UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Grundkurs im Einführungsmodul Theorien und Methoden

Dozent/in:
Caroline Kreutzer
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Einführungsmodul Theorien und Methoden
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KR12/01.05
ACHTUNG: Beginn erst am 26.10. !!!
ab 26.10.2016
Inhalt:
Der Grundkurs führt systematisch in das Studium des Faches Geschichte ein. Er beinhaltet die Vorstellung der wichtigsten allgemeinen Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Fachs, Einübung des Umgangs mit Bibliographien, Quellen, Internetressourcen und Fachliteratur. Geboten wird auch Überblick über die aktuelle Forschungslandschaft.

 

PS: Heilige Bischöfe in der Spätantike [PS Bischöfe]

Dozent/in:
Caroline Kreutzer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Basismodul Alte Geschichte
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, KR12/00.05
ACHTUNG: Beginn erst am 25.10. !!!
ab 25.10.2016
Inhalt:
Das Proseminar bietet zunächst eine Einführung in die Arbeitstechnik und Hilfswissenschaften der Alten Geschichte. Thematisch beschäftigt sich der Kurs mit den großen christlichen Persönlichkeiten der Spätantike: den heiligen Bischöfen wie Augustinus, Hieronymus und Johannes Chrysostomos. Neben der Beschäftigung mit der Spätantike als Epoche werden vor allem anhand von literarischen Zeugnissen der Bischöfe selbst (Heiligenviten, Predigten, Briefe) die Lebensverhältnisse, Handlungsspielräume und Machteinflüsse dieser 'neuen' gesellschaftlichen Elite untersucht.
Empfohlene Literatur:
Pfeilschifter, R., Die Spätantike. Der eine Gott und die vielen Herrscher, München 2014. Leppin, H., Die Kirchenväter und ihre Zeit, 2. durchgesehene Aufl. München 2006. Fürst, A.H.A., Kleine Geschichte der Kirchenväter, Neuausgabe Freiburg 2011.

 

QÜ: Einführung in die lateinische Epigraphik [QÜ Epigraphik]

Dozent/in:
Caroline Kreutzer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Basis- und Aufbaumodul Alte Geschichte
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, KR12/02.01
ACHTUNG: Beginn erst am 26.10. !!!
ab 26.10.2016
Inhalt:
Anhand ausgewählter, gemeinsam zu lesender Texte wird eine Einführung in die Geschichte und verschiedenen Gattungen der lateinischen Epigraphik geboten. Lateinkenntnisse sind ratsam, aber nicht verpflichtend.
Empfohlene Literatur:
Schmidt, M., Einführung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt 2004. Cooley, A. (Hrsg.), The Cambridge Manual of Latin Epigraphy, Cambridge 2012.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof