UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Alphabetisierung

Dozent/in:
Susanne Borgwaldt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG1/02.06
Beginn: 16.10.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Damit jede/r Studierende die Chance hat, einen Platz in unseren Seminaren zu erhalten, bitten wir Sie, sich für höchstens 3 Seminare der Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache anzumelden.

Zu den Voraussetzungen für den Erwerb einer Prüfungsleistung gehört eine aktive und regelmäßige Teilnahme, Weiteres wird in der ersten Sitzung besprochen.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 25.9.17, 10.00 Uhr bis 3.11.17, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Modul German. Sprachwissenschaft III / Erweiterungsbereich
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache): Modul German. Sprachwissenschaft III / Erweiterungsbereich / Profilmodul DaF
Inhalt:
2016 besuchten 18,5 % der an Integrationskursen Teilnehmenden sogenannte Alphabetisierungskurse, in denen sie gleichzeitig Deutsch lernten und mit dem lateinischen Alphabet vertraut gemacht wurden. Ein Großteil der Alphabetisierungskursteilnehmer kommt aus dem arabischsprachigen Raum.
Beginnenden Lernern fällt es schwer, in der Zweitsprache Deutsch die phonologische Bewusstheit zu entwickeln, die eine Voraussetzung für den Erwerb der Laut-Buchstaben-Beziehungen ist, die Kursziele werden daher oft nicht erreicht.
Dieses Seminar führt in das Thema "Alphabetisierung in der L2" ein und gibt einen Überblick über Ursachen und Formen des Analphabetismus, Grundlagen des Schriftspracherwerbs und Ansätze, Methoden und Materialien für die Alphabetisierungsarbeit.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

Erste Literaturtipps:
Albert, R. (2015). Alphabetisierung in der Fremdsprache Deutsch. Informationen Deutsch als Fremdsprache 42, 5-24.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) (2015). Konzept für einen bundesweiten Alphabetisierungskurs.
Feldmeier, A. (2005). Die kontrastive Alphabetisierung als Alternativkonzept zur zweisprachigen Alphabetisierung und zur Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch am Beispiel der Sprachen Kurdisch und Türkisch. Deutsch als Zweitsprache 2, 42-50.
Roll, H. & K. Schramm (Hrsg.). (2010). Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 77: Gilles & Francke.
Rother, N. (2010). Das Integrationspanel. Ergebnisse einer Befragung von Teilnehmenden zu Beginn ihres Alphabetisierungskurses.

Unterrichtsmaterialien:
Alphamar. Stuttgart: Klett
Schritte plus Alpha. München: Hueber
Von A bis Z. Stuttgart: Klett

 

Alphabetisierung - Übung

Dozent/in:
Susanne Borgwaldt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG1/02.06
Beginn: 16.10.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: kleinere Aufgaben

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache (2 ECTS) (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den genannten Schwerpunkt) / Modul Kontrastive Linguistik / Modul Erweiterung bzw. Germanistische Sprachwissenschaft III
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
MA Germanistik: Wahlpflichtmodul DaF
Inhalt:
2016 besuchten 18,5 % der an Integrationskursen Teilnehmenden sogenannte Alphabetisierungskurse, in denen sie gleichzeitig Deutsch lernten und mit dem lateinischen Alphabet vertraut gemacht wurden. Ein Großteil der Alphabetisierungskursteilnehmer kommt aus dem arabischsprachigen Raum. Beginnenden Lernern fällt es schwer, in der Zweitsprache Deutsch die phonologische Bewusstheit zu entwickeln, die eine Voraussetzung für den Erwerb der Laut-Buchstaben-Beziehungen ist, die Kursziele werden daher oft nicht erreicht.
Dieses Seminar führt in das Thema "Alphabetisierung in der L2" ein und gibt einen Überblick über Ursachen und Formen des Analphabetismus, Grundlagen des Schriftspracherwerbs und Ansätze, Methoden und Materialien für die Alphabetisierungsarbeit.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

Erste Literaturtipps:
Albert, R. (2015). Alphabetisierung in der Fremdsprache Deutsch. Informationen Deutsch als Fremdsprache 42, 5-24.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) (2015). Konzept für einen bundesweiten Alphabetisierungskurs.
Feldmeier, A. (2005). Die kontrastive Alphabetisierung als Alternativkonzept zur zweisprachigen Alphabetisierung und zur Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch am Beispiel der Sprachen Kurdisch und Türkisch. Deutsch als Zweitsprache 2, 42-50.
Roll, H. & K. Schramm (Hrsg.). (2010). Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 77: Gilles & Francke.
Rother, N. (2010). Das Integrationspanel. Ergebnisse einer Befragung von Teilnehmenden zu Beginn ihres Alphabetisierungskurses.

Unterrichtsmaterialien:
Alphamar. Stuttgart: Klett
Schritte plus Alpha. München: Hueber
Von A bis Z. Stuttgart: Klett

 

Besprechung neuerer linguistischer Arbeiten und Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Susanne Borgwaldt
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Ort: Ho2/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nach persönlicher Einladung in der Sprechstunde.

Eingeladen sind alle Studierenden in höheren Semestern (d.h. 3. oder höheres Fachsemester)

Modulzuordnung
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Masterarbeit
MA Germanistik: DaF: Modul Masterarbeit
Inhalt:
Dieses Seminar hat zum Ziel, zum einen die neuesten linguistischen Arbeiten mit den Studierenden zu besprechen, die kurz vor ihrem Abschluss stehen, zum anderen, ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Arbeit vorzustellen und dabei Techniken der mündlichen Präsentation sowie des Verfassens sprachwissenschaftlicher Texte zu üben.

 

Empirisches Arbeiten im Bereich Deutsch als Fremdsprache

Dozent/in:
Susanne Borgwaldt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG1/02.06
Beginn: 18.10.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme

Modulzuordnung
MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache
MA Germanistik: Modul Deutsch als Fremdsprache
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
Inhalt:
In dieser Übung werden wir uns mit verschiedenen Arten der empirischen Forschung in der Sprachwissenschaft beschäftigen. Den Schwerpunkt bilden quantitative Methoden, die wir anhand von experimentellen Studien und Korpusuntersuchungen kennenlernen und üben werden:

Im Laufe der Veranstaltung lernen Sie, u.a.

• welche Unterschiede zwischen theoretischer und empirischer Forschung existieren
• wie man eine Forschungsfrage entwickelt und formuliert
• wie der Aufbau einer empirischen Studie aussieht
• auf welche Aspekte Sie bei der Durchführung einer empirischen Studie besonders achten müssen
• wie man empirische Daten analysiert, darstellt und interpretiert

Die Übung ist vor allem für Studierende aus höheren Semestern gedacht, die eine empirische Hausarbeit bzw. MA-Arbeit schreiben möchten.

Sie können sich für diese Übung nicht selbst in FlexNow anmelden - wenn Sie an der Übung teilnehen möchten, schicken Sie mir bis zum 10.10.17 eine kurze Skizze Ihres Themas. Die FlexNow-Anmeldung wird dann vom Sekretariat durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Grundlagen Deutsch als Fremdsprache

Dozentinnen/Dozenten:
Theresa Strätz, Susanne Borgwaldt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MG1/02.05
Einzeltermin am 6.2.2018, 16:15 - 17:45, MG2/00.10
Klausurtermin: 6.2.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Referat und Klausur

Damit jede/r Studierende die Chance hat, einen Platz in unseren Seminaren zu erhalten, bitten wir Sie, sich für höchstens 3 Seminare der Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache anzumelden.

FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 25.9.17, 10.00 Uhr bis 3.11.17, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Modul German. Sprachwissenschaft III / Erweiterungsbereich
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache): Modul Deutsch als Fremdsprache / German. Sprachwissenschaft III / Erweiterungsbereich
MA Germanistik: Wahlpflichtmodul Deutsch als Fremdsprache
Move on: Modul Deutsch als Fremdsprache 1
Inhalt:
Wir erarbeiten ausgewählte relevante Bereiche des Fachs Deutsch als Fremdsprache, so dass Sie durch das Seminar einen Überblick bekommen werden.
Von den Lernenden über Lehr- und Lernformen bis hin zu den produktiven und rezeptiven Fähigkeiten.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Spracherwerb

Dozentinnen/Dozenten:
Theresa Strätz, Susanne Borgwaldt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG2/01.02
Beginn: 17.10.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Hausarbeit und Referat

Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Damit jede/r Studierende die Chance hat, einen Platz in unseren Seminaren zu erhalten, bitten wir Sie, sich für höchstens 3 Seminare der Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache anzumelden.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 25.9.17, 10.00 Uhr bis 3.11.17, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Modul German. Sprachwissenschaft III / Erweiterungsbereich
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache): Modul German. Sprachwissenschaft I-III / Erweiterungsbereich / Profilmodul DaF
Move on: Modul Deutsch als Fremdsprache 2
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir über die den Spracherwerb auf den einzelnen linguistischen Ebenen betrachten und ihn theoretisch erklären. Auch werden wir der Frage nachgehen, welche Typen man im mehrsprachigen Erwerb unterschieden kann und welche Faktoren den Spracherwerb beeinflussen können. Welche Auffälligkeiten können auftreten und sind diese typisch oder pathologisch?. Am Ende des Seminars verfügen Sie über linguistisches Hintergrundwissen zum Spracherwerb, insbesondere bei mehrsprachigen Kindern auf der lexikalisch-semantischen Ebene.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

Verpflichtende Vorbereitungsveranstaltung für das Modul Lehrpraxis / Sprachpraxis

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Borgwaldt, Mohammad Al-Marqini
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2017, 16:00 - 17:00, Raum n.V.
Veranstaltungsort: Hornthalstraße 2, Raum 01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Vorbereitungsveranstaltung für das Master-Module DaF Lehrpraxis / Sprachpraxis.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 25.9.17, 10.00 Uhr bis 3.11.17, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Lehrpraxis / Sprachpraxis
Inhalt:
Diese Infoveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung für alle MA-Studierende, die in diesem Wintersemester bzw. in den Semesterferien danach das Praktikumsmodul Lehrpraxis absolvieren.

In der Veranstaltung gehen wir auf die Rahmenbedingungen des Praktikums ein: Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung, Ziele, Inhalte, Ablauf und Arbeitsaufwand sowie Leitfaden zur Hausarbeit.

Besprochen werden sollen außerdem die Anforderungen des Praktikumsberichts sowie die derzeit möglichen Praktikumsstellen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof