UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache (Prof. Dr. Gisella Ferraresi)

 

Ausspracheschwierigkeiten im Deutschen als Fremdsprache (mit Dr. Barbara Vogt, Univ. Triest)

Dozent/in:
Gisella Ferraresi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, M12A/00.14
Einzeltermin am 4.7.2016, 14:15 - 15:45, M12A/00.14
Einzeltermin am 5.7.2016, 18:15 - 19:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 6.7.2016, 14:15 - 15:45, M12A/00.14
Einzeltermin am 7.7.2016, 8:30 - 10:00, 12:15 - 13:45, M12A/00.09
Einzeltermin am 8.7.2016, 8:30 - 13:45, MG2/00.10
Beginn: 12.4.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit

FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 21.3.16, 10.00 Uhr bis 29.4.16, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (allgemeiner MA): Modul Germanistische Sprachwissenschaft 3 /Erweiterungsbereich / Sprachtheorie
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Module Germanistische Sprachwissenschaft 1 - 2 / Sprachvergleich / Deutsch als Fremdsprache (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germanistik) / Erweiterungsbereich / Profilmodul
MA Germanistik: DaF: Module Sprachvergleich / Deutsch als Fremdsprache / Profilmodul DaF
Inhalt:
Das Seminar ist in zwei Teilen konzipiert. In der ersten Hälfte werden für das Deutsche typische Aspekte der Phonetik und Phonologie, die im Fremdsprachenunterricht von Bedeutung sind, theoretisch behandelt. Dabei werden Kenntnisse sowohl auf segmentaler als auch suprasegmentaler Ebene vermittelt, die in der Unterrichtspraxis beim Erwerb der deutschen Aussprache zu Problemen führen können. In der zweiten Hälfte des Seminars wird in Einzelterminen in der Woche vom 04.-08. Juli von Frau Dr. Vogt neben weiteren theoretischen Aspekte auch die Umsetzung in der Unterrichtspraxis behandelt. Es werden Übungen vorgestellt, die sowohl der Aussprache- als auch der Perzeptionsschulung dienen.

Dr. Barbara Vogt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für deutsche Sprache und Übersetzung an der Universität Triest (Italien). Sie hat mehrere Beiträge zu Fremdsprachenerwerb, insbesondere über den Erwerb von Fokusakzent, veröffentlicht.

Frau Dr. Vogt ist im Juli 2016 Gastdozentin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und wird auch im Rahmen der Linguistischen Werkstatt am 06.07.2016 einen Vortrag zum Thema Nicht-finale Fokusakzente bei italienischen Deutsch-Lernern halten.
Empfohlene Literatur:
Als vorbereitende Lektüre wird das Kapitel 1 Phonetics and Phonology aus Fagan, Sarah (2009). German. A linguistic introduction. Cambridge: Cambridge University Press. empfohlen. Weitere relevante Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben und im Semesterapparat und/oder Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft zur Lektüre auch englischsprachiger Fachliteratur ist für dieses Seminar zwingend erforderlich!

 

Besprechung neuerer linguistischer Arbeiten und Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Gisella Ferraresi
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Ort: Ho2/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nach persönlicher Einladung in der Sprechstunde.

Leistungsnachweis: Kurzreferat

Modulzuordnung
MA Germanistik Sprachwissenschaft: Masterarbeit
MA Germanistik DaF: Masterarbeit
Inhalt:
Dieses Seminar hat zum Ziel, zum einen die neuesten linguistischen Arbeiten mit den Studierenden zu besprechen, die kurz vor ihrem Abschluss stehen, zum anderen, ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Arbeit vorzustellen und dabei Techniken der mündlichen Präsentation sowie des Verfassens sprachwissenschaftlicher Texte zu üben.

 

Empirisches Arbeiten: Wie erfolgt die linguistische Beschreibung einer noch nicht dokumentierten Sprache?

Dozent/in:
Elvis N'cho
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG1/02.06
Beginn: 13.4.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Erbringung von Teilleistungen, Vorbereitung von angegebenen Literatur

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 21.3.16, 10.00 Uhr bis 29.4.16, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
MA Germanistik Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germanistik).
MA Germanistik DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
Inhalt:
Im Rahmen der Übung werden die Methoden besprochen, die bei der linguistischen Beschreibung einer Sprache (Lexik, Grammatik und Syntax) angewendet werden. Am Beispiel einer afrikanischen Sprache wird versucht, die im ersten Teil der Übung besprochenen Methoden anzuwenden und neu zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird zur Verfügung gestellt.

 

Interkulturelles Lernen im DaF-Unterricht

Dozent/in:
Mohammad Al-Ruqaini
Angaben:
Übung, 2 SWS, Blockveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 18.5.2016, 8:30 - 10:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 27.5.2016, Einzeltermin am 3.6.2016, Einzeltermin am 10.6.2016, Einzeltermin am 17.6.2016, 8:30 - 14:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Verbindlichen FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung vom 21.3.16, 10.00 Uhr bis 29.4.16, 23.59 Uhr

Diese Veranstaltung ergibt ein vollständiges Modul nur zusammen mit einem Hauptseminar.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache (Bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germanistik)
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache Offen für alle Fächer mit Scheinerwerb (2 ECTS)
Inhalt:
Gegenwärtig gewinnt das Thema „interkulturelle Kompetenz“ in verschiedenen Bereichen und vor allem im Fremdsprachenunterricht immer mehr an Bedeutung. Zur erfolgreichen interkulturellen Begegnung müssen die Interaktionspartner über gute interkulturelle Kompetenzen verfügen. Seit den 80er Jahren wird in der Fremdsprachendidaktik die Aufmerksamkeit zunehmend auf die Vermittlung solcher Kompetenzen – vor allem im landeskundlichen Unterricht – gerichtet.

Ziel der Übung: Die Übung setzt sich zum Ziel, das Grundprinzip des interkulturellen Lernens im DaF-Unterricht aus didaktischer Perspektive herauszuarbeiten.

Schwerpunkte:
Unter anderem sind folgende Themen zu diskutieren:
  • Kulturbegriff im fremdsprachlichen DaF-Lernen

  • Unterschiede zwischen der Eigen,- und Zielkultur

  • Darstellung einiger Modelle zum interkulturellen Lernen

  • Die Beziehung zwischen Eigenem und Fremdem

  • Vorurteile und Stereotypen

  • Interkulturelle Landeskunde

 

Methoden des DaF-Unterrichts

Dozentinnen/Dozenten:
Gisella Ferraresi, Tutoren
Angaben:
Übung, 2 SWS, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 3.6.2016, 16:00 - 20:00, U5/02.17
Einzeltermin am 10.6.2016, 16:00 - 20:00, U5/02.18
Einzeltermin am 17.6.2016, Einzeltermin am 24.6.2016, Einzeltermin am 1.7.2016, 16:00 - 20:00, U5/02.17
Übungsleiterin: Sophie Geitner
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Verbindlichen FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung vom 21.3.16, 10.00 Uhr bis 29.4.16, 23.59 Uhr

Diese Veranstaltung ergibt ein vollständiges Modul nur zusammen mit einem Hauptseminar.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache (Bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germanistik)
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
Offen für alle Fächer mit Scheinerwerb (2 ECTS)
Inhalt:
Wie kann kommunikativer Sprachunterricht für Deutsch als Fremdsprache gestaltet werden? Wie kann man an die Interessen der Lernenden anknüpfen und motivierend und zielorientiert die vier klassischen Fertigkeiten Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen in der Fremdsprache trainieren? In diesem Blockseminar beschäftigen wir uns damit, wie Unterrichtseinheiten geplant und mit sprachlichen Lernzielen verknüpft werden können. Darüber hinaus soll diskutiert werden, wie den Lernenden ein abwechslungsreiches Experimentierfeld zum Erwerb von Multiliteracies (kombinierte Grundfertigkeiten von DaF, soziale Kompetenz, interkulturelle Kompetenz und Medienkompetenz u. a.) (vgl. Cope/Kalantzis 2009, S. 174) geboten werden kann. Im Blockseminar werden wir ausgewählte Videoaufnahmen aus dem DaF-Unterricht analysieren und ausgehend davon eigene Unterrichtskonzeptionen planen und ausprobieren.
Empfohlene Literatur:
Cope, Bill/Kalantzis, Mary (2009): Multiliteracies: New Literacies, New Learning . In: Pedagogies: An International Journal 4: 3, S. 164-195.
Hernig, Marcus (2005): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Huneke, Hans-Werner/Steinig, Wolfgang (2005): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. (4., aktualisierte und ergänzte Aufl.). Berlin: Erich Schmidt.
Koeppel, Rolf (2010): Deutsch als Fremdsprache. Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Henrici, Gert/ Riemer, Claudia (Hrsg.) (2001): Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen (2 Bände). Berlin/ New York: De Gruyter
Ziebell, Barbara (2002): Unterrichtsbeobachtung und Lehrerverhalten. Berlin: Langenscheidt.

 

Pragmatik

Dozent/in:
Gisella Ferraresi
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, MG1/01.02
Beginn: 13.4.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der angegebenen Literatur, Protokoll und Ausarbeitung.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 21.3.16, 10.00 Uhr bis 29.4.16, 23.59 Uhr.

WICHTIG: Vorausgesetzt wird die Fähigkeit, Fachliteratur auf Englisch zu lesen.

Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul / Vertiefungsmodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
MA Germanistik DaF: Auflagenmodul 2
Inhalt:
In diesem Seminar sollen die Grundlagen der Pragmatik erarbeitet werden. Dazu gehören u.a. Deixis (Personaldeixis wie ich, du, Temporaldeixis wie heute, morgen und Lokaldeixis wie hier, dort), Implikaturen oder Sprechakte.
Ein besonderes Augenmerk werden wir auf solche Elemente wie Modalpartikeln (wie doch, wohl, ja u.a. wie im Satz Er kommt ja morgen) und Adverbkonnektoren (Er kommt allerdings erst übermorgen) richten, die auch in den grammatischen Beschreibungen keine einheitliche Behandlung genießen. Diese sind nicht nur im Schulunterricht, sondern auch im Fremdsprachenunterricht schwierig zu erfassen und zu vermitteln.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Qualität von DaF-Lehrwerken. Didaktisch-methodische Analyse

Dozentinnen/Dozenten:
Mohammad Al-Ruqaini, Gisella Ferraresi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Blockseminar zusammen mit Herrn Mohammad Al-Ruqaini
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2016, Einzeltermin am 1.7.2016, 8:30 - 12:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 2.7.2016, Einzeltermin am 9.7.2016, 8:30 - 16:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 15.7.2016, 8:30 - 12:00, MG2/00.10
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit

FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 21.3.16, 10.00 Uhr bis 29.4.16, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (allgemeiner MA): Modul German. Sprachwissenschaft 3 Erweiterungsbereich
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Module German. Sprachwissenschaft 1 - 2 / Deutsch als Fremdsprache (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germanistik) / German. Sprachwissenschaft 3 Erweiterungsbereich / Profilmodul
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache / Profilmodul DaF
Inhalt:
Im fremdsprachlichen Deutschunterricht spielen Lehrwerke eine entscheidende Rolle und gelten als ein wesentlicher Bestandteil des Lehr- und Lernprozesses. Als Lehr- und Lernmedium bieten die Lehrwerke den Lernenden viele Lernmöglichkeiten sowie den Lehrkräften vielfältige Materialien für die Gestaltung des Unterrichts.

Zurzeit gibt es auf dem deutschen Markt im Bereich Deutsch als Fremdsprache eine große Auswahl von Lehrwerken mit unterschiedlichen Lernangeboten. Somit stehen die DaF- Lehrkräfte vor einer didaktischen Herausforderung bei der Auswahl eines geeigneten Lehrwerkes. Vor diesem Hintergrund sind die Kenntnisse über die Charakteristika sowie die Qualitätsmerkmale der DaF-Lehrwerke von wesentlicher Bedeutung für die Planung sowie die Durchführung erfolgreichen Unterrichts.

Am Beispiel einiger deutscher Raum und ausländischer Lehrwerke sollen im Seminar folgende Aspekte berücksichtigt und diskutiert werden:

  • Aufbau
  • Darstellung der sprachlichen Fertigkeiten
  • Grammatik
  • Wortschatz
  • Kultur/Landeskunde
  • Authentizität
  • Übungen und Aufgaben
  • Layout
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Präsentieren

Dozent/in:
Anja Laukenmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Einzeltermine; offen für alle Fächer, 1. Sitzung am 28.4.16
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine / Leistungsnachweis: Übungen in den Sitzungen, Besuch von mindestens 2 Einzelberatungen
1. Sitzung am 28.4.16, danach gruppenweise im wöchentlichen Wechsel. Die Gruppeneinteilung und die genauen Termine werden in der 1. Sitzung festgelegt.

Die Einzelberatungen werden an folgenden Terminen von jeweils 12 bis 14 Uhr angeboten: 18.5.16, 8.6.16, 22.6.16 und 6.7.16. Individuelle Vereinbarung möglich. Der Besuch von zwei Terminen ist verpflichtend. Für den Besuch der Einzelberatungen wird um Anmeldung bis spätestens Freitagabend, 16.00 Uhr gebeten. Die Einzelberatungen finden in der Hornthalstraße 2, Raum 01.16, statt.

Verbindlichen FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung vom 21.3.16, 10.00 Uhr bis 29.4.16, 23.59 Uhr

Diese Veranstaltung ergibt ein vollständiges Modul nur zusammen mit einem Hauptseminar.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache (Bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germanistik)
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
Offen für alle Fächer mit Scheinerwerb (2 ECTS)
Inhalt:
Bei einer wissenschaftlichen Präsentation ist es wichtig, bestimmte Aspekte zu beachten, damit das Resultat für die Präsentierenden sowie für das Publikum zufriedenstellend ist. Die Übung zielt deshalb darauf ab, fremdsprachige Studierende sowie interessierte MuttersprachlerInnen an die wichtigen Schritte, von der Erstellung bis zur Durchführung einer wissenschaftlichen Präsentation, heranzuführen. Wir besprechen, wie man ein geeignetes Thema finden und eingrenzen kann. Im Anschluss daran setzen wir uns mit Aufbau und Layout der Präsentation und des Handouts auseinander. Dabei werden wichtige Punkte zum Erstellen einer Powerpoint-Präsentation erarbeitet sowie auf Zeitmanagement, geeignete Materialien und unterschiedliche Visualisierungsmöglichkeiten eingegangen. Auch die Art der Präsentation spielt eine große Rolle. Deswegen sind auch der mündliche Ausdruck und die Kommunikation mit dem Publikum Themen der Übung.

Die 'Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Präsentieren' richtet sich insbesondere an ausländische Studierende der Germanistik aber auch MuttersprachlerInnen sind herzlich willkommen.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Schreiben

Dozent/in:
Anja Laukenmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Offen für alle Fächer
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine / Leistungsnachweis: Übungen in den Sitzungen, Einsendeübung, Besuch von mindestens 2 Einzelberatungen

1. Sitzung am 25.4.16, danach gruppenweise im wöchentlichen Wechsel. Die Gruppeneinteilung und die genauen Termine werden in der 1. Sitzung festgelegt.

Die Einzelberatungen werden an folgenden Terminen von jeweils 12 bis 14 Uhr angeboten: 11.5.16, 1.6.16, 15.6.16 und 29.6.16 und 13.7.16. Individuelle Vereinbarung möglich. Der Besuch von zwei Terminen ist verpflichtend. Für den Besuch der Einzelberatungen wird um Anmeldung bis spätestens Freitagabend, 16.00 Uhr gebeten. Die Einzelberatungen finden in der Hornthalstraße 2, Raum 01.16, statt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung vom 21.3.16, 10.00 Uhr bis 29.4.16, 23.59 Uhr

Einzelberatungen: Termine folgen; jeweils 10.15-11.45 in der Hornthalstraße, Raum 01.16
Für den Besuch der Einzelberatungen wird um Anmeldung bis jeweils donnerstags, 16 Uhr gebeten.

Diese Veranstaltung ergibt ein vollständiges Modul nur zusammen mit einem Hauptseminar.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache (Bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germanistik)
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
Offen für alle Fächer mit Scheinerwerb (2 ECTS)
Inhalt:
Ein wissenschaftssprachlicher Text folgt bestimmten Konventionen. Ihre Beherrschung ist eine der Voraussetzungen, um einen auf Deutsch verfassten wissenschaftlichen Text in seiner inhaltlichen Dimension zu erschließen und selbst wissenschaftlich zu arbeiten. Ziel der Übung ist es daher, fremdsprachige Studierende, aber auch interessierte MuttersprachlerInnen, beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Schritt für Schritt zu begleiten. Wir setzen uns mit dem formalen Aufbau studiumsrelevanter wissenschaftlicher Darstellungsformen (Hausarbeit, Referat, Handout) und mit den Arbeitsschritten beim Erstellen wissenschaftlicher Hausarbeiten (Literaturrecherche, Stoffsammlung, Themafrage formulieren, korrektes Zitieren) auseinander. Thema sind außerdem typische grammatische Strukturen des deutschen Wissenschaftsstils.

Die 'Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Schreiben' richtet sich insbesondere an ausländische Studierende der Germanistik aber auch Muttersprachler sind herzlich willkommen.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

Sprachvergleich

Dozentinnen/Dozenten:
Gisella Ferraresi, Geoffrey Haig
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MG1/02.05
Beginn: 13.4.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der angegebenen Literatur, Referat und Hausarbeit.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 21.3.16, 10.00 Uhr bis 29.4.16, 23.59 Uhr.

WICHTIG: Vorausgesetzt wird die Fähigkeit, Fachliteratur auf Englisch zu lesen. Einzelne Unterrichtseinheiten werden überwiegend englischsprachig durchgeführt.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (allgemeiner MA): Modul German. Sprachwissenschaft 3 Erweiterungsbereich/ Profilmodul
MA Germanistik Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): German. Sprachwissenschaft 1 - 2 / German. Sprachwissenschaft 3 Erweiterungsbereich / Deutsch als Fremdsprache (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germanistik) / Sprachvergleich / Profilmodul DaF
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache / Modul Sprachvergleich / Profilmodul DaF

Informationen für Studierende des Bacherlorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft“ und des Masterstudiengangs „General Linguistics“:

Die Veranstaltung kann für Studierende des Bacherlorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft als Seminar (8 ECTS) für das Vertiefungsmodul und im Masterstudiengang „General Linguistics“ als Seminar (8 ECTS) für das Mastermodul 2 „Sprachvariation und Sprachwandel“ eingebracht werden. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang „Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.
Inhalt:
In diesem Seminar werden die zentralen Phänomene der deutschen Grammatik wie z.B. das Tempus- und das Nominalsystem im Vergleich zu anderen Sprachen behandelt. Dabei werden nicht nur die Unterschiede, sondern auch die Gemeinsamkeiten der grammatischen Systeme diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Syntax und Syntaxvermittlung im DaF- und schulischen Deutschunterricht

Dozent/in:
Gisella Ferraresi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Beginn: 14.4.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Allen Studierenden ist ein Platz garantiert.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 21.3.16, 10.00 Uhr bis 29.4.16, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
MA Germanistik Sprachwissenschaft: Erweiterungsbereich
MA Germanistik Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache (2 ECTS; nur in Verbindung mit einem HS - Bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germanistik)
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache (2 ECTS nur in Verbindung mit einem HS)
Studium Generale

Die Übung eignet sich auch zur Vorbereitung auf den schriftlichen Teil des Staatsexamens.
Inhalt:
In dieser Übung werden die im Einführungsseminar erworbenen Kenntnisse in der Syntax vertieft und gefestigt. Neben der Analyse des Satzbaus im topologischen Modell werden wir auch die Struktur der Nominalphrase, das System der Modalverben und der Pronomina besprechen. Parallel dazu werden wir die DaF- und Schullehrwerke betrachten in Bezug auf Erläuterung und Progression in der Vermittlung der syntaktischen Eigenschaften des Deutschen.
Empfohlene Literatur:
Zu Beginn des Semesters wird ein Skript im Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 

Verpflichtende Vorbereitungsveranstaltung für die Module Sprachpraxis und Sprachvergleich (neue ModO) bzw. das Modul Sprachkurs einer neu aufgenommenen Fremdsprache / Praktikum (alte ModO)

Dozent/in:
Gisella Ferraresi
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Einzeltermin
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2016, 16:15 - 17:45, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Vorbereitungsveranstaltung für die Master-Module DaF "Sprachpraxis und Sprachvergleich".
Inhalt:
Diese Infoveranstaltung richtet sich an alle Master-Studierende im Fachbereich Germanistische Sprachwissenschaft, die dabei sind, die Module Sprachpraxis und Sprachvergleich (neue Modulordnung) bzw. das Modul Sprachkurs einer neu aufgenommenen Fremdsprache / Praktikum (alte Modulordnung) zu absolvieren.

In der Veranstaltung gehen wir auf die Rahmenbedingungen des Praktikums zum einen und des Sprachkurses ( Kontrastsprache ) zum anderen ein: Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung, Ziele, Inhalte, Ablauf und Arbeitsaufwand sowie Leitfaden zur Hausarbeit.

Besprochen werden sollen außerdem die Anforderungen des Praktikumsberichts sowie die derzeit möglichen Praktikumsstellen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof