UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PS: Das antoninische Zeitalter (The Antonines) (PS Antoninen)

Dozent/in
Dr. Andre Heller

Angaben
Proseminar
benoteter Schein
Modulstudium
Zeit und Ort: Mi 16:00 - 17:30, KR12/00.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
Bitte melden Sie sich zusätzlich zur Einschreibung in FlexNow auch per e-Mail beim Dozenten des Proseminars an. Bitte geben Sie folgende Informationen (Studienfächer, Semesterzahl, Kenntnisse in antiken und modernen (Fremd-)Sprachen sowie die Modulzuordnung).

Inhalt
Dem britischen Historiker Edward Gibbon galt im 18. Jh. - antiken Autoren wie Aelius Aristides folgend - das Antoninische Zeitalter als glücklichste Epoche des Imperium Romanum, da es unter Antoninus Pius (138-161) eine nie gekannte Friedenszeit erlebte. Die Errichtung von Grenzmauern vermittelte Sicherheit und führte in Deutschland zum systematischen Ausbau des Obergermanisch-Rätischen Limes. Heutigen Althistorikern gilt seine Regierung als "Kette schwerwiegender Versäumnisse", da nach seinem Tod überall schwere Kriege losbrachen. Der "Philosoph auf dem Kaiserthron", Mark Aurel (161-180), musste daher fast fortwährend Krieg führen. Dieser beendete die Zeit der "Adoptivkaiser", indem er seinen Sohn Commodus zum Nachfolger bestimmte. Mit Commodus' Ermordung, der sich als "Römischer Hercules" stilisierte, fand 192 die Zeit der Antonine ihr unrühmliches Ende.

Empfohlene Literatur
H. Bellen, Grundzüge der Römischen Geschichte, Bd. 2, Darmstadt 1998, 116-171; J. Fündling, Marc Aurel, Darmstadt 2008; M. Grant, The Antonines. The Roman Empire in transition, London 1996; O. Schipp, Die Adoptivkaiser, Darmstadt 2011.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Alte Geschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof