UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

4-Tages-Exkursion an Erinnerungsorte des Ersten Weltkriegs in Lothringen

Dozentinnen/Dozenten:
Bert Freyberger, Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Exkursion, benoteter Schein, ECTS: 2, Verpflichtende Teilnahme am vorbereitenden Blockseminar (27./28.6.2014)
Termine:
Die Exkursion wird wohl 23.-26. September 2014 stattfinden; genaue Termine sowie weitere Informationen werden noch bekannt gegeben; Anmeldungen und Nachfragen unter Bert.Freyberger@uni-bamberg.de; Anmeldungen bitte bis spätestens Anfang April 2014; da die Maximalkapazitäten inzwischen erreicht sind, ist eine Anmeldung nun nicht mehr möglich!

 

Außerschulische Lernorte und historisches Lernen II

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Blockveranstaltung; besonders geeignet für Studierende des Lehramts Grundschule
Termine:
Einzeltermin am 3.4.2014, 10:00 - 16:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 4.4.2014, Einzeltermin am 5.4.2014, 9:00 - 18:30, MG2/01.02
3.4. (10.00-16.00 Uhr), 4.4. (9.00-18.30 Uhr), 5.4. (9.00-18.30 Uhr); Anmeldung per Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de

 

BAGRAHIST-Schreibwerkstatt

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.7.2014, 10:00 - 18:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 24.7.2014, 10:00 - 18:30, KR12/02.05
Einzeltermin am 25.7.2014, 10:00 - 19:00, KR12/02.05
Veranstaltungstermine: 23.7. (10.00-18.00 Uhr), 24.7. (10.00-18.30 Uhr), 25.7. (10.00-19.00 Uhr); Anmeldung per Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de

 

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum an Grund- und Haupt-/Mittelschulen

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Fi 02.24
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, Raum n.V.
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Grund- und Haupt-/Mittelschulen im Rahmen der LPO I ableisten müssen. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Phänomene der praktischen Unterrichtsdidaktik des Faches Geschichte als solchem sowie im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele des Geschichtsunterrichts (GSE), Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten und Wirken der Lehrkraft im Unterricht, historisches Lernen in der Grund- bzw. Hauptschule etc. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der Begleitveranstaltung sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Klaus Bergmann & Rita Rohrbach (Hg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Ler-nens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2005
  • Dietmar von Reeken, Historisches Lernen im Sachunterricht. Eine Einführung mit Tipps für den Unterricht, 2. Aufl. Hohengehren 2004
  • Waltraud Schreiber, Kinder entdecken Geschichte, 2 Bde Bad Heilbrunn 2004/2005
  • Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Besprechung von Examensklausuren Grundschule

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Blockveranstaltung
Termine:
Termine: 11.4. (12.00-18.30 Uhr), 12.4. (10.00-18.00), 24.4. (12.00-16.00), 25.4. (12.00-19.00 Uhr); Ort: Fi 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis); Anmeldung per Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockveranstaltung: 11.4. (12.00-18.30 Uhr), 12.4. (10.00-18.00), 24.4. (12.00-16.00), 25.4. (12.00-19.00 Uhr); Ort: Fi 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis) Die Übung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2014 oder Frühjahr 2015 ablegen werden. Anmeldung vorab per E-Mail unter Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de. Ein Leistungsnachweis ist nicht zu erbringen.
Inhalt:
Die Übung bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die LehramtskandidatInnen der Grundschule im Teilfach Didaktik der Geschichte (nur Unterrichtsfach) schreiben müssen. Nach einem Theorieteil, der sich mit der Spezifik von Aufgabenstellungen, Besonderheiten der Lehrpläne und grundlegenden Anforderungen des Faches Geschichte im Heimat- und Sachunterricht beschäftigt, werden im zweiten Teil Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und die wichtigsten Inhalte einer Klausur an konkreten Beispielen besprochen.

 

Einführungsseminar zur 4-Tages-Exkursion nach Lothringen

Dozentinnen/Dozenten:
Bert Freyberger, Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Blockseminar, 1 SWS, Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Anmeldung gemeinsam mit der Exkursionsanmeldung unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2014, 14:00 - 18:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 28.6.2014, 9:00 - 17:00, KR12/00.16
zweitägige Blockveranstaltung am Freitag 27.6. (14-18 Uhr) und Samstag 28.6. (9-17 Uhr)

 

Geschichtsunterricht in Bayern

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basismodul Didaktik der Geschichte (alle Schularten), Lehramtsergänzungsmodul Didaktik der Geschichte (LA Grund-, Haupt-/Mittel- u. Realschule), Wahlpflichtmodul Didaktik der Geschichte (LA Gymnasium)
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KR12/02.18
Anmeldung über FlexNow ab 30.1.2014
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen allgemeinen Überblick über Rahmenbedingungen des bayerischen Geschichtsunterrichts in historischer wie aktueller Perspektive. Nach einem Kurzabriss der Lehrplangeschichte der letzten Jahrzehnte und einer Untersuchung des Fachprofils Geschichte sollen Gemeinsamkeiten und Spezifika des Geschichtsunterrichts der verschiedenen Schularten (Grund- und Hauptschule, Realschule, Gymnasium) herausgefiltert werden. Gerade in Zeiten neuer Fachlehrpläne ist es wichtig, Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung kritisch zu be-leuchten und Konzepte zu entwickeln, mit denen Schüler adäquat motiviert werden können. Es sollen grundsätzli-che unterrichtsdidaktische Forderungen (Anforderungsebenen, didaktische Reduktion, Vertiefung und Problemati-sierung, „Geschichte vor Ort“, Bilingualer Geschichtsunterricht, Demokratieerziehung und politische Bildung etc.) vorgestellt und an praktischen Beispielen erläutert werden.
Empfohlene Literatur:
  • U. Baumgärtner, Transformationen des Unterrichtsfaches Geschichte, Idstein 2007
  • S. Handro & B. Schönemann (Hg.), Geschichtsdidaktische Lehrplanforschung, Münster 2004
  • Homepage des bayerischen Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (www.isb.bayern.de)
  • M. Rißmann (Hg.), Innovationen für das Fach Geschichte im G8. Eine Handreichung, Bamberg 2008

 

Kunstschaffen im Ersten Weltkrieg: Impulse für historisches Lernen

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Fi 02.24; Anmeldung per Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de; SEMINAR aus Kapazitätsgründen GESCHLOSSEN, Anmeldung NICHT mehr möglich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Lehrämter.
Inhalt:
In diesem Seminar wird die Verbindung zwischen zeitgeschichtlichen und kunstgeschichtlichen Entwicklungen aufgezeigt. Zunächst wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die Krisenzeit vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs und der Krieg selbst auf die Künstler und deren Werk ausübte. Hier steht insbesondere das Schicksal der Künstlergruppe um den Almanach „Der blaue Reiter“ im Zentrum der Analyse. Dann wird untersucht, wie Künstler in den Bereich des Krieges hineinwirkten, sei es an der „Heimatfront“ im Dienst der nationalen Propaganda, als Kriegsmaler, als Kartographen oder in den Camouflage-Abteilungen zur Bemalung von Kriegsgerät. Anschließend werden – jeweils an konkreten Beispielen – Möglichkeiten diskutiert, wie der Erste Weltkrieg unter kulturgeschichtlichem Blickwinkel im Geschichtsunterricht behandelt werden kann. Hierbei werden insbesondere fächerübergreifende Projekte in den Blick genommen.
Empfohlene Literatur:
Ausstellungskatalog: 1914. Die Avantgarden im Kampf (Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn) 8.11.2013-23.2.2014
Eberle, Matthias: Der Weltkrieg und die Künstler der Weimarer Republik. Dix, Grosz, Beckmann, Schlemmer, Stuttgart 1989
Mommsen, Wolfgang J. (Hg.): Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg (Schriften des Historischen Kollegs) München 1996

 

Militärgeschichte und Geschichtsunterricht

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Anmeldung per Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Lehrämter.
Inhalt:
Das Seminar lenkt den Blick auf eine historische Teildisziplin, die sich in den vergangenen Jahrhunderten sehr stark gewandelt hat. Zunächst werden als Einführung in das Thema Anfänge und Entwicklung der Kriegsgeschichte skizziert. Die von Frankreich ausgehende Verwissenschaftlichung des Krieges im Zeitalter des Absolutismus wird hier ebenso zur Sprache kommen wie die Beschäftigung mit dem Krieg durch Carl von Clausewitz und die Bedeutung des Historikers Hans Delbrück für die moderne Militärgeschichte. Zudem wird die Militärgeschichtsschreibung in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg und im geteilten Deutschland beleuchtet, ebenso werden neuere Tendenzen der Militärgeschichte aufgezeigt. Im zweiten Teil des Seminars wird der gegenwärtige Stellenwert der Militärgeschichte im Geschichtsunterricht reflektiert und Formen des „zeitgemäßen Umgangs“ mit der Geschichte des Militärischen im Unterricht diskutiert. An Beispielen aus unterschiedlichen Epochen werden Möglichkeiten der Integration militärgeschichtlicher Themen und Fragestellungen in den kompetenzorientierten Geschichtsunterricht aufgezeigt.
Empfohlene Literatur:
Howard, Michael: Der Krieg in der europäischen Geschichte. Vom Ritterheer zur Atomstreitmacht, München 1981
Strachan, Hew: European Armies and the Conduct of War, London 1983
Foerster, Roland G. (Hg.): Die Wehrpflicht. Entstehung, Erscheinungsformen und politisch-militärische Wirkung, München 1994
Craig, Gordon A./ George, Alexander L.: Zwischen Krieg und Frieden. Konfliktlösung in Geschichte und Gegenwart, München 1984
Messerschmidt, Manfred u.a. (Hg.): Militärgeschichte. Probleme – Thesen – Wege, Stuttgart 1982

 

Oberseminar Didaktik der Geschichte

Dozentinnen/Dozenten:
Bert Freyberger, Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, verpflichtende Ablegung im Rahmen des Intensivierungsmoduls Didaktik der Geschichte (Unterrichtsfach Realschule und Gymnasium) bei Studienbeginn ab WS 2012/13 (Abfassung einer Schriftlichen Hausarbeit zum Ersten Staatsexamen in Didaktik der Geschichte); optionale Teilnahme bei Studienbeginn vor WS 2012/13 auf Anfrage möglich
Termine:
Fr, 12:30 - 14:00, KR12/02.05
14-tägig; genaue Termine werden noch bekannt gegeben; Anmeldungen unter Bert.Freyberger@uni-bamberg.de (gilt für Zulassungsarbeiten bei Prof. Freyberger und Dr. Ehrenpreis)

 

Studienbegleitendes Praktikum an Grund-, Haupt-/Mittel-, Realschulen und Gymnasien

Dozentinnen/Dozenten:
Bert Freyberger, Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Schulen vor Ort
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum richtet sich an einen jeweils vorab über das Praktikumsamt der Universität Bamberg (Grund-, Haupt-/Mittelschule) oder die MB-Dienststelle Oberfranken Bayreuth (Realschule) und Hof (Gymnasium) angemeldeten Teilnehmerkreis.
Inhalt:
In Abstimmung mit der jeweiligen Begleitveranstaltung halten die Studierenden in ihren Schulen eigene Unterrichtsstunden, die in Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Praktikumslehrkräften und den Dozenten der jeweiligen Begleitveranstaltung konzipiert sind. Die erfolgreiche Teilnahme setzt jeweils regelmäßige Anwesenheit in beiden Veranstaltungen und die Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze voraus.
Empfohlene Literatur:
Siehe jeweilige Begleitveranstaltung.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof