UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Mo, 10:30 - 12:00, KR12/00.05
auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Grundschulen im Rahmen der LPO I ableisten müssen. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Phänomene des historischen Lernens im Heimat- und Sachunterricht gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten und Wirken der Lehrkraft im Unterricht etc. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen Teilnahme an der Begleitveranstaltung sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Klaus Bergmann & Rita Rohrbach (Hg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2005
  • Dietmar von Reeken, Historisches Lernen im Sachunterricht. Eine Einführung mit Tipps für den Un-terricht, 2. Aufl. Hohengehren 2004
  • Waltraud Schreiber, Kinder entdecken Geschichte, 2 Bde Bad Heilbrunn 2004/2005
  • Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Gymnasien

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, Raum n.V.
Fi 5 / R. 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis); auf Basis fristgerechter Anmeldung bei der zuständigen MB-Dienstbehörde Oberfranken ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung ist theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Gymnasien ableisten müssen. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden konkrete Unterrichtsstunden konzipiert sowie eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Anforderungen praktischer Unterrichtsdidaktik gegeben: Psychologische Voraussetzungen und Lernziele des Geschichtsunterrichts, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten der Lehrkraft im Unterricht, Tafelbild, didaktische Reduktion, Quelleneinsatz und Multiperspektivität, Medien im Unterricht, hand-lungsorientierte Unterrichtsformen u.v.m. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen Teilnahme an der Begleitveranstaltung sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Margarete Dörr, Unterrichtsplanung: Ziele, Inhalte, Methoden, Medien, in: H. Süssmuth (Hg.), Ge-schichtsunterricht im vereinten Deutschland. Auf der Suche nach Neuorientierung, 2. Teil, Baden-Baden 1991, S. 38-66
  • Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, 2. Aufl. Berlin 2014
  • Dies. (Hg.), Geschichts-Methodik, 2. Aufl. Berlin 2015
  • Hilbert Meyer, UnterrichtsMethoden I: Theorieband, 6. Aufl. Frankfurt/M. 1994; UnterrichtsMethoden II: Praxisband, 8. Aufl. Frankfurt/M. 1996
  • Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Haupt-/Mittelschulen

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Raum: Fi 5 / 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis); Termine des Blockseminars: 17.10.2016 (14-16 Uhr), 21.10.2016 (14-18 Uhr), 22.10.2016 (10-18 Uhr), 28.10.2016 (14-18 Uhr), 29.10.2016 (10-18 Uhr); auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine: 17.10.2016 (14-16 Uhr), 21.10.2016 (14-18 Uhr), 22.10.2016 (10-18 Uhr), 28.10.2016 (14-18 Uhr), 29.10.2016 (10-18 Uhr)
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Haupt-/Mittelschulen im Rahmen der LPO I ableisten müssen. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Phänomene des historischen Lernens gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten und Wirken der Lehrkraft im Unterricht etc. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der Begleitveranstaltung sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Margarete Dörr, Unterrichtsplanung: Ziele, Inhalte, Methoden, Medien, in: H. Süssmuth (Hg.), Ge-schichtsunterricht im vereinten Deutschland. Auf der Suche nach Neuorientierung, 2. Teil, Baden-Baden 1991, S. 38-66
  • Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, 2. Aufl. Berlin 2014
  • Dies. (Hg.), Geschichts-Methodik, 2. Aufl. Berlin 2015
  • Hilbert Meyer, UnterrichtsMethoden I: Theorieband, 6. Aufl. Frankfurt/M. 1994; UnterrichtsMe-thoden II: Praxisband, 8. Aufl. Frankfurt/M. 1996
  • Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donau-wörth 1993

 

Geschichte im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Aufbaumodul Didaktik der Geschichte
Termine:
Fr, 12:30 - 14:00, KR12/02.05
nur für Studierende des Lehramts an Grundschulen; Anmeldung per E-Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende des Lehramts an Grundschulen.
Inhalt:
Historisches Lernen im Fächerverbund Heimat- und Sachunterricht der Grundschule muss besonderen Bedingungen Rechnung tragen. Alters- und entwicklungsbedingte Voraussetzungen der jungen Lernenden sind dabei ebenso zu berücksichtigen wie die reflektierte Auswahl von Inhalten, Methoden, Medien und Lernorten, um im Sachunterricht der Grundschule die Grundlage für ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein zu schaffen. Davon ausgehend werden im Seminar anhand ausgewählter thematischer Schwerpunkte Grundprobleme der Geschichtsvermittlung im Heimat- und Sachunterricht erarbeitet.
Empfohlene Literatur:
  • Bergmann, Klaus/Rohrbach, Rita (Hg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2005
  • Reeken, Dietmar von (Hg.), Historisches Lernen im Sachunterricht. Didaktische Grundlegungen und unterrichtspraktische Hinweise, Seelze 1999
  • Schreiber, Waltraud (Hg.), Erste Begegnungen mit Geschichte, 2 Bde, Bad Heilbrunn 2004/2005

 

Oberseminar Didaktik der Geschichte

Dozentinnen/Dozenten:
Bert Freyberger, Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Intensivierungsmodul Didaktik der Geschichte; nur für Studierende mit aktueller Studenabschlussarbeit (Zulassungs-, Bachelor-, Masterarbeit) im Fach Didaktik der Geschichte
Termine:
Do, 10:30 - 12:00, Raum n.V.
14-tägig; Ort: Fi 5 / R. 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis); Teilnahme nur mit persönlicher Einladung (inzwischen erfolgt)

 

Stadtgeschichte im Geschichtsunterricht

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Frühstudium, Lehramt: Basis- bzw. Aufbaumodul Didaktik der Geschichte; Master: Modul Geschichte vermitteln
Termine:
Fr, 10:30 - 12:00, KR12/02.18
Anmeldung (unter Angabe des Studiengangs bzw. der Schulart, der Modulverwendung und ECTS-Zahl) per E-Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Inhalt:
Stadtgeschichte ist inzwischen zu einem beachtlichen Zweig der historischen Forschung gediehen. Insbesondere die moderne Stadtgeschichte, die ihr Augenmerk auf die Stadt des 19. und 20. Jahrhunderts lenkt, hat hier im Vergleich zur Stadtgeschichte des Mittelalters in den letzten Jahren aufgeholt. Im Seminar wird einführend zunächst ein Überblick über derzeitige Forschungstrends im Kontext der Stadtgeschichte gegeben, dann wird an konkreten Beispielen das breit gefächerte Themenspektrum der Stadtgeschichte und deren geschichtsdidaktisches Potenzial erörtert. Hierbei werden diachrone und synchrone Zugriffe ausgelotet, der historische Längsschnitt und Möglichkeiten des historischen Städtevergleichs an Beispielen analysiert. Inhaltlich werden sowohl Städte der Vormoderne als auch europäische Metropolen des 20. und 21. Jahrhunderts einbezogen.
Empfohlene Literatur:
Isenmann, Eberhard: Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150-1550, Köln 2012.
Friedrich Lenger: Metropolen der Moderne. Eine europäische Stadtgeschichte seit 1850, 2. Auflage, München 2014.
Praxis Geschichte, Ausgabe Januar, Heft 1/2013: Stadtleben zwischen Mittelalter und Neuzeit.

 

Studienbegleitendes Praktikum an Grund-, Haupt-/Mittelschulen und Gymnasien

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 3, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Schulen vor Ort; auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg (Grund- und Haupt-/Mittelschule) bzw. an der MB-Dienststelle Oberfranken (Jean-Paul-Gymnasium Hof: Praktikumsamt) ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Studienbegleitende Praktikum richtet sich an einen über das Praktikumsamt der Universität Bamberg angemeldeten Teilnehmerkreis.
Inhalt:
In Abstimmung mit der jeweiligen Begleitveranstaltung halten die Studierenden in ihren Schulen eigene Unterrichtsstunden, die in Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Praktikumslehrkräften und den Dozierenden der jeweiligen Begleitveranstaltung konzipiert sind. Die erfolgreiche Teilnahme setzt jeweils regelmäßige Anwesenheit in beiden Veranstaltungen sowie die Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze zu einer abgehaltenen Unterrichtsstunde voraus.
Empfohlene Literatur:
Siehe jeweilige Begleitveranstaltung.

 

Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Grundschule)

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, kein Leistungsnachweis; nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Frühjahr oder Herbst 2017 ablegen werden
Termine:
Blockveranstaltung; Ort: Fi 5 /02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis); Termine: 11.10.2016 (10-14 Uhr), 13.10.2016 (10-14 Uhr), 14.10.2016 (10-18.30 Uhr), 15.10.2016 (10-19 Uhr); Anmeldung per E-Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Frühjahr oder Herbst 2017 ablegen werden. Ein Leistungsnachweis ist nicht zu erbringen.
Termine: 11.10.2016 (10-14 Uhr), 13.10.2016 (10-14 Uhr), 14.10.2016 (10-18.30 Uhr), 15.10.2016 (10-19 Uhr)
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die Lehramtsstudierende der Grundschule im Teilfach Didaktik der Geschichte (nur Unterrichtsfach) schreiben müssen. Nach einem Theorieteil, der sich mit der Spezifik von Aufgabenstellungen, Besonderheiten der Lehrpläne und grundlegenden Anforderungen des Faches Geschichte im Heimat- und Sachunterricht beschäftigt, werden im zweiten Teil Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und die wichtigsten Inhalte einer Klausur an konkreten Beispielen besprochen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof