UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache (Prof. Dr. Gisella Ferraresi)

 

Besprechung neuerer linguistischer Arbeiten und Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Gisella Ferraresi
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Ort: Ho2/01.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nach persönlicher Einladung in der Sprechstunde.

Leistungsnachweis: Kurzreferat

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Masterarbeit
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Masterarbeit
MA Germanistik: DaF: Masterarbeit
Inhalt:
Dieses Seminar hat zum Ziel, zum einen die neuesten linguistischen Arbeiten mit den Studierenden zu besprechen, die kurz vor ihrem Abschluss stehen, zum anderen, ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Arbeit vorzustellen und dabei Techniken der mündlichen Präsentation sowie des Verfassens sprachwissenschaftlicher Texte zu üben.

 

Einführungsseminar Gegenwartssprache

Dozent/in:
Gisella Ferraresi
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U5/01.22
Do, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Beginn: 15.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Modul(teil)prüfung: Zwischentests und Abschlussklausur

Das Einführungsseminar ist 4-stündig; es müssen beide Teile besucht werden.

Allen Studierenden ist ein Platz garantiert.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
BA/LA/BA BWL Bima/BA BB: Basismodul
Inhalt:
Dieses 4-stündige Einführungsseminar bietet einen Überblick über die wichtigsten Bereiche der germanistischen Sprachwissenschaft. Darin werden grundlegende Kenntnisse des Fachs vermitteln. Die Kenntnisse können in einem Tutorium vertieft werden, dessen Besuch sehr empfohlen wird. Das Seminar wird mit einer Abschlussklausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Zu Beginn des Semesters wird ein Skript im Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 

Fremde im eigenen Land? - Autochthone Sprachminderheiten und staatenlose Sprachnationen in Ost und West [HS Regionalsprachen]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ingo Radatz, Diana Forker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Angaben
  • Hauptseminar / Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 8
  • obligatorische Lehrveranstaltung, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung
  • BA: Vertiefungsmodul Romanische Sprachwissenschaft ges.roman., Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft ges.rom., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft und Kulturwissenschaft, ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich
  • LA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Frz./It./Sp, Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Frz./It./Sp., Profilmodul, Examensmodul

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 27.03.- 24.04.

Die Lehrveranstaltung ist für Studierende des MA Germanistik: Sprachwissenschaft und MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF) geöffnet und kann zusammen mit einer Übung oder Vorlesung für folgende Module angerechnet werden:
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Sprachtheorie, -vergleich (Modulprüfung: Hausarbeit) MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Intern. Kulturbeziehungen (Modulprüfung: Hausarbeit)
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare in der Deutschen Sprachwissenschaft vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Informationen für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft: Die Veranstaltung kann für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft als Seminar (6 ECTS) für das Aufbaumodul 1 des Bachelorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft“ und als Seminar (8 ECTS) für das Mastermodul 3 des Masterstudiengangs „General Linguistics“ eingebracht werden. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Für Studierende der Englischen Sprachwissenschaft gelten folgende Modulzuordnungen:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I od. II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I od. II: Seminar (8 ECTS) Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS) LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) Joint Degree: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) Joint Degree: Profilmodul I oder II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)
Studierende, die die Studienleistung im Fach Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu diesem Seminar anmelden.
Inhalt:
HS Fremde im eigenen Land? - Autochthone Sprachminderheiten und staatenlose Sprachnationen in Ost und West

In Deutschland spricht man Deutsch, in Spanien Spanisch und in Russland Russisch!? Diese scheinbaren Selbstverständlichkeiten gelten für all die Millionen von Menschen in Europa nicht, die als Muttersprache nicht die Staatssprache, sondern vielmehr eine (oft viel ältere) regionale Sprache sprechen und daher zuweilen wie Fremde im eigenen Land behandelt werden.

Die sprachliche und kulturelle Homogeneität der meisten europäischen Länder ist entweder eine in historischen Dimensionen sehr junge Erscheinung, oft aber auch eine optische Täuschung, die sich bei nährerem Hinschauen schnell auflöst: In den meisten Ländern Europas gibt es einheimische Sprachminderheiten, deren mehr oder weniger gelungene Assimilation einen bedeutenden Aspekt der kollektiven Erfahrung und Identität dieser Länder ausmacht. Als Ausländer nähert man sich der Kultur eines fremden Landes zumeist automatisch aus der Perspektive der Hauptstadt; die Gegenperspektive aus der Peripherie gewährt daher oft ganz neue Einblicke - selbst in Länder, die man schon leidlich gut zu kennen glaubte.

In diesem Seminar behandeln wir einerseits allgemeine Themen wie Sprach(en)politik, soziolinguistische Aspekte der Minderheitensituation, sprachlich konstituierte Identität, andererseits sollen aber auch möglichst viele exemplarische Fälle vorgestellt werden, wobei nicht nur die politische Situation, sondern durchaus auch die Sprachen selbst im Zentrum unseres Interesses stehen werden.

Mögliche Fallstudien wären: kaukasische Sprachen, Bretonisch, Okzitanisch, Galicisch, Katalanisch, Baskisch, Walisisch, Irisch, Gälisch, Bündnerromanisch, Dolomitenladinisch, Friaulisch, Friesisch, Sorbisch, Ruthenisch, etc.

Das Seminar ist geeignet für allgemeine Sprachwissenschaftler, Romanisten, Anglisten und Slawisten. Erwartet wird eine angemessene Beherrschung der jeweiligen Staatssprache, nicht aber natürlich die der Minderheitensprache!
Schlagwörter:
Regionalsprache Minderheit Sprachminderheit Katalanisch Galicisch Baskisch Okzitanisch Bretonisch Walisisch Friesisch Sorbisch Ladinisch Gälisch Irisch Kaukasus

 

Grammatik des Deutschen im internationalen Vergleich

Dozentinnen/Dozenten:
Ashwini Kakodkar, Gisella Ferraresi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Beginn: 13.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der angegebenen Literatur und der Aufgaben, Klausur.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germanist. Sprachwissenschaft I-III / Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich / Profilmodul / Erweiterungsbereich
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Modul Germanist. Sprachwissenschaft I-III / Modul Intern. Kulturbeziehungen / Modul Deutsch als Fremdsprache / Modul Sprachpraxis und Sprachvergleich (alte Modulordnung) / Erweiterungsbereich (Das Seminar kann nur in Verbindung mit einer Übung oder Vorlesung - je nach entsprechender Modulordnung - für ein DaF-Modul angerechnet werden.)
MA Germanistik: DaF: Germanist. Sprachwissenschaft I oder II / Modul Deutsch als Fremdsprache (Das Seminar kann nur in Verbindung mit einer Übung für ein DaF-Modul angerechnet werden.)
MA WiPäd Dpplwpfl: MA Aufbaumodul

Bitte Beachten: Wenn das Hauptseminar für das Modul Deutsch als Fremdsprache im FlexNow-Prüfungsmodul ausgewählt wird, wird automatisch der Schwerpunkt DaF im MA-Studiengang Germanistik festgelegt.
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars werden ausgewählte grammatische Phänomene des Deutschen thematisiert und mit den entsprechenden grammatischen Strukturen anderer Sprachen verglichen. Parallel dazu werden Lern- und Lehrmaterialien analysiert. Durch die kontrastive Betrachtung sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Deutschen und anderen Sprachen herausgearbeitet werden. Darüber hinaus wird diskutiert, welche Phänomene der deutschen Grammatik DaF-Lernenden besondere Schwierigkeiten bereiten und wie DaF-/DaZ-Lehrende diese Lerner unterstützen können.
Empfohlene Literatur:
Literatur (vorbereitende Lektüre vor dem Beginn der Lehrveranstaltung)

Granzow-Emden, Matthias (2013): Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten. Tübingen: Narr.

Weitere Literatur wird in einem Semesterapparat oder im Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 

Grammatik des Deutschen im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Ashwini Kakodkar
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Beginn: 13.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA German. Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
MA German. DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache

 

Grundlagen der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit (Offen für alle Fächer)

Dozent/in:
Andriatiana Ranjakasoa
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2015, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.5.2015, 12:00 - 19:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 12.6.2015, 10:00 - 16:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 13.6.2015, 12:00 - 19:00, MG1/01.02
Alle 10.00 Uhr-Termine verstehen sich s.t.; Vorbesprechung im Raum Ho2/02.07
Vorbesprechung: Mittwoch, 15.4.2015, 12:15 - 13:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Übungen in den Blockveranstaltungen

Besonders empfohlen für ausländische Studierende im BA- und MA-Studiengang.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache / Erweiterungsbereich
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
Studium Generale tauglich
Offen für alle Fächer mit Scheinerwerb (2 ECTS)
Inhalt:
Ein in der deutschen Wissenschaftspraxis verfasster Text folgt bestimmten Konventionen und Regeln. Die Beherrschung dieser Konventionen und Regeln ist eins der Erfolgsrezepte, die einem ermöglichen, einen auf Deutsch verfassten wissenschaftlichen Text in seiner inhaltlichen Dimension zu erschließen und selbst einen wissenschaftlichen Text in der deutschen Sprache zu schreiben. Ziel der Übung ist es daher, fremdsprachige Studierende, aber auch interessierte MuttersprachlerInnen beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Schritt für Schritt zu begleiten. Wir setzen uns mit den Grundlagen der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit auseinander: Themenwahl, Literaturrecherche, Stoffsammlung, Aufbau der Arbeit, Inhalt, Merkmale wissenschaftlicher Texte, Zitiertechnik, Literaturverzeichnis und äußere Formen sowie Plagiat.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Lektüre vor dem Beginn der Lehrveranstaltung
Sittig, Claudius (2013): Arbeitstechniken Germanistik. Stuttgart: Klett Lerntraining.
Starke, Günter/Zuchewicz, Tadeusz (2003): Wissenschaftliches Schreiben im Studium von Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang (= Sprache - System und Tätigkeit, Band 46).

 

Informationsveranstaltung für ausländische Studierende

Dozent/in:
Andriatiana Ranjakasoa
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Einzeltermin
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2015, 18:15 - 19:45, MG1/01.02
Inhalt:
Diese Infoveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende der Germanistik aller Studiengänge (Bachelor, Master (2-/4-semestrig).

In einer kurzen allgemeinen Einführung erhalten die Teilnehmer/innen wichtige Informationen zum Studium der Germanistik (z.B. Zulassungsvoraussetzungen, Modulstruktur, Prüfungen, Ansprechpartner/innen). Zudem werden weitere wichtige Eckpunkte des Studiums vorgestellt (z.B. Stundenplanerstellung, Anmeldung zu Sprechstunden, Lateinkurse, Schreibwerkstatt, u.a.).

Anschließend besteht für alle Studierenden die Möglichkeit, in persönlichem Rahmen individuelle Fragen direkt an Fachvertreter/innen der Germanistik zu stellen.

 

Landeskunde und Literatur im DaF-Unterricht - Entfällt! (wird im WS 15/16 angeboten)

Dozent/in:
Andriatiana Ranjakasoa
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2015, Einzeltermin am 10.7.2015, Einzeltermin am 17.7.2015, 12:00 - 19:00, MG1/01.02
Alle 12.00 Uhr-Termine verstehen sich s.t.; Vorbesprechung in Raum Ho2/02.07
Vorbesprechung: Mittwoch, 22.4.2015, 12:15 - 13:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Workshop und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzugehörigkeit
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Modul Germanist. Sprachwissenschaft 1-3 / Modul Intern. Kulturbeziehungen /Modul Deutsch als Fremdsprache / Erweiterungsbereich / Profilmodul (Das Seminar kann nur in Verbindung mit einer Übung oder Vorlesung - je nach entsprechender Modulordnung - für ein DaF-Modul angerechnet werden.)
MA Germanistik: DaF: Modul Germanist. Sprachwissenschaft I oder II / Modul Deutsch als Fremdsprache / Profilmodul (Das Seminar kann nur in Verbindung mit einer Übung für ein DaF-Modul angerechnet werden.)
Inhalt:
Xenophobie? Realien? Kognitive Karten? DACHL? Wendeliteratur? Rezeptionsästhetik? Leerstellen? Das sind grundlegende Begriffe u.a., die scharf konturiert werden sollen, wenn es darum geht, die Vermittlung von Landeskunde und Literatur im DaF-Unterricht zu reflektieren. Literatur und Landeskunde sind zwei relevante DaF-Lernbereiche, die einen wichtigen Beitrag nicht nur zur Förderung der interkulturellen Kompetenz fremdsprachiger DaF-Lernender sondern auch zur vertiefenden Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache leisten. Außerdem sind kulturspezifische Kenntnisse über das Zielsprachenland notwendig, um reale Kommunikationssituationen souverän zu bewältigen. Vor diesem Hintergrund nimmt im Seminar die Frage nach dem Inhalt und den methodischen Ansätzen des DaF-Landeskunde- und -Literaturunterrichts breiten Raum ein.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Lektüre vor dem Beginn der Lehrveranstaltung
Bischof, Monika et al. (1999): Landeskunde und Literaturdidaktik. Fernstudieneinheit 3. München: Goethe-Institut.
Kast, Bernd (1994): Literatur im Anfängerunterricht. In: Fremdsprache Deutsch Heft 11, S. 4-13.
Krumm, Hans-Jürgen et al. (Hrsg.) (2010): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin/New York: Walter de Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35.1).

 

Methoden des DaF-Unterrichts

Dozent/in:
Andriatiana Ranjakasoa
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, MG1/01.02
Beginn: 15.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Workshop, Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache / Modul Intern. Kulturbeziehungen / Erweiterungsbereich / Modul Germanist. Sprachwissenschaft I-III / Profilmodul DaF
MA Germanistik: DaF: Modul Germanist. Sprawi I oder II / Modul Deutsch als Fremdsprache / Profilmodul
Exportmodul: Teilnahme nur nach persönlicher Beratung in der Sprechstunde

Das Seminar kann nur in Verbindung mit einer Übung oder Vorlesung - je nach entsprechender Studienordnung - für ein DaF-Modul angerechnet werden.

Bitte Beachten: Wenn das Hauptseminar für das Modul Deutsch als Fremdsprache im FlexNow-Prüfungsmodul ausgewählt wird, wird automatisch der Schwerpunkt DaF im MA-Studiengang Germanistik festgelegt.
Inhalt:
Welche methodischen Verfahren sollen im DaF-Unterricht zur Anwendung kommen, damit die Lernenden in den Mittelpunkt des Unterrichts gerückt, ihre fachspezifische Motivation gefördert und ihnen ein abwechslungsreiches und ressourcenorientiertes Experimentierfeld zum Erwerb von Multiliteracies (kombinierte Grundfertigkeiten von DaF, interkulturelle Kompetenz und Medienkompetenz u. a.) (vgl. Cope/Kalantzis 2009, S. 174) geboten werden können? Dieses Desiderats nehmen wir uns im Seminar an, indem wir die theoretischen Grundlagen, aber auch die Tragfähigkeit verschiedener methodischer Verfahren im Hinblick auf die Praxis ausgewählter DaF-Lernbereiche wie Wortschatz, kreatives Schreiben, projektorientierter Unterricht, Medieneinsatz u.a. kritisch reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Lektüre vor dem Beginn der Lehrveranstaltung
Krumm, Hans-Jürgen et al. (Hrsg.) (2010): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin/New York: Walter de Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35.1).
Roche, Jörg (2005): Fremdsprachenerwerb. Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Kniffka, Gabriele/Siebert-Ott, Gesa (2012): Deutsch als Zweitsprache. Lehren und Lernen. 3. Aufl. Paderborn/München/Wien/Zürich: Ferdinand Schöningh.

 

Methoden des DaF-Unterrichts

Dozent/in:
Andriatiana Ranjakasoa
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, MG1/01.02
Beginn: 15.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA German. Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
MA German. DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache

 

Norm und Variation

Dozent/in:
Gisella Ferraresi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, M12A/00.14
Beginn: 14.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der angegebenen Literatur durch kurze Zusammenfassungen bzw. Wikipädia, Präsentation mit Ausarbeitung.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

WICHTIG: Vorausgesetzt wird die Fähigkeit, Fachliteratur auf Englisch zu lesen.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germanist. Sprachwissenschaft I-III / Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich / Profilmodul / Erweiterungsbereich
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Modul Germanist. Sprachwissenschaft I-III / Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich / Profilmodul / Erweiterungsbereich Das Seminar kann nur in Verbindung mit einer Übung oder Vorlesung - je nach entsprechender Modulordnung - für ein DaF-Modul angerechnet werden.)
MA Germanistik: DaF: Modul Germ. Sprachwissenschaft I oder II / Modul Deutsch als Fremdsprache / Profilmodul (Das Seminar kann nur in Verbindung mit einer Übung für ein DaF-Modul angerechnet werden.)
MA WiPäd Dpplwpfl: MA Aufbaumodul

Bitte Beachten: Wenn das Hauptseminar für das Modul Deutsch als Fremdsprache im FlexNow-Prüfungsmodul ausgewählt wird, wird automatisch der Schwerpunkt DaF im MA-Studiengang Germanistik festgelegt.
Inhalt:
Wie beeinflusst grammatische Variation Norm und Standardisierungstendenzen? Kann in einigen Fällen von Gradualität die Rede sein?

Ausgehend von der Analyse ausgewählter sprachlicher Phänomene auf verschiedenen Ebenen (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Graphematik) soll das Verhältnis von ‚Fehlern‘ und Varianten sowie der wechselseitige Einfluss von Norm und Variation diskutiert werden.

An ausgewählten Beispielen soll gezeigt werden, wie Abweichungen von der Sprachnorm als neue Muster in das Sprachsystem gelangen und welche Sprachwandelfaktoren dabei wirksam sind.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

Pragmatik

Dozent/in:
Gisella Ferraresi
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, M12A/00.14
Beginn: 15.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der angegebenen Literatur, Klausur.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

WICHTIG: Vorausgesetzt wird die Fähigkeit, Fachliteratur auf Englisch zu lesen.

Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul / Vertiefungsmodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
Inhalt:
In diesem Seminar sollen die Grundlagen der Pragmatik erarbeitet werden. Dazu gehören u.a. Deixis (Personaldeixis wie ich, du., Temporaldeixis wie heute, morgen und Lokaldeixis wie hier, dort), Implikaturen oder Sprechakte.

Ein besonderes Augenmerk werden wir auf solche Elemente wie Modalpartikeln (wie doch, wohl, ja u.a. wie im Satz Er kommt ja morgen) und Adverbkonnektoren (Er kommt allerdings erst übermorgen) richten, die auch in den grammatischen Beschreibungen keine einheitliche Behandlung genießen. Diese sind nicht nur im Schulunterricht, sondern auch im Fremdsprachenunterricht schwierig zu erfassen und zu vermitteln.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Pragmatik

Dozent/in:
Gisella Ferraresi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme,Vorbereitung der angegebenen Literatur, Protokoll & Übungen

Wichtig: Vorausgesetzt wird die Fähigkeit, Fachliteratur auf Englisch zu lesen.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA German. Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
MA German. DaF
Inhalt:
In dieser Übung sollen die Grundlagen der Pragmatik erarbeitet werden. Dazu gehören u.a. Deixis (Personaldeixis wie ich, du., Temporaldeixis wie heute, morgen und Lokaldeixis wie hier, dort), Implikaturen oder Sprechakte.

Ein besonderes Augenmerk werden wir auf solche Elemente wie Modalpartikeln (wie doch, wohl, ja u.a. wie im Satz Er kommt ja morgen) und Adverbkonnektoren (Er kommt allerdings erst übermorgen) richten, die auch in den grammatischen Beschreibungen keine einheitliche Behandlung genießen. Diese sind nicht nur im Schulunterricht, sondern auch im Fremdsprachenunterricht schwierig zu erfassen und zu vermitteln.

 

Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Schreiben

Dozentinnen/Dozenten:
Andriatiana Ranjakasoa, Tutoren
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Offen für alle Fächer
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2015, 10:15 - 11:45, MG1/01.02
Einzeltermin am 22.5.2015, Einzeltermin am 12.6.2015, Einzeltermin am 26.6.2015, Einzeltermin am 10.7.2015, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 17.7.2015, Einzeltermin am 24.7.2015, Einzeltermin am 31.7.2015, 10:15 - 11:45, MG2/01.02
Beratungssitzungen: 15.05.,29.05,19.06.,03.07.,17.07. jeweils von 10:00 14:00 Uhr in Ho2/01.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr

Für den Besuch der Beratungssitzung wird um Anmeldung bis jeweils mittwochs, 18.00 Uhr gebeten.

Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass keine inhaltliche Beratung stattfindet! Der Inhalt der Arbeit liegt in der Verantwortung der Studierenden.

Modulzuordnung
Offen für alle Fächer mit Scheinerwerb (2 ECTS)
Inhalt:
Beratungssitzungen: 15.05.,29.05,19.06.,03.07.,17.07. jeweils von 10:00 14:00 Uhr in Ho2/01.13

In dieser Übung werden Methoden vermittelt, die Ihnen konkret beim Erstellen von Referaten helfen sollen:

Themenwahl, Materialsuche, Materialbearbeitung, Aufbau, wissenschaftlicher Rahmen, Visualisierung, Präsentationstechniken, Einbezug der Zuhörer(innen), etc.

Die Übung setzt sich zusammen aus den oben genannten Einzelsitzungen und den Beratungssitzungen, in denen persönliche Arbeiten besprochen werden.

Im Rahmen der Übung Schlüsselqualifikation ist ein Erwerb von 2 ECTS möglich, hierfür sind der Besuch aller Übungstermine und mindestens einer Beratungssitzung sowie die aktive Mitarbeit und die Bearbeitung der Hausaufgaben Voraussetzung.

Die Schlüsselqualifikation richtet sich an alle Studierende der Universität Bamberg, insbesondere an ausländische Studierende.
Auf Wunsch können Teilnehmer(innen), die dabei sind ihre Abschlussarbeit zu verfassen, im Rahmen der Beratungssitzungen formal und sprachlich unterstützt werden. Hierfür wenden Sie sich an julia.speidel@stud.uni-bamberg.de

 

Testen und Prüfen im Bereich DaF/DaZ

Dozentinnen/Dozenten:
Ashwini Kakodkar, Gisella Ferraresi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG1/02.06
Beginn: 13.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Erstellung und Präsentation non Testaufgaben, Hausarbeit.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germanist. Sprachwissenschaft I - III / Erweiterungsbereich
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Germanist. Sprachwissenschaft I, II oder III / Modul Deutsch als Fremdsprache / Erweiterungsbereich (Das Seminar kann nur in Verbindung mit einer Übung oder Vorlesung - je nach entsprechender Modulordnung - für ein DaF-Modul angerechnet werden.)
MA Germanistik: DaF: Germanist. Sprachwissenschaft I oder II / Modul Deutsch als Fremssprache (Das Seminar kann nur in Verbindung mit einer Übung für ein DaF-Modul angerechnet werden.)

Bitte Beachten: Wenn das Hauptseminar für das Modul Deutsch als Fremdsprache im FlexNow-Prüfungsmodul ausgewählt wird, wird automatisch der Schwerpunkt DaF im MA-Studiengang Germanistik festgelegt.
Inhalt:
Tests und Prüfungen sind ein zentraler Bestandteil des Sprachunterrichts. Ein Ziel der Veranstaltung ist es, die Seminarteilnehmenden mit wichtigen Aspekten der Testtheorie vertraut zu machen und grundlegende Fragestellungen zum Testen und Prüfen im Rahmen von Deutsch als Zweit- und Fremdsprache zu besprechen: Anhand welcher Standards und Kriterien lässt sich die Qualität von Tests und Testaufgaben beurteilen? Was gibt es für Aufgabentypen in Sprachtests? Welche Sprachfertigkeiten lassen sich testen und überprüfen? Welche Prinzipien gilt es beim Testen dieser Fertigkeiten zu beachten? In der Veranstaltung werden verschiedene Sprachtests und- Prüfungen (DSH, TestDaF, Goethe C1-Zertifikat, DTZ, C-Tests) vorgestellt und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrem Aufbau bzw. Durchführung erarbeitet. Praktische Versuche zur Entwicklung und Auswertung von Testaufgaben runden die Veranstaltung ab.
Empfohlene Literatur:
Literatur (vorbereitende Lektüre vor dem Beginn der Lehrveranstaltung)

Europarat (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen; [Niveau A1, A2, B1, B2, C1, C2]. Berlin [u.a.] : Langenscheidt.

Bausch, Karl-Richard (Hrsg.) (2007): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen [u.a.] : Francke. Kapitel H (S. 365 – 394)

Weitere Literatur wird in einem Semesterapparat oder im Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 

Testen und Prüfen im Bereich DaF/DaZ

Dozent/in:
Ashwini Kakodkar
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG1/02.06
Beginn: 13.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA German. Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
MA German. DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache

 

Verpflichtendes Blockseminar für das Modul Sprachpraxis und Sprachvergleich (neue ModO) bzw. das Modul Sprachkurs einer neu aufgenommenen Fremdsprache / Praktikum (alte ModO)

Dozent/in:
Andriatiana Ranjakasoa
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Einzeltermin
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2015, 12:15 - 13:45, MG1/01.02
Ort: Hornthalstraße 2, Raum 02.07 2.OG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Vorbereitungsveranstaltung für das Master-Modul DaF "Sprachpraxis und Sprachvergleich".
Inhalt:
Diese Infoveranstaltung richtet sich an alle Master-Studierende im Fachbereich Germanistische Sprachwissenschaft, die dabei sind, das Modul Sprachpraxis und Sprachvergleich (neue Modulordnung) bzw. das Modul Sprachkurs einer neu aufgenommenen Fremdsprache / Praktikum (alte Modulordnung) zu absolvieren.
In der Veranstaltung gehen wir auf die Rahmenbedingungen des Praktikums zum einen und des Sprachkurses ( Kontrastsprache ) zum anderen ein: Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung, Ziele, Inhalte, Ablauf und Arbeitsaufwand sowie Leitfaden zur Hausarbeit.
Besprochen werden sollen außerdem die Anforderungen des Praktikumsberichts sowie die derzeit möglichen Praktikumsstellen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof