UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Hauptseminar/Oberseminar: Wissenschaftliche Methoden und Strategien

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: vier Studiensemester!!
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnung:
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (ab WS 2016/17):
  • Praxismodul (begleitende Vorlesung, 2 ECTS)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (Übung/OS ohne Note, 4 ECTS)
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung
  • Praxismodul (begleitende Vorlesung, 2 ECTS)
  • Profilmodul (Übung/OS ohne Note, 4 ECTS)
Inhalt:
Das Seminar – vom Charakter her eine interaktive Vorlesung – wendet sich an Studierende, die sich bereits auf ihre Abschlussarbeit hin orientieren bzw. daran arbeiten sowie an Doktoranden und unterstützt diese hinsichtlich der Themenfindung, methodischen Reflexion und Durchführung ihrer Arbeiten. Für die Teilnahme ist nicht erforderlich, dass ich als Betreuer jener Arbeiten fungiere. Die genauen Inhalte werden mit den Teilnehmern im Hinblick auf deren konkrete Bedürfnisse in der ersten Sitzung abgesprochen.

 

Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Werken Kathrin Schrockes

Dozentinnen/Dozenten:
Ina Brendel-Perpina, Hans-Peter Ecker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Einzeltermin am 4.2.2017, 10:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Einführungsmodul Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung über flex now vom 26. September, 10.00 Uhr bis 04. November 2016, 23.59 Uhr

Modulzuordnung:
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul "B", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP
Leistung:
Portfolio (Abgabetermin:
Inhalt:
Am Beispiel des kinder- und jugendliterarischen Werks von Kathrin Schrocke werden unterschiedliche Genres vom Erstlesebuch bis zum Adoleszenzroman fokussiert. Die literaturwissenschaftliche und didaktische Analyse zielt auf Überlegungen zum literarischen Lernen und zur Leseförderung unter Einschluss des Medienverbunds ab. Die Begegnung mit der Autorin in Lesung und Werkstattgespräch ermöglicht Zugänge zur Autorenperspektive und Einblicke in den Literaturbetrieb. Außerdem ist ein Workshop zur Dramatisierung eines Werkes von Kathrin Schrocke geplant.
Die Veranstaltung findet als Kooperationsseminar mit Prof. Dr. Hans-Peter Ecker (Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung) statt.

 

Seminar/Hauptseminar: Deutsche Komödien vom 17.-20. Jahrhundert

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für eine Wertung als Hauptseminar bzw. Seminar gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten: regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Diskussion, Bereitschaft Referate und Moderationsaufgaben zu übernehmen, für höhere Punktzahl schriftliche Hausarbeit oder andere Leistung je nach geltendem Modulhandbuch erforderlich.
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (ab WS 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik:(ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Die Komödie zählt zu den ,klassischen‘ Gattungen der europäischen Literatur; ihre Geschichte und Theorie lässt sich bis in die Antike zurückverfolgen. Im Seminar werden kanonische deutschsprachige Komödien vom 17. bis zum 20. Jahrhundert gelesen und auf alle relevanten Aspekte (ästhetische Gestaltung, Lachkultur, historische Kontexte, intertextuelle Beziehungen, Inszenierungen etc.) hin diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitung:
Lektüre möglichst vieler kanonischer Komödien, die nicht unbedingt alle dem deutschsprachigen Raum angehören müssen, um während des Seminars über ein gewisses ,Repertoire‘ einschlägiger Texte zu verfügen.

 

Seminar/Hauptseminar: Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Werken Kathrin Schrockes

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Peter Ecker, Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
(Für Didaktik beim LS Prof. Abraham!)

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Aufbaumodul Text und Vermittlung: Literaturvermittlung T & V (6 ECTS, Referat)

MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (ab WS 2016/17)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Übung, 4 ECTS, Hausarbeit)

MA Germanistik:(ab Wintersemester 2016/17)
  • Wahlpflichtmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung, 4 ECTS, Hausarbeit)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Übung, 4 ECTS, Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Kathrin Schrocke war nach meiner Berufung nach Bamberg im WS 1999/2000 meine erste wissenschaftliche Hilfkraft und schloss einige Jahre später ihr Diplomstudium der Germanistik mit Schwerpunkt Literaturvermittlung ab. Nach einer Lektoratskarriere bei einem renommierten Kinder- und Jugenliteraturverlag wechselte Frau Schrocke – sehr erfolgreich – ins Autorenfach. Ihre Bücher wurden in fremde Sprachen übersetzt, erhielten Literaturpreise und wurden in einem Fall sogar verfilmt. Sie eigenen sich durch ihre brisanten Themen in besonderem Maße als schulische Lektüre. Im Seminar werden die wichtigsten Kinder- und Jugendbücher von Kathrin Schrocke auf literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Fragestellungen hin analysiert und diskutiert. Ein Arbeitstreffen mit der Autorin ist vorgesehen. Zum Ende des Seminars hin werden wir im Rahmen eines Workshops unter professioneller Anleitung einen Roman Kathrin Schrockes ansatzweise dramatisieren.

Die Veranstaltung findet als Kooperationsseminar mit Frau Dr. Ina Brendel-Perpina (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur) statt.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung empfehlen wir mit Nachdruck die Lektüre der Kinder- und Jugendbücher Kathrin Schrockes.
Ein Seminarapparat wird eingerichtet.

 

Vorlesung: Populäre deutsche Lieder

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/00.24
Einzeltermin am 31.1.2017, 12:00 - 14:00, U5/02.18
ab 25.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: keine (d.h. die Vorlesung ist für Studienanfänger geeignet.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnungen: (jeweils 2 ECTS)
BA Germanistik
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
  • Aufbaumodul NDL I

MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (ab WS 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung

MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung

LA Deutsch:
  • Basismodul NDL
  • Aufbaumodul NDL I
  • Examensmodul Gym

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Basis- und Aufbaumodul NDL I

MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL

Studium Generale
Inhalt:
Seit mehreren Jahren befasse ich mich mit der Analyse und Interpretation deutschsprachiger Lieder aller möglichen Genres vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Meine besonderen Interessen gelten den Funktionen solcher Lieder (,Sitz im Leben ), ihrer produktiven Rezeption sowie gattungstheoretischen Problemen. M.E. sind Kompetenzen im Umgang mit solchen Texten hervorragend im Schulunterricht (aber nicht nur dort!) einsetzbar. Die Vorlesung wird anhand historisch wie thematisch breit gestreuter Beispiele Methoden der Lyrikanalyse und -interpretation einschlägige Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln.
Empfohlene Literatur:
Lektüre von möglichst vielen Artikeln im Blog Deutsche Lieder. Bamberger Anthologie , hrsg. von Martin Rehfeldt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof