UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

ES I/Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 15. September, 10.00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23.59 Uhr über Flex Now!

Leistungsnachweis: Klausur

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul NdL
LA Deutsch: Basismodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrrichtsfach Deutsch: Basismodul NdL
BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch: Basismodul NdL
MA WiPäd: Basismodul NdL
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen gelegt für das Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. In jeder Sitzung des Plenums werden verschiedene wichtige Begriffe, Methoden und Theorien des literaturwissenschaftlichen Umgangs mit Literatur erläutert, vor allem aber diskutiert und problematisiert. Das theoretische "Knowhow" wird ergänzt und erprobt in exemplarischen Lektüren aus den drei literarischen Gattungen.
Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung ist erforderlich: die aufmerksame Lektüre aller angegebenen Texte, der Besuch des Tutoriums und der Bibliothekseinführung, die Mitarbeit in Tutorium und Plenum.
Am Ende der Einführung erfolgt die Leistungskontrolle in Form einer Klausur.
Die genaue Lektüre wird Ihnen in der ersten Sitzung genannt. Gelesen werden soll sein: Doktor Faustus von Thomas Mann.

 

ESI/ Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 15. September, 10.00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23.59 Uhr über Flex Now!

Leistungsnachweis: Klausur

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul NdL
LA Deutsch: Basismodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrrichtsfach Deutsch: Basismodul NdL
BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch: Basismodul NdL
MA WiPäd: Basismodul NdL
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen gelegt für das Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. In jeder Sitzung des Plenums werden verschiedene wichtige Begriffe, Methoden und Theorien des literaturwissenschaftlichen Umgangs mit Literatur erläutert, vor allem aber diskutiert und problematisiert. Das theoretische "Knowhow" wird ergänzt und erprobt in exemplarischen Lektüren aus den drei literarischen Gattungen.
Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung ist erforderlich: die aufmerksame Lektüre aller angegebenen Texte, der Besuch des Tutoriums und der Bibliothekseinführung, die Mitarbeit in Tutorium und Plenum.
Am Ende der Einführung erfolgt die Leistungskontrolle in Form einer Klausur.
Die genaue Lektüre wird Ihnen in der ersten Sitzung genannt. Gelesen werden soll sein: Doktor Faustus von Thomas Mann.

 

HS/OS Kolloquium für Examenskandidaten/Examenskandidatinnen

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U5/02.18
Inhalt:
Wer eine Zulassungsarbeit, eine Bachelorarbeit oder eine Masterarbeit bei mir schreiben möchte, sollte dieses Seminar besuchen, in dem wir wichtige neuere Tendenzen der literaturwissenschaftlichen Forschung diskutieren.

Bei Interesse melden Sie sich bitte per mail oder in der Sprechstunde an.

 

S/HS, Ausgewählte Romane der jüdisch-deutschsprachigen Literatur

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 15. September, 10 Uhr, bis 24. Oktober 2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now!

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)
Inhalt:
In der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nimmt die jüdische Literatur eine wichtige Stellung ein, die nicht nur mehr als Randstellung bezeichnet werden kann. Wir wollen den historischen Bogen etwas weiter spannen und uns wichtige Romane dieser Tradition ab ca. 1800 näher ansehen, und uns so einen wichtigen Überblick über die deutschsprachig jüdische Literatur verschaffen.
Empfohlene Literatur:
Ein Fokus wird auf der österreichischen Literatur liegen.
Gelesen sollen schon sein:
  • Hiob von Joseph Roth,
  • Die Tochter von Maxim Biller,
  • Der Kalte von Robert Schindel.

 

S/HS, Musik in literarischen Texten

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 15. September 2014, 10 Uhr, bis zum 24. Oktober 2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Literatur und Medien:
  • Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
  • Literatur-, Medien- und Kulturtheorie
  • Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)
.

.
Inhalt:
Seit der Antike ist Dichtung und Musik eng verknüpft (um nur einige Beispiele zu nennen: s. die Mythen um Apoll und Marsyas, Orpheus und Eurydike u.a.). Wir wollen in diesem Seminar einige markante Beispiele, in denen Musik in der Literatur auf verschiedene Art und Weise eine Rolle spielt, analysieren. Im Mittelpunkt steht die Lyrik, was nicht verwundert, verdankt sie doch der "lyra" ihren Namen.

Wie wird Musik zum Gegenstand im Text? Welche literarischen Mittel werden eingesetzt, um Musik im Wort "erklingen" zu lassen? Gibt es literarische Strukturen, die musikalischen entsprechen?

Diese und weitere Fragen werden uns beschäftigen. Eine Absprache der Texte erfolgt in der ersten Sitzung. Bitte lesen Sie aber schon: Allerseelen von Cees Nooteboom.

Nach Absprache mit den Studierenden ist eine Alternative zur Hausarbeit möglich: Lesung, Ausstellung oder Erstellung einer Website.

 

S/Ü: Sigmund Freud: Kulturtheoretische Schriften

Dozentinnen/Dozenten:
Jörn Glasenapp, Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr in FlexNow über den Lehrstuhl Literatur und Medien!

Modulanbindungen

Master Literatur und Medien
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Germanistik
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung)
Inhalt:
Bekanntlich begriff Sigmund Freud die von ihm ins Leben gerufene Psychoanalyse keineswegs allein, ja noch nicht einmal in erster Linie als ein therapeutisches Heilverfahren. Vielmehr sah er in ihr eine im wahrsten Sinne des Wortes fundamentale Wissenschaft mit denkbar breitem Anwendungsspektrum, die mit ihren Erkenntnissen und Erkenntnisinteressen sowie Methoden und Kategorien den unterschiedlichsten Disziplinen neue Perspektiven zu eröffnen und neue Denkräume aufzuschließen imstande ist. Da seine Schöpfung, so heißt es am Ende der 1926 erschienenen Schrift Die Frage der Laienanalyse, "all den Wissenschaften unentbehrlich werden [kann], die sich mit der Entstehungsgeschichte der menschlichen Kultur und ihrer großen Institutionen wie Kunst, Religion und Gesellschaftsordnung beschäftigen«, gelte es zu verhindern, dass sie "von der Medizin verschluckt werde." Dieser Überzeugung folgend, baute Freud die Psychoanalyse zu einer umfassenden Theorie nicht nur des Ich und der Gesellschaft, sondern auch und vor allem der Kultur aus – eine bemerkenswerte 'Expansion', die im Zentrum des Seminars stehen wird. Entsprechend soll es in ihm um die kulturtheoretischen und darüber hinaus einige wenige kunsttheoretische Schriften Freuds gehen, wobei die folgenden Texte zur Diskussion stehen werden:

Die 'kulturelle' Sexualmoral und die moderne Nervosität (1908)
Totem und Tabu (1912/13)
Der Moses des Michelangelo (1914)
Zeitgemäßes über Krieg und Tod (1915)
Das Unheimliche (1917)
Massenpsychologie und Ich-Analyse (1927)
Die Zukunft einer Illusion (1927)
Das Unbehagen in der Kultur (1930)
Der Mann Moses und die monotheistische Religion (1939)

Zur Einführung empfohlen:

Henk de Berg: Freuds Psychoanalyse in der Literatur-und Kulturwissenschaft. Eine Einführung, Tübingen 2005 (12003).
Irene Berkel: Sigmund Freud, Paderborn 2008.
Thomas Köhler: Freuds Schriften zu Kultur, Religion und Gesellschaft: Eine Darstellung und inhaltskritische Bewertung, Gießen 2006.
Hans-Martin Lohmann und Joachim Pfeiffer (Hrsg.): Freud-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart und Weimar 2006.

 

Ü Workshop Wollschlaeger

Dozentinnen/Dozenten:
Pascal Fischer, Christoph Houswitschka, Iris Hermann
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 18.12.2014, Einzeltermin am 8.1.2015, 17:00 - 19:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung Literaturwissenschaft:

BA Anglistik/Amerikanistik:
Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft

BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft

MA English and American Studies:
Master Module English and American Literature: Übung (2 ECTS)
Profile Module English and American Literature I and II: Übung (2 ECTS)
Consolidation Module English and American Literature I: Übung (2 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)

Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft

LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung

Joint Degree:
Mastermodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
Vertiefungsmodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
Profilmodul I English and American Literature: Übung (2 ECTS)

2. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung Kulturwissenschaft:

Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009):
Ergänzungsmodul Methoden und Theorien (1 ECTS)

Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Basis- und Aufbaumodul (2 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul ohne Bachelorarbeit in Kulturwissenschaft (2 ECTS)

Lehramt Realschule: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
Lehramt Gymnasium: Freier Bereich, Wahlpflichtmodul Britische Kultur (2 ECTS)

M. Ed.: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik I (3 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik I (4 ECTS)
M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik (3 ECTS)
M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Intensivierungsmodul Anglistik (3 ECTS)

Erasmus and other visiting students (2 or 4 ECTS).

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
November 15, 2014
until the day before the first session
via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof