UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar/Übung: Verlagswesen in Geschichte und Gegenwart. Medienformate, Geschäftsmodelle, Vertriebswege

Dozent/in
Dr. Martin Rehfeldt

Angaben
Seminar/Übung
2 SWS
Zeit und Ort: Fr 10:15 - 11:45, U2/01.36

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnungen:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung: Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS; unbenotet)
  • NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS; Leistungsnachweis: Referat)

MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, wahlweise mit Note/Hausarbeit [Bearbeitungszeit 3 Monate] oder unbenotet)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, wahlweise mit Note/Hausarbeit [Bearbeitungszeit 3 Monate] oder unbenotet)
  • Profilmodul (4 ECTS; unbenotet)

  • Studium Generale (2 ECTS)

Inhalt
Schon die Etablierung des Verlagswesens wurde von einer technischen Innovation initiiert: dem Buchdruck. Im Laufe der Geschichte beeinflussten immer wieder technische Neuerungen Entwicklungen des Verlagswesens entscheidend, so etwa der Rotationsdruck, der die günstige Herstellung von Taschenbüchern ermöglicht hat, und später Computer, Internet und mobile Lesegeräte, die die visuelle Rezeption von Texten vom Medium des gedruckten Buches abgekoppelt haben. Auch rechtliche Rahmenbedingungen, insbesondere das Urheberrecht, aber auch staatliche Eingriffe in die verlegerische Freiheit, hatten Einfluss auf die verlegerische Praxis.
Wie Verlage auf neu entstandene Möglichkeiten und Herausforderungen reagiert haben und gegenwärtig reagieren, wird im Seminar anhand konkreter Beispiele analysiert. Dabei werden auch Phänomene wie Hörbuchverlage, E-Book-Plattformen, Print-on-Demand und Zuschussverlage in den Blick genommen. Exkursionen zu Verlagen sind geplant.

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof