UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Hauptseminar/Oberseminar: Methoden und Strategien wissenschaftlicher Forschung

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U7/01.05
Das Seminar findet 14-täglich statt + Wochenend-Blockseminar
ab 15.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: vier Studiensemester!!
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 15. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 im FlexNow!

Modulzuordnung:
MA Germanistik, NdL/Literaturvermittlung: Begleitende Vorlesung im Praxismodul (2 ECTS)
Inhalt:
Das Seminar – vom Charakter her eine interaktive Vorlesung – wendet sich an Studierende, die sich bereits auf ihre Abschlussarbeit hin orientieren bzw. daran arbeiten sowie an Doktoranden und unterstützt diese hinsichtlich der Themenfindung, methodischen Reflexion und Durchführung ihrer Arbeiten. Für die Teilnahme ist nicht erforderlich, dass ich als Betreuer jener Arbeiten fungiere. Die genauen Inhalte werden mit den Teilnehmern im Hinblick auf deren konkrete Bedürfnisse in der ersten Sitzung abgesprochen.

 

Seminar/Hauptseminar: Litererarische Darstellungen des Bösen

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 15. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit oder Klausur (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen und Absprache im Seminar). Erwartet wird die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung (Diskussion, Übernahme von Referaten und Moderationen).
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: NdL Vertiefungsmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik Erweiterungsbereich: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (8 ECTS, Hausarbeit oder 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NDL
Inhalt:
Dieses Hauptseminar wird aus drei Arbeitsphasen bestehen: Die ersten Sitzungen sollen zur allgemeinen Erkundung und Einarbeitung in die Problematik dienen. Ich erwarte, dass die TeilnehmerInnen in dieser Phase (ca. 3 Wochen) einschlägige Phänomene sammeln, reflektieren und im Plenum diskutieren. Zugleich brauchen wir diese Zeit, um die Texte für die zweite Arbeitsphase zu lesen. Dort werden zwei Dramen und zwei Romane, die sich ,dem Bösen‘ von ganz unterschiedlichen Voraussetzungen her nähern, in Referaten vorgestellt und vom Plenum diskutiert. Die letzte Arbeitsphase dient der Konzeption von weiterführenden wissenschaftlichen Projekten. Alle Teilnehmer müssen in der zweiten Arbeitsphase eine Referenten-Funktion (ModeratorIn, ReferentIn, KoreferentIn) übernehmen. Die vier zentralen Texte sollten von allen TeilnehmerInnen gelesen werden, deshalb empfehle ich nachdrücklich, bereits in der vorlesungsfreien Zeit mit der Einarbeitung zu beginnen:

Beschäftigung mit dem Begriff des ,Bösen‘ in philosophischer, soziologischer und theologischer Hinsicht; Lektüre der Romane Ahasver von Stefan Heym und Mahmud der Bastard (zuerst unter dem Titel Mahmud der Schlächte oder Der feine Weg) von Ernst Augustin sowie der Dramen Der goldene Drache von Roland Schimmelpfennig und Fremde Stimmen von Bernhard Setzwein (letztgenanntes Drama wird den TeilnehmerInnen als Datei zur Verfügung gestellt, da es im Buchhandel noch nicht verfügbar ist.

 

Seminar/Übung: Bestsellerforschung

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 15. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit oder Klausur (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen und Absprache im Seminar). Erwartet wird die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung (Diskussion, Übernahme von Referaten und Moderationen).
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: NdL/Literaturvermittlung Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS)
  • MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, Übung mit Note/Hausarbeit oder ohne Note)
  • MA Germanistik: Seminar im Profilmodul (mündl. Prüf. 6 ECTS)
  • MA Germanistik: Übung im Profilmodul (4 ECTS)

  • Studium Generale (2 oder 4 ECTS)
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung soll geklärt bzw. erforscht werden, was in unterschiedlichen historischen Kontexten als ,Bestseller‘ verstanden wurde, was einen Roman zum ,Bestseller‘ – bzw. Ladenhüter – macht(e), welche Rolle bei diesem Prozess Marketingstrategien, Themenwahl bzw. strukturelle Vertextungsstrategien spielen. Selbstverständlich sollen auch berühmte Bestseller gelesen, vorgestellt und diskutiert werden. Innerhalb dieser Lehrveranstaltung werden schließlich (empirische) Methoden der Bestseller-Forschung zu ermitteln, zu entwerfen und auszuprobieren sein. Alle TeilnehmerInnen sollten die Bereitschaft mitbringen, dicke Bücher zu lesen, Referenten-Funktionen (ModeratorIn, ReferentIn, KoreferentIn) zu übernehmen, vorgestellte Konzepte kritisch zu diskutieren und Forschungsmethoden kreativ zu entwickeln.

Es wäre schön, wenn wir einen gewissen gemeinsamen Lektüre-Kanon an sog. Bestsellern hätten, was in keiner Weise ausschließen soll, dass im Seminar weitere Texte in ihren jeweiligen strukturellen Besonderheiten vorgestellt werden. Über die Kenntnis folgender Texte sollten aber alle verfügen: Johannes Mario Simmel: Und Jimmy ging zum Regenbogen; Nele Neuhaus: Unter Haien; Lee Child: Die Abschussliste; Michael Connelly: So wahr uns Gott helfe. Ich erwarte von allen TeilnehmerInnen des Seminars die Vorbereitung von Thesen zu wesentlichen Erfolgsfaktoren im Bestsellergeschäft.

 

Vorlesung: Bibel für Germanisten: Stoffe, Formen, Hintergründe, literarische Rezeption

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 15. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Basis- oder Aufmodul NDL
  • MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (und Erweiterungsbereich)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (und Erweiterungsbereich)
  • MA Germanistik: Vorlesung im Praxismodul
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NDL
  • LA Gym: Examensmodul NDL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NDL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: Master-Aufbaumodul NdL

  • Studium Generale
Inhalt:
Die Bibel ist dank ihrer normativen Bedeutung, stofflichen Vielfalt und textstrategischen Kreativität nach wie vor ein zentraler Bezugstext europäischer Literatur. Dessen ungeachtet bringen heutige Absolventen unserer Gymnasien – wenn überhaupt! – nur noch rudimentäre Bibelkenntnisse mit ins Literaturstudium. Diesem Defizit versucht meine Vorlesung ein Stück weit abzuhelfen. Sie verfolgt keinerlei theologische oder weltanschauliche Ziele, sondern wendet sich an Literaturwissenschaftler, insbesondere an Studierende der Germanistik, um diesen einschlägiges kulturelles Wissen zu vermitteln und an einzelnen Beispielen zu zeigen, wie in der deutschsprachigen Literatur biblische Themen, Figuren, Stoffe, Motive und Gattungen aufgenommen wurden.

Zur Vorbereitung empfehle ich eine fleißige Bibellektüre, möglichst begleitet durch „Der Bibel-Guide“ von Henry Wansbrough (Imprint der WGB Darmstadt, 2014). Man könnte diese Vorlesung auch zum Anlass nehmen, - falls noch nicht passiert - endlich einmal Joseph Roths Hiob-Roman zu lesen und mit der Lektüre von Thomas Manns Josephs-Roman wenigstens zu beginnen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof