UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Außerschulische Lernorte und historisches Lernen (historical learning outside the classroom)

Dozent/in
Dr. Petronilla Ehrenpreis

Angaben
Blockseminar
2 SWS, benoteter Schein, für alle Schularten geöffnet; besonders geeignet für Studierende des Lehramts Grundschule
Zeit und Ort: Einzeltermin am 1.10.2013 10:00 - 16:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 2.10.2013 10:00 - 14:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 4.10.2013, Einzeltermin am 5.10.2013 10:00 - 18:00, KR12/02.18; Bemerkung zu Zeit und Ort: Veranstaltungsort: Fi 224 und vor Ort; Termine des Blockseminars: 1.10. (10.00-16.00 Uhr), 2.10. (10.00-14.00 Uhr), 4.10. (10.00-18.00 Uhr), 5.10. (10.00-18.00 Uhr). SEMINAR BEREITS ABGEHALTEN!

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Lehrämter, ist aber besonders geeignet für Studierende des Lehramts Grundschule.
Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung an vier Einzelterminen statt. Di. 1.10.2013 10.00 (s.t.) - 16.00 Uhr Mi. 2.10.2013 10.00 (s.t.) 14.00 Uhr Fr. 4.10.2013 10.00 (s.t.) 18.00 Uhr Sa. 5.10.2013 10.00 (s.t.) 18.00 Uhr
Einige Sitzungen finden an ausgewählten außerschulischen Lernorten in Bamberg, Buttenheim (bei Bamberg), Nürnberg und Fürth statt. Der genaue Ablauf wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars vorab bekannt gegeben.

Inhalt
Der Einzug forschenden und entdeckenden Lernens in den Geschichtsunterricht zog eine besondere Wertschätzung für historisches Lernen in authentischen Situationen nach sich. Heute werden im Rahmen des Unterrichts u.a. archäologische Ausgrabungen, Denkmäler, Museen, Archive, Ausstellungen und Gedenkstätten aufgesucht. Das breite Spektrum der für den Geschichtsunterricht relevanten außerschulischen Lernorte erfordert differenzierte methodisch-didaktische Zugriffe. Vor diesem Hintergrund werden im Seminar zunächst die Vielfalt und Besonderheiten außerschulischer Lernorte aufgezeigt, dann die spezifischen Potentiale historischen Lernens vor Ort reflektiert und im Anschluss daran an konkreten Beispielen Konzepte zur Durchführung von Geschichtsunterricht an unterschiedlichen außerschulischen Lernorten entwickelt.

Empfohlene Literatur
  • Dittmer, Lothar/ Siegfried Detlef (Hg.), Spurensucher. Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit, Weinheim/Basel 1997

  • Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München (Hg.), Geschichte ist überall. Geschichtsunterricht und außerschulische Geschichtskultur, Bamberg 2012

  • Pleitner, Berit: Außerschulische historische Lernorte, in: Barricelli Michele/ Lücke, Martin (Hg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd.2, Schwalbach/ Ts. 2012, S. 290-307.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Professur für Didaktik der Geschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof