UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

"A woman's place is in the revolution" - Frauenbewegungen und Emanzipation im Wandel der Zeit

Dozent/in:
Janina Jackermeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 01.09.2017 - 22.10.2017; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM III, AM I, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III; EM I, EM II
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KR12/00.05
Inhalt:
Der Kampf um Gleichberechtigung wird innerhalb Europas bereits seit Jahrhunderten von engagierten Frauen und Männern vorangetrieben. Obwohl mittlerweile viele der einstigen Forderungen als selbstverständlich gelten, bleibt die Frage berechtigt, ob wir heute tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft leben. Das Seminar „A woman's place is in the revolution“ – Frauenbewegung und Emanzipation im Wandel der Zeit will dieser Frage nachgehen. Auf der Grundlage europäisch-ethnologischer Forschungsmethoden entsteht zunächst ein Überblick zu historischen und aktuellen Entwicklungen verschiedener Lebenssituationen von Frauen. Die kulturwissenschaftliche Betrachtung der sich wandelnden Frauenrollen von einst und jetzt verdeutlicht zudem, an welchem Punkt die Emanzipation der Frauen heute angelangt ist, was tatsächlich erreicht wurde, und wo weiterer Diskussions- und Handlungsbedarf besteht.
Empfohlene Literatur:
  • Bardeleben, Renate (Hg.): Frauen in Kultur und Gesellschaft: Ausgewählte Beiträge der 2. Fachtagung Frauen-/Gender-Forschung in Rheinland-Pfalz. Tübingen 2000.
  • Becker-Schmidt, Regina/Knapp, Gudrun-Axeli: Feministische Theorien zur Einführung. Hamburg 2000.
  • Haaf, Meredith/Klingner, Susanne/Streidl, Barbara: Wir Alphamädchen – Warum Feminismus das Leben schöner macht. Hamburg 2008.
  • Kauer, Katja: Popfeminismus! Fragezeichen! Eine Einführung. Berlin 2009.
  • Miethe, Ingrid; Roth, Silke (Hgg.): Europas Töchter : Traditionen, Erwartungen und Strategien von Frauenbewegungen in Europa. Wiesbaden 2003.
  • Opitz, Claudia: Geschlechtergeschichte. Frankfurt am Main 2010.

 

1-Tagesexkursion nach Kitzingen - Deutsches Fastnachtmuseum

Dozent/in:
Janina Jackermeier
Angaben:
Exkursion, Modulzuordnungen: Bachelor ab WS14/15 (1/3 ECTS): AM III; Bachelor bis SS14 (1/3 ECTS): AM III; Master (1/3 ECTS): PM, IM; EM II; Termin: 21.01.2018; Anmeldung via Liste im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Unkostenbeitrag: 10,00 €
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Europäische Ethnologie in der Schule

Dozent/in:
Janina Jackermeier
Angaben:
Blockseminar, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 01.09.2017 - 22.10.2017; Modulzuordnungen: Lehramt (Studienbeginn ab SS 14: 3 ECTS): EWS I; Lehramt (Studienbeginn vor SS 14: 5 ECTS): EWS I
Termine:
Blockveranstaltung 9.10.2017-12.10.2017 Mo-Do, 9:30 - 17:30, KR12/02.05
Vorbesprechung: Dienstag, 19.9.2017, 12:00 - 14:00 Uhr, U2/00.26
Inhalt:
Im Verlauf der Flüchtlingskrise kamen in den vergangenen zwei Jahren laut einer UNICEF-Studie vom März 2017 etwa 350.000 Kinder und Jugendliche nach Deutschland. Fragen rund um „Interkulturelle Kommunikation“, „Heimat“ oder „Migration“ haben dadurch für viele Lehrerinnen und Lehrer ein hohes Maß an Relevanz erreicht. Die Europäische Ethnologie als kulturwissenschaftliches Fach kann dabei helfen diese Fragen zu beantworten. Nach der Einführung in Geschichte, Theorien, Methoden und Forschungsfelder des Faches, werden die vielfältigen Chancen und Möglichkeiten der Disziplin bei der Vermittlung grundlegender kultureller Kompetenzen an Schulen sowie im Unterricht vorgestellt und erläutert. Portfolio-Aufgaben werden in der Auftaktsitzung vergeben.
Empfohlene Literatur:
  • Gerndt, Helge: Zwischenbilanz. Was ist Volkskunde? In: Ders.: Studienskript Volkskunde. Eine Handreichung für Studierende. Münster 1997, S. 73-80.
  • Göttsch, Silke/Lehmann, Albrecht (Hgg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen,Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin 2001.
  • Große, Anton: Vom Umgang mit Migration und Ungleichheit in der Institution Schule: Fallstudie zu einer Schule mit einem hohen Anteil von Aussiedlerschülern. Münster 2015.
  • Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. München 2012.
  • Kramer, Dieter: Europäische Ethnologie und Kulturwissenschaften (= Grazer Beiträge zur europäischen Ethnologie, 15). Marburg 2013.
  • Lauterbach, Burkhart: Von der Heimatkunde zur Europäischen Ethnologie. Volkskunde als vergleichende Alltagskulturforschung. In: Augsburger Volkskundliche Nachrichten Nr. 11, Juli 2001, S. 1-21.

 

Feste, Bräuche und Rituale im Winterhalbjahr: Kulturelles Handeln zwischen Tradition und Moderne

Dozent/in:
Janina Jackermeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 01.09.2017 - 22.10.2017; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM III, AM I, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III; EM I, EM II; Lehramt (Studienbeginn bis SS 2014: 3 ECTS): EWS II
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
Inhalt:
In Europa reihen sich auch im Winterhalbjahr Bräuche und Feste aneinander (Halloween, Allerheiligen, begehbare Adventskalender, Krampuslauf, La Befana, Weihnachtsbaum, Silvesterfeuerwerk, Stärkeantrinken, Fastnacht uvm.). Das Seminar führt in die Brauch- und Ritualforschung ein, die vielfältigen kulturellen Ausprägungen von Bräuchen und Festen werden aus volkskundlich/europäisch-ethnologischer Sicht betrachtet und diskutiert. Wir fragen nach den in den Medien häufig unterstellen, und auch von den Brauchträgern selbst für wahr gehaltenen, wissenschaftlich aber nicht belegbaren germanisch-heidnischen Wurzeln ausgewählter Bräuche und konfrontieren sie mit archivalischen Fakten und gegenwärtigen beobachtbaren Kultformen.
Empfohlene Literatur:
  • Becker-Huberti, Manfred: Lexikon der Bräuche und Feste. 3000 Stichwörter mit Infos, Tipps und Hintergründen. Freiburg i.Br. 2000.
  • Dewald, Markus: Trend zum Event. Die neue Festkultur einer atemlos gelangweilten Gesellschaft.Ostfildern 2008.
  • Döring, Alois u.a. (Hgg.): Dem Licht entgegen – Winterbräuche zwischen Erntedank und Maria Lichtmess. Köln 2010.
  • Korff, Gottfried: Simplizität und Sinnfälligkeit. Volkskundliche Studien zu Ritual und Symbol. Tübingen 2013.
  • Kranemann, Benedikt/ Sternberg, Thomas (Hgg.): Christliches Fest und kulturelle Identität Europas. Die Bedeutung christlicher Feste in verschiedenen Ländern Europas. Münster 2012.
  • Scharfe, Martin (Hrsg.): Brauchforschung. Darmstadt 1991.
  • Wolf, Helga Maria: Das Brauchbuch. Alte und junge Rituale für Lebensfreude und Lebenshilfe. Wien 2000.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof