UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichte >>

Professur für Didaktik der Geschichte

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grund- und Hauptschulen: Seminar for a teaching apprenticeship

Dozent/in:
Alexander Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Pflichtveranstaltung für C-D Praktikanten; neue LPO: gültig im Rahmen des Theorie-Praxis-Moduls
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H/016
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen im Rahmen der LPO I mittwochs ableisten müssen. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Phänomene der praktischen Unterrichtsdidaktik gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele des Geschichtsunterrichts der verschiedenen Sekundarstufen, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten und Wirken der Lehrkraft im Unterricht, historisches Lernen im Fächerverbund („Heimat- und Sachunterricht“ in der Grundschule, „Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde“ in der Hauptschule) etc.
Empfohlene Literatur:
Klaus Bergmann & Rita Rohrbach (Hg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2005 Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003 Dietmar von Reeken, Historisches Lernen im Sachunterricht. Eine Einführung mit Tipps für den Unterricht, 2. Aufl. Hohengehren 2004 Michael Sauer, Geschichte unterrichten, aktualisierte Neuauflage Seelze 2008 Waltraud Schreiber, Kinder entdecken Geschichte, 2 Bde Bad Heilbrunn 2004/2005 Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Gymnasien und Realschulen: Seminar for a teaching apprenticeship

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, ben. Schein nur in Verbindung mit dem Praktikum; neue LPO: gültig im Rahmen des Theorie-Praxis-Moduls
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H/205
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Gymnasien und Realschulen im Rahmen der LPO I jeweils mittwochs ableisten müssen. In enger Abstimmung mit den Praktikums-lehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden konzipiert und besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Themen und Probleme der praktischen Unterrichtsdidaktik gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele des Geschichtsunterrichts, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten und Wirken der Lehrkraft im Unterricht, Formen von Tafelbildern, Möglichkeiten und Grenzen didaktischer Reduktion, Quelleneinsatz und Multiperspektivität, Medien im Unterricht, handlungsorientierte Unterrichtsformen, schriftliche und mündliche Aufgabenformen u.v.m. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindes-tens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der Be-gleitveranstaltung sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Margarete Dörr, Unterrichtsplanung: Ziele, Inhalte, Methoden, Medien, in: H. Süssmuth (Hg.), Geschichtsunterricht im vereinten Deutschland. Auf der Suche nach Neuorientierung, 2. Teil, Baden-Baden 1991, S. 38-66
  • Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003
  • Hilbert Meyer, UnterrichtsMethoden I: Theorieband, 6. Aufl. Frankfurt/M. 1994; UnterrichtsMethoden II: Praxisband, 8. Aufl. Frankfurt/M. 1996
  • Michael Sauer, Geschichte unterrichten, aktualisierte Neuauflage Seelze 2006
  • Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993.

 

Besprechung von Examensklausuren: Examination course

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Übung, 2 SWS, Anmeldung per e-mail unter Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H/205
Inhalt:
Die Übung bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die Lehramtskandidaten der Grund-, Haupt- und Realschule im Teilfach Didaktik der Geschichte schreiben müssen. Anhand üblicherweise gestellter Themen (z.B. Film im Geschichtsunterricht, Multiperspektivität im Geschichtsunterricht, Geschichte vor Ort etc.) werden Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und die wichtigsten Inhalte besprochen. Die Übung richtet sich an Kandidaten besagter Lehrämter, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2009 und Frühjahr 2010 ablegen werden. Es wird um vorherige Anmeldung (persönlich oder per Mail) gebeten. Ein Leistungsnachweis ist nicht zu erbringen.

 

Bilingualer Geschichtsunterricht: Content and Language Integrated Learning in History

Dozent/in:
Alexander Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Anmeldung per e-mail unter Alexander1.mueller@uni-bamberg.de; neue LPO: gültig im Rahmen des Basis- oder Lehramtsergänzungsmoduls; B.A./M.A.: gültig im Rahmen des Basis- oder Aufbaumoduls
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H/205
Inhalt:
Alle Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union sollen neben ihrer Muttersprache mindestens zwei Fremdsprachen beherrschen – so die ambitionierte Forderung der Europäischen Kommission. Aus diesem Grund werden auch in Deutschland zunehmend Anstrengungen unternommen, die Mehrsprachigkeit der SchülerInnen zu fördern. Bilingualer Sachfachunterricht (engl. CLIL – Content and Language Integrated Learning) gewinnt in diesem Kontext auch an bayerischen Schulen mehr und mehr an Bedeutung. Insbesondere ein auf Multiperspektivität abzielender Geschichtsunterricht kann von bilingualen Angeboten profitieren. Im Seminar werden, vor allem in Bezug auf die Fremdsprache Englisch, Grundlagen und Methoden des bilingualen Geschichtsunterrichts vorgestellt sowie die aktuelle didaktische Diskussion über den Mehrwert bilingualen Lernens erörtert. Welche Chancen und Möglichkeiten bietet bilingualer Geschichtsunterricht? Wie kann bilinguale Unterrichtspraxis aussehen? Wo liegen die Grenzen bilingualen historischen Lernens?
English Abstract:
Promoting multilingualism is a declared aim of the European Commission. Schools therefore increasingly introduce bilingual classes in which a foreign language is used to teach, among other subjects, history. In the seminar, principles and methods of Content and Language Integrated Learning (CLIL) with regard to history are presented and discussed. What are the potentials and opportunities of bilingual history lessons? How can bilingual teaching work in practice? Where are the limits of bilingual historical learning?
Exchange students are welcome to this course!
Empfohlene Literatur:
Bach, Gerhard/Niemeier, Susanne (Hrsg.), Bilingualer Unterricht. Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven, Frankfurt/Main 2002.
Richter, Norbert, Bilingualer deutsch-englischer Geschichtsunterricht. Probleme und Erfolge, in: GWU 53, 2002, H.2, S.87-108.
Wildhage, Manfred, Von Verstehen und Verständigung. Möglichkeiten und Grenzen des bilingualen Geschichtsunterrichts (Basisbeitrag), in: Praxis Geschichte H.1/2002, S.4-11.
Wildhage, Manfred/Otten, Edgar, Praxis des bilingualen Unterrichts, Berlin 2002.
Wittenbrock, Rolf, Bilingualer Geschichtsunterricht, in: Bergmann, Klaus u.a (Hrsg.), Handbuch der Geschichtsdidaktik, Seelze-Velber 5. Auflage 1997, S.563-566.

 

Geschichte im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule: History in Social Studies and Science in Elementary Schools

Dozent/in:
Alexander Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, gültig im Rahmen des Basis- oder Lehramtsergänzungsmoduls; Teilnahme ausschließlich für Studierende des Grundschullehramts; Anmeldung per e-mail unter Alexander1.mueller@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, H/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1 Regelmäßige Anwesenheit mit Protokoll über eine Sitzung, 3 Aktive Gestaltung einer Sitzung, 3 schriftliche Hausarbeit
Inhalt:
Historisches Lernen im Fächerverbund Heimat- und Sachunterricht der Grundschule muss besonderen Bedingungen Rechnung tragen. Alters- und entwicklungsbedingte Voraussetzungen der jungen Lernenden sind dabei ebenso zu berücksichtigen wie die reflektierte Auswahl von Inhalten, Methoden, Medien und Lernorten, um im Sachunterricht der Grundschule die Grundlage für ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein zu schaffen. Davon ausgehend werden im Seminar anhand ausgewählter thematischer Schwerpunkte Grundprobleme von Geschichtsunterricht im Heimat- und Sachunterricht erarbeitet. Die Veranstaltung richtet sich daher ausschließlich an Studierende des Lehramts an Grundschulen.
Empfohlene Literatur:
Bergmann, Klaus/Rohrbach, Rita (Hrsg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2005.
Schreiber, Waltraud (Hrsg.), Erste Begegnungen mit Geschichte, 2 Bde, Bad Heilbrunn 2004/2005.
Reeken, Dietmar von (Hrsg.), Historisches Lernen im Sachunterricht. Didaktische Grundlegungen und unterrichtspraktische Hinweise, Seelze 1999.

 

Geschichtsunterricht im Gymnasium G8 - Perspektiven der Zukunft: The Teaching of History in Gymnasium G8

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Anmeldung per e-mail unter Bert.Freyberger@uni-bamberg.de; neue LPO: gültig im Rahmen des Basismoduls (v.a. Lehramt Gymnasium)
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, H/205
Inhalt:
Das Seminar gibt einen Überblick über die aktuelle und künftige Entwicklung des Geschichtsunterrichts im bayerischen G8, das mittlerweile in der 10. Jahrgangsstufe angekommen ist. Ausgehend von einem grundsätzlichen Vergleich mit den Lehrplänen des G9 soll ein intensiverer Blick auf praktische Möglichkeiten und Freiräume des bereits umgesetzten G8-Lehrplans in Unter- und Mittelstufe geworfen werden: Wo sind traditionell unterrichtete Themen Kürzungen bzw. Straffungen gewichen? Welche methodischen Fertigkeiten werden angestrebt und wie setzt sich dies thematisch um? Wie lässt sich konkret im Rahmen der neuen (jahrgangsstufenbezogenen) exemplarischen Vertiefungen arbeiten? Wie sieht die vorgeschriebene Kooperation der Fächer Geschichte und Sozialkunde aus? Einen wesentlichen Block soll auch die Beschäftigung mit der neuen Oberstufe bilden, die sich durch völlig neue Inhalte (Stichwort „Historische Längsschnitte“) und Formate (Stichwort „W-/P-Seminare“) definieren wird. Hier wird zu untersuchen sein, wo gerade auch die Schnittmengen zwischen schulischer, außerschulischer und universitärer Ausbildung liegen können.
Am 5.5.2009 findet eine Tagesexkursion ins Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) statt, an der alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars teilnehmen sollten. Bitte berücksichtigen Sie dies in Ihrer Seminarplanung.
Mit der Seminaranmeldung per Mail erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem einen Grundlagentext, den sie bis zur ersten Sitzung intensiv vorzubereiten haben.
Empfohlene Literatur:
Klaus Bergmann & Rita Rohrbach, Chance Geschichtsunterricht, Schwalbach 2005 Hans-Jürgen Pandel, Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula, 2. Aufl. Schwalbach 2007 Hans-Jürgen Pandel & Gerhard Schneider (Hg.), Wie weiter? Zur Zukunft des Geschichtsunterrichts, Schwalbach 2001

 

Geschichtsunterricht in Bayern - Inhalte, Lehrpläne, Perspektiven: The Teaching of History in Bavaria

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Basisvorlesung; neue LPO: gültig im Rahmen des Basis- oder Lehramtsergänzungsmoduls
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, H/218
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen allgemeinen Überblick über Rahmenbedingungen des bayerischen Geschichtsunterrichts in historischer wie aktueller Perspektive. Nach einem Kurzabriss der Lehrplangeschichte der letzten Jahrzehnte und einer Untersuchung des Fachprofils Geschichte sollen Gemeinsamkeiten und Spezifika des Geschichtsunterrichts der verschiedenen Schularten (Gymnasium, Realschule, Grund- und Hauptschule) herausgefiltert werden. Gerade in Zeiten neuer Fachlehrpläne ist es wichtig, Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung kritisch zu beleuchten und Konzepte zu entwickeln, mit denen Schüler adäquat motiviert werden können. Es sollen grundsätzliche unterrichtsdidaktische Forderungen (Differenzierung der Anforderungsebenen, Varianten didaktischer Reduktion, Vertiefung und Problematisierung von Inhalten, „Geschichte vor Ort“, Demokratieerziehung und politische Bildung etc.) vorgestellt und an praktischen Beispielen erläutert werden. Ein Schwerpunkt wird auch auf sog. fächerübergreifenden, projektorientierten Unterrichtsvorhaben liegen, die etwa am Gymnasium künftig aus einer engen Kooperation der Fächer Geschichte und Sozialkunde resultieren werden.
Empfohlene Literatur:
H. Günther-Arndt (Hg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003 Homepage des bayerischen Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (www.isb.bayern.de): Stichwort „Lehrplanarbeit“ M. Rißmann (Hg.), Innovationen für das Fach Geschichte im G8. Eine Handreichung, Bamberg 2008 M. Sachse (Hg.), Die Berliner Erklärung vom 25. März 2007. Europa im Unterricht, Donauwörth 2007 (für Geschichte: S. 73-80) M. Sauer, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze 5. Aufl. 2006

 

Studienbegleitendes Praktikum für Grund-, Haupt-, Realschule oder Gymnasium: Apprenticeship for Grund-, Haupt-, Realschule or Gymnasium

Dozentinnen/Dozenten:
Bert Freyberger, Alexander Müller
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, Nur in Verbindung mit dem Begleitseminar; neue LPO: gültig im Rahmen des Theorie-Praxis-Moduls
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Schulen vor Ort
Inhalt:
Das Praktikum richtet sich an einen angemeldeten Teilnehmerkreis aus dem Bereich von Grund- und Hauptschule bzw. Realschule und Gymnasium. In enger Abstimmung mit der jeweils obligatorischen Begleitveranstaltung halten die Praktikantinnen und Praktikanten in ihren jeweiligen Schulen eigene Unterrichtsstunden und besprechen diese mit ihren Praktikumslehrkräften. Die Stunden selbst werden in Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Praktikumslehrkräften und dem Dozenten der Begleitveranstaltung konzipiert. Ein Schein wird für die regelmäßige Teilnahme an beiden Veranstaltungen und die Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze erteilt.
Empfohlene Literatur:
s. Begleitveranstaltung

 

Verfassungen in Schaubildern: Constitutional Sketches and Organization Charts

Dozent/in:
Andreas Wolfrum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Anmeldung per Mail unter A-Wolfrum@gmx.de; neue LPO: gültig im Rahmen des Basis- oder Lehramtsergänzungsmoduls; B.A./M.A. : gültig im Rahmen des Basis- oder Aufbaumoduls
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, H/105
Inhalt:
Die Behandlung von historischen Verfassungen und ihre Darstellung in Schaubildern bzw. Modellen gehören zum Standardrepertoire des Geschichtslehrers aller Schularten. Diese Organigramme dienen zur Veranschaulichung, zur Problematisierung sowie zum Vergleich und können in allen Phasen des Unterrichtsablaufs eingesetzt werden.
Neben einem Überblick über die wichtigsten politischen Verfassungen der Weltgeschichte und der systematischen Erläuterung verfassungsgeschichtlicher Grundbegriffe werden Kriterien zur Auswahl (Alters- und Sachgemäßheit) und Auswertung von Schaubildern sowie Möglichkeiten und Grenzen verschiedener (produktiver) Einsatzmöglichkeiten im Unterricht (Arbeitsblatt, Schautafel, Overhead-Folie, Computeranimation) vorgestellt.
Die Lehrveranstaltung richtet sich nicht nur an Lehramtsstudenten aller Schularten, sondern erscheint auch für andere Studiengänge (im Bereich Neueste Geschichte, Zeitgeschichte, Politikwissenschaft) geeignet.
Empfohlene Literatur:
Dörr, Margarete: Tafel- und Folienarbeit, in: Mayer, Ulrich / Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schwalbach: Wochenschau Verlag 2007, S. 87-147 El Darwich, Renate: Modelle, in: Mayer, Ulrich / Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schwalbach: Wochenschau Verlag 2007, S. 580-590 Janssen, Bernd: Methodenorientierte Politikdidaktik. Methoden zur Sachanalyse und Unterrichtsplanung, Schwalbach: Wochenschau Verlag 2008 Schmid-Sinns, Dieter: Die attische Demokratie im Unterricht (GWU 50, 1999, S. 4-13)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof