UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Übung: Vertrieb und Werbung im Buchverlag

Dozent/in
Dipl.-Germ. Monika Schaub

Angaben
Übung
2 SWS
Studium Generale
Zeit und Ort: Einzeltermin am 25.11.2011 16:00 - 20:00, U5/218; Einzeltermin am 26.11.2011 9:00 - 17:00, U5/218; Einzeltermin am 3.2.2012 16:00 - 20:00, U5/218; Einzeltermin am 4.2.2012 9:00 - 17:00, U5/218

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzung: Interesse an Buchhandel und Verkauf
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 13.09.2011, 10:00 Uhr bis 11.11.2011, 23:59 Uhr über Flex Now!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik NDL/Literaturvermittlung: Pflichtmodul Text und Vermittlung
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
Studium Generale
Zuordnung zum Diplomschwerpunkt Literaturvermittlung:
(2) Übung in Literaturkritik oder Literatur in den Medien
(4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien

Inhalt
Filialisierung, Konzentration und das Internet bestimmen den aktuellen Buchmarkt. Mit welchen Möglichkeiten sich die Verlage in diesem Umfeld zu positionieren versuchen, davon handelt dieses Seminar. Wir untersuchen die gegenwärtige Buchhandelslandschaft, decken auf, wer zu wem gehört, wer mit wem kooperiert und wie das Internet und Ebooks neue Trends setzen. Davon ausgehend überlegen wir Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Kommunikation von Verlagsseite mit dem Buchhandel. Der Hoffmann und Campe Verlag dient dabei als Anschauungsobjekt: ein großer, erfolgreicher Publikumsverlag in Deutschland, der literarische Werke renommierter Autoren ebenso fördert wie Bücher von jungen Schriftstellern.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof