UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Seminar/Hauptseminar: Schillers ästhetische Schriften

Dozent/in:
Julia Schöll
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 15. September, 10 Uhr, bis 24. Oktober 2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)
Inhalt:
Friedrich Schiller hat sich so intensiv und ausführlich mit philosophischen, insbesondere ästhetiktheoretischen Fragen auseinander gesetzt, dass immer wieder die Frage aufkam, ob man es eigentlich mit einem Dichter oder doch eher mit einem Philosophen zu tun habe. Schillers Überlegungen zu den ethischen Möglichkeiten des Theaters, zum Schönen an sich, zur Vereinbarkeit von Ästhetik und Moral oder den politischen Implikationen der Kunst entfalten in der „Sattelzeit“ um 1800 eine breite Wirkung und bilden nicht zuletzt die Brücke zwischen Kants aufklärerischer Philosophie und den Ideen der Frühromantik.
Das Seminar konzentriert sich auf die ästhetischen Schriften Schillers, besonders auf diejenigen, die er im Anschluss an sein Studium der Texte Immanuel Kants verfasst (sogenannte „Nach-/Postkantische Schriften“). Gegenstand des Seminars ist eine Auswahl der wichtigsten ästhetiktheoretischen Abhandlungen Schillers, die textnah erörtert und im zeit- und ideengeschichtlichen Kontext diskutiert werden sollen.

Die Bereitschaft zu umfangreicher Lektüre, insbesondere auch komplexer theoretischer Texte wird vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Empfehlenswert ist die Anschaffung folgender (allerdings kostspieliger) Ausgabe:
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke. Bd. V. Erzählungen. Theoretische Schriften. Hg. von Wolfgang Riedel, Hanser Verlag
Alternativ sind auch alle anderen verlässlichen Ausgaben ok, etwa die des Reclam Verlags.

Vorzubereiten sind folgende Texte:
Kallias oder über die Schönheit
Über Anmut und Würde
Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen
Über naive und sentimentalische Dichtung

Weitere Texte werden im Seminar bekannt gegeben.

 

Seminar/Hauptseminar: Thomas Manns "Joseph und seine Brüder"

Dozent/in:
Julia Schöll
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 15. September, 10 Uhr, bis 24. Oktober 2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)
Inhalt:
Als Thomas Mann die Arbeit an seinem Roman über die alttestamentarische Josephsgeschichte 1926 im heimatlichen München beginnt, ahnt er weder, dass sich daraus ein vierbändiges Epos von mehr als 2000 Seiten Umfang entwickeln, noch, dass dieser Roman 1933 mit ihm ins Exil gehen wird. Die ersten beiden Bände von Joseph und seine Brüder (Die Geschichten Jaakobs, Der junge Joseph) erscheinen 1933 und 1934 in Berlin. Der dritte Band (Joseph in Ägypten) wird 1936 im mittlerweile ebenfalls exilierten S. Fischer Verlag in Wien, der vierte Band (Joseph, der Ernährer) 1943 in Stockholm publiziert, wohin der Verlag zu diesem Zeitpunkt weitergezogen ist.
Der Josephsroman war lange kein prominentes Thema der Thomas-Mann-Forschung, umso intensiver beschäftigt sich die Forschung seit den 2000er Jahren mit diesem Text. Im Seminar wird es zunächst um die gemeinsame Texterschließung gehen, um Entstehung, Quellen und Erzählstruktur des Romans. Im Anschluss werden ausgewählte Positionen der Forschung diskutiert.

Der Roman ist sehr umfangreich, es ist daher unabdingbar, dass die Lektüre bereits vor Beginn des Seminars erfolgt!
Empfohlene Literatur:
Thomas Mann: Joseph und seine Brüder
Erschienen in folgenden Teilbänden:
Die Geschichten Jaakobs
Der junge Joseph
Joseph in Ägypten
Joseph, der Ernährer
(es sind verschiedene, ein- zwei- und vierbändige Ausgaben auf dem Markt; akzeptabel sind alle Ausgaben des S. Fischer Verlags oder des Fischer Taschenbuch Verlags)

Als erste Orientierungshilfe empfehlenswert:
Hermann Kurzke: Mondwanderungen. Wegweiser durch Thomas Manns Joseph-Roman (Fischer Taschenbuch)

 

Seminar/Proseminar: Gegenwartsdramatik

Dozent/in:
Julia Schöll
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung vom 15. September, 10.00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23.59 Uhr über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Im Seminar werden Theorie und Praxis der deutschsprachigen Gegenwartsdramatik kritisch erkundet. Im Zentrum stehen verschiedene Theaterstücke des 21. Jahrhunderts sowie Texte zur Theorie des Theaters, die gemeinsam erarbeitet und diskutiert werden. Auch die aktuelle Praxis des Inszenierens wird thematisiert – werkgetreues Inszenieren gilt heute als museal, doch auch das „postdramatische Theater“ scheint an ein Ende gelangt. Wie sich Theater aktuell entwickelt und in welchem Verhältnis Dramatiker, Regisseur, Schauspieler, Bühne und Publikum gegenwärtig zueinander stehen, wird Gegenstand der Seminardiskussion sein.
Bestandteil des Seminars werden voraussichtlich zwei Theaterbesuche sein.
Empfohlene Literatur:
Sibylle Berg: Vier Stücke, Reclam 2008.
Jenny Erpenbeck: Katzen haben sieben Leben, Eichborn 2000/Verlag der Autoren 2011.
Elfriede Jelinek: Bambiland, Babel (beide frei zugänglich unter: http://www.elfriedejelinek.com).
Marius von Mayenburg: Der Häßliche. In: Ders.: Eldorado. Turista. Augenlicht. Der Häßliche. Stücke, henschel Schauspiel 2007.
Dea Loher: Am schwarzen See, Verlag der Autoren 2012.

Weitere Texte werden im Seminar bekannt gegeben.

 

Übung/Einführung II: Lyrik der Goethezeit

Dozent/in:
Julia Schöll
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/02.30, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung vom 15. September, 10.00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23.59 Uhr über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Die Ära, deren Bezeichnung auf die Lebensdaten Goethes zurückgeht (1749-1832), ist eine der ästhetisch wie philosophisch kreativsten der deutschen Kulturgeschichte. Der Historiker Reinhart Koselleck hat den Zeitraum um 1800 als eine „Sattelzeit“, eine Zeit entscheidender Auf- und Umbrüche gekennzeichnet. Gegenstand des Seminars ist die Lyrik der Goethezeit, die diese Veränderungen spiegelt und kommuniziert.
Unter dem Begriff „Goethezeit“ werden in der Regel verschiedene Epochen subsumiert (Sturm und Drang, Empfindsamkeit, Klassik). Im Seminar werden sowohl die Grundlagen dieser Epochen erarbeitet als auch die Werkzeuge der Lyrikanalyse wiederholt, ausprobiert und textnah eingeübt.
Empfohlene Literatur:
Die lyrischen Texte werden im Seminar bekannt gegeben.
Zur Einführung empfohlen:
Kristin Felsner u.a.: Arbeitsbuch Lyrik. 2., aktualisierte Auflage, Akademie Verlag 2012.
Oliver Müller: Einführung in die Lyrikanalyse, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011.
Hans-Werner Ludwig: Arbeitsbuch Lyrikanalyse. 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage, UTB 2005.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof