UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

HS: Die Christenverfolgungen im Römischen Reich [HS Christenverfolung]

Dozent/in:
Dagmar Hofmann
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Aufbaumodul I Alte Geschichte
Termine:
Mo, 18:15 - 20:30, KR12/00.05
Inhalt:
Der Aufstieg des Christentums vom ersten Jahrhundert bis hin zur seiner "Legalisierung" durch Konstantin den Großen ist gekennzeichnet von wiederholten Phasen der Verfolgung durch die römischen Obrigkeiten. Von Nero, der den Kirchenvätern als erster Christenverfolger galt, bis hin zu den reichsweiten Verfolgungen des 3. und 4. Jahrhunderts zeigen diese Phasen ganz unterschiedliche Formen und Qualitäten. Im Hauptseminar wird den Ursachen und Gründen, ebenso wie den Auswirkungen auf die Verbreitung und das Selbstverständnis des Christentums nachgegangen. Anhand christlicher und paganer Quellen sollen Entstehung, Motive, Strukturen und spezifische Charakteristika der einzelnen Verfolgungsphasen und -wellen diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
W.H.C. Frend, Martyrdom and Persecution in the Early Church, Oxford 1965; P. Guyot - R. Klein, Das frühe Christentum bis zum Ende der Verfolgungen, 3. Aufl., Darmstadt 2006; J. Moreau, Die Christenverfolgungen im Römischen Reich, London 1983².

 

OS: Oberseminar Alte Geschichte [OS AG]

Dozent/in:
Dagmar Hofmann
Angaben:
Oberseminar, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, LU19/00.08
Inhalt:
Im OS werden laufende Abschlußarbeiten (BA-, MA- und Zulassungsarbeiten sowie Diss-Kapitel) vorgestellt und neueste Forschungen zur Alten Geschichte erörtert.

 

QÜ: Augustus im Spiegel antiker Texte, Inschriften, Monumente und Münzen [Ü: Augustus]

Dozent/in:
Dagmar Hofmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Quellenkundliche Übung Alte Geschichte; Basis- und Aufbaumodul Typ II oder III
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Inhalt:
Der Prinzipat des Augustus markiert das Ende der, zuletzt von Bürgerkriegen zerrütteten, römischen Republik und zugleich den Beginn der Kaiserzeit. Der Aufstieg Octavians, die Errichtung und Ausgestaltung der Alleinherrschaft des Augustus sowie die Festigung des neuen politischen Systems bilden den thematischen Hintergrund der quellenkundlichen Übung, die sowohl die Ereignisgeschichte als auch die Selbstdarstellung und Herrscherrepräsentation des ersten Princeps anhand unterschiedlicher Quellengattungen beleuchten soll.
Empfohlene Literatur:
J. Bleicken, Augustus. Eine Biographie, Berlin 1998; W. Eck, Augustus und seine Zeit, München 52009; D. Kienast, Augustus. Prinzeps und Monarch, Darmstadt ³1999. Ferner die Quellensammlungen: Augustus, Schriften, Reden, Aussprüche, hg. v. K. Bringmann – D. Wiegandt, Darmstadt 2008; Bringmann, K. – Schäfer, Th., Augustus und die Begründung des römischen Kaisertums, Berlin 2002.

 

V: Die Krise der Römischen Republik [VL Alte Geschichte]

Dozent/in:
Dagmar Hofmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Modulstudium, Basis- und Aufbaumodul Alte Geschichte Typ II oder III, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 3.8.2020, 16:00 - 18:00, WE5/02.006, U2/00.25
Inhalt:
Das letzte Jahrhundert der römischen Republik gehört zu den beliebtesten "Exerzierfeldern" der Althistoriker. Die besonders gute Quellenlage, die breite Diskussion in der modernen Forschung sowie die Bedeutung dieser Epoche als Scheitellinie zwischen Republik und Monarchie machen sie besonders geeignet zur Einführung in Fragestellungen, Probleme und Methoden der Alten Geschichte. Die Vorlesung geht den Ursachen, Symptomen und Ausformungen der Krise der römischen Republik nach, wird darüber hinaus aber auch die Errichtung und Ausgestaltung des Prinzipats sowie die Festigung des neuen politischen Systems unter Augustus beleuchten.
Empfohlene Literatur:
J. Bleicken, Geschichte der römischen Republik, München 20046; K. Bringmann, Krise und Ende der römischen Republik (133-42 v. Chr.), Berlin 2003; ders., Geschichte der römischen Republik, München 2002; K. Christ, Krise und Untergang der römischen Republik, Darmstadt 20004; R. Syme, Die römische Revolution (= The Roman Revolution), Stuttgart 1957, ND 2003.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof