UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Landeskunde und Literaturvermittlung

Dozent/in:
Regina Graßmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Blockseminar / Exkursion
Termine:
Einzeltermin am 29.10.2016, 9:00 - 13:00, U5/01.18
Einzeltermin am 5.11.2016, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.11.2016, 9:00 - 13:00, U5/01.18
Einzeltermin am 10.12.2016, 9:00 - 13:00, U5/02.22
Einzeltermin am 14.1.2017, 9:00 - 13:00, U5/01.18
Exkursion "Historische und andere Orte in Bamberg" -Fotodokumentation am 5.11.16
Vorbesprechung: Freitag, 21.10.2016, 15:45 - 17:15 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sondersprechstundentermin: 10.2.17, 13.30 - 15.30 Uhr, MG1/01.02, Termine nach Absprache

WICHTIG: Vorausgesetzt werden das Interesse und die Fähigkeit, sich selbst während der Online-Phasen zu organisieren und projektorientiertes Lehren und Lernen im Landeskunde- und Literaturunterricht zu reflektieren. In den Online-Phasen sind Pflichtaufgaben zu bearbeiten.

Leistungsnachweis: Referat und Seminararbeit

Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 26.9.16, 10:00 Uhr bis 4.11.16, 23:59 Uhr

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germanistische Sprachwissenschaft 3 / Erweiterungsbereich
MA Germanistik Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Germanistische Sprachwissenschaft I, II, III / Modul Deutsch als Fremdsprache (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germanistik) /Erweiterungsbereich / Profilmodul
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache / Profilmodul
MA Germanistik: Modul Deutsch als Fremdsprache
Move on geeignet: Modul Deutsch als Fremdsprache (mit Schein)
Inhalt:
Dieses Blockseminar folgt den Prinzipien projektorientierten Lehrens und Lernens. Es hat das Ziel, die didaktischen Prinzipien des Landeskunde- und Literaturunterrichts Deutsch als Fremd-/Zweitsprache vor dem Hintergrund der Pluralität der Lebensformen im deutschsprachigen Raum zu reflektieren sowie ein eigenes Unterrichtsprojekt zu planen und zu evaluieren. Im Mittelpunkt steht ein Unterrichtsprojekt, in dem die Erkundung und Auseinandersetzung mit historischen Orten der Stadt Bamberg (Fotodokumentation) erfahren und für den Landeskundeunterricht aufbereitet wird. Ausgehend von der Analyse von Aufgaben zum sprachlichen und kulturellen Lernen in den Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache, wird eine Auswahl von Materialien für ein eigenständig zu erstellendes Unterrichtsprojekt vorgenommen (Methodenkoffer). Weiterführende Recherchearbeit, das Zusammenstellen dieser Materialien (z.B. Fotos, Texte), die kreative Arbeit mit literarischen Texten und deren didaktische Aufbereitung verbinden Theorie und Praxis des fremdsprachlichen Deutschunterrichts.
Zu den einzelnen Themen des Seminars gehören:

Grundlegende Begriffe der Kulturvermittlung (z.B. Kultur, kulturbezogenes Lernen, Erinnerungsorte)
Landeskundliche Ansätze im Fremdsprachenunterricht
Formulierung pädagogischer und sprachdidaktischer Lernziele
Prosatexte als Motivationsfaktor
Bilder als Medium der Kulturvermittlung
Die Rolle des Schreibens im Landeskunde- und Literaturunterricht
Projektorientiertes Lehren und Lernen im DaF-Unterricht

In diesem online-basierten Blockseminar erarbeiten Sie in einer Projektgruppe ein zuvor vereinbartes Themenfeld.
Empfohlene Literatur:
Als vorbereitende Lektüre wird "ABCD-Thesen zur Rolle der Landeskunde im Deutschunterricht" aus: Deutsch als Fremdsprache, 27. Jahrgang, Heft 5, 1990 (online abrufbar unter: http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jparticle_00285341 (Stand: 03.07.16) empfohlen.

Altmayer, Claus (2015). Regionen des deutschsprachigen Raums als Thema der Landeskunde . In: Christine Becker & Frank Thomas Grub (Hrsg.): Perspektive Nord: Zu Theorie und Praxis einer modernen Didaktik der Landeskunde. Frankfurt a.M. [et al.], S. 9-29.

Altmayer, Claus (2013). Von der Landeskunde zur Kulturwissenschaft. Herausforderungen und Perspektiven . In: Frank Thomas Grub (Hg.): Landeskunde Nord. Frankfurt a.M., Bern [et al.], S. 10-29.

Altmayer, Claus / Koreik, Uwe (2010). Geschichte und Konzepte einer Kulturwissenschaft im Kontext von Deutsch als Fremdsprache . In: Krumm, Hans-Jürgen et al. (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Überarbeitete Neuauflage. Berlin, New York [et al.], S. 1377-1390.

Biechele, Markus; Alicia Padrós (2003). Didaktik der Landeskunde. Fernstudieneinheit 31. Berlin u.a.: Langenscheidt.

Groenewold, Peter (2005): Lässt sich ein Land erlernen wie eine Fremdsprache? Überlegungen zu einem -unerlaubten? - Vergleich . In: Info DaF 32, S. 515-527.

 

Methoden des DaF-Unterrichts

Dozent/in:
Regina Graßmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Blockseminar/ Blended Learning
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2016, Einzeltermin am 18.11.2016, Einzeltermin am 9.12.2016, Einzeltermin am 13.1.2017, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 10.2.2017, 13:30 - 15:30, MG1/01.02
Sondersprechstundentermin: 10.2.17, 13.30 - 15.30 Uhr, Termine nach Absprache
Vorbesprechung: Freitag, 21.10.2016, 14:00 - 15:30 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Vorausgesetzt werden das Interesse und die Fähigkeit, sich selbst während der Online-Phasen zu organisieren und den Einsatz neuer Medien im DaF-Unterricht zu reflektieren. In den Online-Phasen sind Pflichtaufgaben zu bearbeiten.

Leistungsnachweis: Referat und Seminararbeit

Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 26.9.16, 10:00 Uhr bis 4.11.16, 23:59 Uhr

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germanistische Sprachwissenschaft 3 / Erweiterungsbereich
MA Germanistik Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Germanistische Sprachwissenschaft I, II, III / Deutsch als Fremdsprache (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germanistik) / Erweiterungsbereich / Profilmodul
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache / Profilmodul
MA Germanistik: Modul Deutsch als Fremdsprache
Move on geeignet: Modul Deutsch als Fremdsprache (mit Schein)
Inhalt:
Globalisierungsprozesse, Migrationsbewegungen, technologische Entwicklung und didaktische Formen stellen den Sprachunterricht Deutsch als Fremdsprache vor neue Herausforderungen, für die DaF- und DaZ-Lehrkräfte Lösungsansätze entwickeln müssen. Ziel dieses Blockseminars ist es, ausgehend von den methodisch-didaktischen Ansätzen des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache einen Überblick über neue Lehr- und Lernformen, wie z.B. integriertes Sprach- und Fachlernen, Möglichkeiten der Binnendifferenzierung und Nutzung digitaler Medien, zu erarbeiten und eigene Lernszenarien zu konzipieren. Folgende Fragestellungen werden diskutiert: Wie kann handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen) zielgruppen- und lernerorientiert gestaltet werden? Wie können die heterogenen Voraussetzungen der Lerner/Innen und deren Motivation durch eine adäquate Binnendifferenzierung im Fremdsprachenunterricht beantwortet werden? Welchen Stellenwert hat das Erlernen der deutschen Sprache im Fach- und Sachunterricht? Welche Möglichkeiten eröffnen digitale Lehr- und Lernformen? Welche grundlegenden Forschungsmethoden eignen sich, um empirisch begründete Aussagen über das Lehren und Lernen im Deutsch als Fremd- und Zweitsprachunterricht zu formulieren?

In diesem online-basierten Blockseminar erarbeiten Sie in einer Lerngruppe ein zuvor vereinbartes Themenfeld, Sie erleben die Möglichkeiten und Grenzen des Lernens in virtuellen Kursräumen und planen eine eigene Unterrichtssequenz.
Empfohlene Literatur:
Als vorbereitende Lektüre wird das Kapitel 1 "Grundlagen und Grundbegriffe" aus: Storch, Günther (2009). Deutsch als Fremdsprache. Eine Didaktik. Paderborn, S. 15-33, empfohlen.

Becker-Mrotzek, Michael / Schramm, Karen / Thürmann, Eike / Vollmer, Helmut (Hrsg.) (2013). Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster.

Neuner, Gerhard / Hunfeld, Hans (1993). Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. Eine Einführung. (Fernstudieneinheit 4), Langenscheidt, München [et al.]

Reinfried, Marcus / Volkmann, Laurenz (Hrsg.) (2012). Medien im neokommunikativen Fremdsprachenunterricht. Einsatzformen, Inhalte, Lernerkompetenzen. Frankfurt am Main.

Rösler, Dietmar (2010). Die Funktion von Medien im Deutsch als Fremd- und Deutsch als Zweitsprache-Unterricht . In: Krumm, Hans-Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta / Riemer, Claudia. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch, 2. Halbband, (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35.2), Berlin/New York, S. 1199-1214.
Vielau, Axel (1997). Methodik des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts. Berlin: Cornelsen



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof