UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Morphologische Analyse

Dozent/in:
Anette Kremer
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, 14tägig im Wechsel mit der Ü Syntaktische Analyse
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, MG1/02.06
Beginn: 8.10.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse der Wortbildung.
Modul(teil)prüfung: keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
keine; Studium-Generale-tauglich
Inhalt:
Die Übung dient der Auffrischung und Vertiefung der bereits erworbenen Kenntnisse im Bereich der Wortbildungsmorphologie. Im Zentrum steht neben der Einübung der morphologischen Analysepraxis die Diskussion unterschiedlicher Problemfälle. Die Teilnehmer erarbeiten Analysevorschläge, die im Plenum vorgestellt und diskutiert werden. Empfohlen wird die Teilnahme besonders für Lehramtsstudierende, die ihre Kenntnisse des Einführungsseminars vertiefen wollen und noch nicht unmittelbar vor dem Examen stehen. Ein mehrmaliger Besuch dieser Übung ist als Examensvorbereitung möglich.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Übung genannt.

 

„Du bist nur Gast hier, du fasst hier nichts an?!“ – Fremdwörter im Deutschen

Dozent/in:
Anette Kremer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/01.18
Beginn: 6.10.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Basismodul
Leistungsnachweis: Kurzpräsentation und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul/Vertiefungsmodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
Inhalt:
Fremdwörter bilden seit den Anfängen des Deutschen einen wichtigen Teil des Wortschatzes. Wir finden sie nicht nur in den Fachsprachen, sondern auch in der Alltagssprache in großer Zahl. Sowohl für die Sprachwissenschaftler als auch für die sprachinteressierte Öffentlichkeit sind Fremdwörter ein spannendes, mitunter kontrovers diskutiertes Thema, wie die gegenwärtig immer noch lebendige Anglizismendebatte zeigt. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Geschichte und vor allem die Gegenwart des Fremdworts. Von Interesse sind in diesem Zusammenhang vor allem folgende Aspekte: Gründe für Übernahmen von Wortmaterial aus anderen Sprachen, Gebersprachen und ihre Blütezeiten, Wortschatzbereiche, in denen Fremdwörter eine wichtige Rolle spiel(t)en, Fremdheits- und Integrationsmerkmale, Orthographie und Genusbildung, Sprachpflege und Fremdwortpurismus sowie Bedeutung der Fremdwörterbücher.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar genannt. Es wird ein Semesterapparat zur Verfügung gestellt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof