreiter

DRAMENTEXTE
  • Christiane Karoline Schlegel: Düval und Charmille
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Christiane Karoline Schlegel: Düval und Charmille / ein bürgerlich Trauerspiel in fünf Aufzügen / A Bourgeois Tragedy in Five Acts (1778). Zweisprachige Neuausgabe (deutsch / englisch). Mit dem Ermittlungsbericht des Dresdner Kriminalfalls von 1777 und einem Nachwort hg. von Gaby Pailer u. Jason Lieblang in Zusammenarb. mit Jane Jun u. Joshua Kroeker. Hannover: Wehrhahn 2019 (= Theatertexte Sonderband 2).
---- Das Digitalisat des Erstdrucks von 1778 finden Sie hier: https://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/titleinfo/4677235

  • Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Bertolt Brecht: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. 30 Bde. u. Reg.-bd. Hg. von Werner Hecht, Jan Knopf, Werner Mittenzwei u. Klaus-Detlef Müller. Bd. 6: Stücke 6. Bearb. von Klaus-Detlef Müller. Berlin u. Weimar: Aufbau; Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1989.
---- zur Anschaffung empfohlene Ausgabe: Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder. Eine Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg. Mit e. Komm. von Wolfgang Jeske. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1999 [o. später] (= Suhrkamp BasisBibliothek 11).

Hinzu kommen GEDICHTE verschiedener Autorinnen und Autoren quer durch die Literaturgeschichte, außerdem AUSZÜGE AUS LITERATURWISSENSCHAFTLICHEN UND POETOLOGISCHEN TEXTEN (diese Texte werden zu Beginn der Einführung bekanntgegeben).

 

Kolloquium: Offene Textwerkstatt

Dozent/in:
Julia Ingold
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/01.18
Einzeltermin am 29.2.2024, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Offenen Textwerkstatt gibt es einen VC-Kurs, in dem Sie alle weiteren Infos und die Termine finden. Wenn Sie eingeschrieben werden wollen, damit Sie auf dem Laufenden sind, schreiben Sie bitte eine Mail an mailto:julia.ingold@uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Offene Textwerkstatt ist ein regelmäßiges, semesterübergreifendes Treffen, bei dem wir über sprachliche Detailfragen in eigenen und fremden Texten diskutieren und so lange daran feilen, bis wir die eleganteste Lösung gefunden haben. Das Material sammeln wir alle selbst. Sie dürfen jederzeit selbst Fragen und Probleme im Bezug auf Schreiben mitbringen. Es geht natürlich nicht darum, einen Text zu verreißen, sondern ihn besser zu machen. Wenn Sie also Sätze, Passagen, Gliederungen oder sonst etwas haben, woran Sie gerade arbeiten oder worüber Sie gerade gestolpert sind, dann immer her damit! Wir besprechen die Texte auf Wunsch anonymisiert. Alle Texte sind willkommen, akademische ebenso wie literarische. Wir bauen damit unsere eigene Schreibkompetenz aus und entwickeln gleichzeitig ein Gespür für die Feinheiten (nicht nur literarischer) Texte.

 

Oberseminar/Übung: Literarische Neuerscheinungen / Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Christoph Jürgensen
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnung:
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (Übung ohne Note, 4 ECTS)
  • Praxismodul (begleitende Übung, 2 ECTS)
Inhalt:
Das Seminar soll Gelegenheit zu zweierlei geben: Einerseits sollen ausgewählte literarische Neuerscheinungen gelesen werden, um beispielhaft die Anwendung ‚traditioneller‘ literaturwissenschaftlicher Methoden auf gegenwärtige Texte diskutieren zu können. Andererseits sollen nach Bedarf in der Entstehung befindliche wissenschaftliche Abschlussarbeiten (BA, MA, Dissertation) vorgestellt und gemeinsam besprochen werden. Das genaue Programm wird zu Beginn des Semesters gemeinsam festgelegt.
Zu diesem Seminar wird ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.

 

Seminar/Hauptseminar: Arthur Schnitzler: Die Novellen

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Jürgensen, Friedhelm Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit, mündliche Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Text und Vermittlung T&V (6 ECTS, Referat)
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (6 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Der österreichische Erzähler und Dramatiker Arthur Schnitzler (1862-1931) gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Wiener Moderne. Das Seminar will sich auf sein novellistisches Werk konzentrieren, das mit den konsequenten inneren Monologen von Lieutenant Gustl (1900) und Fräulein Else (1924) zwei der innovativsten Erzähltexte der deutschsprachigen Literaturgeschichte bietet, aber auch darüber hinaus eine Reihe von sowohl ästhetisch als auch mentalitäts- und kulturgeschichtlich bedeutsamen Werken umfasst. Zusätzlich zu textnahen Auseinandersetzungen mit ausgewählten Novellen wollen wir uns mit zwei besonders berühmten Verfilmungen beschäftigen, Fräulein Else von 1929 und Eyes wide Shut von 1999 (Stanley Kubricks Adaption der Traumnovelle mit Tom Cruise und Nicole Kidman).

Das Seminarprogramm wird in der ersten Sitzung festgelegt.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung empfehlen wir möglichst weiträumige Schnitzler-Lektüre, zur Orientierung das Schnitzler-Handbuch:
Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas u. Michael Scheffel. 2. aktualisierte Auflage. Stuttgart, Weimar 2022.

 

Seminar/Hauptseminar: Darf man Bücher wegwerfen?

Dozent/in:
David-Christopher Assmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit, mündliche Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Text und Vermittlung T&V (6 ECTS, Referat)
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (6 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Um Bücher zu gebrauchen, werden sie gewöhnlich gesammelt: sei es in Bibliotheken oder Archiven, sei es in Antiquariaten oder Wohnzimmern, sei es im Hintergrund von Zoom Meetings. Doch spätestens wenn das Regal zu kurz zu werden droht oder das Büro aus allen Nähten platzt, muss ausgemistet werden – oder etwa nicht? Hartnäckig hält sich das Gerücht, man dürfe Bücher nicht wegwerfen. Aber wohin mit denen, die man nicht mehr benötigt? Das Seminar setzt mit diesen Fragen ein. Es möchte Perspektiven einer literatur-, kultur- und buchwissenschaftlichen Erforschung der Inszenierung von und der Umgangsweisen mit als unbrauchbar verhandelten Büchern und ihrer Entsorgung nachgehen. Zum einen beschäftigen wir uns mit Studien zum Buchgebrauch: zum Sammeln, Ordnen, Bearbeiten und Aussortieren von Büchern und allgemein zur Brauchbarkeit buchförmiger Artefakte. Zum anderen untersuchen wir im Anschluss an diese literatur-, kultur- und buchtheoretischen Arbeiten gemeinsam und explorativ konkrete Fälle des Umgangs mit unbrauchbaren Büchern und deren Literarisierung von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Ziel ist die Zusammenstellung, Sichtung und Diskussion von möglichst breitgefächerten Antworten auf die Leitfragen des Seminars.
Empfohlene Literatur:
Haug, Christine und Vincent Kaufmann (Hg.): Buchzerstörung und Buchvernichtung. Wiesbaden: Harrassowitz 2013.
Körte, Mona und Cornelia Ortlieb (Hg.): Verbergen, überschreiben, zerreißen. Formen der Bücherzerstörung in Literatur, Kunst und Religion. Berlin: Schmidt 2007.
Price, Leah: What We Talk About When We Talk About Books. The History and Future of Reading. New York: Basic Books 2019.

 

Seminar/Hauptseminar: Verfilmte Autorschaft

Dozent/in:
Christoph Jürgensen
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 22.11.2023, Einzeltermin am 29.11.2023, Einzeltermin am 6.12.2023, Einzeltermin am 13.12.2023, Einzeltermin am 20.12.2023, Einzeltermin am 10.1.2024, Einzeltermin am 17.1.2024, Einzeltermin am 24.1.2024, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit, mündliche Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Text und Vermittlung T&V (6 ECTS, Referat)
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (6 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Unser Bild von Schriftsteller:innen, von deren Werk und Leben wird schon sehr lange ganz erheblich von Filmen geprägt. Einerseits sind hier natürlich Dokumentationen zu nennen, und andererseits halb-fiktionale Biopics, die auf allen möglichen Ebenen Literaturgeschichte schreiben. Das Seminar will sich dem intermedialen Genre des Schriftsteller-Films widmen und dabei die Inszenierungstechniken und Narrative verfilmter Autorschaft vom Stummfilm bis in die Gegenwart, von Friedrich Schiller bis Felicitas Hoppe diskutieren. Das Seminarprogramm wird in der ersten Sitzung festgelegt.

 

Seminar/Proseminar: Jüdisches Leben und jüdische Literatur in Franken (Jakob Wassermann)

Dozent/in:
Julia Ingold
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL BA 01) und abgeschlossenes Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (NdL BA 02).
Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Noten/Punkterwerb: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)

Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)

Modulzuordnungen BA Jüdische Studien (Altes Modulhandbuch)
  • BA-Hauptfach (75 ECTS) V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)
  • BA-Nebenfach (45 ECTS) V/N-45 2a (Sprache und Literatur)

Modulzuordnungen BA Jüdische Studien (Neues Modulhandbuch)
  • BA-Hauptfach (75 ECTS) Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur (Seminar)
  • BA-erweitertes Nebenfach (45 ECTS) Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur Wahlpflichtmodul (Seminar)
Studium Generale
Inhalt:
Jakob Wassermann wurde 1873 in Fürth geboren und wuchs im mittel- und unterfränkischen Raum auf. Seine Wege führten ihn über München bis in die Österreichische Gemeinde Altaussee. Im frühen 20. Jahrhundert war er einer der bekanntesten und meistgelesenen deutschsprachigen Schriftsteller, auch international. 1933 wurden seine Bücher von den Nazis verbrannt und verboten. 1934 starb er in Altaussee. Jakob Wassermann entwickelte eine faszinierende Erzählkunst, die klassische Strategien und Themen des 19. Jahrhunderts mit der expressionistischen Freude am Abgründigen und Düsteren verbindet, und modernisiert so die literarische Sprache für das beginnende 20. Jahrhundert. Er entwirft bisweilen magisch-realistische und surreale Szenarien, die auf den Verfolgungserfahrungen aber auch den Traditionen der jüdischen Bevölkerung Frankens beruhen. Im Seminar werden wir uns einigen seiner Texte widmen, die in Roman- und Essayform das jüdische Leben in Franken darstellen. Außerdem werden wir eine Exkursion nach Fürth unternehmen, um einige Schauplätze seiner Texte, den jüdischen Friedhof und das jüdische Museum sowie Angebote anlässlich Jakob Wassermanns 150. Geburtstags zu sehen.
Die Exkursion findet am 7. Dezember 2023 statt.
Anreise:
8:30 Uhr Treffpunkt Bahnhof Bamberg
8:38 Uhr Abfahrt Richtung Fürth
9:11 Uhr Ankunft in Fürth
9:45 Uhr Treffpunkt am Jüdischen Friedhof in Fürth
Die Kosten für die Anreise tragen die Teilnehmenden selbst.
Die Kostenbeteiligung für die Exkursion beträgt pro Person 5,00 €.
Anmeldung bis zum 22.11.2023 bei Julia Ingold (mailto:julia.ingold@uni-bamberg.de).
Empfohlene Literatur:
Die Lektüre folgender Texte ist obligatorisch für den Kurs:
Die Juden von Zirndorf inklusive Sabbatai Zewi. Ein Vorspiel (1897) (Bitte besorgen Sie sich eine der beiden Ausgaben antiquarisch: https://d-nb.info/967718155 oder https://d-nb.info/947218602.)
Der Jude als Orientale (1913) (Eine PDF des Textes werden Sie im VC-Kurs finden.)
Mein Weg als Deutscher und Jude (1921) (Bitte besorgen Sie sich eine der beiden Ausgaben antiquarisch: https://d-nb.info/974241830 oder https://d-nb.info/940990997, optional finden Sie den Text auch online: http://www.zeno.org/Literatur/M/Wassermann,+Jakob/Romane/Mein+Weg+als+Deutscher+und+Jude.)
Meine Landschaft, äußere und innere (1933) (Eine PDF des Textes werden Sie im VC-Kurs finden.)

 

Seminar/Übung: Einführung in die Verlagspraxis

Dozent/in:
Axel von Ernst
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 24.11.2023, 14:00 - 18:30, U5/02.18
Einzeltermin am 25.11.2023, 10:30 - 17:30, U5/02.18
Einzeltermin am 8.12.2023, 14:00 - 18:30, U5/02.18
Einzeltermin am 9.12.2023, 10:30 - 17:30, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit / Hausaufgaben (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung)
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • Basismodul Text & Vermittlung: Literaturvermittlung (Übung, 2 ECTS, ohne Note; Übung, 3 ECTS, inkl. eigenständigen Besuchs von drei Kulturveranstaltungen und kurzer Dokumentation dessen unter Angabe der Veranstaltungstitel, -arten, -termine und Inhalte; ohne Note)
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung :
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Seminar ohne Note, 2 ECTS)
  • Profilmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung ohne Note, 4 ECTS)
MA Germanistik:
  • Wahlpflichtmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Seminar/Übung ohne Note)

Studium Generale (2/4 ECTS je nach Leistung)
Inhalt:
Das Berufsfeld Verlag ist zu Recht attraktiv. Als Einstieg in die Praxis und zur Entscheidungshilfe bei der konkreten Berufswahl sind grundlegende Kenntnisse über Verlagswesen und Buchhandel und erste Praxiserfahrungen sehr nützlich. In diesem Sinn wird das Seminar einen Überblick über den Aufbau und die Funktionsweisen von Verlagen verschiedener Größen und Ausrichtungen im Zusammenhang mit den Mechanismen des Buchhandels geben und dann besonders das Thema Gebrauchstexte im Lektorat mit zahlreichen Übungen vertiefen. Zum einen geht es also konkret um Strukturen und Arbeitsabläufe in Verlagen, um Aufbau und Situation des Buchhandels, um Vertragsgestaltung und ähnliche Grundlagen der Verlagswirtschaft. Zum anderen wird daraufhin zunächst die Programmgestaltung in Zusammenhang mit Buchmarketing und Pressearbeit in den Fokus genommen und dann schließlich die Textarbeit im Verlag: Das Lektorat ist Bindeglied zwischen dem Arbeitsplatz der Schreibenden und dem Druck des Textes, in den meisten Verlagen ist es die zusätzliche Aufgabe des Lektorats, aus der genauen Kenntnis des Projektes heraus auch die Texte zu verfassen, die für das Buch werben sollen: bspw. die Vorschautexte, die Klappentexte und z. T. Pressetexte. Übungen im Seminar werden deshalb u. a. das Verfassen und Bearbeiten von Texten verschiedener Sorten sein. Besuch aus der Branche, der im Gespräch den eigenen Beruf und Erfahrungen schildert, rundet das Seminar ab.

 

Seminar/Übung: Kulturmanagement

Dozent/in:
Bernd Goldmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Protokoll / Referat / Hausarbeit (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung)
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • Basismodul Text & Vermittlung: Literaturvermittlung (Übung, 2 ECTS, ohne Note; Übung, 3 ECTS, inkl. eigenständigen Besuchs von drei Kulturveranstaltungen und kurzer Dokumentation dessen unter Angabe der Veranstaltungstitel, -arten, -termine und Inhalte; ohne Note)
  • Aufbaumodul Text & Vermittlung: Literaturvermittlung (Referat, 6 ECTS)
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung :
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Seminar mit Hausarbeit 6 ECTS, Seminar ohne Note, 2 ECTS)
  • Profilmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung, 4 ECTS)
MA Germanistik:
  • Wahlpflichtmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Seminar/Übung 2 ECTS)

Studium Generale (2/4 ECTS je nach Leistung)
Inhalt:
Kulturmanagement – wie passen die Begriffe Kultur und Management zusammen? Wie entwickeln wir aus dem Verhältnis beider Begriffe heraus kulturelle Veranstaltungen, zu denen nicht nur die klassischen wie Lesungen, Ausstellungen und Konzerte gehören. Wie hat die Pandemie diese Bereiche verändert?
Wie wird aus einer Idee eine Ausstellung? Wie unterscheiden sich Kunst- und Literaturausstellungen von der Anlage her? Wie finanzieren sich diese Aktionen? Fragen und derer mehr suchen eine Antwort.
Seminarplan:
19. Oktober 2023 Einführung
26. Oktober 2023 Kultur und Management
2. November 2023 Berufsziele Kulturmanagement
9. November 2023 Spaziergang: Ausgewählte Beispiele „Bamberger Weg moderner Skulpturen“
16. November 2023 Idee für eine Ausstellung
23. November 2023 Kosten- und Finanzierungsplan
30. November 2023 Konkrete Planung einer Ausstellung
7. Dezember 2023 Wie entsteht ein Katalog?
14. Dezember 2023 Aufbau und Eröffnung einer Ausstellung
11. Januar 2024 Kunstmarkt
18. Januar 2024 Kulturpreise
25. Januar 2024 Urheberrecht
1. Februar 2024 Öffentlichkeitsarbeit
9. Februar 2024 Zusammenfassung

 

Seminar/Übung: Möglichkeitenpoetik als Auto(r)fiktion. Ein Roman-Seminar fürs Kreative Schreiben

Dozent/in:
Alban Nikolai Herbst
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2024, 10:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 20.1.2024, 10:00 - 18:00, U5/02.17
Einzeltermin am 27.1.2024, Einzeltermin am 3.2.2024, 10:00 - 17:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit / Hausaufgaben (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung)
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • Basismodul Text & Vermittlung: Literaturvermittlung (Übung, 2 ECTS, ohne Note; Übung, 3 ECTS, inkl. eigenständigen Besuchs von drei Kulturveranstaltungen und kurzer Dokumentation dessen unter Angabe der Veranstaltungstitel, -arten, -termine und Inhalte; ohne Note)
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung :
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Seminar ohne Note, 2 ECTS)
  • Profilmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung ohne Note, 4 ECTS)
MA Germanistik:
  • Wahlpflichtmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Seminar/Übung ohne Note)

Studium Generale (2/4 ECTS je nach Leistung)
Inhalt:
Anschließend an meinen letzten Bamberger Lehrauftrag, den die Studentinnen und Studenten im WS 2021/22 dem Thema des autobiografischen Schreibens widmeten (da noch in Zoom), möchte ich nun darüber hinausgehen, w e i t hinaus, und Sie ihre eigene Lebensgeschichte als einen Roman auffassen lassen, d.h. daß Ihr Schreibprozeß nicht mehr der objektiven Alltagsrealität, sondern einem Wie es auch gewesen sein könnte / Wie es auch werden könnte verpflichtet sein wird. Wir werden sehen, daß wir damit poetisch in einen anderen Wahrheitsmodus eindringen werden, für den Wahrheit nicht mehr nur Übereinstimmung einer Sache oder Angelegenheit mir ihrer (meß-, bzw. beweisbaren) Alltagsrealität ist, sondern einen emphatischen Klang bekommt. Ich möchte erreichen, daß Sie mit Ihren Texten genau diese Erfahrung machen sozusagen körperlich.
Während ich an meiner Anderswelt-Trilogie arbeitete ( Thetis.Anderswelt , Phantastischer Roman, 1998; Buenos Aires.Anderswelt , Kybernetischer Roman, 2001; Argo.Anderswelt , Epischer Roman, 2013) entwickelte ich ein ästhetisches Modell, das ich kybernetichen Realismus nannte. Diesen möchte ich versuchen, Sie anwenden zu lassen. Es geht dabei aber selbstverständlich nicht um schließlich fertige Manuskripte da wir uns mir dem Roman beschäftigen, ist das bei einer so kurzen Folge von Blockseminaren gar nicht möglich , sondern um Ihr Gespür für poetisch Machbares jenseits der Mainstreams, vor allem auch Verlockendes, dem Sie sich, schreibend mit allerdings geschärftem Verstand, hingeben können. Um ihn zu schärfen, werden wir uns zu Anfang auch mit praktischer Romantheorie beschäftigen: Wie konstruiere ich einen Plan, wie verschleife und verknüpfe ich Motive ( Spuren legen ), welche Rolle spielen (oder können spielen) mögliche Rhythmisierung der Sätze oder eben ein bewußter Verzicht darauf, soll also das Gemachte als gemacht erkannt werden oder wollen Sie vielmehr den Schein von Authentizität herstellen usw. Dies sind jeweils Ihre eigenen Entscheidungen, selbstverständlich aber wie Sie sich entscheiden, hat poetische Folgen. Auch dafür möchte ich Sie ein Gefühl entwickeln lassen.
Es wäre sinnvoll, ist aber nicht Voraussetzung, wenn Sie zu Beginn der ersten Seminarstunde drei Grundlagenschriften von mir kennten:
1) Das Flirren im Sprachraum aus dem Jahr 2000,
2) Poetologische Thesen Nrs. 1 3, aus dem Jahr 2003
dort frei abrufbar im Netz: https://dschungel-anderswelt.de/category/hauptseite/category/hauptseite/category/hauptseite/alban-nikolai-herbst-essays-vortraege/
sowie
3) Kybernetischer Realismus , Heidelberger Vorlesungen, Manuntius Verlag Heidelberg 2008

Über mich selbst und meine nicht theroretische, sondern poetisch-schreibende Arbeit finden Sie genügend im Netz; in Buchhandlungen und Bibliotheken selbstverständlich auch.
ANH, Berlin September 2023
P.S.: Bitte auf jeden Fall mit funktionierendem und auch netzfähigem Laptop kommen: Damit wir die je im Seminar entstandenen Texte schnell teilen und gemeinsam lesen usw. können, werden wir parallel entweder einen Zoomraum oder Vergleichbares wie Microsoft Teams nutzen. Wer lieber mit der Hand schreibt, sollte zum Hochladen über ein Bildprogramm mit Spracherkennung verfügen.

 

Seminar: Einführung in die Literaturvermittlung

Dozent/in:
Christoph Jürgensen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Noten-/Punkterwerb: Klausur
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:

  • Basismodul Text & Vermittlung: Literaturvermittlung, 4 ECTS, benotete Klausur
Inhalt:
Wie kommt die Literatur zum Publikum? Welche Akteure und Institutionen sind an ihrer Produktion, Distribution, Rezeption und Adaption in welcher Form beteiligt? In Orientierung an diesen Ausgangsfragen setzen wir uns unter verschiedenen Aspekten und auch mit Blick auf historische Entwicklungen mit dem Sozialsystem Literatur auseinander. Dabei erhalten Sie Einblick in unterschiedliche Bereiche der Literaturvermittlung als Studiengebiet und zugleich in einige literaturvermittelnde Berufe.

Schwerpunktmäßig befassen wir uns mit der Geschichte des Lesens, der Leseforschung, dem herstellenden und verbreitenden Buchhandel, dem Bibliotheks- und dem Archivwesen, der Literaturkritik (inkl. Theorien der Wertung und Kanonfragen), der öffentlichen Literaturförderung (Preise, Stipendien usw.) sowie der Beziehung von Literatur und Recht. Darüber hinaus beschäftigt uns die Präsentation von Literatur in unterschiedlichen Medien sowie ihre Verarbeitung in Film und Musik. Zu diesem Seminar wird ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung
In der TB4 finden Sie einen Semesterapparat zur Literaturvermittlung. Bitte stöbern Sie in Vorbereitung auf das Seminar darin.

 

Tutorium 1 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Vanessa Wagner
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.22
ab 23.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnahme am Tutorium ist obligatorisch zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I.

Das Tutorium beginnt am 23. Oktober 2023.

 

Tutorium 2 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Vanessa Wagner
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/02.18
ab 23.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnahme am Tutorium ist obligatorisch zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I.

Das Tutorium beginnt am 23. Oktober 2023.

 

Tutorium 3 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Kimberley Wegner
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/00.24
ab 24.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnahme am Tutorium ist obligatorisch zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I.

Das Tutorium beginnt am 24. Oktober 2023.

 

Tutorium 4 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Luise Anna Jeßberger
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U9/01.11
ab 24.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnahme am Tutorium ist obligatorisch zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I.

Das Tutorium beginnt am 24. Oktober 2023.

 

Tutorium 5 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Magdalena Dietz
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/02.04
ab 24.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnahme am Tutorium ist obligatorisch zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I.

Das Tutorium beginnt am 24. Oktober 2023.

 

Tutorium 6 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Sofie Koch
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
ab 25.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnahme am Tutorium ist obligatorisch zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I.

Das Tutorium beginnt am 25. Oktober 2023.

 

Tutorium 7 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Luise Anna Jeßberger
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/00.24
ab 25.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnahme am Tutorium ist obligatorisch zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I.

Das Tutorium beginnt am 25. Oktober 2023.

 

Übung/Einführung II: Schelminnen

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • LA Deutsch RS / GY: Kulturelle Bildung: Grundlagenmodul A, Veranstaltung c) Übung mit Prüfungsleistung: Referat mit Hausarbeit (Bearbeitungsfrist ab erster Lehrveranstaltungssitzung: 5 Monate - also bis zum 19.03.2024), 4 ECTS
  • LA Deutsch RS / GY: Kulturelle Bildung: Grundlagenmodul A, Veranstaltung c) Übung ohne Prüfungsleistung: regelmäßige Teilnahme, 2 ECTS
Inhalt:
„Ich gedachte offt mich vor einen Hermaphroditen auszugeben / ob ich vielleicht dardurch erlangen möchte / offentlich Hosen zu tragen / und vor einen jungen Kerl zu passirn; […]“ (Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen, Courasche)

„‚Wir sind einhundertdreißig gefahren. Ich hole aus meinem Wagen heraus, was ich will!‘ [Charlott] hielt Messer und Gabel in den Fäusten. Sie trommelte damit auf den Tisch. ‚Essen! Essen! Aber etwas Verrücktes!‘“ (Wilhelm Speyer, Charlott etwas verrückt)

„Der Mantel will mich, und ich will ihn, wir haben uns. Und ich ging zu Therese. Sie erkannte mit mir, daß ich fliehen muß, weil Flucht ein erotisches Wort für sie ist. Sie beschafft mir gespartes Geld. Lieber Gott, ich schwöre dir, ich gebe es ihr mit Diamanten und Glück für sie zurück.“ (Irmgard Keun, Das kunstseidene Mädchen)

Diese Übung ist Texten mit pikarischen und pikaresk anmutenden weiblichen Figuren gewidmet. Sie verbindet genaue Lektüre, intensive Textarbeit, wissenschaftliche Literaturrecherche und -auswertung, gattungstheoretische und motivische Untersuchungszugänge (Schelmenroman und Schelm/in), narratologische Analyse und an den Gender Studies orientierte Perspektiven auf die Texte. Das zentrale Textkorpus umfasst Grimmelshausens Courasche (1670), Speyers Charlott etwas verrückt (1927) und Keuns Das kunstseidene Mädchen (1932). Wir werfen aber auch Seitenblicke auf beispielsweise den für den Pikaroroman paradigmatischen Klein[en] Lazarus vom Tormes (1552) oder Francisco López de Úbedas Pícara Justina (1605, dt. 1626/27).

Hinweis zur Prüfungsleistung (Referat mit schriftlicher Hausarbeit):
Die Hausarbeiten werden über die Vorlesungszeit hinweg angefertigt. Ein Teil der Seminarsitzungen dient jeweils dem kurzen Austausch über den Fortschritt der Arbeiten, Erkenntnisse, Probleme und nächste Schritte. Als Referate sind Pitches der Hausarbeiten (inkl. Pitch Deck) vorgesehen.
Empfohlene Literatur:
  • Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Trutz Simplex: Oder Ausführliche und wunderseltzame Lebensbeschreibung der Ertzbetrügerin und Landstörtzerin Courasche
---- im Semesterapparat zur Einführung in die NdL I in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: Werke in drei Bänden. Bd. 1,2: Courasche / Springinsfeld / Wunderbarliches Vogelnest I und II / Rathstübel Plutonis. Hg. von Dieter Breuer. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1992 (= Bibliothek deutscher Klassiker 73).
---- zur Anschaffung empfohlene Ausgabe: Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen: Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courasche. Hg. von Klaus Haberkamm u. Günther Weydt. Bibliogr. erg. Ausg. Stuttgart: Reclam 2001 [o. später] (= RUB 7998).
---- Lesefassung bei zeno.org: http://www.zeno.org/Literatur/M/Grimmelshausen,+Hans+Jakob+Christoffel+von/Romane/Trutz+Simplex

  • Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Irmgard Keun: Das Werk. Im Auftrag der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung hg. von Heinrich Detering u. Beate Kennedy. Bd. 1: Texte aus der Weimarer Republik. 1931-1933. Mit einem Essay von Ursula Krechel. Göttingen: Wallstein 2017.

  • Wilhelm Speyer: Charlott etwas verrückt
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Wilhelm Speyer. Charlott etwas verrückt. Mit e. Nachwort hg. von Walter Fähnders u. Helga Karrenbrock. Bielefeld: Aisthesis 2008.

 

Vorlesung: Von Popkunst und Kunstpop: Sound und Geist der 60er

Dozent/in:
Christoph Jürgensen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
12:00 - 14:00, Online-Meeting
Ab 26.10.2023 nur Online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnungen: (jeweils 2 ECTS)
BA Germanistik
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
  • Aufbaumodul NDL I
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung
  • Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II
  • Kulturwissenschaft und Literaturtheorie
LA Deutsch:
  • Basismodul NDL
  • Aufbaumodul NDL I
  • Examensmodul Gym
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Basis- und Aufbaumodul NDL I
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NDL
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS, keine Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)

Studium Generale
Inhalt:
Popmusik ist immer noch vielleicht die jüngste unter den Künsten, aber mittlerweile auch schon ziemlich historisch und entsprechend prädestiniert für einen kulturwissenschaftlichen Blick auf die Geschichte ihrer Akteure, Ereignisse und Medien. Die Vorlesung will in die Sattelzeit der Popkunst zurückblenden und zeigen, wie sich die Kunstform in den 60er Jahren von einer Jugendkunst zur Hochkultur entwickelt, ein Prozess, der sich aus dem Kunstsystem Pop , aber auch aus den generellen gesellschaftlichen Umbrüchen der Zeit erklären lässt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof