UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichte >>

Lehrstuhl für Alte Geschichte

 

Augustus (Augustus)

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Teilnehmerzahl auf 20 begrenzt; Anmeldung per Mail beim Dozenten erforderlich
Termine:
Mo, 18:15 - 20:30, H/005
ab 20.10.2008
Inhalt:
Das HS behandelt umfassend die Genese, die politische Neugestaltung und die ideologische Vermittlung des frühen Prinzipats. Von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird erwartet, daß sie vor (!) Semesterbeginn eine der folgenden Monographien gelesen haben: J. Bleicken, Augustus. Eine Biographie, Berlin 1999 K. Bringmann, Augustus, Darmstadt 2007 D. Kienast, Augustus, Darmstadt 1982; 3. Aufl.1999.

 

Das Forum Romanum (The Roman Forum/Forum Romanum)

Dozent/in:
Ulla Kreilinger
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, H/016
erster Termin 17.10.08 danach 14-tägig: Freitag, 14.15-17.30 Uhr: am 07.11.08 (12.45-17.30 Uhr ER), 21.11.08 (14.15 Uhr BA), 28.11.08 (14,15 Uhr BA), 19.12.08 (14.15 Uhr BA), 16.01.09 (14.15 Uhr BA), 23.01.09 (14.15 Uhr BA)
Inhalt:
Das Forum Romanum war das politische Zentrum Roms. Hier fanden unzählige Versammlungen, Prozesse und andere Geschehnisse der Weltgeschichte statt. Im Laufe der Kaiserzeit entwickelte sich die Platzanlage vor allem zu einem Ort der Repräsentation. Ziel dieses Seminars ist es, die verschiedene Bauten und Denkmäler auf dem Forum kennenzulernen und so den sukzessiven Funktionswandel des Platzes im Laufe der Jahrhunderte zu analysieren.
Empfohlene Literatur:
P. Zanker, Forum Romanum. Die Neugestaltung durch Augustus (1972) Lexicon Topographicum Urbis Romae, hrsg. von E. M. Steinby 1-6 (1993-2000) F. Coarelli, Rom. Ein archäologischer Führer³ (2000) F. A. Bauer, Stadt, Platz und Denkmal in der Spätantike (1996) 7 ff. I. Köb, Rom - ein Stadtzentrum im Wandel. Untersuchungen zur Funktion und Nutzung des Forum Romanum und der Kaiserfora in der Kaiserzeit (2000) T. Hölscher, Das Forum Romanum - die monumentale Geschichte Roms; in: E. Stein-Hölkeskamp / K.-J. Hölkeskamp (Hrsg.), Erinnerungsorte der Antike: Die römische Welt (2006) 100 ff.

 

Der "Fall" Roms 410 n. Chr. (The Sack of Rome 410 AD)

Dozent/in:
Andreas Goltz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, die Teilnehmerzahl ist zunächst auf 22 begrenzt, eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten erforderlich (Studienfächer, Semesterzahl, Matrikelnr., Adresse, Sprachkenntnisse)
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, H/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der Alten Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Voraussetzungen für den Erwerb eines qualifizierten Scheins sind regelmäßige Teilnahme, das Halten eines Referats, das Bestehen einer Klausur, die Abfassung einer schriftliche Hausarbeit von 10-12 Seiten sowie die Erledigung diverser Aufgaben während des Semesters. Die Teilnehmerzahl jedes Proseminars ist zunächst auf 22 begrenzt! Sollten jedoch alle drei Proseminare in der Alten Geschichte belegt sein und weiteres Interesse bestehen, werden weitere Plätze vergeben. Anmeldungen sind per E-mail beim Dozenten erforderlich (Name, Matrikelnummer, Studienfächer, Semesterzahl, Adresse, Sprachkenntnisse).
Inhalt:
Der „Fall“ Roms 410 n. Chr. – die Eroberung der Ewigen Stadt durch die Westgoten unter Alarich – galt bereits in der Antike als ein Markstein der Geschichte des spätantiken Imperium Romanum. Erstmals seit dem Galliersturm 387 v. Chr. hatten wieder Feinde die Metropole am Tiber erobert, und die Plünderung der als Symbol nach wie vor bedeutenden Stadt erschütterte die gesamte Mittelmeerwelt. Die politischen Folgen der Eroberung blieben gering, ihre ideengeschichtliche Wirkung (Augustinus, Orosius) war jedoch enorm. Im „Fall“ Roms verdichten sich auf einzigartige Weise zentrale Entwicklungen der Spätantike – Aufnahme, aber nur mangelnde Integration großer gentiler Verbände, mächtige Heermeister und Föderatenherrscher, Kinderkaiser und principes clausi, Christianisierung des Reiches und Konflikte zwischen Christen und Heiden, Auseinanderdriften von Ost- und Westreich –, die hier exemplarisch untersucht werden können. Anhand dieser aufschlußreichen Thematik werden Grundzüge der spätantiken Geschichte vermittelt und die Quellengattungen, Arbeitsmethoden und Hilfsmittel der Alten Geschichte vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Alexander Demandt: Der Fall Roms. Die Auflösung des römischen Reiches im Urteil der Nachwelt; Ders.: Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian 284-565 n. Chr. 2. Aufl. München 2007; Herwig Wolfram: Das Reich und die Germanen. Zwischen Antike und Mittelalter, Berlin 1989; Ders. Die Goten. 3. Aufl. München 1990.

 

Exkursionsvorbesprechung "Rom und die Barbaren" Bonn im November

Dozent/in:
Andreas Goltz
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2008, Einzeltermin am 22.10.2008, Einzeltermin am 29.10.2008, Einzeltermin am 12.11.2008, 18:15 - 19:45, H/205
Inhalt:
Der Lehrstuhl für Alte Geschichte plant für das WS 2008/2009 eine Wochenendexkursion zu der bedeutenden Sonderausstellung „Rom und die Barbaren. Europa zur Zeit der Völkerwanderung“ in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn (Ausstellung vom 22. August bis zum 7. Dezember 2008). Voraussichtlicher Termin ist das Wochenende vom 21. bis zum 23. November 2008. Interessenten melden sich bitte per e-mail bei Dr. des. Goltz (andreas.goltz @uni-bamberg.de). Eine Vorbesprechung zur Exkursion wird in der 2. und 3. Woche des Semesters, Mittwochs, 18:15-19:45 Uhr in Raum H 201 stattfinden.

 

Kaiser Trajan und seine Zeit (The Emperor Trajan and his age)

Dozent/in:
Andre Heller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, die Teilnehmerzahl ist zunächst auf 22 begrenzt, eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten erforderlich (Studienfächer, Semesterzahl, Matrikelnr., Adresse, Sprachkenntnisse)
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, H/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der Alten Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Voraussetzungen für den Erwerb eines qualifizierten Scheins sind regelmäßige Teilnahme, das Halten eines Referats, das Bestehen einer Klausur, die Abfassung einer schriftliche Hausarbeit von 10-12 Seiten sowie die Erledigung diverser Aufgaben während des Semesters. Die Teilnehmerzahl jedes Proseminars ist zunächst auf 22 begrenzt! Sollten jedoch alle drei Proseminare in der Alten Geschichte belegt sein und weiteres Interesse bestehen, werden weitere Plätze vergeben. Anmeldungen sind per E-mail beim Dozenten erforderlich (Name, Matrikelnummer, Studienfächer, Semesterzahl, Adresse, Sprachkenntnisse).
Inhalt:
Die Regierungszeit Trajans markiert ohne Zweifel einen Höhepunkt der Geschichte des Römischen Kaiserreichs. Zu keinem Zeitpunkt seiner Geschichte besaß das Imperium eine größere territoriale Ausdehnung. Diese wurde durch Kriege gegen die Daker, von denen noch heute die Trajanssäule in Rom beredt Zeugnis ablegt, und die Parther erreicht. Auf der anderen Seite gilt er bis heute aber auch als einer der besten Kaiser schlechthin, was das bei Eutrop überlieferte Diktum „felicior Augusto, melior Traiano“ trefflich zum Ausdruck bringt. Auch als Bauherr (Trajansforum) und Reorganisator des Staates machte sich Trajan einen Namen. Die Quellenlage zu seiner Regierung entspricht jedoch nicht der Bedeutung dieses Kaisers: Nur der Briefwechsel Trajans mit Plinius dem Jüngeren und dessen Lobrede auf den Kaiser sowie Inschriften und Münzen helfen die Zeitgeschichte zu erhellen.
Empfohlene Literatur:
J. Bennett, Trajan. Optimus Princeps. A life and times, London 1997. A. Nünnerich-Asmus (Hg.), Traian. Ein Kaiser der Superlative am Beginn einer Umbruchzeit? Mainz 2002. K. Christ, Die römische Kaiserzeit, München 2006 (3. Aufl.).

 

Lektürekurs: Cicero, Staatsreden (Cicero: Political Speeches)

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, quellenkundlicher Schein
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H/205
ab 21.10.2008
Inhalt:
Lateinkenntnisse werden vorausgesetzt. Die Texte werden zur Verfügung gestellt.
Empfohlene Literatur:
Ch. Habicht, Cicero der Politiker, München 1982.

 

Rom und das Seleukidenreich (Rome and the Seleucid Empire)

Dozent/in:
Andre Heller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, die Teilnehmerzahl ist zunächst auf 22 begrenzt, eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten erforderlich (Studienfächer, Semesterzahl, Matrikelnr., Adresse, Sprachkenntnisse)
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, H/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der Alten Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Voraussetzungen für den Erwerb eines qualifizierten Scheins sind regelmäßige Teilnahme, das Halten eines Referats, das Bestehen einer Klausur, die Abfassung einer schriftliche Hausarbeit von 10-12 Seiten sowie die Erledigung diverser Aufgaben während des Semesters. Die Teilnehmerzahl jedes Proseminars ist zunächst auf 22 begrenzt! Sollten jedoch alle drei Proseminare in der Alten Geschichte belegt sein und weiteres Interesse bestehen, werden weitere Plätze vergeben. Anmeldungen sind per E-mail beim Dozenten erforderlich (Name, Matrikelnummer, Studienfächer, Semesterzahl, Adresse, Sprachkenntnisse).
Inhalt:
Von den Nachfolgestaaten des Alexanderreichs konnten die Seleukiden den territorial ausgedehntesten Staat errichten, dessen Ostgrenze zeitweise Indien und im Westen die Ägais bildete. Unter Antiochos III., dem Großen, nahm das Reich nach einer langen Phase innen- wie außenpolitischer Schwäche wieder einen stark expansiv ausgerichteten Kurs, der ihn letztendlich in den Konflikt mit Rom führte. Nach Antiochos’ Niederlage waren die beiden Reiche räumlich so weit getrennt, daß keine direkte militärische Konfrontation mehr möglich schien. Dennoch war eine von Rom unbeobachtete Außenpolitik im Westen unmöglich geworden, wie der berühmte „Tag von Eleusis“ (168 v.Chr.) beweist. Schließlich beendete Pompeius das Schattendasein des Reiches im Jahr 64/3 v.Chr., nachdem die letzten Jahrzehnte der Seleukiden hauptsächlich von der Agonie fortgesetzter Bürgerkriege geprägt waren. Fortan war das seleukidische Kernland eine römische Provinz mit dem Namen Syria.
Empfohlene Literatur:
J. D. Grainger, The Roman war of Antiochos the Great, Leiden u.a. 2002. K. Ehling, Untersuchungen zur Geschichte der späten Seleukiden (164-63 v.Chr.). Vom Tode des Antiochos IV. bis zur Einrichtung der Provinz Syria unter Pompeius, Stuttgart 2008. B. Meissner, Hellenismus, Darmstadt 2007. M. Jehne, .Die römische Republik. Von der Gründung bis Caesar, München 2006.

 

Römische Geschichte im Überblick (Roman History – an Overview)

Dozent/in:
Andreas Goltz
Angaben:
Repetitorium, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, H/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet in Form eines Repetitoriums einen komprimierten, die zentralen Strukturen und Entwicklungen betonenden Überblick über die Römische Geschichte von den Anfängen der Stadt Rom bis in die Zeit der Spätantike (Frühgeschichte, Königszeit, Frühe Republik, Mittlere Republik, Späte Republik, Caesar und Augustus, Frühe Kaiserzeit, Hohe Kaiserzeit, Soldatenkaiserzeit, Diokletian und Konstantin, Spätantike, Ende Westroms, Byzanz). Sie wendet sich in erster Linie an Studierende, deren Kenntnisse der römischen Geschichte gering sind bzw. die ihre einstigen Kenntnisse auffrischen wollen. Die Veranstaltung besitzt weitgehend Vorlesungscharakter, doch gibt es genügend Gelegenheit für Wissensüberprüfungen und Fragen. Abgeschlossen wird das Repetitorium mit einer Klausur.

 

Tutorium Alte Geschichte

Dozent/in:
Matthias Winkler
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H/002
ab 21.10.2008

 

Tutorium Alte Geschichte

Dozent/in:
Matthias Winkler
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H/002
ab 20.10.2008

 

Tutorium Alte Geschichte

Dozent/in:
Christopher Weikert
Angaben:
Tutorien, ECTS: 1
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, H/005
ab 21.10.2008

 

Übung zur Vorlesung: Römische Topographie (The Topography of Ancient Rome)

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, H/005
ab 22.10.2008
Inhalt:
In der Übung sollen Themen der Vorlesung vertiefend behandelt werden. Zusätzlich zur o.g. Literatur ist zu empfehlen:
Empfohlene Literatur:
F. Coarelli, Rom. Ein archäologischer Führer, Mainz 2002 u.ö.

 

Urbs Roma - die Geschichte der Stadt Rom (Urbs Roma - The History of the City of Ancient Rome)

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H/218
ab 20.10.2008
Inhalt:
Die Vorlesung bietet einen Überblick der Geschichte der bedeutendsten antiken Stadt, von der Frühgeschichte (ca. 1000 v.Chr.) bis zum Ende der Spätantike (5./6. Jh.n.Chr.). Schwerpunkte bilden die Topographie der mittleren und späten Republik sowie der frühen und hohen Kaiserzeit.
Empfohlene Literatur:
F. Kolb, Rom. Die Geschichte der Stadt in der Antike, München 1995 (2. Aufl. 2002); A. Giardina (Hg.), Roma antica, Rom 2000.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof