UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführung in neuere Methoden der Mediävistik [OS]

Dozentinnen/Dozenten:
Ingrid Bennewitz, Klaus van Eickels
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 19:00 - 21:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in den Sekretariaten des Zentrums für Mittelalterstudien, des LS für Mittelalterliche Geschichte und des LS für Deutsche Philologie des Mittelalters.
Inhalt:
Das Mediävistische Oberseminar ist als interdisziplinäres Informations- und Diskussionsforum für alle mediävistisch Interessierten intendiert; es soll insbesondere auch jenen Studierenden und Graduierten, die einen Schwerpunkt im Bereich mediävistischer Disziplinen setzen, einen Einblick in aktuelle thematische und methodische Diskussionen gewähren. Vortragende sind neben zahlreichen auswärtigen Gelehrten Bamberger Kolleginnen und Kollegen sowie Graduierte und Nachwuchswissenschaftler, die einschlägige mediävistische Abschlussarbeiten präsentieren.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird rechtzeitig vor den einzelnen Veranstaltungen bekannt gegeben.

 

HS Mediävistik: Faust 1587. Die Historia von D. Johann Fausten im Kontext der Literatur der Frühen Neuzeit [HS]

Dozent/in:
Ingrid Bennewitz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/01.18
ab 14.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I und II

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 01.09.14, 10.00 Uhr bis 17.10.14, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 17.10.14, 23.59 Uhr.


Modulzuordnungen:

BA Germanistik: Vertiefungsmodul

BA Med. Studies: Aufbaumodul IV

LA RS/Gym: Examensmodul

MA Med. Studies: Mastermodul I: Ältere deutsche Literaturwissenschaft

MA WiPäd: MA-Aufbaumodul

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Literaturgeschichte 2

MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie II: Ältere deutsche Literaturgeschichte I

MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie III: Ältere deutsche Literaturgeschichte II
Inhalt:
Die Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts ist wie kaum eine andere Zeitspanne der deutschen Literaturgeschichte gleichermaßen gekennzeichnet durch Kontinuität und Neubeginn. So werden Stoffe, Gattungen und Traditionen der mittelalterlichen Literatur weitergeführt, oft auch überführt in neue Formen (etwa die des Prosa-Romans). Zugleich werden die großen Werke des 12. 14. Jahrhunderts in dieser Zeit schriftlich fixiert; das berühmteste Beispiel dafür ist zweifellos die im Auftrag Maximilians I. entstandene Ambraser Handschrift, der wir u.a. die einzige (fast) vollständige Überlieferung von Hartmanns von Aue Erec (entstanden ca. um 1190) verdanken. Zugleich aber konstituieren sich neue Gattungen: etwa der Prosa-Roman mit so berühmten Vertretern wie der Melusine, der Magelone und dem europaweit verbreiteten Amadis oder die früher irreführend als Volksbücher bezeichneten Sammlungen wie das Faustbuch oder der Eulenspiegel ; neu sind aber auch die Entwicklungen im Bereich des geistlichen und weltlichen Dramas oder die Fülle an Texten religiös-politischer Ausrichtung im Kontext der Reformation. Nicht zuletzt ist das 15. und 16. Jahrhundert eine Zeit intensiven medialen Wandels (von der Handschrift zum Buchdruck), die zahlreiche Parallelen zu den Umbrüchen unserer modernen Medienlandschaft aufweist. Die Historia von Dr. Johann Fausten, dem weitbeschreyten Zauberer vnnd Schwartkuenstler, die Geschichten von Till Eulenspiegel und von der schönen Melsuine zählen zu jenen Texten des ausgehenden Mittelalters und der Frühen Neuzeit, die wie wenig andere die zeitgenössische wie die Literatur(geschichte) der folgenden Jahrhunderte beeinflussen sollten und in vielfachen Rezeptionen bis zum heutigen Tag bearbeitet worden sind. Aus unterschiedlichen methodischen Perspektiven sollen ihre Überlieferung, Interpretation und Wirkungsgeschichte zur Diskussion stehen.
Empfohlene Literatur:
Historia von D. Johann Fausten. Text des Druckes von 1587; mit den Zusatztexten der Wolfenbütteler Handschrift und der zeitgenössischen Drucke. Hg. von Stephan Füssel und Hans Joachim Kreutzer. Stuttgart 2003 (= RUB 1516).

Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Nach dem Druck von 1515 hg. von Wolfgang Lindow. Stuttgart 2003 (= RUB 1687).

Thüring von Ringoltingen: Melusine. Hg. von Hans-Gert Roloff. Stuttgart 2000 (= RUB 1484).

Jan-Dirk Müller (Hg.: Romane des 15. und 16. Jhs., Frankfurt/Main 1990 (= Dt. Klassiker-Verlag, Bibliothek der Frühen Neuzeit Bd. 1).

Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB 17680).

Ingrid Bennewitz und Ulrich Müller (Hgg.): Von der Handschrift zum Buchdruck: Spätmittelalter Reformation Humanismus 1320-1572. (= Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Hg. von H. A. Glaser, Bd. 2), insbes. folgende Artikel: Ingrid Bennewitz: Prosaroman/Volksbuch; Werner Röcke: Schwanksammlung und Schwankroman.

 

Mediaevistisches Oberseminar (Interdisziplinary Research Seminar Medieval Studies)

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus van Eickels, Ingrid Bennewitz, Laura Brander
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Intensivierungmodul
Termine:
Mo, 19:00 - 20:30, U5/02.22

 

Oberseminar Examensmodul LA Gym [OS]

Dozentinnen/Dozenten:
Ingrid Bennewitz, Andrea Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/02.22
ab 14.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 01.09.14, 10.00 Uhr bis 17.10.14, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 17.10.14, 23.59 Uhr.


Modulzuordnung:
LA Gym: Examensmodul ÄdL
Inhalt:
Im Zentrum des Oberseminars steht die gemeinsame Diskussion mittelhochdeutscher Texte und neuerer Methoden und Forschungsbeiträge der germanistischen Mediävistik.

 

Oberseminar für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnen [OS]

Dozent/in:
Ingrid Bennewitz
Angaben:
Oberseminar, 4 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
findet statt in Raum KR10/03.03 (Zemas-Raum)
ab 15.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es gibt weitere Blockveranstaltungen im Laufe des Wintersemesters, z.B. das Gemeinsame Oberseminar mit den Universitäten Bayreuth,Gießen, Chemnitz und Karlsuhe im Laufe des Wintersemesters 2014/2015.
Inhalt:
Das Oberseminar dient der Präsentation von neu entstehenden Arbeiten am Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters sowie der Diskussion jüngster mediävistischer Forschungsbeiträge.

 

Vorlesung Mediävistik: Die Literatur des Mittelalters im Film [V]

Dozent/in:
Ingrid Bennewitz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/01.22
ab 14.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 01.09.14, 10.00 Uhr bis 17.10.14, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 17.10.14, 23.59 Uhr.


Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.

LA Gym: Examensmodul Deutsche Sprachwissenschaft

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Die LV ist dem Modul Literaturgeschichte 2: Mittelalter und Frühe Neuzeit zugeordnet.

BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I, III und IV (alte Ordnung: Aufbaumodul I und II) zugeordnet.

MA Medieval Studies: Die LV ist dem Mastermodul I und II (alte Ordnung: Aufbaumodul) zugeordnet.

MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie II: Ältere deutsche Literaturgeschichte I

MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie III: Ältere deutsche Literaturgeschichte II
Inhalt:
Das Medium Film hat von Beginn an seine Affinität zum Bereich der Mittelalter-Rezeption demonstriert, zählt doch zu den unbestreitbar wichtigsten Produktionen der gesamten Stummfilm-Ära Fritz Langs Nibelungen-Film aus dem Jahr 1924, der zugleich maßstabgebend für das gesamte Genre werden sollte. Seit den 50 und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts lässt sich geradezu von einem Boom der filmischen Rezeption von Stoffen und Mythen des Mittelalters sprechen, der bis in die Gegenwart anhält. Nach der ersten Bamberger Vorlesung zu diesem Thema im WS 2003/2004 scheint es an der Zeit zu sein, die zahlreichen neuen filmischen Vertreter der Gattung zu analysieren und die neuen methodisch-theoretischen Beiträge zu den Klassikern zu würdigen. Mindestens folgende fünf Filme sollten den Teilnehmer/innen im Voraus bekannt sein (Filme z.Tl. über youtube verfügbar):

Fritz Lang (1924): Die Nibelungen Teil 1: Siegfried; Teil 2: Kriemhilds Rache.

Ingmar Bergman (1957): Das siebte Siegel [Original: Det sjunde inseglet].

Terry Gilliams (1991): König der Fischer [Original: The Fisher King].

Monty Python (1975): Ritter der Kokosnuß [Original: Monty Python and the Holy Grail].

Quentin Tarantino (2012): Django Unchained.

Folgende literarhistorische Werke werden als Bezug vorausgesetzt, denn im Zentrum wird stets die Frage nach Übernahmen und Adaptationen von mittelalterlichen Texten, Figuren, Motiven und Erzählschemata stehen:

Das Nibelungenlied , evtl. Richard Wagners Ring des Nibelungen (v.a. Die Walküre und Siegfried ),

ein Artusroman ( Erec , Iwein , Lancelot , Wigalois , o. ä.) oder auch Thomas Malory,

Wolfram von Eschenbach: Parzival ,

Totentänze (Ed. Gert Kaiser)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof