UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichte >>

Lehrstuhl für Alte Geschichte

 

Alte Geschichte und Historische Anthropologie (Ancient History and Historical Anthropology)

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, quellenkundlicher Schein
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H/205
Beginn erst am 27.10.2009 aufgrund der Rom-Exkursion von Prof. Brandt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Aufbaumodul
Inhalt:
Die Übung behandelt zentrale Themen der historischen Anthropologie auf dem Gebiet der Alten Geschichte: Haus und Familie, Protest und Gewalt, Frauen und Männer, Tod und Selbstmord, Umgang mit Fremden etc.
Empfohlene Literatur:
Richard van Dülmen, Historische Anthropologie, Köln 2000; Aloys Winterling, Basistexte. Band 1: Historische Anthropologie, Stuttgart 2006.

 

Die Geschichte des Christentums im 4. Jh. n. Chr. (The History of Christianity in the 4th Century AD)

Dozent/in:
Andreas Goltz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, die Teilnehmerzahl ist zunächst auf 22 begrenzt, eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten erforderlich (Studienfächer, Semesterzahl, Matrikelnr., Adresse, Sprachkenntnisse) Achtung: Die Proseminare sind inzwischen alle mit über 22 Personen belegt! Bitte bemühen Sie sich um die Teilnahme in einem Proseminar einer anderen Epoche. Für Notfälle, die dringend den Schein in Alter Geschichte benötigen, führen wir eine Warteliste.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, H/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Basismodul
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der Alten Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Voraussetzungen für den Erwerb eines qualifizierten Scheins sind regelmäßige Teilnahme, das Halten eines Referats, das Bestehen einer Klausur, die Abfassung einer schriftliche Hausarbeit von 10-12 Seiten sowie die Erledigung diverser Aufgaben während des Semesters. Die Teilnehmerzahl jedes Proseminars ist zunächst auf 22 begrenzt! Sollten jedoch alle drei Proseminare in der Alten Geschichte belegt sein und weiteres Interesse bestehen, werden weitere Plätze vergeben. Anmeldungen sind per E-mail beim Dozenten erforderlich (Name, Matrikelnummer, Studienfächer, Semesterzahl, Adresse, Sprachkenntnisse).
Inhalt:
Das 4. Jahrhundert n. Chr. stellt zweifellos eine der dramatischsten und folgenreichsten Epochen in der Geschichte des Christentums dar. Stand am Anfang des Jahrhunderts noch die letzte große Christenverfolgung unter den Tetrarchen (303–311 n. Chr.), so sah das Ende des Jahrhunderts die faktische Erhebung des Christentums zur Staatsreligion unter Theodosius I. (379–395 n. Chr.). Innerhalb dieses Zeitraums vollzogen sich gravierende Veränderungen in Struktur und Lehre des antiken Christentums (Stichworte: christliches Kaisertum, Reichskirche, zunehmende Christianisierung des Reiches, Hierarchisierung der Kirche, ökumenische Konzilien, innerkirchliche Auseinandersetzungen, Verfolgung Andersgläubiger etc.), die die weitere Entwicklung maßgeblich prägen sollten. Im Zentrum des Seminars steht die kritische Auseinandersetzung mit dieser ebenso spannenden wie aufschlußreichen Epoche, anhand derer Grundzüge der spätantiken Geschichte vermittelt und die Quellengattungen, Arbeitsmethoden und Hilfsmittel der Alten Geschichte vorgestellt werden.
Empfohlene Literatur:
Alexander Demandt: Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian 284–565 n. Chr. 2. Aufl. München 2007; Karl Suso Frank: Lehrbuch der Geschichte der Alten Kirche, 3. Aufl. Paderborn 2002; Karen Piepenbrink, Antike und Christentum, Darmstadt 2007; Charles & Luce Piétri (Hgg.), Die Geschichte des Christentums. Religion – Politik – Kultur. Bd. 2: Das Entstehen der einen Christenheit (250–430). Dt. bearb. Ausgabe des frz. Originals, Freiburg 1996 (ND 2005).

 

Geschichte und Kultur Karthagos (History and Culture of Carthage)

Dozent/in:
Andre Heller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, die Teilnehmerzahl ist zunächst auf 22 begrenzt, eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten erforderlich (Studienfächer, Semesterzahl, Matrikelnr., Adresse, Sprachkenntnisse) - Achtung: Die Proseminare sind inzwischen alle mit über 22 Personen belegt! Bitte bemühen Sie sich um die Teilnahme in einem Proseminar einer anderen Epoche. Für Notfälle, die dringend den Schein in Alter Geschichte benötigen, führen wir eine Warteliste.
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, H/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Basismodul
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der Alten Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Voraussetzungen für den Erwerb eines qualifizierten Scheins sind regelmäßige Teilnahme, das Halten eines Referats, das Bestehen einer Klausur, die Abfassung einer schriftliche Hausarbeit von 10-12 Seiten sowie die Erledigung diverser Aufgaben während des Semesters. Die Teilnehmerzahl jedes Proseminars ist zunächst auf 22 begrenzt! Sollten jedoch alle drei Proseminare in der Alten Geschichte belegt sein und weiteres Interesse bestehen, werden weitere Plätze vergeben. Anmeldungen sind per E-mail beim Dozenten erforderlich (Name, Matrikelnummer, Studienfächer, Semesterzahl, Adresse, Sprachkenntnisse).
Inhalt:
Karthago war die mächtige Rivalin Roms im Kampf um die Herrschaft im westlichen Mittelmeerraum, die erst nach drei verlustreichen Kriegen niedergerungen werden konnte. Karthago – als phönikische Kolonie angeblich 814 v.Chr. gegründet – war eine der führenden Handelsmächte der Antike. Bis heute ist in der Forschung umstritten, ob Karthago nun als Handelsstadt oder doch als Militärmacht anzusehen ist. Das Proseminar stellt weniger den Konflikt mit Rom in den Mittelpunkt, sondern will sich vielmehr mit Verfassung, Religion, Geschichte und den weit verzweigten Handelsbeziehungen der Stadt auseinandersetzen. Die Kultur der Phöniker soll anhand des Verhältnisses Karthagos zu seiner Mutterstadt Tyros schlaglichtartig beleuchtet werden.
Empfohlene Literatur:
W. Ameling, Karthago. Studien zu Militär, Staat und Gesellschaft, München 1993. W. Huß, Geschichte der Karthager (HdA III 8), München 1985. Ders., Karthago (Beck’sche Reihe), München 1995. G. E. Markoe, Die Phönizier, Stuttgart 2003. K. Zimmermann, Rom und Karthago, Darmstadt 2005.

 

Griechische Geschichte I: Die Frühzeit (Greek History I: Early and Archaic History)

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H/218
Beginn erst am 26.10.2009 aufgrund der Rom-Exkursion von Prof. Brandt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Basismodul, Aufbaumodul, Intensivierungsmodul, Studium Generale
Inhalt:
Die Vorlesung begründet einen mehrsemestrigen Zyklus zur Griechischen Geschichte und behandelt den Zeitraum von der Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. bis zum Ausgang der archaischen Zeit (7./6. Jahrhundert v. Chr.). Ein Schwerpunkt wird auf archäologischen, sprach- und kulturgeschichtlichen sowie methodischen Fragen und Problemen liegen.
Empfohlene Literatur:
Wolfgang Schuller: Griechische Geschichte. OGG 1. 6. Aufl. München 2008.

 

Kleopatra VII. (Cleopatra VII)

Dozent/in:
Andre Heller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, die Teilnehmerzahl ist zunächst auf 22 begrenzt, eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten erforderlich (Studienfächer, Semesterzahl, Matrikelnr., Adresse, Sprachkenntnisse) - Achtung: Die Proseminare sind inzwischen alle mit über 22 Personen belegt! Bitte bemühen Sie sich um die Teilnahme in einem Proseminar einer anderen Epoche. Für Notfälle, die dringend den Schein in Alter Geschichte benötigen, führen wir eine Warteliste.
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, H/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Basismodul
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der Alten Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Voraussetzungen für den Erwerb eines qualifizierten Scheins sind regelmäßige Teilnahme, das Halten eines Referats, das Bestehen einer Klausur, die Abfassung einer schriftliche Hausarbeit von 10-12 Seiten sowie die Erledigung diverser Aufgaben während des Semesters. Die Teilnehmerzahl jedes Proseminars ist zunächst auf 22 begrenzt! Sollten jedoch alle drei Proseminare in der Alten Geschichte belegt sein und weiteres Interesse bestehen, werden weitere Plätze vergeben. Anmeldungen sind per E-mail beim Dozenten erforderlich (Name, Matrikelnummer, Studienfächer, Semesterzahl, Adresse, Sprachkenntnisse).
Inhalt:
Die Persönlichkeit der letzten Herrscherin des ptolemäischen Ägypten übt bis heute eine ungemeine Faszination aus. Ihr Bild in der antiken Überlieferung ist stark verzerrt und voller Stereotypa. Erst von der neueren Forschung wurde der Versuch unternommen, Kleopatras Bild zu modifizieren und ihr gerecht zu werden. Sie führte das Ägypten der Ptolemäer zu seiner letzten Blüte, ihr Aufstieg zur Macht und ihr Ende verliefen dramatisch. Das Jahr 31 v.Chr. brachte jedoch nicht nur ihr den Untergang, sondern machte durch die Niederlage ihres Gemahls M. Antonius bei Actium gegen Octavian auch diesem den Weg zur Alleinherrschaft über das Römische Imperium frei. Wie gelang es Kleopatra, deren erhaltene Porträts keine schöne Frau zeigen, zwei der mächtigsten Männer ihrer Zeit – Caesar und M. Antonius – in ihren Bann zu ziehen? Welche politischen Ziele versuchte sie zu verwirklichen?
Empfohlene Literatur:
G. Hölbl, Geschichte des Ptolemäerreichs, Darmstadt 1994, 195ff. M. Clauss (Beck’sche Reihe), Kleopatra, 3. Aufl. München 2002. Chr. Schäfer, Kleopatra, Darmstadt 2006. W. Schuller, Kleopatra, 2. Aufl. Reinbek b. Hamburg 2006.

 

Lateinische Lektüre: Eugippius, Vita Severini (Reading Latin Texts: Eugippius, Life of St.Severin)

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, quellenkundlicher Schein
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, H/005
vom 21.10.2009 bis zum 28.10.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Aufbaumodul
Inhalt:
In der Übung wird durch gemeinsame lateinische Lektüre und Interpretationen sowie Erläuterungen ein zentraler Text zur Übergangszeit zwischen Spätantike und Frühmittelalter behandelt. Lateinkenntnisse sind unerläßlich.
Empfohlene Literatur:
Theodor Nüsslein (Hg.), Vita Sancti Severini (reclam), Stuttgart 1995.

 

Nachwuchstagung Grako LS Alte Geschichte

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 11.3.2010, 18:00 - 22:00, U5/024

 

Rom in der Spätantike (Rome in Late Antiquity)

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Teilnehmerzahl auf 20 begrenzt; Anmeldung per Mail beim Dozenten erforderlich
Termine:
Mo, 18:15 - 20:30, H/005
Beginn erst am 26.10.2009 aufgrund der Rom-Exkursion von Prof. Brandt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Aufbaumodul
Voraussetzung für die Teilnahme ist je nach Studiengang entweder die Zwischenprüfung bzw. das Vordiplom (Magister, Diplom, LA nicht modularisiert) oder der erfolgreiche Abschluß eines Basismoduls Alte Geschichte (BA, LA modularisiert) sowie Lateinkenntnisse, die einen eigenständigen Umgang mit Quellentexten erlauben. Voraussetzung für die Scheinvergabe sind regelmäßige aktive Teilnahme, Lesen der angegebenen Lektüre, das Halten eines Referates und die Abfassung einer wissenschaftlichen Hausarbeit. Studierende, die in einem Studiengang studieren, der eine höhere Zahl von ECTS-Punkte für diese Lehrveranstaltung vorschreibt, können auf Rücksprache mit dem Dozenten und bei entsprechender zusätzlicher Arbeitsleistung einen Schein mit der geforderten ECTS-Punktzahl erwerben. Anmeldungen sind per E-mail beim Dozenten erforderlich (Name, Matrikelnummer, Studiengang und Studienfächer, Semesterzahl, Adresse, Sprachkenntnisse). Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich bis zur dritten Sitzung zusätzlich im System FlexNow anmelden.
Inhalt:
Das Hauptseminar behandelt die Transformation der Stadt Rom (urbs Roma) vom frühen 4. bis zum späten 6. Jh. im Kontext der heidnisch-christlichen Auseinandersetzungen. Ein Schwerpunkt wird auf archäologischen Fragen und dem Problem der Wahrnehmung und ideologischen Instrumentalisierung von Monumenten liegen.
Empfohlene Literatur:
William V. Harris (Hg.), The Transformations of Urbs Roma in Late Antiquity, Portsmouth 1999; Bertrand Lançon, Rome dans l’Antiquité tardive. 312-604 après J.-C., Paris 1995 (bzw. die erweiterte engl. Ausgabe „Rome in Late Antiquity“, Edinburgh 2000).

 

Römische Geschichte im Überblick (Roman History – an Overview)

Dozent/in:
Andreas Goltz
Angaben:
Übung, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, H/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Aufbaumodul
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet einen komprimierten, die zentralen Strukturen und Entwicklungen betonenden Überblick über die Römische Geschichte von den Anfängen der Stadt Rom bis in die Zeit der Spätantike (Frühgeschichte, Königszeit, Frühe Republik, Mittlere Republik, Späte Republik, Caesar und Augustus, Frühe Kaiserzeit, Hohe Kaiserzeit, Soldatenkaiserzeit, Diokletian und Konstantin, Spätantike, Ende Westroms, Byzanz). Sie wendet sich in erster Linie an Studierende, deren Kenntnisse der römischen Geschichte gering sind bzw. die ihre einstigen Kenntnisse auffrischen wollen. Die Veranstaltung besitzt weitgehend Vorlesungscharakter, doch gibt es genügend Gelegenheit für Wissensüberprüfungen und Fragen. Abgeschlossen wird die Übung mit einer Klausur.
Empfohlene Literatur:
Heinz Bellen: Grundzüge der römischen Geschichte. 3 Bde. Darmstadt 1994-2003 (teilweise 2. Aufl.); Jochen Bleicken: Geschichte der römischen Republik. 5. erweit. Aufl. München 1999; Werner Dahlheim: Geschichte der römischen Kaiserzeit. 3. überarb. u. erw. Aufl. München 2003; Hans Joachim Gehrke/Helmut Schneider: Geschichte der Antike. Ein Studienbuch. 2. Aufl. Stuttgart/Weimar 2006; Alfred Heuss: Römische Geschichte. 6. Aufl. Paderborn 1998 mit einem bibliographischen Anhang von Jochen Bleicken, Werner Dahlheim und Hans-Joachim Gehrke; Jochen Martin: Spätantike und Völkerwanderung. 4. Aufl. München 2001.

 

Tutorium Proseminar Alte Geschichte I (Tutorial Ancient History I)

Dozent/in:
Christopher Weikert
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, H/005

 

Tutorium Proseminar Alte Geschichte II (Tutorial Ancient History II)

Dozent/in:
Matthias Winkler
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, H/201

 

Tutorium Proseminar Alte Geschichte III (Tutorial Ancient History III)

Dozent/in:
Sandra Trapp
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, H/016



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof