UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Professur für Didaktik der Geschichte

 

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum an Grund- und Hauptschulen [Seminar for a Teaching Apprenticeship]

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
[s], 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul; Anmeldung nur über E-Mail: petronilla.ehrenpreis@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/005
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen im Rahmen der LPO I ableisten müssen. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Phänomene der praktischen Unterrichtsdidaktik des Faches Geschichte als solchem sowie im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele des Geschichtsunterrichts (GSE), Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten und Wirken der Lehrkraft im Unterricht, historisches Lernen in der Grund- bzw. Hauptschule etc.
Empfohlene Literatur:
Klaus Bergmann & Rita Rohrbach (Hg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2005 Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003 Dietmar von Reeken, Historisches Lernen im Sachunterricht. Eine Einführung mit Tipps für den Unterricht, 2. Aufl. Hohengehren 2004 Michael Sauer, Geschichte unterrichten, aktualisierte Neuauflage Seelze 2006 Waltraud Schreiber, Kinder entdecken Geschichte, 2 Bde Bad Heilbrunn 2004/2005 Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum an Realschulen und Gymnasien [Seminar for a Teaching Apprenticeship]

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
[s], 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul; Anmeldung nur über E-Mail: petronilla.ehrenpreis@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Raum Fi 224
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Realschulen oder Gymnasien im Rahmen der LPO I ableisten müssen. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden konzipiert und besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Themen und Probleme der praktischen Unterrichtsdidaktik der Schularten gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele des Geschichtsunterrichts, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten der Lehrkraft im Unterricht, Formen von Tafelbildern, Möglichkeiten und Grenzen didaktischer Reduktion, Quelleneinsatz und Multiperspektivität, Medien im Unterricht, handlungsorientierte Unterrichtsformen, schriftliche und mündliche Aufgabenformen u.v.m. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der Begleitveranstaltung sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Margarete Dörr, Unterrichtsplanung: Ziele, Inhalte, Methoden, Medien, in: H. Süssmuth (Hg.), Geschichtsunterricht im vereinten Deutschland. Auf der Suche nach Neuorientierung, 2. Teil, Baden-Baden 1991, S. 38-66 Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003 Hilbert Meyer, UnterrichtsMethoden I: Theorieband, 6. Aufl. Frankfurt/M. 1994; UnterrichtsMethoden II: Praxisband, 8. Aufl. Frankfurt/M. 1996 Michael Sauer, Geschichte unterrichten, 7. Aufl. Seelze 2008 Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Besprechung von Examensklausuren Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium [Examination Course]

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Übung, 2 SWS, Blockveranstaltung; kein Leistungsnachweis; Anmeldung per E-Mail unter Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Termine:
Fr, 14:00 - 20:00, KR12/201
Sa, 10:00 - 18:00, KR12/201
Hinweise zu den genauen Veranstaltungsterminen finden Sie auf der Subebene
vom 4.5.2012 bis zum 19.5.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2012 oder Frühjahr 2013 ablegen werden. Aufgrund der in der Regel hohen Teilnehmerzahl wird um rechtzeitige vorherige Anmeldung per E-Mail gebeten. Ein Leistungsnachweis ist nicht zu erbringen.
Termine der Blockveranstaltung:
  • Freitag 4.5., 14-20 Uhr
  • Samstag 5.5., 10-18 Uhr
  • Freitag 18.5., 14-20 Uhr
  • Samstag 19.5., 10-18 Uhr
Inhalt:
Die Übung bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die LehramtskandidatInnen der Grundschule (nur Unterrichtsfach, nicht Didaktikfach), der Hauptschule, der Realschule (LPO alt und neu) und des Gymnasiums (LPO neu) im Teilfach Didaktik der Geschichte schreiben müssen. Nach einem Theorieteil, der sich mit der Spezifik von Aufgabenstellungen, Beonderheiten der Lehrpläne, grundlegenden Anforderungen des Faches Geschichte sowie des Heimat- und Sachunterrichts sowie Voraussetzungen modernen Geschichtsunterrichts beschäftigt, werden im zweiten Teil Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und die wichtigsten Inhalte einer Klausur an konkreten Beispielen besprochen.

 

EDV für Historiker - Datenkalkulation, Informationsgraphik und Printmediengestaltung [Computer Applications for Humanities - Data Preparation, Charts, and Media Design]

Dozent/in:
Michael Wobring
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Erweiterungsbereich, Anmeldung per Mail unter MiWob@gmx.de
Termine:
Fr, 14:30 - 19:30, KR12/105
Sa, 11:30 - 15:30, KR12/105
vom 27.4.2012 bis zum 12.5.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist auch geeignet für Studierende anderer Fachgebiete der Fakultät GuK; grundlegende EDV-Kenntnisse (MS-Office; Anmeldung: Über FlexNow; Leistungsnachweis: Klausur, benoteter Schein; Durchführung: Blockseminar/Übung, durchgeführt in 3 Teilen an 6 Tagen (Freitag 27.4, 15.15-19.30, Samstag 28.4, 11.30-15.30, Freitag 4.5, 14.30-18.30, Samstag 5.5, 11.30-14.30, Freitag 11.5, 14.30-18.30, Samstag 12.5., 11.30-14.30 Uhr
Inhalt:
Auch in den Geisteswissenschaften gehört die Arbeit mit Datenreihen und Graphiken inzwischen zum alltäglichen Standard. Die Veranstaltung gibt eine praxisorientierte Einführung in die gängigsten Problemstellungen der Tabellenkalkulation, Datenaufbereitung und Umsetzung komplexer Sachinhalte in Graphik. Der Umgang mit Rohdaten und die zweckgerechte Konzeption graphischer Gestaltungslösungen für Publikation und Präsentation werden an praktischen Beispielen erläutert und erprobt. Neben der Arbeit mit Daten werden qualitative Zusammenhänge aus komplexen Sachtexten in graphisch vereinfachte Bildlösungen transformiert. Begleitend zur technischen Arbeit mit der Software werden auch ästhetische Gestaltungsfragen und Kriterien der Reprofähigkeit eingehend behandelt. Software: Excel, PowerPoint, Word, Access, Adobe Illustrator, Adobe InDesign.

 

EDV für Historiker - Thematische Karten, Präsentationsmaterial und Bildbearbeitung [Historical Maps, Presentation, and Picture Editing]

Dozent/in:
Michael Wobring
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Erweiterungsbereich, Anmeldung per Mail unter MiWob@gmx.de
Termine:
Fr, 10:00 - 15:00, KR12/105
Sa, 8:00 - 11:00, KR12/105
vom 27.4.2012 bis zum 12.5.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist auch geeignet für Studierende anderer Fachgebiete der Fakultät GuK; grundlegende EDV-Kenntnisse (MS-Office; Anmeldung: über FlexNow; Leistungsnachweis: Klausur, benoteter Schein; Durchführung: Blockseminar/Übung, durchgeführt in 3 Teilen an 6 Tagen: Freitag 27.4., 10.00-15.00, Samstag 28.4., 8.00-11.00, Freitag 4.5, 10.00-14.30, Samstag 5.5., 8.00-11.00, Freitag 11.5, 10.00-14.30, Samstag 12.5, 8.00-11.00 Uhr.
Inhalt:
Gegenstand der Veranstaltung ist die theoretische und praktische Einführung in die Entwicklung thematischer Spezialkarten im Bereich Geschichtswissenschaft. Die kartographische Aufbereitung qualitativer und quantitativer Forschungsergebnisse wird in den wesentlichen Stufen eingeübt und erprobt: Die Erstellung sinnvoller und realisierbarer Konzepte sowie die Anfertigung wieder verwendbarer Rohvorlagen sind ebenso Gegenstand wie ästhetische Gestaltungsfragen, Kriterien der Reprofähigkeit und die Weiterverarbeitung der Karten mit Standardsoftware. Ein weiterer Schwerpunkt der Übung liegt in der Konzeption und Entwicklung von Präsentationsmaterial im Format PowerPoint. Eingeschlossen ist eine Einführung in die digitale Bildbearbeitung, die sich an den Erfordernissen historischer Bildquellen orientiert. Software: StarOffice, Adobe Illustrator, Adobe Photoshop, PowerPoint, Word.

 

Einsichtnahme in die Klausur "Grundlagen der Geschichtsdidaktik" (WS 11/12)

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
[n]
Termine:
Mo, 10:00 - 11:00, KR12/205
Einmaliger Termin am Montag 16.4.2012

 

Geschichte im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule [History in Social Studies and Science in Elementary Schools]

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, nur für Studierende des Lehramts Grundschule: gültig im Rahmen des Basis- bzw. Aufbaumoduls Didaktik der Geschichte; Anmeldung nur über E-Mail: petronilla.ehrenpreis@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 10:30 - 12:00, KR12/205
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende des Lehramts Grundschule nach LPO alt ist der Besuch des Seminars hinsichtlich relevanter Prüfungsinhalte des Ersten Staatsexamens dringend empfohlen. Studierende des Lehramts Grundschule nach LPO neu, die ihr Studium vor dem WS 2009/2010 aufgenommen haben, können bzw. sollten das Seminar im Rahmen des Basis- oder Lehrsamtsergänzungsmoduls besuchen. Studierende des Lehramts Grundschule nach LPO neu, die ihr Studium im WS 2009/2010 aufgenommen haben, müssen das Seminar im Rahmen des Basismoduls besuchen, können dies laut Modulordnung der Didaktik der Geschichte aber erst tun, wenn Sie vorher eine der beiden einführenden Vorlesungen erfolgreich absolviert haben.
Inhalt:
Historisches Lernen im Fächerverbund Heimat- und Sachunterricht der Grundschule muss besonderen Bedingungen Rechnung tragen. Alters- und entwicklungsbedingte Voraussetzungen der jungen Lernenden sind dabei ebenso zu berücksichtigen wie die reflektierte Auswahl von Inhalten, Methoden, Medien und Lernorten, um im Sachunterricht der Grundschule die Grundlage für ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein zu schaffen. Davon ausgehend werden im Seminar anhand ausgewählter thematischer Schwerpunkte Grundprobleme von Geschichtsunterricht im Heimat- und Sachunterricht erarbeitet. Die Veranstaltung richtet sich daher ausschließlich an Studierende des Lehramts an Grundschulen. Für Studierende der LPO (neu) ist das Seminar Pflichtveranstaltung im Rahmen des Basismoduls Didaktik der Geschichte.
Empfohlene Literatur:
Bergmann, Klaus/Rohrbach, Rita (Hg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2005 Reeken, Dietmar von (Hg.), Historisches Lernen im Sachunterricht. Didaktische Grundlegungen und unterrichtspraktische Hinweise, Seelze 1999 Schreiber, Waltraud (Hg.), Erste Begegnungen mit Geschichte, 2 Bde, Bad Heilbrunn 2004/2005

 

Geschichtsunterricht in Bayern

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basis- bzw. Lehramtsergänzungsmodul; Anmeldung über FlexNow
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U7/105
Einzeltermin am 19.6.2012, 14:15 - 15:45, KR12/218
bitte beachten Sie: Am 19.6. findet die Vorlesung ausnahmsweise in KR 218 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende nach LPO alt können in der Vorlesung einen Leistungsnachweis erbringen, der im Rahmen der Scheinpflicht für Didaktik der Geschichte (LA Grund-, Haupt- und Realschule 4 SWS, LA Gymnasium 2 SWS) anerkannt wird. Voraussetzung ist Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen allgemeinen Überblick über Rahmenbedingungen des bayerischen Geschichtsunterrichts in historischer wie aktueller Perspektive. Nach einem Kurzabriss der Lehrplangeschichte der letzten Jahrzehnte sollen Gemeinsamkeiten und Spezifika des Geschichtsunterrichts der verschiedenen Schularten (Grund- und Hauptschule, Realschule, Gymnasium) herausgefiltert werden. Gerade in Zeiten neuer Fachlehrpläne ist es wichtig, Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung kritisch zu beleuchten und Konzepte zu entwickeln, mit denen Schüler adäquat motiviert werden können. Es sollen grundsätzliche unterrichtsdidaktische Forderungen vorgestellt und an praktischen Beispielen erläutert werden.
Empfohlene Literatur:
Klaus Bergmann & Rita Rohrbach, Chance Geschichtsunterricht, Schwalbach 2005 Horst Gies, Geschichtsunterricht, Köln/Weimar/Wien 2004 Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichts-Methodik, Berlin 2007 Hans-Jürgen Pandel, Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kern-curricula, 2. Aufl. Schwalbach 2007 Hans-Jürgen Pandel & Gerhard Schneider (Hg.), Wie weiter? Zur Zukunft des Geschichtsunterrichts, Schwalbach 2001 Joachim Rohlfes, Geschichte und ihre Didaktik, 3. erw. Aufl. Göttingen 2005

 

Nürnberg - Didaktischer Umgang mit einem Symbolort des Nationalsozialismus

Dozent/in:
Alexander Schmidt
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldungen unter alexander.schmidt@stadt.nuernberg.de
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, OK8/204
Das Seminar findet teilweise als Blockseminar vor Ort statt; Hinweise zu Orten und Terminen finden Sie auf der Subebene
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungstermin: Ort: Raum OK/204 (Langheimer Hof) Termin: Donnerstag, 19. April 2012, 16:15-17:45
Blockseminarthema 1: Reichsparteitage und Reichsparteitagsgelände Termine: Donnerstag 14. Juni 2012, 16:15-17:45 Uhr Ort: Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
Samstag 16. Juni 2012, 09:30-18:00 Uhr Ort: Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Raum 1 des Studienforums
Blockseminarthema 2: Nürnberger Prozesse Termine: Donnerstag 5. Juli 2012, 16:15–17:45 Uhr Ort: Memorium Nürnberger Prozesse
Samstag 7. Juli 2012, 09:30-18:00 Uhr Ort: Seminarraum des Memoriums Nürnberger Prozesse, Pädagogisches Institut der Stadt Nürnberg
Abschlusstreffen: Ort: Raum OK/204 (Langheimer Hof) Termin: Donnerstag, 19. Juli 2012, 16:15-17:45
Inhalt:
„Nürnberg“ war als „Stadt der Reichsparteitage“ und als Stadt der „Nürnberger Gesetze“ wie kaum eine andere deutsche Stadt in der Propaganda des Nationalsozialismus präsent. Mit dem Reichsparteitagsgelände entstand im Südosten der Stadt eine große bauliche Anlage, die ausschließlich der Selbstdarstellung des Regimes diente. Nürnberg war in den Jahren nach 1945 aber mit dem Hauptkriegsverbrecherprozess und den Nürnberger Nachfolgeprozessen auch Ort der Abrechnung mit dem Nationalsozialismus. Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag ist letztlich auch ein Erbe von „Nürnberg“. Beide Themen spielen im Geschichtsunterricht eine wichtige Rolle, der Besuch des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände wird empfohlen.
Wir setzen uns im Seminar mit den historischen Orten ehemaliges Reichsparteitagsgelände und Saal 600 der Nürnberger Prozesse auseinander und loten die didaktischen Möglichkeiten aus, welche historische Ausstellungen, Textquellen, Objekte und visuelle Medien zu den Themen Reichsparteitage und Nürnberger Prozesse bieten.
Empfohlene Literatur:
Zwei Basistexte zum Dokumentationszentrum und zum Memorium: 1) Museen der Stadt Nürnberg (Hg.): Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände. Begleitheft, Nürnberg o.J. [2001]
2) Alexander Schmidt: „Nürnberg“ im Museum – das Memorium Nürnberger Prozesse, in: Gedenkstättenrundbrief Nr. 162 (August 2011), S. 30-35; online herunterzuladen unter http://www.gedenkstaettenforum.de/nc/gedenkstaetten-rundbrief/suche/rundbrief/news/nuernberg_im_museum_das_memorium_nuernberger_prozesse/2011/08/?tx_ttnews%5Bswords%5D=Schmidt&tx_ttnews%5BbackPid%5D=60
Vertiefung zu „Nürnberg“: Werner K. Blessing: Nürnberg – ein deutscher Mythos, in: Helmut Altrichter, Klaus Herbers u. Helmut Neuhaus (Hg.): Mythen in der Geschichte, Freiburg 2004, S. 371-398.
Basis zur Beschäftigung mit Dokumentationszentrum/Reichsparteitagsgelände und Memorium/Nürnberger Prozesse:
  • Alexander Schmidt: Geländebegehung. Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg, Nürnberg 2002
  • Museen der Stadt Nürnberg (Hg.): Memorium Nürnberger Prozesse. Eine Ausstellung, Nürnberg 2011

Das Begleitheft (s. oben) kann auf Nachfrage im Sekretariat kostenlos bei Prof. Dr. Freyberger abgeholt werden.

 

Oberseminar Didaktik der Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
[os], benoteter Schein, ECTS: 5, Intensivierungsmodul Didaktik der Geschichte; Anmeldungen bitte unter Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KR12/205
Inhalt:
Alle Studierenden, die nach LPO neu studieren und ihre Zulassungsarbeit in Didaktik der Geschichte verfassen, müssen dieses Seminar im Rahmen des Intensivierungsmoduls besuchen.

 

Projektarbeit im Geschichtsunterricht unter besonderer Berücksichtigung der jüdischen Geschichte (Projects in History Lessons with a focus on Jewish History)

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, geöffnet für Studierende aller Lehrämter
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KR12/205
Anmeldung per E-Mail unter Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Inhalt:
Im Zuge der Öffnung der Schule nach außen und einer stärkeren Gewichtung subjektorientierten, forschend-entdeckenden Lernens fand Projektarbeit zunehmend Eingang in die Lehrpläne und den schulischen Alltag. Im Seminar werden, ausgehend vom klassischen Projekt in der Tradition John Deweys, unterschiedliche Projektformen vorgestellt und diskutiert. Fragen der inhaltlichen und methodischen Vorbereitung von Geschichtsprojekten werden ebenso erörtert wie Chancen und Barrieren der Projektarbeit. Ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt wird auf Projekte gelegt, die sich mit der jüdischen Geschichte beschäftigen. Im Rahmen des Seminars findet eine Kooperation mit dem P-Geschichtsseminar eines Bamberger Gymnasiums statt. Da aus der Mitwirkung an einem schulischen Geschichtsprojekt für die Studierenden gewinnbringende Praxiserfahrung resultiert, nehmen alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Seminars (auch diejenigen, die nicht Lehramt Gymnasium studieren) an der Kooperation teil. Zwei Sitzungen sind als obligatorische Kooperationssitzungen (Schülerinnen und Schüler + Studierende) geplant: 1. Termin: Freitag, 11.05.2012, 13.00 Uhr-16.00 Uhr 2. Termin: Freitag, 22.06.2012, 13.00 Uhr-16.00 Uhr
Hinweis: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Lehrämter.
Empfohlene Literatur:
Lothar Dittmer und Detlef Siegfried (Hrsg.): Spurensucher. Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit, Hamburg 2005 Wolfgang Emer: Projektarbeit. In: Ulrich Mayer, Hans-Jürgen Pandel und Gerhard Schneider (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, Schalbach/Ts. 22007, S. 544-557 Edeltraud Loos und Waltraud Schreiber: Entdeckendes und projektorientiertes Lernen. In: Waltraud Schreiber (Hrsg.): Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens. Bd.1, Neuried 2004, S. 715-742

 

Sachquellen im Geschichtsunterricht (Historical Artefacts in History Classes)

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
[s], 2 SWS, Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, geeignet für Studierende aller Lehrämter; gültig im Rahmen des Basis-, Aufbau- und Lehramtsergänzungsmoduls Didaktik der Geschichte
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/016
Anmeldung nur per E-Mail unter Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Inhalt:
Obwohl Sachquellen Qualitäten besitzen, die ihren Einsatz im Unterricht zweifellos rechtfertigen, werden sie im Unterricht nur selten verwendet. Im Seminar werden zunächst die Gründe für diesen Sachverhalt erörtert, dann das Potenzial aufgezeigt, das mit Sachquellen im Geschichtsunterricht zu verbinden ist. An zahlreichen Beispielen werden Möglichkeiten historischen Lernens unter Einbezug mobiler und immobiler Objekte im Klassenzimmer bzw. vor Ort vorgestellt und im Plenum diskutiert. Über den Umgang mit der Sachquelle im Geschichtsunterricht hinaus wird im Seminar auch über den Stellenwert der Sachquelle in Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik reflektiert. In einem Exkurs wird auch auf Repliken eingegangen, die aber nicht zentraler Gegenstand des Seminars sind. Das Seminar ist für Studierende aller Lehrämter geeignet.
Empfohlene Literatur:
  • Heese, Thorsten: Unterricht mit gegenständlichen Quellen. Kann man Geschichte „begreifen“?, in: Geschichte lernen H. 104 (2005), S 12-20
  • Reeken, Dietmar von: Gegenständliche Quellen und museale Darstellungen, in: Günther-Arndt, Hilke (Hg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufen I und II, Berlin 2003, S. 137-150
  • Stadtmüller, Wienfried, Bildquellen, in: Waltraud Schreiber (Hg.): Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens, Neuried 1999, S. 391-404

 

Sammeln - Bewahren - Forschen - Vermitteln. Kulturgeschichte im Museum (Museumskundliche Übung)

Dozent/in:
Tobias Schmid
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, anerkennbar im Aufbau- und Vertiefungsmodul der verschiedenen Epochen sowie im Lehramtsmodul LPO; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte, für Historische Hilfs-/Grundwissenschaften sowie für Theorie und Methodik der Geschichte; Anmeldungen unter tobi-schmid@gmx.de
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KR12/205
Inhalt:
In den letzten Jahren erfahren historische Ausstellungen breite Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Die Veranstaltung gibt eine allgemeine Einführung in die verschiedenen Arbeitsbereiche im Museums- und Ausstellungswesen und erschließt sich daraus ergebende Tätigkeitsfelder für Kulturwissenschaftler. Durch Exkursionen zu verschiedenen Ausstellungen und Museen ( u. a. Bayerische Landesausstellung in Burghausen und Mainfränkisches Museum Würzburg) und in Gesprächen mit Ausstellungsmachern sollen zudem aktuelle Trends bei Themen, Gestaltung und Öffentlichkeitsarbeit kennengelernt und diskutiert werden. In einem zweiten Schwerpunkt geht die Übung der Frage nach, in wie weit Museen und Ausstellungen als „außerschulische Lernorte“ fungieren, die anhand spezieller didaktischer und museumspädagogischer Angebote den Unterricht ergänzen.
Empfohlene Literatur:
Hochreiter, W., Vom Musentempel zum Lernort. Zur Sozialgeschichte deutscher Museen 1800 – 1914; Darmstadt 1994. Kunz-Ott, H. (Hg.), Museum und Schule. Wege zu einer erfolgreichen Partnerschaft; München 2005. Kunz-Ott, H. (Hg.), Kulturelle Bildung im Museum Aneignungsprozesse, Vermittlungsformen, Praxisbeispiele; Bielefeld 2009. Davis, A. (Hg.), What is a museum?; München 2010.

 

Schreibwerkstatt für Historikerinnen und Historiker im Rahmen der Bamberg Graduate School of Historical Studies (BaGraHist) (forum for research students writing a doctoral thesis)

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
[s], Veranstaltung ausschließlich für Promovierende der BaGraHist
Termine:
Do, 10:00 - 16:00, KR12/016
Fr, Sa, 10:00 - 18:00, KR12/016
Hinweise zu den konkreten Veranstaltungsterminen finden Sie auf der Subebene; Anmeldung per E-Mail unter Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
vom 22.3.2012 bis zum 14.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine:
  • Donnerstag 22.3., 10-16 Uhr
  • Freitag 23.3., 10-18 Uhr
  • Freitag 13.4., 10-16 Uhr
  • Samstag 14.4., 10-18 Uhr
Inhalt:
In jeder Phase wissenschaftlichen Schreibens hat der Dialog über den individuellen Schreibverlauf, über Gliederungen, Interpretationsverfahren, Schlussgestaltung oder stilistische Aspekte einen nicht zu unterschätzenden Stellenwert. Die Schreibwerkstatt bietet die Möglichkeit der konstruktiven Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen Text selbst. Zunächst werden am Beispiel publizierter Dissertationen Grundregeln für das Abfassen historisch ausgerichteter Qualifikationsarbeiten thematisiert und Qualitätskriterien einer kritischen Analyse unterzogen. Zentraler Gegenstand der Veranstaltung ist die Diskussion von Gliederungsentwürfen und zuvor einzureichenden und von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu lesenden Einleitungen, ausgewählten Kapiteln oder Schlusspassagen mit dem Ziel, den eigenen Entwurf zu reflektieren, neue Ideen zu entwickeln, letztlich also den individuellen Schreibprozess zu optimieren. In diesem Kontext wird auch eine Reflexion der Wissenschaftssprache nicht fehlen.
Empfohlene Literatur:
  • Esselborn-Krumbiegel, Helga, Richtig wissenschaftlich schreiben, Stuttgart 22012
  • Groebner, Valentin: Wissenschaftssprache. Eine Gebrauchsanweisung, Konstanz University Press (angekündigt für Frühjahr 2012)
  • Karmasin, Matthias und Ribing, Rainer. Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Stuttgart 22011
  • Schmale, Wolfgang (Hg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 2006

 

Studienbegleitendes Praktikum an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien [Apprenticeship for Grund-, Haupt-, Realschule or Gymnasium]

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
[p], 4 SWS, Schein, ECTS: 3, Theorie-Praxis-Modul; nur in Verbindung mit der Begleitveranstaltung der jeweiligen Schulart; Anmeldung erfolgt über das Praktikumsamt der Universität Bamberg (Grund-, Hauptschule) bzw. die zuständigen Dienststellen des Ministerialbeauftragten in Bayern (Realschule, Gymnasium)
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Schulen vor Ort
Inhalt:
Das Praktikum richtet sich an einen jeweils über das Praktikumsamt der Universität Bamberg (Grund- und Hauptschule) oder die MB-Dienststelle Oberfranken (Realschule und Gymnasium) angemeldeten Teilnehmerkreis. In Abstimmung mit der jeweiligen Begleitveranstaltung halten die Studierenden in ihren Schulen eigene Unterrichtsstunden, die in Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Praktikumslehrkräften und den Dozenten der jeweiligen Begleitveranstaltung konzipiert sind. Die erfolgreiche Teilnahme setzt jeweils regelmäßige Anwesenheit in beiden Veranstaltungen und die Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze voraus.
Empfohlene Literatur:
Siehe die Literaturangaben zu den jeweiligen Begleitseminaren

 

Wichtige Informationsveranstaltung zu aktuellen Berufsaussichten im Lehramt Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
[sl], 2 SWS, weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Subebene
Termine:
Einzeltermin am 11.6.2012, 8:30 - 10:00, KR12/218
Inhalt:

Angesichts der Tatsache, dass sich die Einstellungschancen v.a. im Lehramt Realschule und Gymnasium auf absehbare Zeit dramatisch verschlechtern werden, versucht die Informationsveranstaltung eine nüchterne Bestandsaufnahme aller Schularten und bietet Strategien an, mit denen sich Lehramtsstudierende für die Zukunft rüsten können.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende aller Semester, aller Schularten und aller Fächerkombinationen, v.a. aber an Studierende der Lehrämter Realschule und Gymnasium.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof