UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Fachwissenschaftliche Grundlagen der Deutschdidaktik - KJL im Medienverbund / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 3 SWS, 2 SWS virtuell + 1 SWS Präsenz. Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Hauptschule ("Modul 1b"). Beginn der Veranstaltung in der 2. Semesterwoche!
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/02.17
(14-tägig, Termine nach Vereinbarung)
ab 14.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Hauptschule

Anmeldung:
Anmeldung vom 15. September, 10.00 Uhr bis 17. Oktober 2014, 23.59 Uhr über Flex Now

Modulzuordnung:
Modul Fachwiss. Grundlagen Deutschdidaktik (Lehramt HS, 5 ECTS)
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A(GS, 4 ECTS)

Klausur: 27.01.2015, 8.00 - 9.30 Uhr
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen auch Diejenigen, die nicht Germanistik studieren, fachwissenschaftliche Grundlagen. Das Modulhandbuch für die neuen Lehramtsstudiengänge sieht daher für Studierende des Lehramts Hauptschule mit Didaktikdach Deutsch ein Modul 1b vor, das diese unabhängig von der Einführung in die Deutschdidaktik vermittelt. Die hier angebotene Veranstaltung ist so konzipiert, dass sie dieser Bedingung entspricht. Am Gegenstandsbereich der Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Jugendliteratur werden Begriffe und Methoden eingeführt und erprobt. Die Teilnehmer/-innen melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Leseförderung und literarische Bildung mit KJL im Medienverbund (in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern) (VHB)

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, 2 SWS virtuell + 1 SWS Präsenz. Beginn der Veranstaltung in der 2. Semesterwoche!
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/02.17
(14-tägig, Termine nach Vereinbarung)
ab 14.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung vom 15. September, 10.00 Uhr bis 17. Oktober 2014, 23.59 Uhr über Flex Now

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A (nur Gym u. RS)
Aufbaumodul Lehramt Hauptschule,
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS

Leistungen:
Klausur am 27.01.2015, 8.00 - 9.30 Uhr
Inhalt:
Kinder- und Jugendliteratur (KJL) ist im Bereich der Sek. I. fest in den Lehrplänen für Realschule und Gymnasium verankert. Kenntnisse aktueller Titel und Atuor/-innnen, ebenso wie solche aus der Geschichte der KJL, werden auch von den Lehrerbildungsstandards der KMK gefordert. - Die 1stündige Übung (14täg.) dient der (vom Lehrstuhl für unverzichtbar gehaltenen) Begleitung eines virtuellen Seminars zur KJL und ihrer Didaktik.
Die Teilnehmer/-innen melden sich also nicht nur in FlexNow zur Übung an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern zum Seminar: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Literarische Sozialisation, literarisches Lernen, Literaturunterricht. Ein Überblick über die Literaturdidaktik

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Beginn in der 1. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung
Anmeldung vom 15. September, 10.00 Uhr bis 17. Oktober 2014, 23.59 Uhr über Flex Now

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 1 Punkt (Lehramt GS, RS, Gym, BS);
Aufbaumodul Lehramt Hauptschule, 1 Punkt;
BA-Modul Text und Vermittlung I: 4 Punkte;
BA-Modul Text und Vermittlung II: 2 Punkte;
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 2 Punkte.
Für eine Verrechnung mit 4 ECTS ist eine aktive Leistung in Form eines Referats im Plenum erforderlich. Die Themen sind zu Semesterbeginn zu vereinbaren. Eine Klausur gibt es nicht.
Inhalt:
Die Vorlesung versteht sich als Überblick über Theorie und Praxis des Umgangs mit Literatur im Deutschunterricht für alle Schularten und damit für alle Lehramtsstudiengänge. Auf kulturwissenschaftlicher Basis wird literarische Sozialisation beschrieben als der Prozess, der zur Fähigkeit der Teilhabe an der „kulturellen Praxis Literatur“ und ihren Erscheinungsformen hinführt (Printmedien, Theater, Film, spoken word art). „Literarische Kompetenz“, vor dem Hintergrund der Debatte um Bildungsstandards für die Schule ein wichtiger, aber problematischer Begriff, wird fachdidaktisch reflektiert und durch Beispiele illustriert. Schließlich geht es um Ziele und Verfahren des Literaturunterrichts für alle Schulstufen und bezogen auf verschiedene literarische Gattungen.
Empfohlene Literatur:
Ulf Abraham/ Matthis Kepser: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung.Berlin: Erich Schmidt, 3. Aufl. 2009. Martin Leubner/ Anja Saupe/ Matthias Richter: Literaturdidaktik. Berlin: Oldenbourg Akademieverlag. 2., aktual. Aufl. 2012

 

Literatur als Film - Film als Literatur. Literaturadaptionen als Herausforderung für Literaturwissenschaft und Fachdidaktik

Dozentinnen/Dozenten:
Ulf Abraham, Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Seminar im Vertiefungsmodul / zugleich Hauptseminar NDL
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Beginn in der 1. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung/Abmeldung
Anmeldung vom 15. September, 10.00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23.59 Uhr über Flex Now (in NDL bei Prof. Dr. Bartl)! Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung (Deutschdidaktik):
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul "B", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP
Inhalt:
Die sog. Literaturverfilmung ist sicherlich mit Abstand das in der Schule am besten vertreten Filmgenre; allerdings geben vorliegende Ergebnisse von Lehrer- und Schülerbefragungen Anlass zu Zweifeln, ob der Umgang damit dem Gegenstand angemessen ist. An Beispielen, die sowohl film- und literaturwissenschaftlich interessant als didaktisch ergiebig sind, wollen wir untersuchen, wie sich literarischer Text und Film (unterschiedlich) zueinander verhalten können, was eine gelungene Adaption auszeichnet, was die narrativen und ästhetischen Möglichkeiten des Mediums Film für den jeweiligen Stoff bedeuten und nicht zuletzt, wie all dies im Deutschunterricht thematisiert werden kann. Leistungspunkte können entweder in NDL oder in Deutschdidaktik erworben werden. Wir nutzen das virtuelle Lehrangebot der VHB "Filmdidaktik und Filmästhetik" (Anbieter: Prof. Dr. V. Frederking, Uni Erlangen-Nürnberg) zur Einführung in das Thema und zur Analyse einiger der Filme des Seminars. Alle Teilnehmer/-innen melden sich daher bitte nicht nur in FlexNow an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern zum Seminar: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei). Nach der Registrierung suchen Sie unter Lehramt/ Deutschdidaktik das Lehrangebot auf, treten der "Gruppe Bamberg" bei und laden (unter Beachtung der Nutzungsbedingungen) die Lernumgebung herunter.

 

Repetitorium Deutschdidaktik

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2014, Einzeltermin am 29.10.2014, Einzeltermin am 12.11.2014, Einzeltermin am 19.11.2014, Einzeltermin am 26.11.2014, Einzeltermin am 10.12.2014, Einzeltermin am 14.1.2015, Einzeltermin am 28.1.2015, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Der Besuch der Übung wird ein bis zwei Semester vor dem Staatsexamen empfohlen.
Anmeldung:
Anmeldung vom 15. September, 10 Uhr, bis 17. Oktober, 23.59 Uhr, über FlexNow
Modulzuordnung:
alle Lehrämter außer LA Gymnasium: Vertiefungsmodul A, B und C
Freier Wahlbereich, LA Gymnasium
Inhalt:
Neben allgemeinen Hilfen zum Schreiben von Klausuren werden potentielle Themen der schriftlichen und mündlichen Prüfungen diskutiert. Zudem wird ein Überblick über die sichtigsten Lernbereiche und Felder des Deutschunterrichts gegeben.
Termine und Themen:

15.10.2014: Mündlicher Sprachgebrauch (Ulf Abraham)
29.10.2014: Rechtschreiben (Philipp Zehl)
12.11.2014: Lese- und Literaturunterricht (Kristina Bismarck)
26.11.2014: Medien (Ina Brendel-Perpina)
10.12.2014: Prozessorientiertes Schreiben (Claudia Kupfer-Schreiner)
14.1.2014: Grammatikunterricht (Annette Pöhlmann-Lang)
28.1.2015: Kompetenzen und Kompetenzorientierung (Ulf Abraham)

 

Seminar/Hauptseminar: Literatur als Film, Film als Literatur - Literaturadaptionen als Herausforderung für Literaturwissenschaft und Fachdidaktik

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Bartl, Ulf Abraham
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 15. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL ( 6 ECTS);
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: Aufbaumodul NdL (8 ECTS)

LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (6 ECTS);
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (8 ECTS, Hausarbeit oder 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL; Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (6 ECTS)
Inhalt:
Die sog. Literaturverfilmung (besser: filmische Adaption) ist sicherlich mit Abstand das in der Schule am besten vertretene Filmgenre; allerdings geben vorliegende Ergebnisse von Lehrer- und Schülerbefragungen Anlass zu Zweifeln, ob der Umgang damit dem Gegenstand angemessen ist. An Beispielen, die sowohl film- und literatur¬wissenschaftlich interessant als auch didaktisch ergiebig sind, wollen wir untersuchen, wie sich literarischer Text und Film (unterschiedlich) zueinander verhalten können, was eine gelungene Adaption auszeichnet, was die narrativen und ästhetischen Möglichkeiten des Mediums Film für den jeweiligen Stoff bedeuten und nicht zuletzt, wie all dies im Deutschunterricht thematisiert werden kann. Leistungspunkte können entweder in NDL oder in Deutschdidaktik (Vertiefungsmodul) erworben werden.

Besprochen werden folgende Paarungen:
  • Emil und die Detektive (Gerhard Lamprecht, D 1931. Franziska Buch, D 2000) / Erich Kästner: Emil und die Detektive(1929)
  • Die Verwandlung (Jan Nêmec, BRD/ SSR 1975. Samsas , Kirsten Peters, D 1999) / Franz Kafka: Die Verwandlung (1915)
  • Die Entdeckung des Hugo Cabret (Martin Scorsese, USA 2011) / Brian Selznick: Die Entdeckung des Hugo Cabret (2007)
  • Eyes Wide Shut (Stanley Kubrick, USA 1999) / Arthur Schnitzler: Traumnovelle (1926)
  • Das Mädchen mit dem Perlenohrring (Peter Webber, GB 2003) / Tracy Chevalier: Das Mädchen mit dem Perlenohrring (2000)
  • Der Vorleser (Stephen Daldry, USA 2008) / Bernhard Schlink: Der Vorleser (1997)
  • Das Parfum (Tom Tykwer, D 2006) / Patrick Süskind: Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders (1985)

Darüber hinaus können und werden wir das virtuelle Lernangebot Filmdidaktik und Filmästhetik der Virtuellen Hochschule Bayern nutzen, das Analysen und Aufgaben zu einigen der Beispiele enthält und Basisinformation zur Filmanalyse bietet. Die Seminarteilnehmer/-innen melden sich daher nicht nur in FlexNow an, sondern auch mit ihrer Bamberger ba-Kennung bei der VHB. (Der Anbieter des Lernangebots, an dem auch die Bamberger Deutschdidaktik mitgearbeitet hat, ist Prof. Dr. Volker Frederking, Uni Erlangen-Nürnberg). Nähere Informationen dazu in der ersten Sitzung.

Seminarplan:
(1) 09.10.14 Einführung: Literaturverfilmung / Adaption, Film als Text Text als Film; Verfahren des Umgangs mit Filmen
(2) 16.10.14 Erich Kästner: Emil und die Detektive (1929)
(3) 23.10.14 Emil und die Detektive II
(4) 30.10.14 Brian Selznick: Die Entdeckung des Hugo Cabret (2007)
(5) 06.11.14 Die Entdeckung des Hugo Cabret II
(6) 13.11.14 Franz Kafka: Die Verwandlung (1915) I
(7) 20.11.14 Die Verwandlung II
(8) 27.11.14 Arthur Schnitzler: Traumnovelle (1926) I
(9) 04.12.14 Traumnovelle/ Eyes Wide Shut II
(10) 11.12.14 Tracy Chevalier: Das Mädchen mit dem Perlenohrring (2000) I
(11) 18.12.14 Das Mädchen mit dem Perlenohrring II
(12) 08.01.15 Patrick Süskind: Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders (1985)I
(13) 15.01.15 Das Parfum II
(14) 22.01.15 Bernhard Schlink: Der Vorleser (1997) I
(15) 29.01.15 Der Vorleser II

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum. Durchführung und Analyse von Lehrbeispielen in GS, HS, RS, Gym, Berufl. Schulen (auch DiDaZ)

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Bismarck, Anna Kretzschmar, Sibylle Kretzschmar, Ulf Abraham, Annette Pöhlmann-Lang, Anna Gehrig
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, das Praktikum findet in den jeweiligen Praktikumsschulen statt
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Achtung: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist der Einführungskurs in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.
Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung nur in Verbindung mit den dazugehörigen Theorie-Praxis-Seminaren möglich, dabei auf termingerechte Anmeldung achten.
Anmeldungen
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und DiDaZ
Inhalt:
Unter Anleitung der Praktikumslehrerinnen und -lehrer und begleitet von den Hochschuldozent(inn)en sollen durch die Analyse von beobachteten oder selbst gehaltenen Unterrichtsversuchen Erfahrungen gesammelt werden, die dann an der Schule und im Theorie-Praxis-Seminar nachbesprochen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof