|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>
|
Professur für Didaktik der Geschichte
|
Außerschulische Lernorte und historisches Lernen (historical learning outside the classroom) -
- Dozent/in:
- Petronilla Ehrenpreis
- Angaben:
- Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, für alle Schularten geöffnet; besonders geeignet für Studierende des Lehramts Grundschule
- Termine:
- Einzeltermin am 1.10.2013, 10:00 - 16:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 2.10.2013, 10:00 - 14:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 4.10.2013, Einzeltermin am 5.10.2013, 10:00 - 18:00, KR12/02.18
Veranstaltungsort: Fi 224 und vor Ort; Termine des Blockseminars: 1.10. (10.00-16.00 Uhr), 2.10. (10.00-14.00 Uhr), 4.10. (10.00-18.00 Uhr), 5.10. (10.00-18.00 Uhr). SEMINAR BEREITS ABGEHALTEN!
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das Seminar richtet sich an Studierende aller Lehrämter, ist aber besonders geeignet für Studierende des Lehramts Grundschule.
Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung an vier Einzelterminen statt.
Di. 1.10.2013 10.00 (s.t.) - 16.00 Uhr
Mi. 2.10.2013 10.00 (s.t.) 14.00 Uhr
Fr. 4.10.2013 10.00 (s.t.) 18.00 Uhr
Sa. 5.10.2013 10.00 (s.t.) 18.00 Uhr
Einige Sitzungen finden an ausgewählten außerschulischen Lernorten in Bamberg, Buttenheim (bei Bamberg), Nürnberg und Fürth statt. Der genaue Ablauf wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars vorab bekannt gegeben.
- Inhalt:
- Der Einzug forschenden und entdeckenden Lernens in den Geschichtsunterricht zog eine besondere Wertschätzung für historisches Lernen in authentischen Situationen nach sich. Heute werden im Rahmen des Unterrichts u.a. archäologische Ausgrabungen, Denkmäler, Museen, Archive, Ausstellungen und Gedenkstätten aufgesucht. Das breite Spektrum der für den Geschichtsunterricht relevanten außerschulischen Lernorte erfordert differenzierte methodisch-didaktische Zugriffe. Vor diesem Hintergrund werden im Seminar zunächst die Vielfalt und Besonderheiten außerschulischer Lernorte aufgezeigt, dann die spezifischen Potentiale historischen Lernens vor Ort reflektiert und im Anschluss daran an konkreten Beispielen Konzepte zur Durchführung von Geschichtsunterricht an unterschiedlichen außerschulischen Lernorten entwickelt.
- Empfohlene Literatur:
- Dittmer, Lothar/ Siegfried Detlef (Hg.), Spurensucher. Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit, Weinheim/Basel 1997
- Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München (Hg.), Geschichte ist überall. Geschichtsunterricht und außerschulische Geschichtskultur, Bamberg 2012
- Pleitner, Berit: Außerschulische historische Lernorte, in: Barricelli Michele/ Lücke, Martin (Hg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd.2, Schwalbach/ Ts. 2012, S. 290-307.
|
|
Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum an Grund- und Hauptschulen [Seminar for a Teaching Apprenticeship] -
- Dozent/in:
- Petronilla Ehrenpreis
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul
- Termine:
- Di, 12:30 - 14:00, Raum n.V.
Veranstaltungsraum: Fi 224
- Inhalt:
- Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen im Rahmen der LPO I ableisten müssen.
In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Phänomene der praktischen Unterrichtsdidaktik des Faches Geschichte als solchem sowie im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele des Geschichtsunterrichts (GSE), Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten und Wirken der Lehrkraft im Unterricht, historisches Lernen in der Grund- bzw. Hauptschule etc.
- Empfohlene Literatur:
- Klaus Bergmann & Rita Rohrbach (Hg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2005
Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003
Dietmar von Reeken, Historisches Lernen im Sachunterricht. Eine Einführung mit Tipps für den Unterricht, 2. Aufl. Hohengehren 2004
Michael Sauer, Geschichte unterrichten, aktualisierte Neuauflage Seelze 2006
Waltraud Schreiber, Kinder entdecken Geschichte, 2 Bde Bad Heilbrunn 2004/2005
Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993
|
|
Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum an Gymnasien [Seminar for a Teaching Apprenticeship] -
- Dozent/in:
- Bert Freyberger
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul
- Termine:
- Mo, 14:15 - 15:45, KR12/00.16
- Inhalt:
- Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Gymnasien im Rahmen der LPO I ableisten müssen. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden konzipiert und besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Themen und Probleme der praktischen Unterrichtsdidaktik der Schularten gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele des Geschichtsunterrichts, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten der Lehrkraft im Unterricht, Formen von Tafelbildern, Möglichkeiten und Grenzen didaktischer Reduktion, Quelleneinsatz und Multiperspektivität, Medien im Unterricht, handlungsorientierte Unterrichtsformen, schriftliche und mündliche Aufgabenformen u.v.m. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der Begleitveranstaltung sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
- Empfohlene Literatur:
- Margarete Dörr, Unterrichtsplanung: Ziele, Inhalte, Methoden, Medien, in: H. Süssmuth (Hg.), Geschichtsunterricht im vereinten Deutschland. Auf der Suche nach Neuorientierung, 2. Teil, Baden-Baden 1991, S. 38-66 Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003 Hilbert Meyer, UnterrichtsMethoden I: Theorieband, 6. Aufl. Frankfurt/M. 1994; UnterrichtsMethoden II: Praxisband, 8. Aufl. Frankfurt/M. 1996 Michael Sauer, Geschichte unterrichten, 7. Aufl. Seelze 2008 Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993
|
|
Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum an Realschulen [Seminar for a Teaching Apprenticeship] -
- Dozent/in:
- Petronilla Ehrenpreis
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul
- Termine:
- Do, 12:30 - 14:00, Raum n.V.
Fi 224
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der Begleitveranstaltung sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
- Inhalt:
- Die Pflichtveranstaltung ist theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Realschulen im Rahmen der LPO I ableisten müssen. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden konzipiert und besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Themen und Probleme der praktischen Unterrichtsdidaktik gegeben: Psychologische Voraussetzungen und Lernziele des Geschichtsunterrichts, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten der Lehrkraft im Unterricht, Formen von Tafelbildern, Möglichkeiten und Grenzen didaktischer Reduktion, Quelleneinsatz und Multiperspektivität, Medien im Unterricht, handlungsorientierte Unterrichtsformen, schriftliche und mündliche Aufgaben u.v.m.
- Empfohlene Literatur:
- Margarete Dörr, Unterrichtsplanung: Ziele, Inhalte, Methoden, Medien, in: H. Süssmuth (Hg.), Geschichtsun-terricht im vereinten Deutschland. Auf der Suche nach Neuorientierung, 2. Teil, Baden-Baden 1991, S. 38-66
- Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003
- Dies. (Hg.), Geschichts-Methodik, Berlin 2007
- Hilbert Meyer, UnterrichtsMethoden I: Theorieband, 6. Aufl. Frankfurt/M. 1994; UnterrichtsMethoden II: Praxisband, 8. Aufl. Frankfurt/M. 1996
- Michael Sauer, Geschichte unterrichten, 7. Aufl. Seelze 2008
- Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993
|
|
Besprechung von Examensklausuren Grundschule [Examination Course] -
- Dozent/in:
- Petronilla Ehrenpreis
- Angaben:
- Übung/Blockseminar, 2 SWS, Blockveranstaltung; kein Leistungsnachweis; Anmeldung per E-Mail unter Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
- Termine:
- Veranstaltungsort: Fi 224; Termine: 10.10. (10.00-16.00 Uhr), 11.10. (10.00-18.00 Uhr), 18.10. (14.00-18.00 Uhr), 19.10. (10.00-18.00 Uhr)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Übung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Frühjahr oder Herbst 2014 ablegen werden. Ein Leistungsnachweis ist nicht zu erbringen.
Veranstaltungstermine:
- Inhalt:
- Die Übung bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die LehramtskandidatInnen der Grundschule (nur Unterrichtsfach, nicht Didaktikfach) im Teilfach Didaktik der Geschichte schreiben müssen. Nach einem Theorieteil, der sich mit der Spezifik von Aufgabenstellungen, Beonderheiten der Lehrpläne, grundlegenden Anforderungen des Heimat- und Sachunterrichts sowie Voraussetzungen modernen Geschichtsunterrichts beschäftigt, werden im zweiten Teil Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und die wichtigsten Inhalte einer Klausur an konkreten Beispielen besprochen.
|
|
Besprechung von Examensklausuren Haupt-, Realschule und Gymnasium [Examination Course] -
- Dozent/in:
- Bert Freyberger
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, kein Leistungsnachweis; Anmeldung nur per E-Mail unter Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
- Termine:
- Mi, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung aufgrund der bereits großen Zahl an TeilnehmerInnen spätestens Anfang Oktober geschlossen werden muss; ich bitte hier um möglichst rasche weitere Anmeldungen, v.a. nur noch von Studierenden, die im Frühjahr 2014 ihr Erstes Staasexamen ablegen werden.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Übung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Frühjahr oder Herbst 2014 ablegen werden. Ein Leistungsnachweis ist nicht zu erbringen.
Es wird um vorherige Anmeldung per Mail gebeten.
- Inhalt:
- Die Übung bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die Studierende der Lehrämter Haupt- und Realschule (nach LPO alt und neu) sowie Gymnasium (nach LPO neu) im Teilgebiet Didaktik der Geschichte schreiben müssen. Nach einem Theorieteil, der sich mit der Spezifik von Aufgabenstellungen, grundlegenden Anforderungen des Faches Geschichte in den verschiedenen Schularten sowie Voraussetzungen modernen Geschichtsunterrichts beschäftigt, werden im zweiten Teil Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und wichtigste Inhalte einer Klausur an konkreten Beispielen exemplarisch besprochen.
|
|
Der Erste Weltkrieg: Erinnerungskultur im Geschichtsunterricht -
- Dozent/in:
- Christa Horn
- Angaben:
- Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basis-, Aufbau- und Lehramtsergänzungsmodul; besonders für Studierende des Lehramts Gymnasium geeignet; für BA-Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/13 auch als Übung (4 ECTS) im Modultyp II und III belegbar; Anmeldung per E-Mail unter dr.ch.horn@web.de
- Termine:
- Mi, 16:00 - 18:00, MG1/01.02
das Seminar ist aufgrund des Erreichens der Maximalkapazitäten ab sofort geschlossen, Anmeldung bzw. Teilnahme ist nicht mehr möglich!
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Besonders geeignet für Studierende des Lehramts Gymnasium
- Inhalt:
- 2014 jährt sich zum 100. Mal der Beginn des 1. Weltkriegs, der eine Zeitenwende einleitete. Das Seminar beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Formen der Erinnerung an den 1. Weltkrieg und deren Einbettung in den Unterricht. Dabei werden verschiedene Unterrichtsmodelle entworfen und diskutiert. Praktische Erfahrungen sollen dadurch gesammelt werden, dass in Kooperation mit einem P-Seminar des Kaiser-Heinrich-Gymnasiums Bamberg (Februar 2013 bis Januar 2014) zum Thema "Gedenken an den 1. Weltkrieg" verschiedene Arbeitsschritte zur Realisierung einer Ausstellung in der U5 unternommen werden.
- Empfohlene Literatur:
- Christoph Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? Begriff - Methoden - Perspektiven. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 54, 2003, S. 548–563. Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, Beck Verlag, München 2006. Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen, J.B.Metzler, Stuttgart 2011. Meier, Christian: Das Gebot zu vergessen und die Unabweisbarkeit des Erinnerns, Bonn 2010 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 1063). Kruse, Wolfgang: Der Erste Weltkrieg, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2009.
|
|
Erster Weltkrieg: Erinnerungskulturen in vergleichender Perspektive (World War I and remembrance: a comparative approach) -
- Dozent/in:
- Petronilla Ehrenpreis
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basis-, Aufbau- und Lehramtsergänzungsmodul; für alle Lehrämter geeignet
- Termine:
- Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Fi 224; das Seminar ist aufgrund des Erreichens der Maximalkapazität des Raumes geschlossen, Anmeldung bzw. Teilnahme ist nicht mehr möglich!
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das Seminar richtet sich an Studierende aller Lehrämter.
- Inhalt:
- Der Erste Weltkrieg, die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ wird seit geraumer Zeit nicht nur mit Blick auf die Militär- und Diplomatiegeschichte, sondern auch aus kulturgeschichtlicher Perspektive erforscht. Das Seminar knüpft an diesen Forschungsansatz an und beleuchtet - im nationalen Vergleich - die Geschichte des Erinnerns an den Ersten Weltkrieg.
An ausgewählten Beispielen, darunter der wichtige Gedenkort Verdun, werden Phasen, Formen und Motivationen des kollektiven Erinnerns aufgezeigt und die gegenwärtige Gedenkkultur reflektiert. Anschließend werden Möglichkeiten diskutiert, wie der Erste Weltkrieg unter der Perspektive „Erinnerungskultur“ und mit Einbezug der Vielfalt der populären Erinnerungsmedien (Museen, Denkmäler, Spielfilme, Comics, Kinderbücher bis zu Verarbeitungen des Kriegs in Musik und Kunst) in den Geschichtsunterricht einbezogen werden kann.
- Empfohlene Literatur:
- Rother, Rainer, im Auftrag des Deutschen Historischen Museums (Hg.): Der Weltkrieg 1914-1918. Ereignis und Erinnerung. Ausstellungskatalog, Berlin 2004.
Ulrich, Bernd/Ziemann, Benjamin (Hg.): Krieg im Frieden. Die umkämpfte Erinnerung an den Ersten Weltkrieg, Frankfurt/Main 1997.
Winter, Jay/Sivan, Emmanuel (Hg.): War and remembrance in the twentieth century, Cambridge 2000.
Winter, Jay: Sites of memory. Sites of mourning. The Great War in European cultural history, Cambridge 1995.
|
|
Geschichte im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule -
- Dozent/in:
- Petronilla Ehrenpreis
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, nur für Studierende des Lehramts Grundschule; Anmeldung per E-Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
- Termine:
- Fr, 12:30 - 14:00, KR12/02.05
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende des Lehramts an Grundschulen. Für Studierende der LPO neu ist das Seminar verpflichtend im Rahmen des Basismoduls Didaktik der Geschichte, für Studierende der LPO alt ist der Besuch hinsichtlich seiner Staatsexamensrelevanz dringend angeraten.
- Inhalt:
- Historisches Lernen im Fächerverbund Heimat- und Sachunterricht der Grundschule muss besonderen Bedingun-gen Rechnung tragen. Alters- und entwicklungsbedingte Voraussetzungen der jungen Lernenden sind dabei ebenso zu berücksichtigen wie die reflektierte Auswahl von Inhalten, Methoden, Medien und Lernorten, um im Sachunterricht der Grundschule die Grundlage für ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein zu schaffen. Davon ausgehend werden im Seminar anhand ausgewählter thematischer Schwerpunkte Grundprobleme der Geschichtsvermittlung im Heimat- und Sachunterricht erarbeitet.
- Empfohlene Literatur:
- Bergmann, Klaus/Rohrbach, Rita (Hg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2005
- Reeken, Dietmar von (Hg.), Historisches Lernen im Sachunterricht. Didaktische Grundlegungen und unterrichtspraktische Hinweise, Seelze 1999
- Schreiber, Waltraud (Hg.), Erste Begegnungen mit Geschichte, 2 Bde, Bad Heilbrunn 2004/2005
|
|
Grundlagen der Geschichtsdidaktik -
- Dozent/in:
- Bert Freyberger
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basis- und Lehramtsergänzungsmodul bzw. Wahlpflichtmodul Didaktik der Geschichte; erwerbbar sind je nach Anforderung der Modulordnungen 3 ECTS (Klausur) oder 1 ECTS (mündliche Prüfung); bitte Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow (ab 15.7.2013 möglich); Anmeldung zur Prüfungsleistung: 7.1.-26.1.2014
- Termine:
- Di, 14:15 - 15:45, U7/01.05
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Studierende nach LPO neu (Studienbeginn ab WS 2008/09) können die Vorlesung je nach Studienordnung bzw. Modulanforderung für 3 LP (Klausur) oder 1 LP (mündliche Prüfung) einbringen. Ein wichtiger Hinweis für Studierende des Lehramts Gymnasium (mit Studienbeginn ab WS 2011/12): Falls Sie die andere Basisvorlesung des Sommersemesters ("Geschichtsunterricht in Bayern") im Rahmen des Basismoduls Didaktik der Geschichte bereits absolviert haben, besteht die Möglichkeit, die Vorlesung "Grundlagen der Geschichtsdidaktik" im Rahmen des Wahlpflichtmoduls Didaktik der Geschichte (3 LP: Klausur) ebenfalls einzubringen.
Studierende nach LPO alt (Studienbeginn vor WS 2008/09) können in der Vorlesung einen Leistungsnachweis erbringen, der im Rahmen der Scheinpflicht für Didaktik der Geschichte (LA Grund-, Haupt- und Realschule 4 SWS, LA Gymnasium 2 SWS) anerkannt wird. Voraussetzung ist Bestehen der Abschlussklausur.
- Inhalt:
- Die Vorlesung, die im Rahmen eines zweisemestrigen Zyklus immer im Wintersemester angeboten wird, gibt einen allgemeinen Überblick über wesentliche außerschulische und schulische Grundlagen der Geschichtsdidaktik. Wichtigste Themen: Geschichtskultur und reflektiertes Geschichtsbewusstsein, Geschichte-Geschichtswissenschaft-Geschichtsdidaktik, geschichtsdidaktische Positionen in Vergangenheit und Gegenwart, Selbstverständnis des modernen Geschichtsunterrichts (Bildungs- und Lernziele, Methoden, Verlaufsformen, Lehr-Lern-Verfahren, Quellen und Medien).
Die Summe der Inhalte des Winter- und des Sommersemesters stellt eine wesentliche Auswahl derjenigen thematischen Anforderungen dar, die in der schriftlichen Prüfung Didaktik der Geschichte im Ersten Staatsexamen von Studierenden aller Schularten zu erbringen sind.
- Empfohlene Literatur:
- Michele Barricelli, Martin Lücke (Hg.), Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, 2 Bde Schwalbach 2012
- Klaus Bergmann & Rita Rohrbach, Chance Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2008
- Peter Gautschi, Was ist guter Geschichtsunterricht?, Schwalbach 2010
- Ders., Geschichte lehren. Lernwege und Lernsituationen für Jugendliche, 4. Aufl. Bern 2011
- Horst Gies, Geschichtsunterricht, Köln/Weimar/Wien 2004
- Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichts-Methodik, 2. Aufl. Berlin 2008
- Dies. (Hg.), Geschichts-Didaktik, 5. Aufl. Berlin 2011
- Hans-Jürgen Pandel, Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula, 2. Aufl. Schwalbach 2007
- Ders., Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis, Schwalbach 2013
- Ders. & Gerhard Schneider (Hg.), Wie weiter? Zur Zukunft des Geschichtsunterrichts, Schwalbach 2001
- Joachim Rohlfes, Geschichte und ihre Didaktik, 3. erw. Aufl. Göttingen 2005
- Michael Sauer, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, 10. Aufl. Seelze 2012
|
|
Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Fach Geschichte (neuer Termin: 27.1.2014) -
- Dozent/in:
- Bert Freyberger
- Angaben:
- Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, Ansprechpartner sind Studierende nach LPO alt und neu, die ab Frühjahr 2014 ihr Erstes Staatsexamen ablegen wollen
- Termine:
- Einzeltermin am 27.1.2014, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
beachten Sie bitte, dass die am 18.11.2013 ausgefallene Veranstaltung am 27.1.2014 nachgeholt wird; die Veranstaltung beginnt "s.t." (pünktlich um 10.00 Uhr).
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Informationsveranstaltung richtet sich an alle Studierende der LPO alt oder neu, die in absehbarer Zeit (ab Prüfungstermin Frühjahr 2014) ihr Erstes Staatsexamen im Fach Geschichte ablegen werden.
- Inhalt:
- Es kursieren immer wieder seltsame Gerüchte hinsichtlich des im Staatsexamen (LPO alt: schriftlich und mündlich; LPO neu: schriftlich) inhaltlich zu Leistenden. In der Veranstaltung sollen deshalb die wichtigsten Punkte angesprochen werden, die für eine sinnvolle Planung und Vorbereitung der Staatsexamensprüfung mittelfristig zu bedenken sind: Rahmenbedingungen der Zulassungsarbeit, obligatorische vs. fakultative Anforderungen (grundsätzlich) der Prüfungen, sinnvolle Auswahl der historischen Epochen (Klausur), Rolle der Bayerischen Landesgeschichte (Klausur und mündliche Prüfung), individuelle Prüferwahl (mündliche Prüfung) etc. Auch erste Hinweise zur grundsätzlichen Planung des Referendariats werden auf Wunsch gegeben.
|
|
Studienbegleitendes Praktikum an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien [Apprenticeship for Grund-, Haupt-, Realschule or Gymnasium] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Petronilla Ehrenpreis, Bert Freyberger
- Angaben:
- Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 3, Theorie-Praxis-Modul; nur in Verbindung mit der Begleitveranstaltung der jeweiligen Schulart; Anmeldung erfolgt über das Praktikumsamt der Universität Bamberg (Grund-, Hauptschule) bzw. die zuständigen Dienststellen des Ministerialbeauftragten in Bayern (Realschule, Gymnasium)
- Termine:
- Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Schulen vor Ort
- Inhalt:
- Das Praktikum richtet sich an einen jeweils über das Praktikumsamt der Universität Bamberg (Grund- und Hauptschule) oder die MB-Dienststelle Oberfranken (Realschule und Gymnasium) angemeldeten Teilnehmerkreis. In Abstimmung mit der jeweiligen Begleitveranstaltung halten die Studierenden in ihren Schulen eigene Unterrichtsstunden, die in Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Praktikumslehrkräften und den Dozenten der jeweiligen Begleitveranstaltung konzipiert sind.
Die erfolgreiche Teilnahme setzt jeweils regelmäßige Anwesenheit in beiden Veranstaltungen und die Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze voraus.
- Empfohlene Literatur:
- Siehe die Literaturangaben zu den jeweiligen Begleitseminaren
|
|
Visualisierung des Ersten Weltkriegs (Pictures of the Great War in history classes) -
- Dozent/in:
- Petronilla Ehrenpreis
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, für alle Lehrämter geeignet; Basis-, Aufbau- und Lehramtsergänzungsmodul
- Termine:
- Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Anmeldung per E-Mail unter Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das Seminar richtet sich an Studierende aller Lehrämter.
- Inhalt:
- Kriege der Moderne, zu denen der Erste Weltkrieg zählt, werden auch als Bilderkriege bezeichnet. Vor diesem Hintergrund werden im Seminar unterschiedliche Bildquellen, Propagandabilder gleichermaßen wie Bilder aus privater Hand, aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und im Kontext ihrer Zeit interpretiert. Ein Schwerpunkt wird im Seminar auf die Kriegsfotografie gelegt, die eine Fülle an Einzelaspekten aufgreift, u.a. den Stellungskrieg, den Umgang mit Kriegsgefangenen, Flucht und Deportation sowie die Situation der Zivilbevölkerung in den eroberten Gebieten. Ein zweiter Schwerpunkt wird auf Fotografien gelegt, die während des Ersten Weltkriegs im Osten und Südosten Europas entstanden und in der kollektiven visuellen Erinnerung zugunsten des Kriegs im Westen marginalisiert wurden. Im Seminar werden verschiedene Möglichkeiten eines kritischen Umgangs mit Kriegsbildern vorgestellt und diskutiert.
- Empfohlene Literatur:
- Holzer, Anton: Den Krieg sehen. Zur Bildgeschichtsschreibung des Ersten Weltkrieges, in: ders. (Hg.): Mit der Kamera bewaffnet. Krieg und Fotografie, Marburg 2003, S. 57-70.
Groß, Gerhard P.: Die vergessene Front. Der Osten 1914/15. Ereignis, Wirkung, Nachwirkung, Paderborn 2006.
Rother, Rainer: Die letzten Tage der Menschheit. Bilder des Ersten Weltkriegs. Ausstellungskatalog Deutsches Historisches Museum, Berlin 1994.
Fischer, Peter: Die propagandistische Funktion von Bildpostkarten im Ersten Weltkrieg, in: Siegfried Quandt, Horst Schichtel (Hg.): Der Erste Weltkrieg als Kommunikationsereignis, Gießen 1993, S. 63-75.
Paul, Gerhard: Bilder des Krieges. Die Visualisierung des modernen Krieges, Paderborn 2004
|
|
|
|
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|