UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Lehrstuhl für Alte Geschichte

 

Exkursion: Geschichte und ihre Vermittlung im Museum. Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit in Londoner Sammlungen [London Exkursion]

Dozentinnen/Dozenten:
Konstantin Klein, Claudia Esch, Christian Kuhn
Angaben:
Exkursion
Termine:
Einzeltermin am 6.6.2014, 12:00 - 18:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 6.6.2014, 10:00 - 12:00, KR12/01.05
18. bis 22. Juni 2014; Vorbesprechung im ZeMas-Raum (KR12/03.03)
Vorbesprechung: Freitag, 11.4.2014, 14:00 - 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voranmeldung per E-Mail an konstantin.klein@uni-bamberg.de; Im Anschluss an Ihre Voranmeldung erhalten Sie weitere Informationen zur Exkursion. Für eine verbindliche Anmeldung ist dann die Vorlage eines Flugtickets (in Kopie) sowie eine Anzahlung für die Übernachtungen erforderlich. Die Höhe der Anzahlung wird noch bekanntgegeben.
Inhalt:
Als der irische Naturwissenschaftler Sir Hans Sloane im Jahr 1753 seine umfangreichen Kunst-, Natur- und Kuriositätensammlungen der britischen Nation hinterließ, und das Parlament die Exponate sechs Jahre später der Öffentlichkeit unter dem Namen British Museum zugänglich machte, war der Grundstein gelegt für die bis heute international bemerkenswerte Londoner Museumslandschaft. Eine gemeinsam von Vertretern der Bamberger Lehrstühle für Alte, Mittelalterliche und Neuere Geschichte geplante Exkursion möchte anhand von drei Sammlungen epochenübergreifend und vergleichend untersuchen, wie Geschichte durch historische Einzelobjekte im Sammlungskontext präsentiert und vermittelt wird.
Programm: Im Zentrum stehen drei je ganztägige Besuche im British Museum (mit Schwerpunkt Antike), im Victoria & Albert Museum (mit Schwerpunkt Mittelalter) und in der Wallace Collection (mit Schwerpunkt Neuere Geschichte). Anhand ausgewählter Objekte, deren historische Bedeutung und museale Präsentierung von Studierenden in Form von Referaten herausgearbeitet wird, werden wir uns mit den Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung von Geschichte auseinandersetzen. Daneben soll ebenfalls in Kurzreferaten museums- und sammlungsgeschichtlich dargestellt werden, wie die spezifische Londoner Museumslandschaft entstanden ist. Überdies besteht nach einem Kennenlernen der jeweiligen Sammlung die Möglichkeit zum Gespräch mit Museumsleitern bzw. Ausstellungskuratoren.

 

Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" [Grundkurs]

Dozent/in:
Lina Hörl
Angaben:
Grundkurs, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 23.4.2014, Einzeltermin am 7.5.2014, 12:00 - 14:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 20.5.2014, 16:15 - 17:45, MG1/01.02
Einzeltermin am 21.5.2014, 12:00 - 14:00, KR12/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Grundkurs handelt es sich um die Einführung in das Studium des Faches Geschichte, die im Rahmen des Einführungsmoduls Theorien und Methoden zu belegen ist. Der Kurs ist für Studierende des Bachelorstudiengangs Geschichte/History , die nach der seit dem WS 2012/2013 geltenden Studienordnung studieren, verpflichtend und sollte dringend im 1. Fachsemester belegt werden; für Studierende der neuen Lehramtsordnung ist die Veranstaltung ebenfalls verpflichtend; der Besuch wir hier in den ersten beiden Fachsemestern empfohlen. Studierende der älteren Lehramtsordnungen können den Kurs als Einführung in die Theorie und Methodik der Geschichte besuchen. Der Besuch eines der beiden Proseminare (Basismodul I) parallel zum Grundkurs ist nicht zwingend, wird aber empfohlen. Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses setzt die Erstellung von mehreren kleineren schriftlichen Arbeiten voraus. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow und ist ab 1.9. möglich. Die Teilnehmerzahl am Grundkurs ist aus organisatorischen und didaktischen Gründen auf max. 20 Studierende begrenzt; sollte Ihnen bei der FlexNow Anmeldung also nur ein Platz auf der Warteliste zugewiesen werden, melden Sie sich bitte in einem anderen Kurs an. Sollten Sie keinen Platz mehr erhalten, wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordinatoren Prof. Dr. Freyberger (Lehramt), Prof. Dr. Andrea Stieldorf (Bachelor/Master). Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.
Inhalt:
Der Grundkurs führt systematisch in das Studium des Faches Geschichte ein. Er beinhaltet die Vorstellung der wichtigsten allgemeinen Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Fachs, Einübung des Umgangs mit Bibliographien, Quellen, Internetressourcen und Fachliteratur. Geboten wird auch Überblick über die aktuelle Forschungslandschaft. Im Kurs werden Quellen aus der Geschichte der Neuzeit zur Verfügung gestellt und gemeinsam bearbeitet.

 

HS: Nero (The Emperor Nero) [HS AG]

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 18:15 - 20:30, KR12/00.05
Inhalt:
Im Seminar warden Strukturprobleme des frühen Prinzipats am Beispiel des Prinzipats von Nero (54-68 n.Chr.) behandelt.
Empfohlene Literatur:
J.Malitz, Nero (beck wissen), München 1999; G. Waldherr, Nero, Regensburg 2005.

 

Oberseminar zur Alten Geschichte (Research Seminar) [OS AG]

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Oberseminar, benoteter Schein, ECTS: 4, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, KR12/00.05

 

PS: Das theodosianische Kaiserhaus (The Theodosian Dynasty) [PS Theodosier]

Dozent/in:
Konstantin Klein
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zusätzlich zur Einschreibung in FlexNow auch per e-Mail beim Dozenten des Proseminars an. Bitte geben Sie folgende Informationen (Studienfächer, Semesterzahl, Kenntnisse in antiken und modernen (Fremd-)Sprachen sowie die Modulzuordnung).
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Arbeitstechniken und in die Hilfswissenschaften der Alten Geschichte ein und widmet sich dabei dem theodosianischen Kaiserhaus sowie vor allem dessen eponymen Gründer, Theodosios dem Großen. Die Dynastie erwies sich als die langlebigste der Spätantike (379-455/457); dass das Reich von Theodosios an seine Söhne Honorios im Westen und Arkadios im Osten vererbt wurde, hat die Forschung von einer Reichsteilung sprechen lassen. Das Seminar möchte untersuchen, inwiefern dieser Terminus haltbar ist. Zugleich stehen zahlreiche Einzelaspekte im Vordergrund, die die theodosianische Zeit als eine Epoche der Veränderung der spätrömischen Welt kennzeichnen: Hier ist etwa die Akzeptanz des Christentums als Staatsreligion zu nennen in einer Zeit vehementer Auseinandersetzungen zwischen Christen und Heiden, die nicht nur physisch ausgetragen, sondern auch in wortgewandten Polemiken verschriftlicht wurden. Zugleich bilden das späte vierte und die erste Hälfte des fünften Jahrhunderts auch die Schaubühne innerchristlicher, d.h. v.a. christologischer Auseinandersetzungen auf den Konzilien von Konstantinopel, Ephesos und Chalkedon, die die christlichen Kirchen bis zum heutigen Tag prägen sollten. Die Epoche ist überdies berühmt für ihre Gelehrsamkeit, und so sollen heidnische und christliche Dichter, poetisch ambitionierte Kaiserinnen, panegyrische Hofdichter und kaisertreue Kirchenhistoriker mit ihren Werken ebenso im Zentrum stehen wie häretisches Schrifttum, dessen Widerlegung und spätantike Kaiserkritik. Daneben werden wir uns mit Versuchen der Integration nicht-römischer Gruppen in das Reich auseinandersetzen, und damit zugleich richtungsweisende Tendenzen für die nachfolgende Generation feststellen, etwa hinsichtlich der verwandtschaftlichen Einbeziehung des Herrscherhauses der Vandalen mit der Hochzeit von König Hunerich und Eudocia, der Tochter Valentinians III. Beider Sohn, Hilderich, sollte dann das vandalische Reich in Nordafrika von 523-530 regieren – auch er ein Nachfahre des großen Theodosius.
Empfohlene Literatur:
Überblick: R. Blockley: The dynasty of Theodosius. In: Av. Cameron (Hrsg.): The Cambridge Ancient History 13, Cambridge 1998, S. 111-137. Kontext: H. Brandt: Das Ende der Antike. 4. Auflage. München 2010. Weiterführend: H. Leppin: Theodosius der Große. Darmstadt 2003. Zahlreiche Aufsätze in: Antiquité Tardive 16 (2008). P. Maraval: Théodose le Grand. Le pouvoir et la foi. Paris 2009. F. Millar: A Greek Roman Empire. Power and belief under Theodosius II (408-450). Berkeley/Los Angeles/London 2006.

 

PS: Der Prinzipat des Augustus (Gruppe 1) (Augustus and the Principate) [PS Augustus 1]

Dozent/in:
Caroline Kreutzer
Angaben:
Proseminar, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zusätzlich zur Einschreibung in FlexNow auch per e-Mail beim Dozenten des Proseminars an. Bitte geben Sie folgende Informationen (Studienfächer, Semesterzahl, Kenntnisse in antiken und modernen (Fremd-)Sprachen sowie die Modulzuordnung).
Inhalt:
Der Prinzipat des Augustus markiert den Übergang von den Bürgerkriegen der späten Republik zur Kaiserzeit. Sowohl die einzelnen historischen Stationen hin zur Etablierung der Alleinherrschaft als auch die kulturellen und sozialen Veränderungen unter dem ersten Princeps sollen in diesem Seminar erörtert werden.
Empfohlene Literatur:
Bleicken, J., Augustus. Eine Biographie, Berlin 2010. Eck, W., Augustus und seine Zeit, 5., durchgesehene Auflage München 2009. Kienast, D., Augustus. Prinzeps und Monarch, 4. Auflage Darmstadt 2009.

 

PS: Der Prinzipat des Augustus (Gruppe 2) (Augustus and the Principate) [PS Augustus 2]

Dozent/in:
Caroline Kreutzer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, KR12/02.01
Einzeltermin am 8.4.2014, 16:15 - 17:45, MG1/01.02
Abweichende(r) Zeit/Raum der ersten Sitzung (1. Semesterwoche: Dienstag 08.04.2014 von 16.15-17.45 Uhr in Raum MG1/01.02), ab der zweiten Woche findet das Seminar mittwochs von 18:00-20:00 Uhr in KR12/02.01 statt.
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zusätzlich zur Einschreibung in FlexNow auch per e-Mail beim Dozenten des Proseminars an. Bitte geben Sie folgende Informationen (Studienfächer, Semesterzahl, Kenntnisse in antiken und modernen (Fremd-)Sprachen sowie die Modulzuordnung).
Inhalt:
Der Prinzipat des Augustus markiert den Übergang von den Bürgerkriegen der späten Republik zur Kaiserzeit. Sowohl die einzelnen historischen Stationen hin zur Etablierung der Alleinherrschaft als auch die kulturellen und sozialen Veränderungen unter dem ersten Princeps sollen in diesem Seminar erörtert werden.
Empfohlene Literatur:
Bleicken, J., Augustus. Eine Biographie, Berlin 2010. Eck, W., Augustus und seine Zeit, 5., durchgesehene Auflage München 2009. Kienast, D., Augustus. Prinzeps und Monarch, 4. Auflage Darmstadt 2009.

 

QÜ: Kyrillos von Skythopolis und das Mönchtum in der Judäischen Wüste (Cyril of Scythopolis and the desert monasteries of Palestine) [QÜ: Kyrillos]

Dozent/in:
Konstantin Klein
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, KR12/00.16
Empfohlene Literatur:
Text: Cyril of Scythopolis, The Lives of the Monks of Palestine, üs. von R.M. Price, Kalamazoo 1991 (Cistercian Studies Series. 114); ggf. griechisches Original: Kyrillos von Skythopolis, hg. von E. Schwartz, Leipzig 1939 (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur. 49.2). Studien: J. Binns, Ascetics and Ambassadors of Christ, Berkeley 1994; B. Flusin, Miracle et histoire dans l'œuvre de Cyrille de Scythopolis, Paris 1983.

 

QÜ: Quellen und Dokumente zur römischen Wirtschaftsgeschichte (Economic History of the Roman Empire: Sources and Documents) [Ü AG]

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Inhalt:
In der Übung werden literarische, epigraphische (jeweils zweisprachig), archäologische und numismatische Quellen aus der Zeit des 1.-3. Jhs. n.Chr. behandelt.
Empfohlene Literatur:
F. de Martino, Wirtschaftsgeschichte des Alten Rom, 2. Aufl., München 1991; H. Drexhage u.a., Die Wirtschaft des Römischen Reiches (1.-3. Jahrhundert). Eine Einführung, Berlin 2002.

 

V: Wirtschaftsgeschichte der römischen Kaiserzeit (Economic History of the Roman Empire) [V AG]

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KR12/02.18
Inhalt:
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die wichtigsten Wirtschaftssektoren (Landwirtschaft, Handel, Gewerbe, Dienstleistungen), über das Geldwesen und das Steuerwesen vom 1.-3. Jh.n.Chr.
Empfohlene Literatur:
F. de Martino, Wirtschaftsgeschichte des Alten Rom, 2. Aufl., München 1991; H. Drexhage u.a., Die Wirtschaft des Römischen Reiches (1.-3. Jahrhundert). Eine Einführung, Berlin 2002.

 

Vom Schwarzwald in die Wüste: der Straßburger Orientalist Julius Euting (1839-1913) [Euting-Kolloquium]

Dozent/in:
Konstantin Klein
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2014, 16:00 - 21:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist öffentlich, interessierte Gäste sind herzlich willkommen. Kontakt: Konstantin Klein, Lehrstuhl für Alte Geschichte, www.uni-bamberg.de/hist-ag/euting
Inhalt:
Der in Stuttgart geborene Julius Euting gehörte zu den führenden Orientalisten seiner Zeit. Ab 1871 in Straßburg tätig, wurde er 1900 Direktor der dortigen Universitäts- und Landesbibliothek, der Vorgängerin der heutigen Bibliothèque Nationale et Universitaire. Ein Kolloquium, das von der Julius Euting-Gesellschaft sowie dem Lehrstuhl für Alte Geschichte der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ausgerichtet wird, setzt sich mit dem wissenschaftlichen Erbe dieses deutschen Forschers im Elsass ebenso auseinander wie mit seinen für die damalige Zeit pionierhaften Reisen in den Orient, die Euting in künstlerischer Manier in zahlreichen Reisetagebüchern festgehalten hat.
16:00 Uhr: Einführung
16:15 Uhr: Dr. Hubert Lang (Sasbach): Das Orientbild bei Julius Euting. Versuch einer Annäherung
17:00 Uhr: Prof. Dr. Régine Hunziker-Rodewald (Strasbourg): Julius Euting und Charles Huber in Teima. Zur Geschichte einer Stele im Musée du Louvre
17:45 Uhr: Pause
18:00 Uhr: Dr. Hanswulf Bloedhorn (Tübingen): Julius Euting und die Provincia Arabia 1898
18:45 Uhr: Konstantin Klein (Bamberg): "Heute Koldeweys Igel chloroformiert... alles ohne Erfolg" - Grabungsalltag und ethnologische Studien in Sendschirli (1889-90)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof