UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung

 

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U5/02.22
Klausurtermin: Do. 25.07.2024, 12.00 s.t.; Raum U5/01.22 und U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Es gibt max. 6 ECTS-Punkte aus Teilnahme am Seminar und an einem obligatorischen Tutorium.
Leistungsnachweis durch Klausur.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach bzw. Erweiterungsfach Berufssprache Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA WiPäd:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA Psychologie:
  • Fachübergreifendes Modul Psychologie und Literatur: Seminar/Vorlesung NdL (3 ECTS, ohne Klausur)
Inhalt:
Diese Einführung vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Neben Einblicken in Bereiche wie Literaturtheorie, Autorschaftskonzepte, Literaturgeschichtsschreibung, Kanonisierung, Rhetorik oder Transtextualität liefert der Kurs einen Aufriss der Gattungstheorie und -systematik sowie erste begriffliche Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden.

Folgende Texte stehen auf dem Programm:

Erzähltexte

  • Ilse Aichinger: Spiegelgeschichte (eine Ausgabe des Textes ist im Semesterapparat in der TB4 verfügbar)
  • Verena Keßler: Eva. Roman. Berlin: Hanser Berlin 2023. (die Ausgabe wird im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellt)
  • Theodor Storm: Der Schimmelreiter
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Hg. von Karl Ernst Laage u. Dieter Lohmeier. Bd. 3: Novellen 1881-1888. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1988 (= Bibliothek deutscher Klassiker 30).
---- zur Anschaffung empfohlene Ausgabe: Theodor Storm: Der Schimmelreiter. Novelle. Anm. von Hans Wagener. Durchges. Ausg. Stuttgart: Reclam 2001 [o. später] (= RUB 6015).
---- Lesefassung bei zeno.org: http://www.zeno.org/Literatur/M/Storm,+Theodor/Erz%C3%A4hlungen/Der+Schimmelreiter

Dramentexte

  • Christiane Karoline Schlegel: Düval und Charmille
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Christiane Karoline Schlegel: Düval und Charmille / ein bürgerlich Trauerspiel in fünf Aufzügen / A Bourgeois Tragedy in Five Acts (1778). Zweisprachige Neuausgabe (deutsch / englisch). Mit dem Ermittlungsbericht des Dresdner Kriminalfalls von 1777 und einem Nachwort hg. von Gaby Pailer u. Jason Lieblang in Zusammenarb. mit Jane Jun u. Joshua Kroeker. Hannover: Wehrhahn 2019 (= Theatertexte Sonderband 2).
---- Das Digitalisat des Erstdrucks von 1778 finden Sie hier: https://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/titleinfo/4677235
  • Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Bertolt Brecht: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. 30 Bde. u. Reg.-bd. Hg. von Werner Hecht, Jan Knopf, Werner Mittenzwei u. Klaus-Detlef Müller. Bd. 6: Stücke 6. Bearb. von Klaus-Detlef Müller. Berlin u. Weimar: Aufbau; Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1989.
---- zur Anschaffung empfohlene Ausgabe: Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder. Eine Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg. Mit e. Komm. von Wolfgang Jeske. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1999 [o. später] (= Suhrkamp BasisBibliothek 11).

Hinzu kommen Gedichte verschiedener Autorinnen und Autoren quer durch die Literaturgeschichte, außerdem Auszüge aus literaturwissenschaftlichen und poetologischen Texten, außerdem einzelne Skripten sowie Videos (s. VC-Kurs).

Die Einführung in die NdL I findet im Sommersemester 2024 in drei inhaltlich parallelen Seminaren statt [https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/semina&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2024s]. Bitte melden Sie sich nur für eines der drei Seminare an.

Zu dieser Einführung sind ein für alle Seminare gemeinsamer Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der TB4 eingerichtet.

Ergänzend zur Einführung ist ein obligatorisches Tutorium zu belegen. Sie können aus vier angebotenen Terminen wählen (https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/tutori&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2024s). Bitte melden Sie sich nur für eines der Tutorien an.

Verena Keßler wird mit ihrem Roman Eva für eine Lesung mit Gespräch bei uns zu Gast sein - Termin: Dienstag, 18. Juni 2024, 18.00 Uhr, U2/00.25.

 

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Klausurtermin: Do. 25.07.2024, 12.00 s.t.; Raum U5/01.22 und U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Es gibt max. 6 ECTS-Punkte aus Teilnahme am Seminar und an einem obligatorischen Tutorium.
Leistungsnachweis durch Klausur.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach bzw. Erweiterungsfach Berufssprache Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA WiPäd:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA Psychologie:
  • Fachübergreifendes Modul Psychologie und Literatur: Seminar/Vorlesung NdL (3 ECTS, ohne Klausur)
Inhalt:
Diese Einführung vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Neben Einblicken in Bereiche wie Literaturtheorie, Autorschaftskonzepte, Literaturgeschichtsschreibung, Kanonisierung, Rhetorik oder Transtextualität liefert der Kurs einen Aufriss der Gattungstheorie und -systematik sowie erste begriffliche Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden.

Folgende Texte stehen auf dem Programm:

Erzähltexte

  • Ilse Aichinger: Spiegelgeschichte (eine Ausgabe des Textes ist im Semesterapparat in der TB4 verfügbar)
  • Verena Keßler: Eva. Roman. Berlin: Hanser Berlin 2023. (die Ausgabe wird im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellt)
  • Theodor Storm: Der Schimmelreiter
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Hg. von Karl Ernst Laage u. Dieter Lohmeier. Bd. 3: Novellen 1881-1888. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1988 (= Bibliothek deutscher Klassiker 30).
---- zur Anschaffung empfohlene Ausgabe: Theodor Storm: Der Schimmelreiter. Novelle. Anm. von Hans Wagener. Durchges. Ausg. Stuttgart: Reclam 2001 [o. später] (= RUB 6015).
---- Lesefassung bei zeno.org: http://www.zeno.org/Literatur/M/Storm,+Theodor/Erz%C3%A4hlungen/Der+Schimmelreiter

Dramentexte

  • Christiane Karoline Schlegel: Düval und Charmille
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Christiane Karoline Schlegel: Düval und Charmille / ein bürgerlich Trauerspiel in fünf Aufzügen / A Bourgeois Tragedy in Five Acts (1778). Zweisprachige Neuausgabe (deutsch / englisch). Mit dem Ermittlungsbericht des Dresdner Kriminalfalls von 1777 und einem Nachwort hg. von Gaby Pailer u. Jason Lieblang in Zusammenarb. mit Jane Jun u. Joshua Kroeker. Hannover: Wehrhahn 2019 (= Theatertexte Sonderband 2).
---- Das Digitalisat des Erstdrucks von 1778 finden Sie hier: https://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/titleinfo/4677235
  • Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Bertolt Brecht: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. 30 Bde. u. Reg.-bd. Hg. von Werner Hecht, Jan Knopf, Werner Mittenzwei u. Klaus-Detlef Müller. Bd. 6: Stücke 6. Bearb. von Klaus-Detlef Müller. Berlin u. Weimar: Aufbau; Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1989.
---- zur Anschaffung empfohlene Ausgabe: Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder. Eine Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg. Mit e. Komm. von Wolfgang Jeske. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1999 [o. später] (= Suhrkamp BasisBibliothek 11).

Hinzu kommen Gedichte verschiedener Autorinnen und Autoren quer durch die Literaturgeschichte, außerdem Auszüge aus literaturwissenschaftlichen und poetologischen Texten, außerdem einzelne Skripten sowie Videos (s. VC-Kurs).

Die Einführung in die NdL I findet im Sommersemester 2024 in drei inhaltlich parallelen Seminaren statt [https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/semina&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2024s]. Bitte melden Sie sich nur für eines der drei Seminare an.

Zu dieser Einführung sind ein für alle Seminare gemeinsamer Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der TB4 eingerichtet.

Ergänzend zur Einführung ist ein obligatorisches Tutorium zu belegen. Sie können aus vier angebotenen Terminen wählen (https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/tutori&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2024s). Bitte melden Sie sich nur für eines der Tutorien an.

Verena Keßler wird mit ihrem Roman Eva für eine Lesung mit Gespräch bei uns zu Gast sein - Termin: Dienstag, 18. Juni 2024, 18.00 Uhr, U2/00.25.

 

Kolloquium: Offene Textwerkstatt

Dozent/in:
Julia Ingold
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.4.2024, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 23.5.2024, Einzeltermin am 13.6.2024, Einzeltermin am 27.6.2024, Einzeltermin am 18.7.2024, 18:00 - 20:00, U5/02.22
Inhalt:
Die Offene Textwerkstatt ist ein regelmäßiges, semesterübergreifendes Treffen, bei dem wir über sprachliche Detailfragen in eigenen und fremden Texten diskutieren und so lange daran feilen, bis wir die eleganteste Lösung gefunden haben. Das Material sammeln wir alle selbst. Sie dürfen jederzeit selbst Fragen und Probleme im Bezug auf Schreiben mitbringen. Es geht natürlich nicht darum, einen Text zu verreißen, sondern ihn besser zu machen. Wenn Sie also Sätze, Passagen, Gliederungen oder sonst etwas haben, woran Sie gerade arbeiten oder worüber Sie gerade gestolpert sind, dann immer her damit! Wir besprechen die Texte auf Wunsch anonymisiert. Alle Texte sind willkommen, akademische ebenso wie literarische. Wir bauen damit unsere eigene Schreibkompetenz aus und entwickeln gleichzeitig ein Gespür für die Feinheiten (nicht nur literarischer) Texte.

 

Oberseminar/Übung: Literarische Neuerscheinungen / Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Christoph Jürgensen
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Modulzuordnung:
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (Übung ohne Note, 4 ECTS)
  • Praxismodul (begleitende Übung, 2 ECTS)
Inhalt:
Das Seminar soll Gelegenheit zu zweierlei geben: Einerseits sollen ausgewählte literarische Neuerscheinungen gelesen werden, um beispielhaft die Anwendung ‚traditioneller‘ literaturwissenschaftlicher Methoden auf gegenwärtige Texte diskutieren zu können. Andererseits sollen nach Bedarf in der Entstehung befindliche wissenschaftliche Abschlussarbeiten (BA, MA, Dissertation) vorgestellt und gemeinsam besprochen werden. Das genaue Programm wird zu Beginn des Semesters gemeinsam festgelegt.

 

Seminar/Hauptseminar: Die Prosa Franz Kafkas

Dozent/in:
Christoph Jürgensen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit, mündliche Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Text und Vermittlung T&V (6 ECTS, Referat)
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (6 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Franz Kafkas Texte sind sicher gleichsam ‚Kinder ihrer Zeit‘, zugleich weisen sie aber weit über sich hinaus, ja sie scheinen heute so aktuell wie je. Zum 100. Todestag von Kafka wollen wir seine ‚großen‘ Romane Der Proceß und Das Schloss ebenso lesen wie die kaum auszulotende Kurzprosa, Auszüge aus seinen Tagebüchern und den legendären Brief an den Vater und dabei gemeinsam ergründen, was diese Texte im guten Sinne zeitlos macht.

 

Seminar/Hauptseminar: Literatur und andere Medien im Wasteocene

Dozent/in:
David-Christopher Assmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Nachhaltigkeit
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit, mündliche Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Text und Vermittlung T&V (6 ECTS, Referat)
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (6 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
‚Wasteocene‘ nennt der italienische Historiker Marco Armiero die Epoche, in der wir leben. Als Gegenvorschlag zum Anthropozän zielt der Begriff auf die Folgen kapitalistischen Wirtschaftens: auf die Unterscheidung zwischen ,unseren‘ illusorischen Paradiesen und den globalen Mülldeponien der ,anderen‘. Im Seminar werden wir zunächst eingehend Armieros Essay und seine These von den toxischen Ökologien aus kontaminierenden Substanzen und Narrativen nachvollziehen, diskutieren und auf ihre Plausibilität und Rhetorik hin untersuchen. Im zweiten Teil soll es um die Frage gehen, ob und wie Literatur und andere Medien der Gegenwart auf das Wasteocene reagieren, es beobachten, an ihm mitschreiben oder es reflektieren. Auf dem Programm steht die Analyse eines Haufens aus mehr oder weniger erzählender Literatur, feuilletonistischen Essays, filmischen Dokumentationen und YouTube, wobei uns nicht zuletzt Gattungsfragen beschäftigen sollten: von Leif Randts Planet Magnon, über Dea Lohers Deponie und Wolf Haas’ Müll bis zu Fatih Akins Müll im Garten Eden und Fritz Meineckes 7 vs. Wild. Vorschläge vonseiten der Teilnehmenden sind willkommen.
Empfohlene Literatur:
Armiero, Marco: Wasteocene: Stories from the Global Dump. Cambrige: Cambridge University Press 2021.

 

Seminar/Hauptseminar: Schillers Dramen

Dozent/in:
Christoph Jürgensen
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit, mündliche Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Text und Vermittlung T&V (6 ECTS, Referat)
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (6 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Das Seminar stellt die Dramen Schillers von den Räubern (1781) über Don Karlos (1787) und Maria Stuart (1801) bis zu Die Jungfrau von Orleans (1801) und Wilhelm Tell (1804) in den Mittelpunkt und beschäftig sich zugleich mit dem Zusammenhang zwischen Schillers poetischen Texten und seinen ästhetischen Theorien. Ziel des Seminars ist es, die Dramen der frühen und der ‚klassischen Phase‘ Schillers in ihrem kulturgeschichtlichen Ermöglichungs- und Verweisungshorizont gemeinsam zu erschließen und so ein umfassendes Verständnis seines historischen ‚Ortes‘ zu erreichen.

 

Seminar/Übung: Einführung in die Verlagspraxis

Dozent/in:
Axel von Ernst
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 28.6.2024, 14:00 - 18:30, U5/01.18
Einzeltermin am 29.6.2024, 10:30 - 17:30, U5/01.18
Einzeltermin am 5.7.2024, 14:00 - 18:30, U9/01.11
Einzeltermin am 6.7.2024, 10:30 - 17:30, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr im FlexNow!
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit / Hausaufgaben (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung)
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • Basismodul Text & Vermittlung: Literaturvermittlung (Übung, 2 ECTS, ohne Note; Übung, 3 ECTS, inkl. eigenständigen Besuchs von drei Kulturveranstaltungen und kurzer Dokumentation dessen unter Angabe der Veranstaltungstitel, -arten, -termine und Inhalte; ohne Note)
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung :
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Seminar ohne Note, 2 ECTS)
  • Profilmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung ohne Note, 4 ECTS)
MA Germanistik:
  • Wahlpflichtmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Seminar/Übung ohne Note)

Studium Generale (2/4 ECTS je nach Leistung)
Inhalt:
Das Berufsfeld Verlag ist zu Recht attraktiv. Als Einstieg in die Praxis und zur Entscheidungshilfe bei der konkreten Berufswahl sind grundlegende Kenntnisse über Verlagswesen und Buchhandel und erste Praxiserfahrungen sehr nützlich. In diesem Sinn wird das Seminar einen Überblick über den Aufbau und die Funktionsweisen von Verlagen verschiedener Größen und Ausrichtungen im Zusammenhang mit den Mechanismen des Buchhandels geben und dann besonders das Thema Gebrauchstexte im Lektorat mit zahlreichen Übungen vertiefen. Zum einen geht es also konkret um Strukturen und Arbeitsabläufe in Verlagen, um Aufbau und Situation des Buchhandels, um Vertragsgestaltung und ähnliche Grundlagen der Verlagswirtschaft. Zum anderen wird daraufhin zunächst die Programmgestaltung in Zusammenhang mit Buchmarketing und Pressearbeit in den Fokus genommen und dann schließlich die Textarbeit im Verlag: Das Lektorat ist Bindeglied zwischen dem Arbeitsplatz der Schreibenden und dem Druck des Textes, in den meisten Verlagen ist es die zusätzliche Aufgabe des Lektorats, aus der genauen Kenntnis des Projektes heraus auch die Texte zu verfassen, die für das Buch werben sollen: bspw. die Vorschautexte, die Klappentexte und z. T. Pressetexte. Übungen im Seminar werden deshalb u. a. das Verfassen und Bearbeiten von Texten verschiedener Sorten sein. Besuch aus der Branche, der im Gespräch den eigenen Beruf und Erfahrungen schildert, rundet das Seminar ab.

 

Seminar/Übung: Ideen entwickeln, Projekte vorantreiben. Basics zu innovativem Denken, Agilität und Gründung für Germanistikstudierende

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 3.5.2024, Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 7.6.2024, Einzeltermin am 21.6.2024, Einzeltermin am 5.7.2024, Einzeltermin am 19.7.2024, 8:30 - 12:00, MG2/01.02
17. Mai 2024, 8.30-12.00 und 19. Juli 2024, 8.30-12.00: Innovationslabor KR3/01.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Teilnahmevoraussetzung: Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Protokoll / Referat / Hausarbeit (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung)
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • Basismodul Text & Vermittlung: Literaturvermittlung (Übung, 2 ECTS, ohne Note; Übung, 3 ECTS, inkl. eigenständigen Besuchs von drei Kulturveranstaltungen und kurzer Dokumentation dessen unter Angabe der Veranstaltungstitel, -arten, -termine und Inhalte; ohne Note)
  • Aufbaumodul Text & Vermittlung: Literaturvermittlung (Referat, 6 ECTS)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung :
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Seminar mit Hausarbeit 6 ECTS, Seminar ohne Note, 2 ECTS)
  • Profilmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung, 4 ECTS)

MA Germanistik:
  • Wahlpflichtmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Seminar/Übung 2 ECTS)

Studium Generale (2/4 ECTS je nach Leistung)

M.Sc. Wirtschaftspädagogik, Studienvariante II
  • Zusatzmodul Deutsch (2 bis 4 ECTS, Portfolio möglich)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS ohne Prüfung oder 4 ECTS mit Prüfung: Portfolio)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, mit Prüfung: Portfolio)
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung steht allen Studierenden der Germanistik offen – Bachelor-, Master- und insbesondere auch Lehramtsstudierenden.

Ob Sie Referate konzipieren, Seminar- und Abschlussarbeiten schreiben, beruflich oder ehrenamtlich Projekte auf die Beine stellen, sich selbständig machen oder ein Unternehmen gründen möchten: Für all das benötigen Sie Ideen, ein gutes Verständnis Ihrer Zielsetzungen oder ‚Produkte‘ resp. Angebote, Kompetenzen im Präsentieren, Wissen über ihre Zielgruppen u. a. m.

Ausgehend von dieser Vorüberlegung sind für die Lehrveranstaltung u. a. folgende Themenschwerpunkte vorgesehen:
  • Ideenentwicklung, -validierung und -umsetzung
  • Tools und Frameworks des agilen Arbeitens (die sich auch auf Studienprojekte wie Referate und Hausarbeiten anwenden lassen)
  • User- bzw. Customer-Analyse und -Orientierung
  • Überblick zu Geschäftsmodellen, Finanzierungsmöglichkeiten sowie Beratungs- und Förderangeboten für Gründungen
  • unternehmerisches Mindset
  • Ideenpitch
  • Social Entrepreneurship (Anmerkungen: Social Entrepreneurship Education gewinnt an Bedeutung in Schulen und innerhalb des Lehramtsstudiums.)

Sämtliche Themen werden praxisnah, anhand von Beispielen und bezogen auf die Umsetzung Ihrer Projekte – egal, ob Studienprojekte, soziales Engagement oder Gründungsvorhaben – behandelt, kritisch diskutiert und durch besondere Perspektiven wie etwa ‚weibliches‘ Unternehmertum oder Nachhaltigkeit ergänzt. Um konzentriert an einzelnen Aspekten arbeiten zu können, findet die Lehrveranstaltung in Blöcken aus Doppelsitzungen statt.

Für einzelne Übungen und für (je nach modulspezifischer Prüfungsanforderung) eventuell anzufertigende Hausarbeiten nutzen wir u. a. die Module von Makers of Tomorrow [https://makers-of-tomorrow.de/], einen vor einigen Jahren vom Kanzleramt initiierten Online-Kurs zu Themen rund ums Gründen.

Die Sitzungen am 17. Mai 2024, 8.30-12.00 Uhr und 19. Juli 2024, 8.30-12.00 Uhr finden im Innovationslabor in der TB 5 (KR3/01.13) statt.

Im Virtuellen Campus ist der Dauerkurs Basics zu Entrepreneurship und innovativem Denken [https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58334] eingerichtet. Es wird auch einen VC-Kurs speziell zu der Lehrveranstaltung im Sommersemester 2024 geben. In der TB4 finden Sie außerdem den Apparat Innovation und Entrepreneurship im Germanistik-Studium [https://web.ub.uni-bamberg.de/catalog/sa/?7275] mit ausgewählten gedruckten Büchern vor Ort und online verknüpften E-Books.

Diese Lehrveranstaltung wurde ausgehend von der GRIPS-Initiative des Büros für Innovation und Gründung (BIG; https://www.uni-bamberg.de/transfer/existenzgruendung/) entwickelt.

 

Seminar/Übung: Kulturmanagement

Dozent/in:
Bernd Goldmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 27.6.2024, 16:00 - 18:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Teilnahmevoraussetzung: Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Protokoll / Referat / Hausarbeit (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung)
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • Basismodul Text & Vermittlung: Literaturvermittlung (Übung, 2 ECTS, ohne Note; Übung, 3 ECTS, inkl. eigenständigen Besuchs von drei Kulturveranstaltungen und kurzer Dokumentation dessen unter Angabe der Veranstaltungstitel, -arten, -termine und Inhalte; ohne Note)
  • Aufbaumodul Text & Vermittlung: Literaturvermittlung (Referat, 6 ECTS)
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung :
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Seminar mit Hausarbeit 6 ECTS, Seminar ohne Note, 2 ECTS)
  • Profilmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung, 4 ECTS)
MA Germanistik:
  • Wahlpflichtmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Seminar/Übung 2 ECTS)

Studium Generale (2/4 ECTS je nach Leistung)
Inhalt:
Kulturmanagement wie passen die Begriffe Kultur und Management zusammen? Wie entwickeln wir aus dem Verhältnis beider Begriffe heraus kulturelle Veranstaltungen, zu denen nicht nur die klassischen wie Lesungen, Ausstellungen und Konzerte gehören? Wie wird aus einer Idee eine Ausstellung? Wie unterscheiden sich Kunst- und Literaturausstellungen von der Anlage her? Wie finanzieren sich diese Aktionen? Fragen und derer mehr suchen eine Antwort.
Semesterplan
18. April: Einführung oder das Berufsziel Kulturmanagement
25. April: Ausstellung: Von der Idee bis zur Umsetzung oder wo kommen die Mittel her (auch Kosten- und Finanzierungspläne)
2. Mai: Bamberger Weg moderner Skulpturen . Spaziergang zu ausgewählten Beispielen
9. Mai: Feiertag (Christi Himmelfahrt)
16. Mai: Von der mittelalterlichen Schreibstube zum Buch
23. Mai: Besuch der Staatsbibliothek Bamberg (geplant)
30. Mai: Feiertag (Fronleichnam)
6. Juni: Von der Erfindung der beweglichen Lettern zum Book on Demand
13. Juni: Galerien, Bibliotheken, Literaturarchive als Institutionen lebendiger Literaturvermitlung
20. Juni: Exkursion (geplant Weimar oder Halle a.d.Saale)
27. Juni: Preise, Stiftungen und andere Mäzene
4. Juli: Öffentlichkeitsarbeit
11. Juli: Urheberrecht
18. Juli: Zusammenfassung

 

Seminar/Übung: Nature Writing: Natur schreiben in der (Klima)Krise

Dozent/in:
Leonhard. F. Seidl
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2024, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 16.4.2024, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Einzeltermin am 30.4.2024, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 30.4.2024, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Einzeltermin am 14.5.2024, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 14.5.2024, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Einzeltermin am 4.6.2024, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 4.6.2024, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Einzeltermin am 18.6.2024, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 18.6.2024, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Einzeltermin am 2.7.2024, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 2.7.2024, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Einzeltermin am 16.7.2024, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 16.7.2024, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr im FlexNow!
Teilnahmevoraussetzung: Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit / Hausaufgaben (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung)
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • Basismodul Text & Vermittlung: Literaturvermittlung (Übung, 2 ECTS, ohne Note; Übung, 3 ECTS, inkl. eigenständigen Besuchs von drei Kulturveranstaltungen und kurzer Dokumentation dessen unter Angabe der Veranstaltungstitel, -arten, -termine und Inhalte; ohne Note)
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung :
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Seminar ohne Note, 2 ECTS)
  • Profilmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung ohne Note, 4 ECTS)
MA Germanistik:
  • Wahlpflichtmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Seminar/Übung ohne Note)

Studium Generale (2/4 ECTS je nach Leistung)
Inhalt:
Schreiben und Natur gehen im Nature Writing eine Symbiose ein. Durch diese Symbiose verändert sich die Wahrnehmung des Menschen, sein Denken und Verhalten, wie es nicht wenige der Autor:innen beschreiben, die im Seminar besprochen werden. Es geht darum, in die Natur zu gehen, diese Erfahrung zu verschriftlichen und literarisch zu gestalten und diese Erfahrung auf die Lesenden zu übertragen. Gerade heutzutage ist es nahezu unumgänglich, historische, naturwissenschaftliche und kulturelle Aspekte beim Nature Writing mit zu berücksichtigen. Dieser Prozess wird im Seminar durch Schreibübungen in der Natur erfahrbar gemacht und eine Poetik des Nature Writing sowie der gesellschaftspolitische Aspekt des Nature Writing in der (Klima)Krise werden diskutiert.

Im Seminar werden außerdem das literarische Schreibprozessmodell besprochen, Übungen vermittelt, die Schreibblockaden entgegenwirken, und Handwerkszeug für Kreatives Schreiben an die Hand gegeben.
Empfohlene Literatur:
Obligatorische Lektüre:
  • Leonhard. F. Seidl. Barfuss am Himmel schlendern. Vier Thesen zu Tradition und Gegenwart des Nature Writing. In: Leonhard Seidl, Enno Stahl, Enno (Hg.): Literatur und ökologische Praxis. Verbrecher Verlag. Berlin 2023.
  • Nan Shepherd. Der lebende Berg. Matthes & Seitz. Berlin 2017.
  • Kim Stanley Robinson. Das Ministerium für die Zukunft. Heyne. München 2021.
  • Marion Poschmann. Laubwerk. Verbrecher Verlag. Berlin 2021.


Empfohlene Literatur:
  • Ludwig Fischer. Natur im Sinn. Naturwahrnehmung und Literatur. Matthes & Seitz. Berlin 2019.
  • Jürgen Goldstein. Naturerscheinungen. Die Sprachlandschaften des Nature Writing. Matthes & Seitz. Berlin 2019.
  • Judith Schalansky. Schwankende Kanarien. Verbrecher Verlag. Berlin 2023.
  • Ilija Trojanow. Eistau. Hanser. Berlin 2011.
  • Peter Matthiessen. Der Schneeleopard. Matthes & Seitz. Berlin 2021.
  • Robin Wall Kimmerer. Die Grammatik der Lebendigkeit. w-orten & meer. Insel Hiddensee 2021.

 

Seminar: Einführung in die Literaturvermittlung

Dozent/in:
Christoph Jürgensen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Klausur
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:

  • Basismodul Text & Vermittlung: Literaturvermittlung, 4 ECTS, benotete Klausur
Inhalt:
Wie kommt die Literatur zum Publikum? Welche Akteure und Institutionen sind an ihrer Produktion, Distribution, Rezeption und Adaption in welcher Form beteiligt? In Orientierung an diesen Ausgangsfragen setzen wir uns unter verschiedenen Aspekten und auch mit Blick auf historische Entwicklungen mit dem Sozialsystem Literatur auseinander. Dabei erhalten Sie Einblick in unterschiedliche Bereiche der Literaturvermittlung als Studiengebiet und zugleich in einige literaturvermittelnde Berufe.
Schwerpunktmäßig befassen wir uns mit der Geschichte des Lesens, der Leseforschung, dem herstellenden und verbreitenden Buchhandel, dem Bibliotheks- und dem Archivwesen, der Literaturkritik (inkl. Theorien der Wertung und Kanonfragen), der öffentlichen Literaturförderung (Preise, Stipendien usw.) sowie der Beziehung von Literatur und Recht. Darüber hinaus beschäftigt uns die Präsentation von Literatur in unterschiedlichen Medien sowie ihre Verarbeitung in Film und Musik.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung
In der TB4 finden Sie einen Semesterapparat zur Literaturvermittlung. Bitte stöbern Sie in Vorbereitung auf das Seminar darin.

 

Tutorium 1 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Luise Anna Jeßberger
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Dienstag, 16. April 2024, 16.15 Uhr: 30-minütige Führung durch die Teilbibliothek 4, Heumarkt 2
ab 23.4.2024

 

Tutorium 2 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Luise Anna Jeßberger
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
Mittwoch, 17. April 2024, 12.15 Uhr: 30-minütige Führung durch die Teilbibliothek 4, Heumarkt 2
ab 24.4.2024

 

Tutorium 3 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Magdalena Dietz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Mittwoch, 17. April 2024, 14.15 Uhr: 30-minütige Führung durch die Teilbibliothek 4, Heumarkt 2
ab 24.4.2024

 

Tutorium 4 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Bastian Girschke
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Donnerstag, 18. April 2024, 12.15 Uhr: 30-minütige Führung durch die Teilbibliothek 4, Heumarkt 2
ab 25.4.2024

 

Übung/Einführung II: "Es muß, es muß sie geben, die kluge Synthese […] zwischen dem Notwendigen und dem Schönen". Zum Werk Brigitte Reimanns

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/01.02
6. Juni 2024, 10-12 und 27. Juni 2024, 10-12: Innovationslabor in der TB5 - KR3/01.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Für eine erfolgreiche Verbuchung des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte ist eine Teilnahmebestätigung über den Besuch des Kurses Aufsätze und mehr – Datenbankrecherche der Universitätsbibliothek erforderlich. Diese ist mit der Hausarbeit einzureichen oder ggf. nachzureichen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-bamberg.de/ub/einfuehrungen-kurse/datenbankrecherche/.

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)

Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
LA Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • Zusatzmodul Deutsch (Übung: 4 ECTS, unbenotetes Portfolio)
Inhalt:
Mit Brigitte Reimann (1933-1973) lernen Sie eine der wichtigsten Autorinnen der Literatur der DDR kennen. Anhand ausgewählter Erzähltexte, Briefe und Tagebuchnotizen erkunden Sie Reimanns Oeuvre – z. B. mit Blick auf die literarhistorische Verankerung (etwa das kulturpolitische Projekt Bitterfelder Weg), die erzählerische Gestaltung, Gender-Aspekte, Architektur, die beständige Spannung zwischen Utopie und Wirklichkeit, zwischen Enthusiasmus für die sozialistische Idee und Ernüchterung.

Folgende Texte von Brigitte Reimann untersuchen und diskutieren wir (Sie sollten Sie deshalb natürlich auch lesen):
  • Ankunft im Alltag (1961)
  • Franziska Linkerhand (ungekürzte Neuausgabe 1998)
  • Die Geschwister (1963, von der Autorin neu durchgesehen 1969, ungekürzte Neuausgabe 2023)
  • ausgewählte Erzählungen, Briefe und Tagebuchnotizen
  • Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Film Unser kurzes Leben (1981, Regie: Lothar Warneke), in dem Motive aus Franziska Linkerhand bearbeitet werden.

Weitere empfohlene Literatur:
Carsten Gansel: Ich bin so gierig nach Leben. Brigitte Reimann. Die Biographie. Berlin: Aufbau 2023.

Die Hausarbeit soll zu Teilen schon in der Vorlesungszeit entstehen (Abgabefrist: 18. September 2024). Dazu erhalten Sie Einblicke in Techniken und Instrumente des wissenschaftlichen Arbeitens, die Sie in Kombination mit einzelnen agilen Methoden im Rahmen der Übung ausprobieren und nutzen können.

Zu dieser Lehrveranstaltung werden ein Semesterapparat in der TB4 und ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.

Die Sitzungen am 6. Juni 2024, 10.00-12.00 Uhr und am 27. Juni 2024, 10.00-12.00 Uhr finden im Innovationslabor in der TB 5 (KR3/01.13) statt.

Vom 20. Juni bis zum 19. Juli 2024 zeigen wir in der Teilbibliothek 4 (Heumarkt 2) eine Wanderausstellung des Literaturzentrums Neubrandenburg: Brigitte Reimann - Leben und Werk einer Schriftstellerin (1933-1973). Die Vernissage findet am Donnerstag, dem 20. Juni 2024, 19.00 Uhr in der TB4 statt.

 

Vorlesung: Die Geschichte der deutschsprachigen Literatur III: 1871-1933

Dozent/in:
Christoph Jürgensen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr im FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Modulzuordnungen: (jeweils 2 ECTS)
BA Germanistik
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
  • Aufbaumodul NDL I
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung
  • Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II
  • Kulturwissenschaft und Literaturtheorie
LA Deutsch:
  • Basismodul NDL
  • Aufbaumodul NDL I
  • Examensmodul Gym
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Basis- und Aufbaumodul NDL I
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NDL
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS, keine Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)

Studium Generale
Inhalt:
Die Vorlesung will einen Überblick über die zentralen Werke, Protagonisten und Formationsprozesse im literarischen Feld von der Reichsgründung bis zum Beginn der NS-Diktatur geben. Gehen wird es entsprechend zunächst um die Hoch-und Spätphase des Realismus wie den Übergang zum Naturalismus und allgemein die Etablierung desjenigen Literatursystems, das wir als ‚literarische Moderne‘ bezeichnen – die zweite Blütephase der deutschsprachigen Literaturgeschichte nach der ‚Goethezeit‘. Diese Epoche wird den Schwerpunkt der Vorlesung bilden, etwa in der Darstellung der immer schneller wechselnden Ismen als Folge des neuen Innovationsprinzips wie der Folgen des Ersten Weltkriegs für die literarische ‚Landschaft‘ und der neuen kulturelle Blüte der ‚goldenen‘ 1920er Jahren, bis die Verdunkelung des Faschismus einsetzt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof