UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Kaiser Trajan und seine Zeit (The Emperor Trajan and his age)

Dozent/in:
Andre Heller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, die Teilnehmerzahl ist zunächst auf 22 begrenzt, eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten erforderlich (Studienfächer, Semesterzahl, Matrikelnr., Adresse, Sprachkenntnisse)
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, H/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der Alten Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Voraussetzungen für den Erwerb eines qualifizierten Scheins sind regelmäßige Teilnahme, das Halten eines Referats, das Bestehen einer Klausur, die Abfassung einer schriftliche Hausarbeit von 10-12 Seiten sowie die Erledigung diverser Aufgaben während des Semesters. Die Teilnehmerzahl jedes Proseminars ist zunächst auf 22 begrenzt! Sollten jedoch alle drei Proseminare in der Alten Geschichte belegt sein und weiteres Interesse bestehen, werden weitere Plätze vergeben. Anmeldungen sind per E-mail beim Dozenten erforderlich (Name, Matrikelnummer, Studienfächer, Semesterzahl, Adresse, Sprachkenntnisse).
Inhalt:
Die Regierungszeit Trajans markiert ohne Zweifel einen Höhepunkt der Geschichte des Römischen Kaiserreichs. Zu keinem Zeitpunkt seiner Geschichte besaß das Imperium eine größere territoriale Ausdehnung. Diese wurde durch Kriege gegen die Daker, von denen noch heute die Trajanssäule in Rom beredt Zeugnis ablegt, und die Parther erreicht. Auf der anderen Seite gilt er bis heute aber auch als einer der besten Kaiser schlechthin, was das bei Eutrop überlieferte Diktum „felicior Augusto, melior Traiano“ trefflich zum Ausdruck bringt. Auch als Bauherr (Trajansforum) und Reorganisator des Staates machte sich Trajan einen Namen. Die Quellenlage zu seiner Regierung entspricht jedoch nicht der Bedeutung dieses Kaisers: Nur der Briefwechsel Trajans mit Plinius dem Jüngeren und dessen Lobrede auf den Kaiser sowie Inschriften und Münzen helfen die Zeitgeschichte zu erhellen.
Empfohlene Literatur:
J. Bennett, Trajan. Optimus Princeps. A life and times, London 1997. A. Nünnerich-Asmus (Hg.), Traian. Ein Kaiser der Superlative am Beginn einer Umbruchzeit? Mainz 2002. K. Christ, Die römische Kaiserzeit, München 2006 (3. Aufl.).

 

Rom und das Seleukidenreich (Rome and the Seleucid Empire)

Dozent/in:
Andre Heller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, die Teilnehmerzahl ist zunächst auf 22 begrenzt, eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten erforderlich (Studienfächer, Semesterzahl, Matrikelnr., Adresse, Sprachkenntnisse)
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, H/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der Alten Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Voraussetzungen für den Erwerb eines qualifizierten Scheins sind regelmäßige Teilnahme, das Halten eines Referats, das Bestehen einer Klausur, die Abfassung einer schriftliche Hausarbeit von 10-12 Seiten sowie die Erledigung diverser Aufgaben während des Semesters. Die Teilnehmerzahl jedes Proseminars ist zunächst auf 22 begrenzt! Sollten jedoch alle drei Proseminare in der Alten Geschichte belegt sein und weiteres Interesse bestehen, werden weitere Plätze vergeben. Anmeldungen sind per E-mail beim Dozenten erforderlich (Name, Matrikelnummer, Studienfächer, Semesterzahl, Adresse, Sprachkenntnisse).
Inhalt:
Von den Nachfolgestaaten des Alexanderreichs konnten die Seleukiden den territorial ausgedehntesten Staat errichten, dessen Ostgrenze zeitweise Indien und im Westen die Ägais bildete. Unter Antiochos III., dem Großen, nahm das Reich nach einer langen Phase innen- wie außenpolitischer Schwäche wieder einen stark expansiv ausgerichteten Kurs, der ihn letztendlich in den Konflikt mit Rom führte. Nach Antiochos’ Niederlage waren die beiden Reiche räumlich so weit getrennt, daß keine direkte militärische Konfrontation mehr möglich schien. Dennoch war eine von Rom unbeobachtete Außenpolitik im Westen unmöglich geworden, wie der berühmte „Tag von Eleusis“ (168 v.Chr.) beweist. Schließlich beendete Pompeius das Schattendasein des Reiches im Jahr 64/3 v.Chr., nachdem die letzten Jahrzehnte der Seleukiden hauptsächlich von der Agonie fortgesetzter Bürgerkriege geprägt waren. Fortan war das seleukidische Kernland eine römische Provinz mit dem Namen Syria.
Empfohlene Literatur:
J. D. Grainger, The Roman war of Antiochos the Great, Leiden u.a. 2002. K. Ehling, Untersuchungen zur Geschichte der späten Seleukiden (164-63 v.Chr.). Vom Tode des Antiochos IV. bis zur Einrichtung der Provinz Syria unter Pompeius, Stuttgart 2008. B. Meissner, Hellenismus, Darmstadt 2007. M. Jehne, .Die römische Republik. Von der Gründung bis Caesar, München 2006.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof